1859 / 96 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

708

von Stettin: jeben Mittw a mn, ng = 4 und Sonnabend 12 Uhr 7 Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen , 709 von Kopenhagen; Leden Höontag und Donnerftag 3 Uhr der bezeichneten Stunden der Eintritt und zwar 2 der Provinz Preußen tn 5) der Probi Schwere der Sendun i gli , gen allein nicht möglich ist, find die Adressaten

Berlin, den 31. März . . e, m * . . . . der großen Fr . 6) der Provinz Sachsen und : . unter 10 Jahren gar nicht, Une et. Doch werden inhna I) der Provinz Weßfalen und der Rheinprovinz, indeß gehalten, ihnen die nöthige Mithülfe zu gewähren. General ⸗Post⸗Amt. gleitung älterer Personen . aber nur in H.. auf Grund derjenigen Auseinandersetzungs⸗Geschäfte, welche später Berlin, den 6. April 1859. Schmückert. Wittwochs, Bonnerstags und ; als am 351. Dezember 1859 bei der zuständigen Behörde be⸗ Königliche Ober-Post⸗Direction. Besuch der Königlichen Musceen e e r en e agntragt werden, keine Renten mehr überwiesen werden durfen. en . 5 J 2 Bgllin, den ol Jenna . Bekanntmachung vom 17. Februar 1859 be⸗

Einbeimischen und Fremden vorbehal

nd Frlem alten, welche di 8 k K.

lungen zu Studien irgend ei J n e Samn Der Finanz⸗Minister. Der Minister für die landwirth⸗ 9 einer Art benutzen wollen, und . iu ö. schaftlichen Angelegenheiten. treffend die Bedingungen, unter welchen Silber

Ministerium der geistlichen, U ĩ di ; . Unterrichts⸗ und iesem Zweck der Zutritt zu denselben wahrend ů ü Medizinal⸗Angelegenheiten. 6 . Stunden gegen , . n Gr. von Pückler. zur Ausprägung don Courantmünzen von der Akademie der Künste. ö , , nn n in das am Eingnn . Königlichen Münze angenommen wird. J , . ei Eingang findet an die . 9 ö , Akademie Uebergang bau err! des neuen Museums unter zn Bekanntmachung. . . eng lig Münze nimmt dehnbares Silber in Barren, st e. an Bien zg er Woch, s. wie an ben Das in dem Hause Schützenstraße Nr.?) besindliche Lese⸗ e , Münzsorten, mit Ausnahme der in Gemäßheit des iche ichneten Ministeriums bietet nicht allein die ünz- Vertrages vom 24. Januar 1857 ausgeprägten Münzsorten, . in außer Cours gesetzten Münzsorten, in Geräthen und sonstigen

I. Feiertagen, nämlich an beid ; es unterze 9 . en Festtagen des Oft Zimmer des unterze Die diesjährige Preisbe ni Pfingst- und. Weihnachtsfestes, am Neujahr 1. Burchsicht einer großen Zahl, das landwirthschaftliche Ressort be⸗ 86 w ,, ch. Neujahrstage ssicht einer großen Zahl, das haftli ö hrige Preisbewerbung Königlicher Stiftung bei der freitage, Bußtage und Himmelfahrtstage air , gig freffenber Zeitschriften, Seren neueste Nummern an, sedem Dienstag n ,,, Ausprägung an, wenn die Mengen nicht unter ; und Freitag auf die Dauer von 4 Wochen ausgelegt werden, son⸗ 5 5 t Mil 8 72

dern auch die Benutzung der Bibliotheken des Ministeriums und Das eingebrachte Sill f s Das eingebrachte Silber wird geschmolzen und der Feingehalt

stöniglichen Akademi ) Fei z Xr 9 . nf der Künste ift für Architekten bestimmt. Museen geschlossen. lichen Stub len dei . es der Nachweisung der erforder— 5) Den. Galerie-Dienern, Portiers ꝛc. ist untersagt, bei nisses eines ordentliche liglichen Bau-Akademie oder des Zeug— Ausübung ihrer Dien sipflicht irgend ein Ge 6 des Landes⸗Oelonomie⸗Kollegiums dar. sner Ti entlichen Mitgliedes der Akademie der Künste. Di Berlin, den J Ari in Geschenk anzunehmen n , mn, n e, n , . aus einer Tiegelprobe auf nassem W in d ; Meldungen zur Theilnahme müssen bei dem Di er Künste. Die April 1859. ö Das gedachte Institut ist mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ peslimmt: es kann sedoch, 3 ege in doppelter Probirung ,,,, . rectorium der König⸗ ö tage täglich von Rachmittags 2 bis Aèzends s Uhr un- weise ber , 14 h, nach Befinden der Wardeine, ausnahms—⸗ perspnlich erfolgt sein z . Mai, 12 Uhr Mittags, f 6 stöniglichen Museen. entgeltlich geöffnet. Zum Besuche desselben bedarf es nach aus e n , . n , Silberbarren der Feingehalt auch m Montag, den g. Mai, früh 7 u fers. Vorschrift des für die Benutzung des Lesezimmers und der Biblio⸗ . 1 demischen Senate zugelaffenen Beiderb ; he wird den vom aka⸗ a,, theken erlassenen Regulatios vom 1 November 1856 einer Einlaß⸗ Dem Sen äh §.3. ö —ĩ . und am Donnerstag, den 12. Mai n e , . karte, zu deren Ausfertigung der Vorfleher des Central-Büreaus tragen ) un . . .. Eigenthümer des Silbers zu Die Beurtheilung der entworfenen Skizsen ut , Finanz ⸗Mi des Ministeriums, Geheimer salkulator Nitschke, Schützenstraße Nr. 26, Faste angerechnet e ni . 6 , . AÄtademie findet am I4. Mai statt zz urch den Senat der z Ministerium. in den Vormittagsstunden bereit sein wird. thümers pat e erh Schmelzung auf Verlangen des Eigen⸗ Zu der Ausführung der (ebisfiat ⸗. Derselbe ist' ermaͤchtigt, das gedachte Regulativ in einzelnen der M ear . werden müssen, ohne eine Werthserhöhung kurrenten einen Zeitraum v 9 igten Skizzen erhalten die sKon— Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden Druck-CExemplaren zu verabfolgen er Masse herbeizuführen, oder wenn das geschmolßene Silber. 15. August d. J. wo die 3 ö vom 16. Mai bis zum ! Berlin, den 15. April 1859. ( auf . . 3 Eigenthümers oder weil es zur Aus— * U en Arbeiten abgeliefert werden . Bekanntmach 535 . nünzung nicht geeignet ist vor Ausfertigung des Muͤnzscheins gth c fund r r ft ö. fen, bestehend in einem Reise— fend die ,, ö. , 1859 betref— Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. zurückgegeben werden muß. a. ö. ; r. für zwei auf ei 3 le ng für die präkludirten Kas Graf Pückler. §. 4 Jahre, erfolgt in öffentli z einander folgende An ; en Kassen— e Pr shh a , , lage Gi. ier h . , Geburts⸗ ,, Jahre 1835 und für die —— a m ö ö ,, 4. . fag die haben blos Anspruch ,., 5. Oktober d. J. Ausländer ehns-⸗Kassenscheine vom Jahre 18. ö . ir, ͤ . n ane, m oꝛ Pfund tuch auf einen Ehrenpreis ö Jahre 1848. abzugebenden Probemetall. Dieselben Kosten sind ; . 08 11. zu ent⸗ Gesez vom 15. April 1857 Preußische Bank. richten, wenn eine wiederholte Probirung von dem Eigen- II. April 1857 (Staats- Anzeiger . e r,, rh le n renn, d, 66 1 , vom 29. anch 6 i n mn, m . Bekanntmachung . n ne , . Resultat nicht SIlahrige Bewerbung un zr ; . 2 ntmachung b. 9. September 1857 (S 6, 15. S. 81) . ö . . 9 8 . eicht wird. erbleibt das Silber nicht bei der Münze (8. 3 De ichen rern fran . ö . . ptember 1857 Staats-Anzeiger No. 216. S. 1783 56 Die en, , ,. auch . Jahre auf Wolle, deren so sind außerdem 10 Sgr. Gebühren fiche. doppelte r heil Behmen kännen naßr Kühnen inßdi a estimmt. O . ö. Niederlegung in die Speicher der Bank geschehen kann, Darlebne zu entrichten. we. dem eigenen Ermessen der a r fi, ebe ian, vie ara, syn a unn lere mehrfach veröffentlichten Bekanntmachungen bon gewähren. Die Versicherung der in die Bankspeichzr abgeliefrrten §. 5. eimgestellt bleibt, ob fie eine Ausgftlh renten, denen es auch an⸗ onen, welche affen? Anweis ungen V. rb Li senigen Pit. Wolle gegen Feuersgefabr wird auf Verlangen der Berpfänder für Der Münzpreis, welcher für das Pfund fein Silber gezahlt Figur vorziehen; nur müssen Reli hrung in Relief oder in runder! lehns⸗stassenscheine vom Jah gen bom Jahre 1835 und R deren Rechnung Seitens der Bank desorgi iind iynnsli ir er, Fer pießgen i,, , , n . Höhe von mindestens 23 8 . iefs, um zuläͤssig zu sein . 1. Juli 1855 festgesetz ten k 1848 nach Ablauf des auf le lehne, wenn die dafür verpfänbete Wolle bis 3 Uhr Nachmittags der, hiesigen Börse zur oͤffentlichen Kenntniß gebrack nt haben und eine rundẽ R zu einer Breite von etwa h Fu der Staats papiere ten e brgtlustt Termin bei uns, der st . in' den Bankspeichern aufgelagert sein wird, noch an demselben Tage Abänderung des bestimmten Münzpreises wird jedesmal 14 Tage Gründliche akademische . muß wenigstens 3 Fuß hoch 6 ß engereicht haben, zur E ö. Provinzial⸗ Kreis- ober , bei der Haupt-Bank⸗stasse in Empfang genommen werden. vor deren Eintreten in gleicher Weise bekannt gemacht werden. ten erkennbar sein Studien müssen an den zuzulassenden nh n. Gesetzes vom 5. Ap mh fangnabme des ihnen in Gen nn * asen Anträgé auf Bewilligung von Darlehnen sind an die Bank— 6 F. H. 83 ** . Der Termin' für dle Abl ei⸗ worden. 2. April 1857 zustehenden Ersatzes nr des Taxatoren Bernard, Lietzm ann, Natorff und Parisius ; Ueber das eingebrachte Silber werden nach Feststelung des bestimmten Kunstwerke ist de ieferung der für diese Konkurrenz Da der Ersatz für diese Papi f gefordeit gu Kichten, von denen einer oder mehrere an den Wollmarttstagen Feingehalts Münzschein⸗ ausgefertigt, und deren Geldbeträge, Je berselben mit folgender 4 er 15. August d. J., und . renz nicht vollstan din lat , Papiere dessenungeachtzt im Bankgebäude anzutreffen sein werden. nach dem vorhandenen Baarbestande entweder sogleich oder binnen ü) daß der r , ttesten versehen sein: jedes aufgefordert , ist, so werden die Getheilñ . immer Verlin, den 18. April 1859 der in dem Münzscheine ausgedrückten Frist, welche nach der Reihe⸗ z nl err ses Sarner Tue eenen k und Zögli 1 er von 22 Jahren SHauptkassen gegen ür oder beziehungsweise bei de . ö . . ausgezahlt. Der Eigen ümer des Si ers ist berechtigt, die Zah⸗ 2) daß , . deutschen gan st alteren, i. erreicht hat ober Lessen de eng sr ict gate der ihnen K diegierung e e. ; eg nn . lung des bestimmten Münzpreises F. 5) in Ein- Vereinsthaler— gesendete Arbeit von dem Konkurrent Zugleich er mpfang zu nehmen. mpfangsschenne Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich zu stücken zu bedingen. In dem Falle einer nicht vorhergesebenen en selbst er⸗ Zugleich ergeht an diejenigen Personen, welch Schleswig-Holstein⸗Sondęerburg⸗ Au gustenburg, und gänzlichen oder theilweisen Unterbrechung des Münzbettiebes kann ; he, noch assen= Se, Excellenz der Wirkliche Geheim; Rath, Kammerherr und bon“ dem Einbringer des Silbers weder . n, . der be⸗ gefordert werden.

funden und ohn . r e fremde Beihülfe e . ö . ,,,, Anmeistsngen vom Jahre Sz oder Bärlehn!“ enn arlehns⸗Kassenscheine bon außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am stimmten Frist noch ein Schadensersatz . 2 .

nöthig befunden werd nachträgliche Pri Jahre 1848 bes . ig , Prüfung F efitzen, die erneuete Aufforde Vorlãä Kontrolle der Staatspapiere uffgrderung, dieselben bei der Königlich spanischen Hofe, Graf von Galen, von Cöln. 7. . Golbhaltiges Silber bleib? für jet von der Annahme bei der

ufige Meldungen zu dies * , öd ,, ga. 9 ö dieser Konkurrenz sind nicht er— Erltt e ns ein sureichen. oder den Regierungs⸗Hauptkassen jut

von 590 ö . ö. einjährigen Stipendiums n . y, . Abgereist: Der Fürst von Haßfeldt, nach Trachenberg. an,, De, , f ng am 15. Oktober d J udienreise nach Rom er Na! ö altung der Staats-S . 3. . erlin, den ; ebru 8959. . . . J. in der ffentlichen Sinn folgt ebenfalls atan. Gamet. (Fiaats- Schulden. ö liche Münz-⸗-Direction.

zur Feier des Allerhöchsten *r off zatlichen Sitzung der ede, et. Nobtling. Guenther. Berlin, 20. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent n m n mn, .

Berl eburtsfestes Sr. Majestat des sirn r i haben, im Namen St. Majestät , ,,,, ; Kenn gehrer Ce der Akademie der Künste zu Büsseldorf Profeffor Nichtamtliches.

erlin, den 28. Februar 185 ; 59. Königli ĩ ; Dem Leh ofe Professor ger che Akademie der sünste. Ytinisteriun der landwirthschaftli Joseph Keller, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Heilig⸗

Viet Diteltor 6 Dr. E. H. Toelken Angelegenheiten ichen keit dem Papste ihm verliehenen Ritter-Kreuzes des St. Greg orius— Preußen. Berlin, 29. April. Se. Königliche Hobeit der I, Regierungs⸗Rath, Professor 1 Be kan ntmachung vom 3 Ordens zu ertheilen. Prinz⸗Regent begaben sich heute früh 7 Ubr nach dem Pots— ecretair der Akademie der Künffe“ fend die Schli n 31. Januar 1859 bet damer Bahnhofe, woselbst Se. Majestät der König von Han⸗

iste. chließung der Geschäfte d gen 8ek t nmover mit dem Courierzuge um 18 Uhr eintrafen. Se. König

N Rentenbanten. ö . n liche Kahrst leiteten Sr Maje tät nac dem Königl.

4) Die Könialt ö t mach un g. Gesetz vom 26. April 1858 St 0. Die bisher bestandene Beschraͤnkung, . woselbst für Allerhöchstdieselben Gemächer bereit gebalten waren,.

, n,, Museen sind für den B In 6 aats Anzeiger Rr. 133. S. 1145 „daß die hiesigen Poft⸗Paketbesteller Pakete bis zum Ge⸗ Dann kehrten Se. Königliche Hobeit nach dem Palais irn

5 esuch des Publikums Sammlu emaäͤß heit des Gesetzes vom 26 wichte von 15 Pfund bis in die Wohnung des Empfängers und arbeiteten mit dem Kriegsminister und dem General ⸗Masor

e wel. r, . und Montags bestey en n hr 1858 S. 275) bestimmen , f. 1858 (Gesetz⸗ zu tragen, schwerere Pakete aber nur bis in den Hausflur von Manteuffel. . * 6 .

r. Wintermonaten bon 16 bis 8; 1) der P eben Rentenbanken, und zwar: hierdurch, daß den ö zu schaffen verpflichtet find“, . Um 311 Uhr statteten Se. Majestãt der König don n .

en 8 Sommermonaten von 10 ks al e e en, Tr mdenbur . st aufgehoben und bestimmt worben, daß die Patetbdesteller lünftig; 33 Pin. -Regenten und der Frau Prinzessin ven Kreußen Ans Sonntags von 13g e hr! Ubr, 3 der robin Schleien, hin ah Sendungen laber i Pfund, sofern der Emnfanger nicht höchstihrzn Besuch ab. 2. w

see 1 Propins Pommern das Gegentheil verlangt, bis in die Wohnungen der Abressaten Hemnächst fand ein seabinets - Canseil im Valais Sr. Fonlg-

der Probinz Posen, schaffen müssen. . lichen Hoheit des Pring⸗ Regenten statt, bei welchem auch Se.

Wenn den Paketbestellern dies wegen des Umfanges oder der seönigliche Hoheit der 1 Friedrich Wildelm zugegen war.

X