1859 / 57 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die Beschlanahme ist bei ber Straf-Rathalammer zu beK

, 2 von dieser zu verfügen. find &

, , ,. 6 ern und eines muthmaßlichen Kostenb u be antragen, indem der 5 n n ,,

sondern die Vollziehung der höchsten Strafe, welche mögliche weise erkannt werden kann, ü e , mf 5 das im 8 110 hervorgehobene Ermessen des Richters sich nur auf di Vermögensffücke bezteht, auf welche die Beschlag⸗ nahme unter Umstaͤnden beschraͤnkt werden kann. c) Die Königlichen Regierungen sind von dem Herrn Minister des Innern angewiesen, wenn sie nicht ausnahmsweise eine beschleunigte Verfolgung für nothwendig erachten, nur ein⸗ mal im Jahre eine Nachweisung der ausgetretenen Militair— pflichtigen respektive der ohne Konsens ausgewanderten Land⸗ wehrmaͤnner den Ober⸗Prokuratoren zur Verfolgung mitzu⸗ theilen. Von den Landgerichten ist gegen sämmtliche in einer

Nachweisung aufgeführte Individuen durch einen einzigen

Beschluß die Beschlagnahme zu verfügen. 5) Von den Beschlagnahme⸗Verfügungen sind der Regierung keine Ausfertigungen, sondern nur Auszüge zu ertheilen und zwar, nach einem Einverständnisse mit dem Herrn Minister des Innern, nicht in Betreff eines jeden Beschuldigten ein besonderer Auszug, sondern nur so viel verschiedene Aus⸗ züge, 9 ö. Beschuldigten verschiedenen Kreisen angehören. e. uszuge sind nach dem Kriminalkosten⸗Tarif zu be— Sie werden angewiesen, auf die Befolgung dieser Verfü welche durch das Jußtiz-Ministerial-Blat e e , K Justiz V Blatt bekannt gemacht werden Berlin, den 18. Februar 1869.

Der Justiz⸗Minister. Simons.

An den Königlichen Herrn General-Prokurator zu Cöln.

Vorstehende Verfügung wird den Gerichten und Beamten der

Staatsanwaltschaft im Bezirk des Appellationsgerichtshofes zu

Cöln zur Kenntnißnahm ĩ Berlin, den . W tung attaet heilt.

Der Justiz⸗Minister. Simons.

An sämmtliche Gerichte und Beamte der Staats— anwaltschaft im Bezirk des Appellationsgerichts⸗ hofes zu Cöln. ö ö.

Ministerinm der geistlichen, Unterri 2 richts⸗ Vꝛe dizin ale ningelegenheiten. hts- und

Akademie der Künste.

Preisbewerbungen bei der Königlichen Akademie der Künste.

J.

Die diesjährige Preisbewerbung Königli Königlichen Akademie der Künste ist in ö n rn, ger k,

t iglichen Bau⸗-⸗Akademie oder des = nisses eines ordentlichen Mitgliedes der Ak ĩ 39 Meldungen zur Theilnah me müssen b in , , n d, n m, ; ei dem Directorium der König⸗ ae , i. ünste bis zum J. Mai, 12 Uhr Mittags m Montag, den 9. Mai, früh 7 Uhr, wird i , n. ,., . 6e n, ee gel.

. Mai, die Haupt e mi h , , , ,. der entworfenen n e. a n g

, . j 14. Mai statt. n ü der Ausführung der gebilligten Ski ĩ einen Zeitraum von 13 i hen. , bc J. .

; ö d. J., wo die fertigen Arbeiten abgeliefert . . Zuerkennung des Preises, bestehend in einem Reise⸗ ö. . 6 , nn . einander folgende 5a 1 ich er ĩ = age Sr. Masestaͤt des Königs, am ih. kiel

ällen bis zur Höhe vonWn

110 a. a. O. bei der Beschl me dem später erkennenden Richter nicht n, r,

4100

Die diesjährige Bewerb mar. . hrige Bewerbung um den Preis der M len,. Stiftung ist für Werke der Bildhauerei ö. af heil enen, ö jüdischer Religion. 64 es darzustellenden Gegenstandes überläßt die Aka— demie dem eigenen Ermessen der Konkurrenten, denen 1 .

heimgestellt bleibt, ob sie eine Ausführung in Relief oder in runder

haben und eine runde Figur muß wenigstens 3 Fuß hoch sein.

ten erkennbar sein. Der Termin für die Ablieferung der für diese Konkurrenz

derselben mit folgenden Attesten ver . t) daß der namentli st sehen sein:

und Zögling einer deutschen Kunst-Akademie ist;

nöthig befunden werden kann. forderlich.

bon 500 Th ei S j s 1 ge,, ju einer Studienreise nach Rom, erfolgt ebenfalls

Berlin, den ö. Februar 1859. . önigliche Akademie der Künste. Professor Herbig, Dr. G. ,, Vice⸗Direktor. Geh. Regierungs-Rath, Professor c., Secretair der Akademie der Künste.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche, vom 7. 12.

3 ö 6 . . 1 C., .

. ö. gedruckten Auszuges aus der Bit it Biel! k die allgemeine Zurücklieferung aller aus der stöniglichen

Bibliot i ü Ear, n, n, . Bücher statt. Es werden daher alle diejeni—

dor &Gö5niali Jzibli j J

y, i n, , ) ö 1d Hine e he, chen 9 un hr, gegen die darüb ten Empfangscheine zurückzuliefern? 8 1 en ,. erfolgt nach alphabetischer Ordnun , .

; g der Namen der Entlei zwar bon A— H am Montag und Dienstag, vo n, n itt⸗ woch und Donnerstag und von S— 3 . . i , m i Berlin, den 28. Februar 1859.

; erung S⸗Rat 2 ĩ 5 ?

Ministerium des Innern.

Dem Landrathe Greulich itz i ) ha zu Wongrowi ; k 36 a n , ö. 8 6 as Landraths⸗Amt des Kreises Pl r Regierungs⸗Bezirk Posen, und dem 8 Pleschen, beide im Pleschen das Landraths-Amt . andrathe Gregzrovius in rungs⸗Bezirk Bromberg übertragen K im Regie—

1

Tages⸗ Ordnung.

19te Sitzung des Hauses d 5 er Abge 3 . w , ,,. 1850, K ö , . D fn ers in Stelle des ausgeschiedenen Bericht der XI. Kommission zur Vorber athu esetz⸗ , ,, d enen: . ; tshofe zu Eöln und des Justiz— ; . hrenbreitenffein, fo wie in den Hoem len en ericht derselben Kommission über den Kom: Gesetz⸗ ur —⸗ k 3 2 g, . r , , gn n . an nn, im Bezirke des

4) Fortsetzung der Beral mission u , ,,. des Vierten Berichts der Kom—

haben blos Anspruch auf einen Ehrenpreis.

5) Zweiter Bericht der f über get e ch er Kommission füt dag unterrichtswesen

Figur vorziehen; nur müssen Reliefs, um zulaͤ in 2 , . niels g in, eine Höhe von mindestens 25 Fuß zu einer rg 1 wa. i 3 (

Gründliche akademische Sfubien müssen an den zuzulassenden Arbei.

40] in außer Cours gesetzten Münzsorten, r festen Stücken zur Ausprägung an, wenn die Mengen nicht unter

5 Pfund betragen.

6) Zweiter Bericht der Kommission fuͤr das Gemeindewesen Über Petitionen. k Bericht der eommission für Handel und Gewerbe über den Antrag der Abgeordneten v. Hehdebrand und der Lasa, p. Rosenberg-Lipinsky und Genossen, den Bau der Eisenbahn auf dem rechten Oderufer betreffend, und die auf diesen Antrag sich beziehenden Petitionen. Erster Bericht derselben ftommission über verschiedene

Petitionen.

bestimmten Kunstwerke ist der 15. August d. J., und muß jedes .

na ch zu bezeichnende stonkurrent adi. schen Religion bekennt, ein Alter von 22 .

2) daß die eingesendete Arbeit von dem onkurrent .

. und ohne fremde Beihülfe von ihm e fr fe fis, . ist, in welcher Rücksicht jedoch eine nachträgliche Prüfung ö. Vorläufige Meldungen zu dieser Konkurrenz sind nicht er— . Die Zuerkennung des Preises, eines einjährigen Stipendiums

; J. in der öffentlichen Sitzung der Akademie ,,

Perssnal-beränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. J Ernennungen, Beförderungen und Versetungen.

Den 17. Januar. . p. Roeder, Oberst⸗Lieut. und Tommdr. des 5. Jäger⸗Bats., mit

der Führung des 19. Inf. Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftrazt. v. Korth, Major vom Kaiser Franz Gren. Regt, zum 65 Commdr. des 2. Bats. 2. Garde⸗Landw. Regts. ernannt. Den 19. Februar. U

Major vom Generalstabe der 12. Divifion, un⸗ seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Salviagti, Hauptmann vom General⸗ zum großen Generalstabe versetzt.

Fritter, Rittm. und Eskadr. Chef im 4. Drag. Regt. . als Hauptm., unter Ueberweisung zum Gen. Fommando des VIII. Armee - Corps, v. Guretzky⸗Cornitz, Rittm. vom 3. Ulan. Regt, als Hauptm., unter Ueberweisung zum Gen. Kommando des IV. Armee⸗Corps, Gr. v. d. Groeben, Pr. Lt. vom 2. Garde Ulan. Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Ueberweisung zum Gen. Kommando des VII. Armee - Corps, p. Äivensleben, Pr. Lt. vom 6. Kür. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., so wie unter Entbindung von dem Verhältniß als versön⸗ licher Abjutant des Prinzen Friedrich Carl bon Preußen gönigl. und Ueberweisung zum Fgommando der 12. Divifion, Sec. Lt. vom Kalser Franz Gren. Regt. unter Beförderung so wie unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant

do des Garde-ECorps und Ueberweisung zum großen

de Lancizolle J., Sec. Lt. von dems. Regt. ,

gt. und Ueberweisung zum großen General⸗

b. Reumann, Hauptm. und Comp.

b. Rauch, ter Belassung in J. Kürassier⸗Regiment, v. stabe des VöII. Armee ⸗Corps,

stabe,

in Geräthen und sonstigen

§. 2. Das eingebrachte Silber wird aus einer Tie gelprobe auf nassem

eschmolzen und der Feingehalt ege in doppelter Probirun

beftimmt; es kann jedoch, nach Befinden der Wardeine, ausnahms⸗ weise bei unverdächtigen feinen Silberbarren der Feingehalt auch

aus Aushieben ermittelt werden. 3

S3 3. Den Schmelzabgang hat der Eigenthümer des Silbers zu tragen. Außerdem werden besondere Schmelzkosten nur in dem Falle angerechnet, wenn die Schmelzung auf Verlangen des Eigen⸗ thümers hat wiederholt werden müͤssen, ohne eine Werthserhöhung der Masse herbeizuführen, oder wenn das geschmolzene Silber, sei es auf Verlangen des Eigenthümers oder weil es zur Aus⸗ münzung nicht geeignet ist vor Ausfertigung des Münzscheins zurückgegeben werden muß. . ;

§. 4.

Die Probirkosten bestehen ausschließlich aus dem für die doppelte Probirung (6. ) im Ganzen mit O, o2 Pfund abzugebenden Probemetall. Dieselben Kosten find zu ent⸗ richten, wenn eine wiederholte Probirung von dem Eigen⸗ thümer verlangt und damit eine Veränderung im Resultat nicht erreicht wird. Verbleibt das Silber nicht bei der Münze (§. 3), so sind außerdem 10 Sgr. Gebühren für jede doppelte Probirung zu entrichten. ;

§. 5.

Der Münzpreis, welcher für das Pfund fein Silber gezahlt wird, wird besonders bestimmt und durch das amtliche Coursblatt der hiesigen Börse zur öffentlichen FKenntniß gebracht. Eine Abänderung des bestimmten Münzpreises wird jedesmal 14 Tage vor deren Eintreten in gleicher Weise bekannt gemacht werden.

Ueber das eingebrachte Silber werden nach Feststellung des Feingehalts Münzscheine ausgefertigt, und deren Geldbeträge, je nach dem vorhandenen Baarbestande entweder sogleich oder innen der in dem Münzscheine ausgedrückten Frist, welche nach der Reihe⸗ folge der Einbringungen bestimmt werden wird, gegen Quittung ausgezahlt. Der Eigenthümer des Silbers ist berechtigt, die Zah⸗ lung des bestimmten Münzpreises Goc 7 Sin ge Khykijn he ltr⸗

. Adjutant zum Gen. Kommando des.

G Ando s , m e

14

. Adjutant der Sec. Lt. à la

5 v. Rech g gene n t ; Gren. Regt. versetzt. Regt. . 1 , . ö rn är.

Prinz Albrecht von Garde⸗Regt. z. F. zum Gard 1 91 versetzt. n de g Lt. vom *, t., v. K n ob lo ch⸗ Lt. vom . ; 33 drr d ver He c Sch dna ich

531 ö. t. versetzt. in das 4 Eur. geg berg Sandwehr:

2. Bats. 2. Garde⸗Landw.

v. Fabeck, Maj Regts., zum ,,, d x ö

D. H ey den, entlassen.

v. We gerer, Charakter als Ober

Oberst⸗Lieut. a. D., zule

st verliehen.

Wil it air Beam te. griegs⸗-Ministeriums. ebruar.

Bataillon E 3 2. Bat. J. In

e Verfügung des Durch f Den 21. F

ister 2. Klas Lehmann, Zahlmeister 2. K Landw. Regts., zum Zahlmeister nn wömw, nm ifter⸗Nspirant vom 3. Parr ; . K 2. Klasse bei dem 7. Bat. (Schrim ernannt.

1

———

Bekanntmachung vom 17. er , . treffend die Bedingungen, unter ö. zur Ausprägung von Courant münzen

Königlichen Münze angenommen wird.

dal Silber in Barren mt dehnbares Si . unte 3. Müänzforten, Stadt fahren.

Die Königliche Münze ni ꝛ— Ausnahme der in 34 ,, e , 3 auggepraͤgten

Münz⸗Vertrages vom 2

h 29 00 , , . . J. . . Uüter Beförderung um.

Den 24. e fr im 33. Inf. Regt, der

1859 be—⸗ Silber der

e dem Einbringer des Hilders ßomn dem Einbringer hadenserfatz gefordert werden.

stimmten Frist noch ein S

Goldhaltiges Silber bleibt f in n Münze ausgeschlossen. Berlin, den 17. Februar 1859.

Königliche Münz- Direction.

ür jetzt von der Annahme bei der

Nicht am tlich es

. ü ittheilungen au Berlin, 5. März. Nach Mitthei ,, Februar, hatten sich die Promenaden Ihrer Y ; it wi lt au senr err Tah ,, indeß immer anziehen

n, . St. Peter und Vati

beschränkte.

d gn igin sich unkängst zu . 2 n nl . König in der Kirche verweilte. Tage besuchten g irre s feria, unter der Peterskirche un örten bei rn, unn , , 3 ,,, Munificenz. Am

ng d mals die Ir. Geistliche aus St. Paul vor

reußen waren, unter ihnen e . fuhren die Majestãten. werthen Kirchen längs de

weit vor das Thor, nach

einem romantisch gelegenen Jag 20sten, predigte in der Kapelle 3 Male der Prediger Heym von ö * der wenige Tage zubgr. ange ann König und der Koͤnigin waren die der Prinz und die Prinzessin Georg von Mecklenburg bei 6 Die Frau Fürstin Hon Ain 6

nicht erheblich krank, doch da. , 46.

; im 16 . Ihre ö . . das Thermometer um

den Mauern, die sämm

Graf Leiningen

e an einze atten, sechs della Cecchigue

3 XIII. Sonntag,

Außer

anwe

len aten des Koi f . gh uf he liegende . ; ãt iaungs So hören wir, daß Ihre Vaiest e mene H sizt güne bn lte tragen ließ, während 1 nungen bin en Am folgenden die vatikanischen Grotten Rückkehr dem inzwischen

ersonal der Küirche reich e e . von Hessen und .

Dem⸗ bemerkens⸗

8

a⸗

as

ola, den

Taffarelli zum ersten u Poisdam,

dem

Alexandrine, der Prinz

send.

15 Grad