1859 / 75 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

550

aht Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Kürass. Regt. Aussicht auf Anstel⸗

in der Gendarmerie ertheilt. 5 Bei der

ä nn, . ts. 3. Regts, als Haupt r, Pr. Lt. vom 2. Aufg. es 3. Bats. 3. Regts., a auptm., e n . 3 n, vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Regts., diesem mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Lauterbach, Sec. Tt. bom 1. Aufg. des 3. Bats. 21. Regts, der Abschied bewilligt. Hirsekorn, See. Lt. vom J. Aufg. des 3. Bats. 8. Regts, wegen In⸗ paliditaͤt der Abschied ertheilt. Schreiber, Hauptm. vom 2. Aufg, des 1. Bats. 20. Regts., mit der Uniform des 27. dm, Negts., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Hergetius, See. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 20. Regts, als Pr. st, geum ann, Masor und Führer des s. Aufg. vom 2. Bat. 30. Regis. Riedel, Roland, Pr. Lts. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 20. Regts letztere vier mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde. v. Zieten, Litzm aun, Pr. Lts. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 24. Negts. p. Arnim J., Sec Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats,. 24. Regts, der Abschied bewilligt. Agricola, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg des 1. Bats. 32. Regts, mit seiner bis herigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Köhn v. Jas ki, Pr. Lt. don der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. J. Regts., als Rittm;, Richter, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. des 2. beiden mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis om 2. April 1857 getragen wurde, der Ab⸗ gt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 10, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des , Reinhold, Hauptm, vom 2. Aufg. des r bisherigen Uniform, wie solche bis 2. April 1857 getragen wurde, der

Landwehr:

Militair⸗Beam te. Durch Verfügung des Kʒriegs-Min isteriums. Den 4. März. Wolff, Zahlmeister⸗Aspirant vom 3. Bat. (Graudenz) 1. Garde⸗ Landw. Regis, zum Zahlmeister 2. Klasse bei dem 1. Bat. (Hamm) 4ten Garde⸗Landw. Regts. ernannt.

Den 11. März. (Meschede) des 16. Ldw.

Damm, Zahlm. 2. Llasse vom 3. Bat. 31. Landw. Regts., zum 3 1. Klaffe beim 4. Jäger⸗Batz, Strauch, 3

ahlm. Aspirant vom Bat. 77. Sdw. Regts., zum Zahlm. 2. Klasse belm 3. Bat. (Sanger⸗

hausen) 31. Ldw. Regts. ernannt. en 19. März. Oehle, Intendantur⸗Secrerair ben inn. Ir ⸗ESurpo, zum Ge—-

beimen expedirenden Secretair und Kalkulator im Kriegs⸗-Ministerium ernannt.

Nicht amtlich es.

Preußen. Berlin, 26. März. Nach Mittheilungen, welche uns aus Rom vom 19. Maͤrz zugehen, hatten während der letzten Tage Ihre Majestäten der König und die Königin die Besichtigung der dortigen Künstler-Ateliers fort⸗ gesetzt. Die Bildhauer Gerhard, v. Prinz, Engel, und Piehl wurden beehrt, und bei letzterem geruhten Se. Majestät der König eine Statue zu kaufen. Darauf fuhren Ihre Majestäten nach verschiedenen Columbarien an der Via latina und bei Porta S. Sebastiano und promenirten zum Schluß in Villa Torlonia, die in höchst eigenthümlichem Geschmack angelegt und mit papiernen Felfen, Grotten, künstlichen Ruinen und Phantasiebauten ausge⸗ schmückt ist. Sonntag, den 13ten, predigte der Hof⸗Prediger Heym in der Gesandtschafts-Kapelle und wohnten außer beiden Majestäten, die Frau Fürstin von Liegnitz, die Prinzessin Alexandrine und die Prinzessin Anng von Hessen dem Gottes dienst bei. Nach dem Gottesdienst hatte Frau von Lamprecht, geb. von Caprivi, die Ehre, Ihrer Majestaͤt der Königin vorgestellt zu wer— den, und hiernächst fuhren die Herrschaften durch die engen Gassen des Ghetto und besichtigten alsdann die Kirche S. Gre⸗ gorio auf dem Coelius, in der sich Fresken des Domenichino und Guido Reni befinden. Am Montag verabschiedeten sich der Prinz und die Prinzessin von Hessen von Ihrer Majestät der Köni⸗ gin. Auch empfing die Königin einige Privatpersonen, unter ihnen den österreichischen Botschafter Grafen von Colloredo, den bayerischen Gesandten Baron Verger und den Bischof Martin von Paderborn. Die Gräfin Dohna⸗Dönhoffstedt, die ein langes und schwe⸗ res Krankenlager gluͤcklich überstanden haite, wurde in den letzten Tagen durch einen Besuch Ihrer Majestäten geehrt. Der Palaft Torlonia am venezianischen Plaß, wohl der am reichsten ausgestattete Roms, sonst den Fremden nicht zugänglich, wurde von dem Besitzer Ihren Königlichen Majestaͤten kürzlich zur Besichtigung angeboten und

von Allerhöchstdenenselben auch in sämmtlichen Theilen durch⸗

schritten. Danach besuchten die Allerhöchsten Herrschaften die Atelier der Maler Riedel, Lindemann-Frommel und Wider und fuhren schließlich nach der überaus reichen Sammlung Terracotten

und etruskischer Alterthümer des Marchese Campana, in der Gold— arbeiter Castellani die Gegenstände zu erlaͤutern die Ehre hatte. Der Eapitain Bojaneff von der russischen Fregatte „Rurik“, der vor Civitavecchia ankert, hatte am 18ten die Ehre, von Ihrer Majestät zur Tafel geladen zu werden. .

In der heutigen (27sten) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten wurde der Bericht der Budget⸗ommission über den Etat der verschiedenen Einnahmen bei der allgemeinen Kassen Verwaltung ohne Debatte erledigt. Bei dem Etat des Ministeriums des In— nern wurden die Kommissions-Anträge durchweg angenommen, dar⸗ unter auch die Anträge wegen Verminderung der Königlichen Polizei-Verwaltungen und wegen Ersparung der Kosten der ber⸗ liner Polizei-Verwaltung und Prüfung der gesammten Geschäͤfts⸗ Organisation des hiesigen Polizei⸗Präsidiums.

Königsberg, 25. Marz. Geftern traf der zum preußischen Gesandten am Kaiserlich russischen Hofe ernaunte Herr von Bismarck-Schönhausen auf seiner Reise nach St. Petersburg hier ein. (Königsb. Hart. Ztg.) annover, 25. März. Die Erste Kammer hat heute den Ober⸗Herichtsrath v. Rössing mit 22 Stimmen zum Schatzrathe ewählt. . Lachsen. Eisenach, 24. März. Die deutsche evangelische Kirchen-Konferenz wird auch in diesem Jahre hier abgehalten und am 23. Juni ihren Anfang nehmen. .

Meiningen, 23. März. Ein Gesetz vom 9. März dieses Jahres legt nachträglich dem Münzwesen des Herzogthums die in den Münzberträgen vom 24. Januar 1857 und 7. August 1858, welche durch Ministerial-Bekanntmachungen vom 24. Juni 1857 und 18. Rovember 1858 zur öffentlichen Kunde gebracht worden sind, enthaltenen Bestimmungen zum Grunde,. .

Großbritannien und Irland. London, 24 März. Mr. Gladstone gab geftern zwei neapolitanischen Verbannten, dem Signor Settembrini und Signor Spaventa zu Ehren ein Diner in Carlton House Terrace, welchem der Herzog und die Herzogin von Argyll, der Earl of Carlyle, Lord und Lady Over— stone beiwohnten.

Eine 3. Ausgabe der „Times“ bringt folgendes Telegramm von ihrem Korrespondenten aus Wien, Donnerstag Mittag: „Oester⸗ reich hat gestern in den vorgeschlagenen Kongreß gewilligt, und der—⸗ selbe wird wahrscheinlich in Aachen zusammentreten.“

In der gestrigen Unterhaus-Sltz ung ist nichts von Belang er⸗ öͤrter? worden, allein die Schlußscene war für die Lage der Regierung zu bezeichnend, um nicht erwähnt zu werden. Mr. Gregory beantragte bie zierte Lesung der irischen Armenpflege⸗GesetzVerbesserungsbill. Als . bieser Maßregel gab er an, die in vielen Gegenden Irlands herr⸗

zende Aufregung uͤber das Armengeseß zu beschwichtigen, nach welchem die Kinder, die unter Aufficht der Armenhausbehörden stehen, als Pro⸗ testanten registrirt und erzogen werden müssen. Lord John Browne sprach für die Bill. Mr. Grogan beantragte die Lesung nach 6 Mo⸗ naten. Mr. Monsell bemerkte, das Haus erwarte, daß die Regierung eine Ansicht über den Gegenstand aussprechen werde. Viele Stimmen riefen nach Lord Naas!“ (dem Staatssecretair für Irland), allein Lord Naas schwieg. Darauf beantragte Mr. Dobdbs die Vertagung ber Debatte“ Mr. Bernal Osborne sagte , man erwarte in der Regel, daß ein oder das andere Regierungsmitglied den Debatten beiwohne, um die Ansicht des Kabinets zu erkennen zu geben, und es falle schon auf, wenn einmal kein Regierungsmitglied im Hause erscheine. Noch merkwürdiger aber sei die Anwesenheit schweigender Minister. Der Staats⸗ Secretair ünd der Attorney-General für Irland seien beide da, und beide blieben fitzen, nachdem man fie wiederholt um eine Erklärung gebeten, das sehe schier wie eine Parlaments⸗Auflösung aus! Da erhob sich Lord Raas und erwiderte, er wünsche durchaus nicht mit seinen Meinungen hinter dem Berge zu halten, aber 20 Minuten vor der Schlußstunde sei es zu spät, fich auf die Frage einzulassen. Genug, er glaube, daß die Frage gelöst werden sollte, aber in dieser Bill liege nicht die Loösung. Und da der Gegenstand eine reifliche Ueberlegung erheische, trage auch er auf Vertagung der Debatte an, Der Attorney General für Irland er⸗ hob sich dann und beklagte sich über Mr. Osborne's Ausfälle, als der Sprecher (an den jedes Mitglied bei einer Rede fich der Form nach wender) ö. Glockenschlage sechs aufstand und das Signal zum Auf⸗ bruch gab.

Frankreich. Paris, 24. März. Der frühere Deputirte und Pair Fulchiron ist im Alter von 85 Jahren in Paris ge⸗ storben; desgleichen der Divisions-General d'Alton im Alter von 82 Jahren in Versailles.

Der „Ami de la Religion? hat Berichte aus Cochinchina, wonach die Lage der französischen Truppen sehr wenig zufrieden⸗ stellenz ist. Bie Expedition sei auf große Hindernisse gestoßen, klagt das genannte Blatt, und stoße noch darauf. Isolirt, ohne Beistand, ohne Flotille, ohne Kriegsbedarf, habe der AÄdmiral Alles schaffen müssen, und dabei mit Krankheiten aller Art zu kämpfen gehabt. Der Neujahrstag wurde mit drei Begräbnissen gefeiert; von 1000 Soldaten waren bis zum 1. Januar 110 von Frankhei⸗ ten hinweggerafft; die Matrosen litten weniger, aber es liegt auch schon eine gute Zahl von ihnen im Grabe. Aus Mangel an Truppen, welche durch strankheiten dezimirt find, vermag der Ad⸗ miral nichts zu thun, und so wird die barbarische Verfolgung nur immer grausamer.

551

25. Maͤrz. troffen.

Italien. Turin, 25. März. Nach hier eingetroffenenen Nachfichten aus Neapel vom 22sten d. ist die Schenkelgeschwulst des Königs mit bestem Erfolge operirt worden. Der Großfürst t onstantin ist mit einem Geschwader von vier Schiffen hier eingetroffen.

Der in Florenz erscheinende, Monitore Toscano“ vom 23sten d. enthält ein Dekret, durch welches eine präventive Censur für 6 und gemischte Druckschriften jeden Umfanges eingeführt wird.

Florenz, 21. März. Der Staatsrath Martini wurde zum Minister des öffentlichen Unterrichtes ernannt.

Turin, 22. März. Die „Ärmonia“ versichert, Mazzini sei in den letzten Tagen in Turin gewesen. Am 20. d. M. machten die Freiwilligen eine prunkhafte Demonstration, die Bevölkerung von Turin nghm keinen Theil daran. „Terre promise“ meldet, Garibaldi befinde sich zu Rivoli und fei mit Formirung seiner Legion beschäftigt, die täglich wächst, Der „Indipendente“ erzählt, zu Livorno sei ein Manifest der Bürgerschaft, worin diese das Volk auffordert, fich ruhig zu verhalten und jeden Konflikt mit dem Militair zu vermeiden, erschienen. Nach vollzähliger Bil⸗ dung der Freiwilligen- Corps in Cuneo werden weitere in Savi— gliano, Mondovi, Chieri errichtet. Zum Behufe der Prägung einer sogenannten Befreiungs- Medaille hatte sich hier ein Comitè gebildet; die Mitglieder gehören verschiedenen italienischen Län⸗ dern an, eines davon figurirt merkwürdigerweise für das Gebiet von Trient.

Türkei. Konstantinopel, 19. März. Der Sultan hielt Revue über die nach Schumla abgehenden Truppen, be— stehend aus 12 Bataillons Infanterie, einem Regimente Kavallerie und 80 Geschützen. Das zweite Corps wird nächstens in Sofia aufgestellt. Ismail Pascha, der Befehlshaber des rumelischen Armee⸗Corps, und Schukri Pascha, Präsident des Rathes des Anato— lischen Armee Corps, sind hierher berufen worden. Kemal Effendi, Pforten-Commissair in Bosnien, ist zum Tansimatsraths-Mitgliede ernannt worden. 36 Notabeln sind aus Bosnien und der Herzo— gewina hier eingetroffen, um mit dem großen Rathe Reformen zu . sie wurden auf Regierungskosten einquartiert und be— wirthet.

Wie man aus Alexandrien unterm 8. d. M. schreibt, wird in 14 Tagen der unterseeische Telegraph von Alexandrien nach Corfu eröffnet und somit die laͤngst gewünschte und wichtige direkte Verbindung mit Europa verwirklicht werden.

Rußland und Polen. St. Peters burg, 19. März, Der „awkas“ meldet aus der Tschetschna, den 19. Februar sei General-Lieutenant Ewdokimow mit den Truppen des Detaschements der Tschetschna auf Weden losgerückt. Der Punkt ist befestigt und der Feind scheint sich hartnäckig vertheidigen zu wollen. Weden ist seit ein paar Jahren der Hauptsitz Schamyls; indeß würde in dem gebirgigen Theile der Tschetschna der Fall dieses befestigten Platzes keine bedeutende Errungenschaft sein, wenn man bedenkt, daß vor 20 Jahren Dargo, ebenfalls der damalige Hauptsitz Schamyls, von dem Fürsten Woronzow mit vieler Anftrengung, Verlust an Menschenleben und Köosten belagert und genommen wurde, ohne die Eroberung des staukafus wesentlich zu fördern. Die Gemeinde der Pschuwzen (also nicht Anzuch, wie die telegraphische Depesche gemeldet hal hat sich den Russen unterworfen und Geißeln gestellt.

̃ 6. B. 6)

Amerika. Aus New-Pork, den 12. März, schreibt man, daß neulich eine Resolution im Repräsentantenhause durchgegangen ist, alle Schreibpulte aus dem Sitzungssaal zu entfernen. Jedes Mitglied hat nämlich vor seinem Sitz ein großes Schreibpult, das zu verschließen ist, und wird auf Staatskosten mit Federn, Papier, Dinte u. s. w. versehen. Die Folge ist, daß die Herren in die Sitzung kommen, nicht um die Debatten anzuhören oder an den⸗ selben Theil zu nehmen, sondern um Zeitungs-⸗Artikel, Privatbriefe oder Wähler⸗Adressen zu schreiben. Diesem Mißbrauch soll ein Ende gemacht werden. Wenn alle Mitglieder zuhören, so hofft man, daß auch besser gesprochen werden wird.

Einer der „H. B.⸗H.“ zugehenden Privat-Mittheilung aus St. Thomas vom 4. März zufolge war die dänische Kriegs⸗ storvette „Heimdal“ von St. Domingo nach St. Thomas zurück⸗ gekehrt, ohne daß die Differenzen zwischen Dänemark und St. Domingo erledigt worden sind, da die Dominikaner auf die ihnen gestellten Bedingungen nicht haben eingehen wollen. Der daͤnische Unterhändler, Capftain Christmas, befindet sich noch in St. Do— mingo, wohin sich auch die Frorvette wieder begeben soll.

Asien. Der „Friend of India“ vom 10. Februar schreibt: Mehrere Blätter unterhalten r Leser mit . über den Zeitpunkt, wo der Oberbefehlshaber (Lord Elyde) abreisen werde, und über den Namen seines muthmaßlichen Nachfolgers. Alle derartigen stonjekturen find, gelinde gesagt, verfruͤht. Der Ober⸗ befehlshaber denkt nicht daran, Inbien in diesem Jahre zu ver—

Graf Cavour ist heute in Paris einge—

lassen, und wird wahrscheinlich lange genug daselb iben

den Reorganisations⸗Plan ins . ., r Teheran, 1. Februar. Die Ernennung Ferukh hans zum

Siegelbewahrer, Chef des Königl. Haushaltes und Palast⸗Groß⸗

marschall, bestaͤtigt fich. Eine vollständige Reorganisation des

Heeres und der Verwaltung steht bevor.

London, Freitag, 25. März, Nachts. (Wolfs's Tel. Bur.) In der so eben stattgehabten Sitzung des Unterhauses erklärte Fitzgerald auf eine desfallsige Interpellation, daß die Donau⸗ schifffahrts-Kommission die Inftandsetzung des Georgkanals befür⸗ wortet habe. Die Kosten fur die Gesammt-Arbeiten seien auf eine halbe Million Pfd. St. veranschlagt und würden die Arbeiten im nächsten Sommer beginnen. Die in den Kanal einlaufenden Schiffe sollen einen Zoll zahlen. Die Debatte in Betreff der Reformbill wurde vertagt. Owen Stanley beabsichtigt ein direktes Mißtrauens⸗Votum gegen das Ministerium zu beantragen, falls die Regierung bei der Abstimmung unterliegen sollte. Pal— merston sprach sich zu Gunsten der von Russell gestellten Re— solution aus.

Paris, Sonnabend, 26. März, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet, daß Graf Chasseloup Laubat zum Minister für Algerien und die Folonieen ernannt worden ist. Die Linienregimenter 3, 4, 12 und 24, welche einen Theil der afrikanischen Armee bilden sollen, haben Marschordre er— halten und werden in den ersten Tagen des AÄprils in Algerien sein.

——

Gewerbe- und Handelsnachrichten. Hamburg, 25. März. Laut von St. Petersburg eingetroffenen

telegraphischen Depeschen hat die russische Regierung mit den Banquier⸗

häusern Thomas Bonar & Co. in St. Petersburg und London und F. M. Magnus in Berlin eine Anleihe von 12 Millionen Pfd. in 3proz. Obligationen à 67 pCt. abgeschlossen. (H. B. H.)

St. Petersburg, 19. März. Der Ober ⸗Polizeimeister Graf Schemeloff hat den Verkauf und die bezüglichen Ankündigungen der Obligationen der oͤsterreichischen 42 Millionen Gulden Anleihe verboten.

I a R Ha dne e. Berlin, den 26. März. Lu Lande: Roggen 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Ef., aueh 1 LThlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., aueb 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. Hater 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef.

. Gn s8gtamtim ep el, 14. Marz. Wechseleours: London 3 M. 1437— 1433; Marseille 273 2275; Wien 527. Livre Sterl. 1437 - 143 Piaster; Livre Turque 1297 Piast.; Napol. d'or 115; Imp. 116; Ducat. 6]; Agio mèétallique 170.

KEreslam, 26. März, 1 Uhr 12 Ninuten Hachmittzgs. CLeJ. Dep. d. Staata - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98 Br. Freiburger Stamm-Actien 889 Br.; do, arttter Emission —. Oberzehlesisehe Actien Litt. A. 1273 G.; do. Litt. B. 119) Br.; do. Litt. C. 1277 G. Oberschlesi- gehe Prioritats- Obligationen Litt. D. Saz Br.; do. Lätt. E. 74 Br. kKosel- Oderberger Stamm - Actien RKosel - Qderherger Prioritäts- Obli- gationen —. Neisse-Brieger Aetien 54. Br,

Spiritne pro Eimer zu 60 Quart bei S0. pCt. Tralles 8 Thlr. G. Weinen, weisser 55 M Sgr. gelber 54 - 90 Sgr. Roggen 47 —– 56 Sgr., Gerste 54 - 49 Sgr. Hafer 25 43 Sgr.

Die Börse war heut minder belebt als gestern und die Course stellten sich niedriger, aber fest.

Stettk!za. 26. März, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (Tel. Dek. d. Staats- Anzeigers.) Weinen 50 = 645, Frühjahr 6053. Koggen 41-42, Frühjahr 405, Juni-Juli 42 beze5ece Rüböl loo 14 Bre, März- April 13 Brief, April-bHai 1343, September-Oktober 13 - 133. Spiritus 1875, Früh-

jahr 183 bez., Juni-Jquli 185 G.

Hammann, 25. März, Nachmittags 2 Ur 30 Minuten. Ge- schäft nur beschränkt, Stimmung animirt.

Schluss- Course? Oesterreichische Kredit- Actien 925. Stieglitz de 1855 1005. 3proz. Spanier 38 1proxz. Spanier 28. Vereins- bank 93. Norddeutsche Bank 81. National- Anleihe 727. Mexikaner 5proz. Russen —. Oegterreich. Eisenbahn- Actien —. Friedrieh- Wilhelms? Nordbahn 535 G. Mecklenburger Magdeburg-Witten- berger Disconto 3 pe-

London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 15 Sh. bez. London Eura 13 ME. 2 Sh. Bos,, 13 Mk. 2 Sh. bez. Wien 83.75. Amsterdam 36. 05.

Gekreidenmârkt. Wehren loco bleibt in guter Frage; ab Rostock 130pfd. 105 zu kaufen. Roggen loLeo unvzerändert, ab aus wnart? angetra-

en Gel pro Mai 25z, pre oktober 24. Kaffee fest, 3000 Laguira .