658
Paris, Montag, 11. April, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Das heutige „Pahs“ sagt: Seit 24 Stunden hat fich die Sach lage auf glückliche und unerwartete Weise geändert. Wenn unsere Quellen genau sind, so wären die Schwierigkeiten, die den Zu⸗ sammentritt des Kongresses verzögert haben, definitiv geebnet. Man sei übereinstimmend auf die Bedingung einer gleichzeitigen Ent⸗ waffnung gefallen. Oesterreich hätte definitiv zugestimmt und der Kongreß werde binnen turzem zusammentreten.
Das „Pays“ veroffentlicht diese Nachricht unter Vorbehalt, hält sie jedoch für sehr genau.
Statistische Mittheilungen.
Oldenburg, 9. April. Die Ergebnisse der letzten Volkszählung sind jetzt mit detaillirten Angaben an die Seffentlichkeit gelangt. Darnach ählt das Herzogthum jetzt 27, 188 Einwohner, während es vor 30 Jahren 206,326 Einwohner enthielt. Es hat daher in diesem Zeitraume die Bevölkerung jährlich im Durchschnitt nur um etwa z pCt. zu⸗ genommen. Bie Zunahme in den letzten 3 Jahren ker stelnĩ aber erheblich diesen Prozentsatz. nsbesondere haben eine außer⸗ ordentliche Zunabme diejenigen Bezlrke aufzuweisen, wo Fabrik- wesen und Schifffahrtsbetrieb im Aufschwunge begriffen sind (Varel, Oldenburg, Brake). Die oben erwähnte Zunahme der Bepoͤlkerung in den letzten 30 Jahren kommt lediglich auf Rechnung des nördlichen und mittleren Landestheils, indem der südliche (vormals münstersche) Landes theil in jenem Zeitraume an Bevölkerung nicht allein nicht zugenommen, sondern sogar abgenommen hat. Die dort belegenen 6 Aemter zählten bor 30 Jahren reichlich 67,000 Einwohner, während sie jetzt nur wenig über 64,0090 enthalten. Da dieser Landestheil ein sehr gesundes Klima aufweist, so ist die Abnahme lediglich der dort stattgehabten und noch immer vorhandenen starken Auswanderung zuzuschreiben, welche nicht allein den Ueberschuß der Geburten, sondern noch einige weitere 1000 Einwohner absorbirt hat. (Wes. Ztg.)
Wien, 9. April. Amtlichen Ausweisen zufolge sind in Oesterreich im Monat Januar 1859 an edlen Metallen (Bijouterieen 2c. ausge⸗ schlossen eingeführt worden: Gold, roh, auch alt gebrochen, 277 Zoll⸗ pfund; Silber, rob, auch alt gebrochen, 19,519 Zollpfund; Goldmünzen 2528 Zollpfund; Silbermünzen 56,484 Zollpfund; aus geführt an rohem oder gebrochenem alten Golde Nichts, an ditto Silber 1 Zollpfund, an Goldmünzen 2559 Zollpfund, an Silbermünzen A5, 799 Zollpfund. Es hat also die Ausfuhr bei den Goldmünzen die Einfuhr Überstiegen um 31 Zollpfund, bei den Silbermünzen um 219,15 Zollpfund, oder die eingeführten 19,519 Zollpfund altes Silber für voll in Abzug gebracht, um 199,796 Zollpfund. Im Monat Januar 1858 wurden an Gold und Silbermünzen 6495 Zollpfund eingeführt, und 3308 Zollpfund ausge— führt; es überstieg also die Einfuhr die Ausfuhr um 3187 Pfund (an rohem und gebrochenem Gold wurde Richts ein und Nichts ausgeführt; an m und gebrochenem Silber 36 Zollpfund ein«, und Nichts aus— geführt).
Marke dgpreis e. Berlin, den 11. April.
En Lande à Scheffel: Roggen 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ff. r ler 1 I 11 dvgr. 3 Pf., auch 1 Lu Wasser à Scheffel; Weiren 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 8gr. 9 Pf., aueh 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 LIhlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Thir. 2 Sgr. 6 Ef. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., aueh 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.
Den 9. April.
Das Schock Stroh 12 Thir. 15 Sgr., 23nek 11 Thlr. Her 1 Thlr. 10 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr.
Kartoffeln, der Seheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 10 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr.
Per Centner
Leipzig, 11. April.
. Leipzig - Dresdener 218 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. —;
ĩ do. Litt . — Magdeburg-Leipziger 223 Br. Berlin Anhalter — Berlin - Stetüner — Cöln- Mindener —. Thü- 3ehe —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Eieler — nalt-Dessaner Landesbank Actien 5 Br. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarische Bank - Actien —.
⸗ Oesterreichische 5proz. Metalliques 1854er Loose —. 1854er National - Anleihe 65 Br. Freussisehe Prämien- Anleihe —.
Frreslar, 12. April, 1 Uhr 5 Ninnten NKachwinaga. (Tel. Dep. d. Staate Anzeigers. COexterreichisehe Banknoten 90 Br. Freiburger Ztaram-Actien S4 G.; do. drttter Emiszion — Oberschlesische Acten Litt. A. 118 Br.; do. Litt. B. — ; do. Liti. C. 118 Br. Oberschlesi- ache Erioritas - Obligationen Litt, D. S5r Br.; do. Litt. E. 75 Br. Eosel-Oderberger Stamm- Actien 457 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts- Obligationen — NHeinse-Brieger Aetien —
Spiritus pro Eimer zu Quart bei 80 pCt. Tralles 835 Thlr. G. Reizen, weiser 56 — 968 Sgr. gelber 55 — 90 Sgr. Roggen 47. 56 Sgr., Gerate 34 49 Sgr. Hafer 25 - 43 Sgr.
Die Börse war sehr animirt, die Courae schwankend und das Ge- schaft ziemlich belebt.
Stegsim, 12. April, Uhr 28 Minuten Kachmittags. (Tel., Dep. . Staate Anzeigers] Weizen sehr fest, 48 — 76, Frühjahr 83 - S5pfd.
60-605, S6pfd. 67 bez. Roggen sehr fest, 38 — 404, Frühjahr . ai - Juni 41, Juni-Juli 413 — 42, September- en. .
bez. u. Br.
Hannnhrwrꝶ, 11. April, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Börg.
sehr flau, doch am Ende etwas fester.
Schluss Courae: Oesterreichische Kredit-Actien 713. Stieglitö! Vereinsbank gg) Mexikaner Friedrich. Mag deburg - Witten.
1855 100. 3proz. Spanier 373. 1pro. Spanier 27. Norddeutsche Bank 773. National - Anleihe 61 6G. oproz. Russen —. Oeaterreichische Eisenbahn- Aetien —. ilhelms - Nordbahn — . Mecklenburger —. berger =. Diseonto —. Getrei demarkt unverändert und stille. Oel,
pro Mai 245, pro Oktober 245 - 24. Kaffee fest, 1000 Laguira 65 - 73.
LZink ganz gtille
FrannkHataart e. MI.. 11. Aprik, Nachmittags 3 Uhr I Minuten,
Die Börse war in völligem Rückgange, dann sehwankend und Sehlun slau geblieben.
Behluss - CSsurse: Neueste preussigche Anleihe 114. Preussiseh- Kassenscheine 1043. F , h fn d mn. — . Ludwigshafen. Bexhach 128. Berliner Wechsel 1045. HAramburger Wechsel S8) Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 9g34. jener Wechsel 9) Darmstädter Bank- Aectien 1763. Darmstädter Lettelbank 220. Meininger Kredit - Actien 70. Luxemburger Kredithank 703. Zproxz. Spanier 39. 1proz. Spanier 2997. Spanische Kreditbank von Pereira 46h, Spanische Kreditbank von Rothschild 425. Kurhessische Loose 403. Badische Loose 50h 5proz. Metalliques 545. 44proxz. Metalliques 45. 1854er Loose 88. Oesterreiechisches National- Anlehen 593. Oester- reiehiseh - französische Staats-Eisenbahn-Aetien 228. Bank- Antheile 780. Oesterreichische Kredit-Actien 167. Oesterreichi. sehe Elisabeth-Bahn —. Rhein- Nahe - Balin 4gß3. Mainz-Ludwigs. hafen Lit. A. —, do. Lit. C. —.
Vwiem, 11. April, Mittags 12 Ubr 485 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Matte Börse. Auf Kredit-Actien werden 4 FI. Superdividende gezahlt werden.
Neue Loose 93.00. 5proz. Metalliques 69.00. 61.00. Bank- Actien 815. Nordbahn 156.20. 1854er Loose 107.00 National- Anlehen 73.70. Staats — Eisenbahn- Actien-Certifikbate 229.20. Credit - Actien 172.70. London 117.30. Hamburg 89.090. Paris 4630. Gold 112.00. Elisabethbahn 103.00. Lombardische Eisenbahn — Neue Lombard. Eisenbahn —.
— Abends 7 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) An heutiger Abendbörse war die Stimmung etwas günstiger und der Umsatz lebhaft. Kredit- Actien 178, Staatsbabn 233, Nordbahn i61, Nationale 74.90, Bank- Actien 820, Wechsel auf London 117.
Armer clara, 11. April, Nachm. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 15 Uhr war 67. 35, der des Credit mobilier 685, der der österreichischen Staats-Eisenbahn 525 gemeldet.
Sehluts-CQourse: 5proz. sterreichische National-Anleihe 57d. 5proꝛ. Metalliques Lit. B. 6Iz. Hproxz. Metalliques 535. 2zIpror. Metalliquei 295. 1proz. Spanier 293. 3proz. Spanier 383. 5proz. Russen Stieg- litz de 1855 98. Mexikaner 195. Howlländisehe Integrale 63z. Wiener Wechsel, kurz 1090 Br. Hamburger Weehsel, kurz 353.
Getreidemarkt. Weizen preishaltend. Roggen 5 FI. höher, bei ziemlich lebhaftem Geschäft. Raps, April 67, Oktober 63. Rüböl, Mai 367, Herbst 36.
— Nachmittags 5 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Schluss der Börse höher, besonders österreichische Effekten.
lböl 13 ber., April-Mai 13 Br., September-Oktober 125 bez. u. ;. Spiritus 185 — 4, Frühjahr 18 — 3, Juni-Juli 175, Juli-August nm
Oesterreiehisch:.
Iproz. Metalliquei
Schluss- Course: 5prox. sterreichische National-Anleihe 593. 5proz.
Metalliques Lit. 3. 68. 5proz. Metalliques 553. 23proz. Netalliques 295 1proz. Spanier 295. 3proz. Spanier 3893. 5proz. Russen Stieglitz 54. 5proz Russen Stieglit! de 1855 983. Mexikaner 193. Helländigehe Integrale 61.
HGnelenm, 11. April, Vormittags (Wolff's Tel. Bur.) Der Dampfer -Asia« ist aus Ne w- Vork mit 297, 740 Dollars an Contan- ten und Nachrichten bis zum 30. v. M. eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 1097, Baumwolle unverändert, Mehl niedriger. Zucker und Tabak waren fest, Frachten unverändert. Die Persia - war aus Europa eingetroffen.
— Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 94. Russen 99.
getreidem arkt. Englischer Weigen 1 bis 2 Schillinge höher, fremder im Detail-Verkauf theurer.
KEBvermaocl, 11. April, Nittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Banm wolle: S000 Ballen Umsatz. Preise billiger als am vergan- genen Freitag. .
Haris, 11. April, Mittags 12 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. . Die 3proz. wurde auf dem Boulevard zu 66.60 gehandelt, steigt au das Gerücht, dass der . zusammentreten werde, rapide und wird bei Abgang der Depesche zu 67.40 gemacht.
— 11. April, Nachmittags 3 Uhr. 3proz. eröffnete, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 94 eingetroffen waren, zu 67.20, . auf 67.35 und wich auf 6I. 25. Nachdem Con- sols von Mittags 1 Uhr 915 gemeldet waren und sich das Gerücht, Oesterreich acceptire den Kongress, ohne dass Piemont vor dem Lu- sammentritt entwaflfne, auf der Börse verbreitete, stieg die Rente auk 67.10, siel nach Ankunft der niedrigen Wiener Notirungen auf 67. 40, hob sich auf 67.60, sank wiederum au 67.20 und schloss bei lebhafter Bewegung zur Notiz.
Sehluss-Courge: 3proz. Rente 67.30. 4ꝗpror. Rente 94. 75. 3pro. Spanier — 1proa, Spanier 3053. Silberanleihe — exterreichische Siaats - Eisenbahn- Aetlen 516. Credit mobilier-Actien 676. Lombar- dische Eisenbahn-Actien 503. Franz-Josephsbahn —.
1prorx. Spanier 2997. Mexikaner 204. Sardinier 80. 5proz. Russen 110. 4zproz
(Wolff 's Tel. Bur.) Die
brauchtes schwarzes Taffet⸗Kleid,
Königliche Schauspiele. Im Opernhause. l Große Oper in 5 Abthei⸗ Ballet vom Königlichen (Letztes Auftreten des Herrn Formes Grand pas de deux
caractéristique, ausgeführt von Frl. Nadejda Bagdanoff und Hrn.
Mittwoch, 13. April. lung); Die Stumme bon Portici. lungen, von 6. . von Auber. Balletmeister P. Taglioni. vor dem Urlaube deffelben. Im (sten Akt: Nicolai Bagdanoff, als Gäste.)
Im Schauspielhause.
mit freier Benutzung Birch⸗Pfeiffer. Donnerstag, 14. April. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Akten, von Hoguet. Musik von Gährich. Mittel⸗Preise.
(102te Abonnements -⸗Vorstellung.) Die
Waife von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, des Romans von Currer Bell, von Charlotte
Im Opernhause. (82ste Vorstellung.) Großes Zauber⸗-Ballet in 3 Anfang 7 Uhr.
bö9
(S1ste Vorstel⸗ Anna Lise.
Schauspielhauses. Chapiseau.
15 Sgr.
Im Schauspielhause. Schauspiel in Kleine Preise.
103te Abonnements⸗Vorstellung.) Die Akten, von Hermann Hersch.
Donnerstag, den 14. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Siebzehnte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft unter Le Voyage à Pontoisc ou Le Retour de Russie, Comédie nouvelle en trois actes du Théätre Impérial, par Mr. Alaphonse Royer et Gustave Vatz.
Preise der Plaͤtze: Ein Billet zu den ersten 6 Reihen 1 Thlr. 10 Sgr., zu den übrigen Plätzen des Saales 1 Thlr., zur Gallerie
Direction der Herren Briol und
Der Verkauf der Billets findet an den Tagen der Vorstellun⸗ gen von 11 bis 1 Uhr im Concertsaalflur des Fööniglichen Schau⸗ spielhauses, Eingang von der Taubenstraße aus, statt.
833
t n unbekannter Mensch, der sich für einen Böttchergesellen Schwarz ausgegeben, ist eines erheblichen, durch Einbruch verübten Diebstahls in Uscz verdächtig. Derselbe war mit einem bräunlichen Flauschrocke mit Taschen an beiden Seiten, mit einer Tuchmütze mit Schirm, Manchester⸗ hosen, bunter Zeugweste und Stiefeln bekleidet, hatte kurzes, schwarzes Kopfhaar, volles Gesicht, schwarzen Backen⸗ und Kinnbart, ist 5 Fuß 6 Zoll groß und von kräftiger Statur.
Gestohlen find: sechs große silberne Eßlöffel, gezeichnet C. EP. ein silberner Vorlegeloͤffel, inwendig vergoldet und eben so gezeichnet, zwölf silberne Theelöffel, ein silberner Fruchtkorb in durchbrochener Arbeit, dessen Boden eine vergoldete Platte hat, worauf eine silberne Birne massiv gearbeitet ist; ein Dutzend silberne Dessertmesser ungezeichnet mit eckigen Schalen, eine filberne Zuckerzange und Sahnloͤffel, gezeichnet C. P., eine schwarze Damen⸗ Tuch-Mantille, dessen Kragen mit Moiréeband beseßt ist, ein schwarz ganz neues Dama st-Kleid, klein gemustert mit Blumen, ein dito schon ge— ein schwarz seidenes Damen⸗Mäntelchen mit hellgrünem Futter; ein hellbrauner seidener Mantel mit dunkelgrün halbseidenem Futter, eine schwarze Atlas⸗Mantille und eine seldene Moirée⸗Mantille mit kläulichem seidenen Changeantfutter.
Es wird ersucht, nach dem Verbleibe der ge⸗ stohlenen Sachen zu recherchiren und den muth⸗ maßlichen Thäter an das Königliche Kreisgericht hier abzuliefern.
Schneidemühl, den g. April 1859.
Königlicher Staats⸗Anwalt.
561 Bekanntmachung.
Im Sommer 1856 sind in einem Graben nahe bei dem zu Kolonie Marschau gehörigen Walde drei Goldstangen im Werthe von 171 Thlr. 10 Sgr. gefunden worden. Der unbekannte Eigen⸗ thümer derselben wird hierdurch bei Verlust seines Rechts aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Hoffmann im hiefigen Gerichtshause anberaumten Termin mit seinen Ansprüchen zu melden.
Carthaus, den 7. März 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1831 Nothwendiger Verkauf.
Das den Gastwirth Friedrich und Johanna, geborene Kawezhnska, Kaedingschen Eheleuten gehörige unter Nr. 70 in der Bahnhofstraße zu Bromberg belegene Grundstück, abgeschätzt auf id Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— rn einzusehenden Taxe, soll am
J. Oktober 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy—⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. .
romberg, den 28. Februar 1859. Königl. Wreisgericht, 1. Abtheilung.
Oeffentl
—
30831 Subhastations⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf Schulden
halber.
Das dem Braueigen Peter Paulus gehörige, auf dem Beresinchen Nr. 5 beim Bahnhofe hier⸗ selbst belegene und Nr. 109, Vol. VI. des Hypothekenbuches verzeichnete Grundstück, abge⸗ schätzt auf 20,725 Thlr., zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. Vb. einzusehenden Taxe, soll am 22. Juni 1859, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts-⸗Rath Sello an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Die eingetragenen Gläubiger:
1) ö Tofte, Henriette Friederike geb.
ast,
2) der Packhofs⸗Inspektor Theodor Friedrich
Landvoigt modo deren Erben, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a.. O., den 10. November 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
158 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Guhrau, am 12. Januar 1859. Die dem Königlich sächsischen Major Moritz
b. Nostitz gehörigen und im hiesigen Kreise be—
legenen Nittergüter
a) Lübch en, landschaftlich abgeschätzt zum Kreditwerthe auf 29,875 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. und zum Subhastations Taxwerth auf 32,135 Thlr. 7 Sgr.,
b) Corangelwitz und Pechofen, zum Kreditwerthe auf 42,015 Thlr. 5 Sgr. und zum Subhastations⸗ Taxwerthe abgeschätzt auf 47,013 Thlr. J Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxen,
so len am Freitag, den 9. September 1859,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Menzel an ordent—
licher Gerichtsstelle im Termins⸗Zimmer Nr. 1
subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem
Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Die ihrem Leben und Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Gläubiger: 1) der Königliche Lieutenant Lui von Lieres, Y der Königlich sächsische Rittmeister a— D. von Hartitsch modo dessen Erben aus Frei⸗ berg in Sachsen, — 3) der Kaufmann Ludwig Fromberg, früher in
Glogau,
so wie der feinem Aufenthalte nach unbekannte
Befitzer der zur Subhastation gestellten Güter
Major Meritz von Nostitz, werden hierzu dͤffent=
lich vorgeladen.
826
, görigteitliche Bekanntmachung. Dem Sohne des Königl. vensionirten Mund⸗
kochs Franz Vincens Sperlich, Namens
i cher Anzeiger.
Carl Franz August Sperlich, dessen Auf⸗ enthalt nicht ermittelt ist, wird hierdurch be⸗ kannt gemacht, daß derselbe in dem Testamente seines am 18. März d. J. hierselbst verstorbe⸗ nen Vaters zum Erben in den Pflichttheil ein—⸗ gesetzt worden ist.
Berlin, den 8. April 1859.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für
Eivilsachen.
805 : M eigliche Kreisgericht, Zweite Abtheilung, zu Perleberg, am 5. April 1859.
In unserm Depositorio befinden sich die Testa⸗ mente 1) des FKäthners Peter Betcke und dessen Ehe⸗
frau, gebornen Klitzing zu Groß Breese, vom 12. Februar 1500. . 2) des Kuhhirten Heinrich Bennewitz und dessen Ehefrau, Margarethe, gebornen Krippke zu Kuhblanck, vom 1. Februar 1891. ⸗ 3) des Kolonisten George Dieckpoß und dessen Ehefrau, Catharine Dorothee, geborenen Köhler zu Mittel-⸗Breese, vom 5. Februar 1802, des Mühlen⸗Erbpächters Johann Ehlers und dessen Ehefrau, Juliane Hedwig Bernhardine, geborenen von Kordshagen zu Rausdorf, bom 15 Januar 1800, der Ehefrau des Mühlenmeisters Hackradt, Friederike Dorothee, geborenen Klitzing zu Klein Breese, vom 17. Mai 1800, des Peter Mueller und seiner Ehefrau, Eva Catharine, geborenen Wichmann zu Bluethen, vom 15. November 1802, des Joachim Theeck und seiner Ehefrau, Christlne Dorothee, gebornen Hildebrand zu Lüttkenheide, kom 26. Nobember 1802, und 8) der unverehelichten Charlotte Christine Marie Sophie Moll zu Wilsnack, vom 27. April 1798.
Da seit geschehener Niederlegung dieser Testa⸗ mente 56 Jahre verflossen sind, ohne daß die Publication derselben nachgesucht wurde, oder uns von dem Leben oder Tode der Testatoren etwas Zuverlässiges bekannt geworden ist, so fordern wir die Interessenten auf, die Publication binnen 6 Wochen nachzusuchen, widrigenfalls nach Vorschrift des A. L. R. Thl. J., Tit. 12, §. 219 verfahren werden wird.
832 Bekanntmachung. ; In dem Konkurse über das Vermögen des Fauf⸗ manns Levin Israel zu Forst ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf . den 29. April e., Vormittags 19 non,, vor dem unterzeichneten Kommislar im Sitzungs⸗ zimmer anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten oder dorlaͤufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. - Forst, den 4. April 1859. ᷓ Königliche Kreisgerichts. Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Hientzsch.