1859 / 60 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

, nnn, n n, h, ne . Seranntunäun bsn 17. Februar 86 2 429 12. die Sammlung der agyptischen Alter lhümer treffend die Bedingungen, unter welch n , be⸗ Nachdem der Minister des Auswaͤrtigen geendet, richtete Prä⸗ auf die Ausgle bestehenden Diff renz richtete e im neuen Museengebäude, . Z 33u4 Ausprägung von C ! va. chen Silber sibent Fůrst Hohenlohe folgende Ansprache an das Haus: Die sie 69 in bo reinstimmung und gemein schaft f Lourantmünzen von der agAalte preußische Gesinnung hat sich bewährt und ist entstan den durch dem Lande und im ss und bon diesem Bemu tsein

„find fuͤr en Besuch des Putlituüns geöffnet: ern n! ö geöffnet: . Königlichen Münze augenommen wird. die vnterliche Regierung, durch den väterlichen Sinn der Höhen⸗ getragen, sieht sie mit Ruhe, leich mit festen Entschlüssen

. Sonnabends und Monta 2 J . . ö un 37 ; öJBollern, Ich denke meine Herren, wir sprechen unser Vertrauen Rllem entgegen, was die Zuk ird. Denn was auch ch. , . wa,, . . z I. zu diesem Regentenbause durch Aufstehen aus.“ diese Zukunft bringen mag, sie wi z und unter allen Ver— n , i n, ö . e Königliche Münze nimmt dehnbares Silber in Bar Das ganze Haus erhob sich. haltnissen das alte e an der Stelle und treu der Auf⸗ a f , , ehen . il m enlr s, re d. 1 arren Im Hause der Abgeordneten machte heute das Ministerium gabe finden, welche bie göttliche Vorsehung ihm mit sichtbarer de ö k 9. ö.. nz⸗Vertrages dom 24. Januar 185 ausgeprägten a del Mitsheilungen über die politische Lage, Sämmtliche Minister Hand angewiesen hat.“

ö. . aiserkt ane, zugtgen. Das diplomatische Corps war zahlreich ver⸗ Die Rede des Ministers wurde dielfach vom Beifall des

Haupt- Eingang des vorderen Museums in außer Cours gesetzten Münzsorten, i irh,

v . . Münzsorten, in Geraͤthen n W,

treppe aus ohne Weiteres gestattet. ,,, 66 Stäcken zu? Ausprägung! an, wbenn die . tereten. Hauses unterbrochen; namentlich an den Stellen, wo die Be⸗ er 5 Pfund betragen. icht unte Nach einigen einleitenden Worten des Fürsten von Hohen⸗ mühungen der Regierung um n des Friedens, die Coopera⸗

unter 10 Jahren gar nicht, Unerwachsene ̃ gleitung aͤlterer Personen zugelassen. chsene aber nur in Be— §. 2 öPollern theilte der Fin anz- Min ister mit (it Anfang diefes tion Englands, Ler natkonalz Beruf Prrußeng erwähnt 6 IBrvnats“ haben bedeutende Ankäufe auf eine beträchtliche Pferde Praͤfldent Graf Schwerin;

Hertt woch s, Bonnerstazs und . Das eingebrachte Silber , en

2 2221 2 * ; j 1 ol 7 . 1 1

Besuch der Königlichen Men K ö. ö. Tiegelprobe auf nassem . , e gen Ausfuhr aus dem Zollverein als bevorftehend schließen lassen; „Meine Herren! Erachten Sie es nicht für einen Miß⸗ senigen, bestimmt; es kann jedoch, nach Befinden der Wardeine e , . die Regierung habe am ien mit Atlerhöchster Genghmigung (in brauch der Stellung, die ich in dicfem Hause einnehme, wenn ich

Einheimischen und Fremden vorbehalte * n 4 ei ĩ . r . 1 . Samme weise bei unverdächtigen feinen Silberbarren der Feing . gemein sames Pferde- Ausfuhrverhot bei den Zollvereins Re⸗ mir erlaube, in einem Momente, wo ich glauhe, daß das ganze ,, , . aug? Aughie ben ermittelt werden. Feingehalt an gierungen beantragt; mit Ausnahme der luzemburgischen Regie- Haus eines Sinnes, von einem zefühle beseelt . JJ ö. in 5. 3. tung, deren Entscheidung noch zu erwarken sei, haben alle bieser einmüthigen Stimmung Worte zu geben. Das Haus hat ,,,, Ras e J Den Schmelhabgang hat dez Eigenthümer des Silberc Regierungen zugestimmt; in Balern sei das Verbot am Ften, in mit großer Befriedigung die Exöffnungen entgegengenommen, die w . unf mn. ö y ,n. Silbers zu . Werttemberg am Iten fn Kraft getreten; von morgen (10ten) ab) es so eben von der Ministerbank empfangen hat, und ich glaube, une ndl Ginge, Hastelangere hne wenn ö e, , n frete es an allen Grenzen in Wihksamkeit; die Regierung glaube es hat alle Ursache, der Staatsregierung dafür seinen Dank en

Tagen durch die Thür des neu ; ke g, . en Museums unter dem ,, . werden müßen, ohne eine the ehen! . 9 Sinne der Landesvertretung gehandelt zu haben. (Allseitiges n . und auszusprechen, daß es bas Vertrauen hegt, daß Dien stag jeder Woche 5 ; erbeizuführen, oder wen . 22 n ravo. ie fernere Leitun der Angelegeaheit au in demfelben Feiertagen, ier i i. i n ,. ,, en sei es auf Verlangen des Diem. ene fr Silbe. . der auswärtigen Angelegenheiten: In- Sinne geschehe. Bradoh Rn die (en nn, Pfingst⸗ und Weihnachtsfestes, am giert . . munzung nicht geeignet ist vor Ausfertigun . 9. zur. Aus mitten der Aufregung, welche in den übrigen Theilen Deutschlands der einen Selte hin ihr ganzes Gewicht als europãische Macht in freitage und Bußtage 3 sin d die Köni . ö Ehar⸗ zurückgegeben werden muß. rtigung es nzschein; sich während der letzten Wochen kundgab, hat die preußische Laudes⸗ die Waagschale gelegt hat, um dem Lande und Europa die schlossen. glichen Museen ge⸗ §. 4 vertretung eine Haltung bewahrt, welche ihr ein Anrecht auf den Segnungen des Friedens zu erhalten, deren vollen und ganzen 5 Den. Galerie-Dienern, Portiers 2c. ist unters Die Prohirkosten bestehen ausschließlich w Dank der Regierung, wie auf den des gesammten Landes sichert. Werth die Völker in dem Maße mehr empfinden, als die Gefahr Ausübung ihrer Diensipflicht irgend ein . bei der doppelte Probirung (6. 2) im Ganzen. f ginn ftr In dieser maßvollen Haltung, Angesichts der allgemeinen Er⸗ des Verlustes desselben ihnen nahe tritt, hat fie auf der anderen Seite Berlin, ben anzunehmen. abzugebenden Probemetall. Dieselben erf mit Goz Pfun regtheit der Gemüther, wird bie Nation mit gerechtem Stolze das auch mit Festigkeit die Eventualitäten ins Auge gefaßt, die sich in, den 3. Februar 1859. richten, wenn eine wiederholte Probirun m ,. zu en. berebteste Zeugniß senes politischen Taktes und jener weisen Umsicht füuͤr Preußen für den Fall ergeben würden, daß dieser Friede thümer verlangt und damit eine Wer een, von dem Eigen erkennen, wie sie einer Versammlung anstehen, welche berufen gebrochen werden würde. Di Interessen Preußens, die Der Generxal⸗-Direktor der Königlichen M erreicht wird. Verbleibt das Silber nicht h 6 Resultat nich . ist, die Interessen eines großen Landes zu vertreten. niemals von dem Rechte, der Ehre und den Interessen useen. so sind außerdem 10 Sgr. Gebühren für ei der Münze 5 Die Regierung aber begrüßt in ihr ein ihn theures Pfand ] des gesammten deutschen Vaterlandes getrennt ge—⸗ von Olfers. zu entrichten. hren für jede doppelte Probirun des Vertrauens, durch welches sie sich gestärkt fühlt bel der dacht werden dürfen, (Brave) die Pflichten, die ĩ 865 Erfüllung des ihr obliegenden schweres Berufes. Sie glaubt Preußen als Mitglied des beutschen Bundes zu erfüllen, so wie . Der Münzpreis, welcher für das Pfund fei gegenwartig den Augenblick gekommen, wo es ihr gestatktet ist, die Rücksichten, die es auf sich zu nehmen hat in seiner wird, wird besonders bestimmt und durch . fein Silber gezahl ber Landesvertretung in allgemeinen Zügen, und so weit es Stellung als europãische Großmacht, haben gleichmäßige Berück⸗ Finanz Mini der hiesigen Börse zur öffentlichen st as amtliche Coursblat; die zarte Natur des Gegenstandes überhaupt zuläßt den sichtigung bei der Regierung gefunden. Wenn die Regierung, mit nz⸗Ministerium. Abänderung des beslimmten Münzprei mn . gebracht, Ein Stanbpunkt, darzulegen, welchen sie der so plötzlich in den Ruhe und Festigkeit, mit Energie und Beharrlichkeit auf dieser Bet t vor deren Eintreten in gleicher . 91 wird jedesmal 14 Tagt Vordergrund getretenen politischen Tagesfrage gegenüber ein— Bahn fortschreitend, den Ereignissen entgegengeht, mögen sie, wie anntmachung vom 7. März 1859 betreffend ö 96 ekannt gemacht werden. nimmt. Die Besorgnisse, welche der gegenwärtige Stand zu hoffen ist, den Frieden verbürgen, möge, wie tief zu beklagen das Verbot der Ausfuhr von Pferden über di Ueber das eingebrachte Silber wer . der europäischen Verhaͤltnisse einflößt, lassen sich nicht erschöpfend waͤre, der Friede gebrochen werden, dann, meine Hexren, ich spreche äußere Zollgrenze (gegen das 1 er die Feingehalts Münzscheine en , werden nach Feststellung des auf einzelne scharf präcisirte Fragen zurückführen. Sie entsprin⸗ es mit Zuversicht aus, darf sie nicht nur auf die Unterstützung ; Au dl Zollvereins⸗ nach dem vorhandenen Baarbesta ö. . und deren Geldbeträge, j gen vielmehr der tiefen Verssimmung, welche seit einiger Zeit und die öereitwillige Zustimmung dieses Hauses, nein, auf die Zu⸗ usland). der in dem Münzscheine aus ear . sogleich oder binnen zwischen einzelnen Mächten sich erzeugt, und in einer Reihe stimmung des ganzen Landes und auf seine thatkrtäftige Hülfe, folge der Einbringungen ef 1 ten Frist, welche nach der Reihe, sprechender Thatsachen sich kundgegeben hat. Angesichts einer wenn es erforderlich sein sollte, mit Sicherheit rechnen. Bravo) 6 Auf Grund des 5. 3 des Zollgesetzes vom 23. J ausgezahlt. Der i deter mn werden wird, gegen Quittung solchen Lage. der Verhältnisse konnte die Regierung nicht Deuten Sie mir, meine Herren, an, daß ich auch Ihren Sinn in J esetz Sammlung Seite 3 und in Folge , lung des bestimmten Mün rel zen Silbers ist berechtigt, die Zah— einen Augenblick in Zweifel sein über bie Äufgabe, welche dieser Beziehung aus gesphochen habe.“ (Das gauze Haus erhebt m n, vom 2. d. Mis. wird hiermit vom 109. d nn stücken zu bedingen. In . . 5) in Ein-Vereinsthaler Preußen sich zu ffellen hat. Den europãͤischen Verträgen sich zum Zeichen der Zustimmung.) , Zeileres die Ausfuhr von Pferden über die aͤußere 3 . gänzlichen oder theilweisen nn,, einer nicht vorhergesehenen die ihnen gebührende Achtung . seine Geltung Breslau, 8. März. Se. stönigliche Hoheit der Prinz . e s gen das Zollbereins-Ausland) für den ganzen Um oll! von dem Einbringer des Silber:! anl. des Münzbetriebes kam und damit dem Welttheil gen Riedzneg! das alleiü Friedrich Wilb el m pesucht? gestern Abend auf kurze Zeit das Staats und nach jeder Richtung hin, unt zen Unffang stimmten Frist noch ein Schadens weder die Einhaltung der be⸗ konnte das Ziel sein, welches die Regierung P ens mit allen Theater. Die Abreise Sr. Königlichen Hoheit erfolgte um 93 Uhr re e 9. 1 des Zoll⸗Strafgesetzes pom erg e eig . . 6 gefordert werden. ihr zu , fehr, Mitteln D. be . Abends mit dem Berliner Schnellzuge. Sammlung Seite 78 21 Gol s S e , . . Rach keiner Seite hin durch spizielle Verpflichtungen fe w . . Bern lem d, Bran, W e droh n Strafen, verboten. gh , , , n,, für jetzt von der Annahme bei der mit den nächstbethriligten. . in 9 d e ü büshmn seit e,, W us n n , n , n. Berlin, den 17. Februar g. gen, Left ben de Preußische eg. rr sth n,, günfligen Lage bie ersie Ich urgerichtz itz ng gehalten werben.

nach beiden Seiten hin mit derselben Unbefangenheit und mit wie Kn lich far as Hetzbgthum aufgenommene Anlethe ist

emselben Nachdrucke Versöhnung un zaleichung ge⸗ , ür f ) e en Rachdra gt. ih n auf Ber s'hgungnn, Ausgleichung keine für sich bestehende, sondern ein Theil derjenigen durch das

Der Ministe t 366 des Innern. Der Finanz⸗Minister. nh well. von Patow. Königliche Münz-Direction

9 ö ; (96 f m 535383 sche ? . 3 ; ö . 2 , ü , . . Gesetz vom B. September v. J. e, n . Anleihe ven S3 ooh , e b e ee, se, . eg ehe, de,. Angekomm N icl g . frenn deren England vereinigt, . wie bis her . . heute eden li de ,,. Aus gaben entstebende de 27. a , n , e , m, Major und Commandeur der ich tam tli ch es. u , . 63 . i , , n , 6 dürfniß zu decken. Im Herzegthum sind alle seit 1848 nothwendig Der General Ituser n e , , n, Pri , Berlin, 9. Mai. Se. Königliche Hoheit . 2 . ile e r d n sich nicht en he werbe. Ueber nr, . Nnerbietungen aus dem eigenen Lande ments, Elten, von Stetti es 2. Artillerie⸗Regi⸗ nz⸗Regent empfin . ; 5 e Hoheit der gen ö 9 h 69 . aufgebracht. ( es. 3.) . ettin. 9 lichen Hohe ö! gen heute den Abschiedsbesuch Sr. König diese Bemühungen, als europäische Macht, eine bedeutungs⸗ ? ; ö . . ö .

Der General⸗Major und Commandeur der 31. Infanterie— Hohei zes Erbareghzgög noh l , n des, schwere europäische Verwickelung lösen zu helfen, wird aher Holstein. Itzehoe 7. März. In der heutigen G33sten]

Brigade, Graf von Bl Meldung der General⸗Major . . ie Si Stände? Versar gr ument l ü Majors von Cie ̃ ö ö ; ine chen Berufes vergessen, Wie Sitzung der holfte inischen Stände⸗ Versammlung erg Der desig hal, von Mainz. sielsti und pon Elten, s Ern n gen nl ,,,, , Achtung . . Beraͤthung über den Verfassungs⸗Entwurf der

2 4282 wie die Vorträge der Minister vor . nirte außerordentlich: an . „Vorträge der Minister von S : r der gewi ; Minister am staiserlich , , , , . bevollmachtigte des In Geheimen Rathes ,, von Auers wald und . ker, fr, nee wen b vor dem auf diesen Königliche Commissair zuerst das Wort: Der Aus schuß habe in gon Bis marck-Schsnhausen, von dnnn oe n, Hatt gieren war zum Vehufe der Mittheilungen der Re⸗ letzteren beruhenden europaäischen Rechts zustande bewußt ist, seinem Bericht gesagt, daß Selbstständigkeit und Gleich berechtig ang M. kiche Hohen . irn, . um 12 Uhr anberaumt. Se Kön ; so ist fie in gleichem Maße von der Ueberzeugung getragen daß Hauptgrundsätze der Bekanntmachung ben 28. Janna i . Großherzog in der 3. G n Wilhelm erschien mit . bie Politik Preußens, soll sie dem hohen Beruf? unsers Landes eien und folgere aus diesen Begriffen / da ! , besetzt. Jurst ö. oge; die Diplomaten⸗-Loge war zahlreich ö entsprechen, stets eine nationale sein muß. Jedes wahrhaft lichen Verfassung die ein zelnen Landen gf r fel. t . Für st Hohenz . führte den Vorsitz. deussche Interesse wird stets in Preußen seinen wärmsten Vertreter und daß sedes Land dem anderen rechtlich gleickzu tellen; 836 Berlin, 9. März. Se. Königli ; andern Hause di Mer lern leitete in ähnlicher Weise wie im finden, und überall, wo es die Aufrechterhaltung des Rechtes, müsse er bemerken, daß die Werte Selbfiflãndigkeit und Gleich haben, im ölamen Sr. Me ef sen ae ,,, Prinz⸗Regent netenhaus). Ci kittheil ungen der Regierung ein. (S. Ab h, der Ehre und der Unabhängigkeit des gemeinsamen Vaterlandes berechtigung, an welche solche Folgerungen geknüpft würden, in

es stönigs, Allergnädigst ge. Mini 9. ie Erklärungen des Finanz⸗Ministers . gilt, wird Preußen nicht einen Augenblick anstehen, für diese

ruht: Dem Regierungs der Bekanntmachung von 1852 nicht gebraucht seien. Der Aus⸗ Oppeln bie Erl gierung Präsidenten Or., von Viebahn zu sters der auswärtigen An 6 . z ater das Gewicht seiner ge mmten Kraft in die Waag⸗ schuß habe auch hervorgehoben, daß bei einer Repꝛaãsentation Wüürttember nid en tn Anlegung des von des a , 26. a n. , ,, e e ne n ü rf rn, rn n. 6 ö. . sich auf i, Standpunkt nach Volkszahl der kleinere Theil als gar nicht repräͤsentirt an- weiter gie ff des Friebri hm verliehenen Kommenthur-reuzes Regt , , , ö Gren , estellt und indem ste in der ge enwärkigen Verwickelung dem zusehen. Diese Auffassung liege nicht in der Natur der Sache riebrichs⸗Ordens zu ertheilen egierung um Erhaltung de 3 zemühungen ber . 9 De n ĩ takti ba man auf diesem Wege nicht zu einer ber

Politik g des Friedens, so wie di wahren Interesse Deutschlands am wirksamsten dadurch gedient und sei unpraktisch, f. dief ' F

,, ; i, tn, hat, daß fie den ganzen Einfluß Preußens, als europäischer Macht, friedigenden Ordnung kommen könne. Wenn ferner über schles⸗