Behufs nehmen,
angaͤngig Bei
Dibision;
e) die Garnison⸗Predigerstellen in Coblenz und Breslau
und
d) 3 Küsterstellen.
In Folge der als begründet anerkannten Reclamationen der betreffen⸗ den Behörden wurde jedoch Allerhöchsten Orts von Einziehung der Divisions-Predigerstellen bei der 2Zten und 13ten Division,
der Garnison⸗Predigerstelle
2 Küsterstellen
wiederum Abstand genommen.
. Auch erfolgte Allerhöchsten Orts die Bestimmung, daß die dem Mi⸗ litair⸗Etat auf die hierdurch zu erwartenden Ersparnisse einstweilen be⸗ ligten so wie die Aussterbe⸗Beträge im Etat der Militair⸗ Geiftlichkeit (Abschnitt „Evangelische Geistlichkeit‘) demselben, jedoch ledig⸗ lich zur Erweiterung der katholischen Militair⸗Seelsorge,
willigten Mittel,
bleiben sollten.
Bei dem demnächst mehrfach erfolgten Ausspruch der Kammern, daß eine Erhöhung des Militair⸗-Etats, Behufs Vermehrung von Mili—⸗
Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel in Berathung
Fw, , . der evangelischen Militair⸗Geistlichen nicht ein mochte. der Dringlichkeit des Bedürfnisses und in Rückficht auf die
gn re des Staates wurden demgemäß von den evangelischen Militair⸗ eistlichen c. Stellen als einziehbar bezeichnet:
a) die noch vorhandenen Militair⸗Ober⸗Predigerstellen beim 1sten 2ten, Aten und 5ten Armee Corps, deren Geschäfte, wie bei den übrigen Armee⸗Corps, von einem Divisfions-Geistlichen, gegen Ge— währung einer Zulage von 300 Thlr. mit wahrzunehmen;
b) je 1 Divifions⸗Predigerstelle bei der BZten, ten, 13ten und 14ten
tair⸗Geistlichkeitsstellen, nicht statthaft sei,
erfolgte aus den in Rede stehenden Mitteln die Erweiterung der katho—
lischen Militair⸗Seelsorge in nachstehender Weise: ) ⸗
Nachdem außer den Eingangs erwähnten 4 katholischen Militair—
Geistlichen in Coblenz, Düsseldorf, Trier und Luxemburg auch ein solcher
De,. 1844 in Münster angestellt worden war, enthielt der Etat für
1848 für die katholische , nn m. folgende Beträge und zwar: 2 C.
im
für 5 Geistliche und deren 4 Küster. .. 1849.
nach erfolgter Anstel⸗ lung eines katholi⸗ schen Geiftlichen und Küsters in Cöln und 1 Militair⸗ Kaplans in Mainz.
1830.
nach Hinzutritt von 3 kathol. Geist⸗ lichen und Küstern in Berlin, Neiße, 19tes Infanterie⸗ Regiment (später Glonn,
185i. nach Hinzutritt
1 katholischen Feld⸗ probstis .
3 katholischen Divi⸗ sions⸗Geistlichen in Danzig, Bromberg (später Erfurt), Breslau,
I katholischen Garni⸗ son. Geistlichen in Posen und
5 Küstern
Gehalt.
Remune⸗ rationen für Civil⸗ Geist⸗ liche ꝛc. Thlr.
1B 700
Zu
Thlr.
985
Kultus⸗ kosten.
625
U lischen Geistlichen 2c. in
in Coblenz und demgemäß von
Bemerkung. Zur Anstellung des katho⸗
Cöln wurde der dispo nible Betrag der Ober⸗ Prediger ⸗ Stelle beim 4ten ÜUrmee⸗Corps von 500 Thlr. mit verwen⸗ det. Gehalt für 1Divisions. Küster⸗ Stelle bei der 14ten Division. . . . . Personliche Zulage eines Küsters ..
100 Thlr.
25 Thlr.
Bemerkung. Hierzu ist das Gehalt der Garnison⸗Predigerstelle in Breslau von 400 Thlr. mit verwendet.
ierm̃ sind mit verwendet:
. Behalt der Divifions⸗
Küster⸗Stelle in Brom⸗ berg. ...... 125 Thlr. . Zulage von 3 Küstern Einziehung ei⸗ ner Divisions⸗ Predigerstelle in Königsberg einer Divi⸗ fions⸗Predi⸗ , enn in
romberg . .. 5090 Thlr.
Gehalt einer ö Dibisionspre⸗ diger⸗Stelle
in Düsseldorf 500 Thlr. ,,
ulage eines
75 Thlr.
500 Thlr.
dauernd ver⸗
582
u b e.
Nemune⸗ rationen für Civil⸗ Geist⸗ liche ꝛc. Thlr. 2, 800 3,100 3,050 3,050 3,075
Zu Kultus⸗
4185.
1854.
1854.
1855.
185 G.
1852.
nach Erhebung der Garnison⸗Geist⸗ lichen⸗ Stelle in Posen zur Divi⸗ sions⸗Geistlichen⸗
der 13ten Division in Münster .... 100 Thlr. Persoͤnliche
Zulage eines
Küsters
2, 080.
2, 110 und der Etat für .
1859. nach Errichtung einer katholischen Gar⸗ nison⸗Geistlichen⸗ und dergleichen Küsterstelle in Glatz und Erhöhung der Gehälter der Geist⸗ lichen und Küster für 17 Geistliche und 15 Küster. (inkl. 1 Geistlichen beim berliner In⸗ validenhause.)
Bemerkung. Hierzu mit verwendet der disponible Gehaltsbetrag der Ober-Predigerstelle beim 2ten u. 5ten Armee⸗ Corps mit je 500 Thlr. — 1000 Thlr. und die per⸗ sönliche Zu⸗ lage des Garnison⸗ Predigers in Berlin von. so wie die v. 2 Küstern 2 25 Thlr. —
4, 128 darunter circa 800 Thlr. zur Anstel⸗ lung ka⸗ tholischer Militair⸗ Geist⸗ lichen ꝛc. dispo⸗ nible.
352 Thlr.
50 Thlr.
Der Etat pro 1848 setzt für 5 Geist⸗ liche und 4 Küster mithin enthält der Etat pro 1859 ge⸗ gen 1848 mehr .. 12 Geistliche und 11 Küster (inkl. des Geistlichen und Küsters bei dem berliner Invaliden
hause.)
enen, , . k ö nach den vorstehenden Be—⸗ ungen von dem für die evangelische Militair⸗-Geistlichkeit illi . wesenen Betrage verwendet: stlichkeit bewilligt ge
3, 100 1700 625
l ;
7, 970 2,428 1,485
— N — Zusammen mehr 11,883 Thaler.
durch Einziehung:
a) der Militair⸗Ober⸗Predigerstellen beim 2., 4. und 5. Armee ⸗Corps, je 5
b) je 1 Divifions⸗Predigerstelle der 1., 4. und 14. Division à 500 er n ]
e) der Garnison⸗Predigerstelle in Breslau. . . . . . . .
d) 2 Küfterstellen bei der 4. Division und 14. Dibiflon
e) durch Heimfall der persoͤnlichen Zulage des Gar⸗
nison⸗Predigers Ziehe 352
ö, msam̃men TT ThsF-
Ist nun gleich hiernach eine erhebliche Erweiterung der katholischen Mili⸗ tair⸗Seelsorge gegen das Jahr 1848 eingetreten, so wird . , Bedürfniß als vollständig befriedigt doch noch nicht angesehen, da in einzelnen Garnisonen mit größerer Anzahl katholischer Militair-Personen, wie in Potsdam, Wesel 2c, katholische Militair⸗Geistliche noch nicht angestellt sind, auch die weitere Hewährung von Remunerationen an katholische Civil⸗Geist⸗ liche, welche mit der Militair⸗Seelsorge beauftragt sind, erforberlich erachtet.
. Der Etat vom Tit. J. Nr. 4 pro 1859 ergiebt aber zugleich, daß zu diesem Zweck, bei dem Abschnitte für die . elische ag rei 3. noch geringe Mittel aufgeführt stehen, und du somit eine fernere Er⸗ weiterung der katholischen Militair⸗ Seelsorge, in welcher Beziehung die Anträge des katholischen Feldprobstes abzuwarten sein dürften, nur durch Erhöhung des Etats der Militair⸗Geistlichkeit zu bewerkstelligen sein wird.
Was die nur hropisorisch erfolgte Anstellung der katho lischen Militair⸗
Küsters 25 Thlr.
Geistlichen anlangt, so hat dies darin seinen Grund, daß die von der Regierung vielfach angestrebte definitive Regulirung der katholischen Mili⸗
tair · Seelsorge,
; 2. berftorbene Kardingl Fürstbischof v. Die penbrock war nur interimistisch mit der
Gehalt einer Küsterstelle
583
durch dauernde renn ß nem gewünschten Resultate nicht gef
eines Armee ⸗Bischofs, bisher rt hat.
oberen Leitung der katholischen Militair -Seelsorge vom Paͤpftlichen Stuhle beauftragt und somit zur definitiven Anstellung fatholischer Militair-Geistlichen nicht berechtigt und kann dies eben so wenig von dem zur Zeit mit diesen Functionen in gleicher Weise beauf⸗
tragten katholischen ʒeldprobft geschehen. . Schließlich folgt hier noch eine Uebersicht der Zahl der evangelischen und katholischen Mllitair-Personen der Armee und der für die evangelische und katholische Militair- Seelsorge im Etat pro 1859 ausgeworfenen
e. -
en gg Zahl der Soldaten z0. der evangelischen Konfession beträgt:
133.334 Köpfe, hierfür enthält der Etat 37,285 Thlr. Die Zahl der Soldaten zc. katholischer Konfession
11 . i 56,257 Köpfe, hierfür enthalt der ö 1 zusammen 54,593 Thlr. Hierzu zur Beschaffung von Gesang— und Gebet⸗ ane, w ö Schlußsumme des Etats 55,5935 Thlr. Ueber die Erweiterung der Schul-Abtheilung bringt der Kommissionsbericht des Abgeordnetenhauses nachfolgende offizielle Er⸗ ing: 5 6 Schul Abtheilung hat den Zweck, der Infanterie der Armee zu Unteroffizieren geeignete und ausgebildete Subjekte zuzuführen und nament⸗ lich da Abänge zu ergänzen, wo die Truppentheile vermöge lokaler Ver⸗ haͤltnisse sich außer Stand befinden, ihren Bedarf in zweckentsprechender Weise zu decken. * zum Jahre 1846 war zu diesem Behuf eine Abtheilung von zwei mpagnieen formirt. ' aan, war es immer schwieriger geworden die Uateroffizier⸗ Stellen mit geeigneten Individuen zu besetzen. Die bei weitem leichtere Art, außerhalb des Militairs den Lebensunterhalt zu gewinnen, der ein⸗ träglichere Gewinn, der dort geboten wird, und die industrielle Richtung ber Zeit überhaupt, entziehen den Regimentern die brauchbarsten und ge⸗ wandtesten Subjekte, welche früher über die Ableistung der Dienstpflicht inaus weiter dienten. . ö 3 Berückfichtigung dieser Verhältnisse und bei der Wichtigkeit der Erhaltung eines bollständigen und guten Unteroffizierstandes für die Ar⸗ mer, so wie in Betracht dessen, daß die Schul ⸗ Abtheilung das anerkannt beste Mittel ist, diesen Zweck zu erreichen, hat die Verstärkung dieser Ab⸗ theilung bereits im Jahre 1846 von 2 auf 3 und im y. 1854 von 3 auf 4 Compagnieen attgefunden. ; 6. erwähnten ungünstigen Verhaͤltnisse find aber seitdem in erhöhtem Maße zu Tage getreten, so daß die bezeichnete eingetretene Erweiterung nicht mehr ausreichend ist, dem immer fühlbarer gewordenen Mangel an Unteroffizieren abzuhelfen, was aus der nachfolgenden Ueberficht der Unteroffizier-Vakanzen bei der Infanterie in den Jahren 1855 bis 1858 hellt. . . Es manquirten (nach den November Rapporten) in den Jahren: 1855 1856
stieg von 8, 256, 000 auf 14 995,000 Kilogr. bes Betriebs jahres 48, 250, 900 Kilogr., hiervon gingen 26, So, 000 in die Consumtion über und 1068, 000 nach dem Auslande. men die Entrepots von Lille, Douai, Valenciennes und Havre mit 380,500
1857 1858 459 513 612 bt . fn gen 1855 also im Jahre 1858 227 Unteroffiziere mehr, . Es ist deshalb unabweisbar geboten, mit der Erweiterung der Schul⸗ Abtheilung vorzugehen und ist als erster Schritt hierzu die pro 1859 be⸗ abfichtigte Erweiterung derselben um . A kommandirte Offiziere, 8 kommandirte Unteroffiziere und 104 e . anzusehen, zu welchem Behuf an . laufenden Ausgaben 11A350 Thlr. und an einmaligen ö J
erforderlich sind. ö ö. Etat pro 18659 zu diesem Zweck an laufenden Ausgaben
nur 35360 Thlr. enthält, so gründet sich dieser geringere Ansatz darauf, daß die qu. Erweiterung vor Beendigung der Bauten bei der jeßigen Räumlichkeit nicht vollstaͤndig zu ermöglichen ist. Die zu diesem Zweck zum Anfatz gekommenen einmaligen Kosten von 30 000 Thlr. sind lediglich zu den Bauten bestimmt; nach deren Beendigung demnächst auch jene
Augmentirung projektirt wird.
Statistische Mittheilungen.
— om 1. September bis Ende Dezember 1868 sind in den Rüben⸗ k Zollvereins folgende Wengen roher Rüben herarbeitet worden: in Preußen 17,014,177. Bayern 193. 635, Sachsen 6,992, Hannover 168,585. Württemberg 492, zo8, Baden 13, 51, Kur- fürstenthum Hessen 9855, Thüringen S3, 329 und in Braunschweig gbo. 0d Centner, zusammen 19.322, 076 Centner, oder 3. 38 7 156 Centner mehr, als in demselben Zeitraume des Jahres 1857, Der hierfür eingenommene Steuerbetrag erreichte nach Abzug der Verwaltungs kosten die Hehe bon I éI46, 584 Thlr. (gegen 3,i 17, 635 Thlr. während derselben Zeit in 1857.)
aris, 29. März. Die General⸗Zoll⸗Verwaltung veroffentlicht die neben der Production und des Verbrauchs von intelth ben u ger seit Anfang des Betriebsjahres bis Ende Februar. Man zählte 34 Fa. briken in Thätigkeit, d. i. 8 mehr als im vorigen Jahre, und swar: Rord 149, Aisne 5h, Pas de Caldis 59, Somme zz, Sise 23 und 25 in verschiedenen anderen Departements. Man fabrizirte 123,264, 0090 Kilogr.
Paris erhielt seit Anfang Nach Paris kom⸗ bis 2, 188, 000 Kilogr.
Lelbæaig, 30. März. Leipzig- Dresdener 223 Br., 22 G. Lsban- Litauer itt. A. 5335 Br.; do. Litt. B. — Magdeburg-Leipriger 25 G. Ferlin Anhalter . Berlin- Stettiner — Cöln- Mindener — Thü- ringische 1055 Br. Friedrieh- Wilhelme-Vordbahn — Altona - Kieler 127 6. Anhast- Dessauer Landesbank Aetien J53 G. Braunsehw. Bank- Aeiien —. Weimarische Bank-Aectien gl G. Oesterreichische 3prox- Aetalliques —. 1854er Loose — 1854er National - Anleihe 72 6G. Preussische Prämien- Anleihe —.«
zzxeslnar, 31. März, 1 Chr 9 Minuten Raæehinittiags. (Le. Dep. d. Staats - Anz eigert.) Gesterreichiseht Banknoten 965 G Freiburger Stamm- Actien 867 G.; do. drttter Emission —. Obersehlesisehe Actien Litt. A. 1265 G. ; do. Litt. B. — ; do. Litt. C. 1265 G. Oberschlesi- gehe Feioritäits-Obüäigationen Litt. D. 85 Br.; de Litt. E. 5K Br, Kesel- Oderberger Stamm- Actien 463 G. Kosel-Gderhergzer Prioritats- Ob ligatio- nen —. RKeisse-Brieger Actien =-- Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei S EC. PTralles 85 Thlr. G. weinen, weisser 5ß =- 98 Sgr. gelber 55 0 Stzr. Roggen 44-53 Sgr., Gerste 34— 49 Sgr. Hafer 25 - 43 Sgr.
Die Börse War matt und geschäktslos und die Course theilweise etwas niedriger. .
Seettihnm, 31. März, 1 Uhr 17 Minuten Kzaehmittags. (Lel. Deß, 4. Staats- Anreigers.) Roggen 40 — 42, Frühjar 39 ber., Juni - Juli 40 G. Rüböl 13x, April - Mai 12, Sebtember- Oktober 127. Spiritus 19g, Früh- jHmꝛr 15 bez., Juni - Juli 185 da.
6mm ear, 30. März, Nachmittags 2 Uhr 45 inuren. mung nicht animirt. Dehluss - Course:
Stim-
Oesterreiehische Kredit-Actien 89. Stieglitz de 1855 1005. 3prox. Spanier 38. 1Proz. Spanier 28. Vereinsbank 93. Norddeutsche Bank S0. National - Anleihe 70 E. Mexikaner — oro. Russen —. Oeaterreiehische Eisenbahn- Aetien *, Friedrich- ilbelms Nordbahn -. Mecklenburger — Magdeburg-Wittenberger — Diseonto 3 pCt. . Getreidemarkt stille und unverändert. Oel, pro Mai 243, pro oktober 233. Kaffee sehr fest, bei kleinigkeiten 3 höher, Umsata 4 5000 Sack. Zink 1000 Ctr. loco à 143. . ECrxankreart a. M., 30. März, Nachfättags 2 Uhr 40 Minuten. Festere und günstigere Stimmung für österreichische Fonds, sonst wenig
verändert. Schluss - Course: Heueste
n, Anleihe 1159. Ereuzsische Cassenscheine 1043. Friedrich-
ilhelms-Nordbahn — Ludwigshafen-= Bexbach 140z. Berliner Wechsel 1048. Hamburger Wechsel 386 Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 83. Wiener Wechsel 1072. harmst. Bank - Actien 2063. Darmstädter Lettelbank 224. Meininger kredit Actien J8. Luxemburger Kreditbank - 723. proz. Spanier 20. proz. Spanier 305. Spanische Kreditbank von Pereira 495. Spanische Kreditbank von Rot schild 425. Kurhessische Loose 41. Hädisgche Losse 51. 5proz. Metalliquer 663. 43Proz. Metalliques 572. 1854er Loose 99. esterreichisches National Aulehen — Oester- reiehlsch- kranzösisehe Staats-Eisenbahn-Aetien 252. Oesterreiehisehe Bank- Antheile 933. Oesterreichische Kredit- Actien 211. Oesterreichi- sche Elisabeth-Bahn 1605. Rhein- Nahe - Bahn 503. Mainz-Ludwigs- baten Lit. A. —, do. Lit. C. — ; . . wiem, 31. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur. : ⸗ . Loose 100.00. 5proz. Netalliques 74.10. proz. Netalliques 65.60. Bank Actien 880. Nordbahn 169.50 1854er Loose 111.90. National- Anlehen 77.60. Staats- Eisenbahn- Actien- Certißikate 235.99. Credit Actien 194.50. London 198.00. Hamburg 81.70. Paris 43.090. Gold 109.00. n, ,,, Lombardische Eisenbahn 98.00. ombard. Eisenbahn 107.50. ; e,, 30. Mär, 3 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) j mässigem Geschäfte etwas festere Haltung. . . a n Course: 5płroꝛ. Ssterreiehische National . Anleihe 674. 5proꝛ. Netalliques Lit. B. Jö. 5proz. Netalliques 64 K. pros Me- talliques 3335. 1prox. Spanier 305. 5prox, Spanier 403. oᷣproꝛ. Kassen Stieglitz de 1855 101. Mexikaner 203. Holländische Inte- 332. J emarkt. Weizen, rother 2 El. niedriger, Ssenst unzer-
ändert. Roggen stille. Raps, April 68 nominell, Oktober 633. Rüböl, i 363, Herbst 353. . ö 1am Mom, 3ö. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) ĩ 623. . . V2 953. 1proz. Spanier 303. Mexikaner 213. Sardinier S1.
pro. R 110. proz. Russen 100. . ,,, Am Montag unverkauft gebliebener en lis cher
Weizen wurde heute abgesetzt. In fremdem Weizen und Frühjahrs-
getreide wenig Gesehäft. ; . t A. Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Litvernαν O ρl at H Preise gegen gestern unver-
Baum wolle: 10, 000 Ballen Umsata. indert. ; ö . 30. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Die
y fer ö. 675.95, hob sieh auf 68. 15 und schloss
hei geringem Geschäft xiemlich Fest zu diesem Course. Er. April wurde
s z. handelt.
die Kentè zu 68. 30 gehan 68. lö. 6 ö ler =. proz. Spanier 303. Silberanleihe 35. Qerterreichiache
in, di den, me 548. Gredit mobilier-Actien 777 Lombardi
Zucker, S229, 000 Kitogr. weniger als im vorigen Jahre. Der Verbrauch
3Zproz. eröffnete zu hd, Schluss- Course: Spro. Kente 965.60. 3proꝛ- che Eisenbabn-Actien 531. Franz-Josephsbahn —