keine Einwürfe hervorrufen zu sollen schien. Die Kaiserliche Regierun erklärte der englischen Regierung, fie sei bereit, das turiner Kabinet 4 zufordern, selber seine Zuftimmung zum Grundsatze der allgemeinen Ent⸗
waffnung zu ertheilen, wofern saͤmmtliche italienische Staaten zur Theil⸗
nahme am Kongresse aufgefordert würden.
Sie wissen bereits, meine Herren, daß die Regierung Ihrer groß⸗ britannischen Majestät, indem sie diese Vorstellung in einer Weise, die alle Empfindlichkeiten zu beschwichtigen geignet wäre, veränderte, einen letzten, auf dem Prinzive der allgemeinen, gleichzeitigen und unmittelbaren Entwaffnung beruhenden Vorschlag unterbreitete. Bie Ausführung sollte durch eine Kommisfion, in welcher Piemont vertreten sei, geregelt werden. Die Bevollmächtigten sollten zusammentreten, so bald die sKommission selbst zusammengetreten wäre und die italienischen Staaten sollten durch den Kongreß eingeladen werden, mit den Vertretern der fünf Groß— mächte in derselben Weise zu tagen, wie auf dem Laibacher Kongresse im
Jahre 1821. Die FKaiserliche Regierung wollte ihre versoͤhnliche Stimmung von
Neuem beweisen, indem sie diesem Vorschlage beitrat, der gleichfalls un verzuglich von den Hofen von Preußen und Rußland angenommen wor— den war und welchem fich zu fügen auch die piemontesische Regierung sich
ĩ—
dige Mäßigung und den Geift der
nasfg erfüllt war, stark ist, mit Ruhe den Gan das Vertrauen hegt, ihrem Benehmen werde petieen, die einander folgen werden, di
und Europas zu Theil werden.“
Herr von Kellerberg verließ Turin gestern Nachmittags um 6z Uhr mit der Antwort des Grafen Cavour, und noch gestern Abends traf hier in den Tuilerieen die Bitte des turiner Kabinets um einen bewaffneten Beistand von 200, 009 Mann ein. Marschall Baraguay d'Hilliers kam am Z6sten in Marseille an und schiffte sich sofort nach Genua ein. Wahrend die Divisionen Mac Mea—⸗ hon's, die von Algerien kamen, in Genua ausgeschifft werden, ging gestern Abends in Toulon eine Division an Bord der „Vigi⸗ lante“„, „Impetueuse. und einiger anderen Fregatten, erreichte noch Rachts Rizza und sollte am folgenden Abend in Genua ans Land gehen. Die in Susa am 25sten eingetroffenen Truppen bildeten die Dipisionen Bourbaki und Renaud, so daß am 26sten Abends tunde 70000 Mann Franzosen auf dem Anmarsche gegen die von Pavia, Piacenza und Magenta (Novara gegenüber) anrückenden drei Corps der Oesterreicher waren, Der König von Sardinien, der Turin bereits vorgestern verlassen, hat die Mitglieder der Königlichen Familie nach Pollenza, und von dort nach Nizza ge⸗ schikt, um sie nicht der Gefahr eines möglichen Ueberfalls von Turin durch die Oesterreicher aus zusetzen. Bekanntlich stehen Susa und Genua mit Turin in Eisenbahn⸗-Verbindung, so daß die Ent⸗ fernung zwischen biesen Punkten nur wenige Stunden beträgt.
Die „Indépendance Belge“ schlägt die bis zum 27. Aben auf sardinischem Gebiete befindlichen französischen . auf . Z35⸗ bis 40,900 Mann an, doch hält auch sie es für wahrscheinlich, daß Frankreich noch vor Ende dieser Woche 75⸗ bis 80, 00 Mann in Plemont stehen haben werde.
Die Truppenzüge, welche nach Sardinien durch Eisenbahnen befördert werden, find bis 5. Mai in ununterbrochener Reihenfolge angeordnet. z
General Espinasse wird eine Mac Mahon'sche Division be— fehligen.
758
Gebiet verletzt.
General Martimprey wird Generalftabs- Chef der Observations⸗ Armee, Hauptquartier Nancy.
Montanelli, das ehemalige Haupt der Regierung zu Florenz, reist heute Abends von Paris ab, um fich in das Lager der Frei⸗ willigen von Acqui zu begeben.
Admiral Romaln-Desfosses, der Befehlshaber des Evolutions⸗ Geschwaders, der nach Paris beschieden worden, ist nach Toulon zurückgekehrt, wo jetzt eilends drei große Linienschiffe und fünf— Dampf⸗Fregatten zur Abfahrt fertig gemachtwerden.
Y 28. April. Nach bier eingetroffenen Nachrichten aus vom 77. d. ist der Großherzog abgereist und der Fönig
Florenz Diktator in Toskana während des Frieges
von Sardinien zum ernannt worden.
Italien. Turin, 28. April. Nach hier eingetroffenen Rach⸗— richten aus Florenz vom gestrigen Tage hätte Laj atico dem Großherzoge gerathen, abzudanken; der Großherzog habe sich jedoch geweigert und den Schutz des diplomatischen Corps verlangt. Vom Volke und von Truppen waͤre Victor Emanuel proklamirt wor⸗ den. In Massa und in Carrara seien Aufstände ausgebrochen und hätten die dortigen Ortsbehörden den Schutz der sardinischen Regie⸗ rung angerufen.
Griechenland. Aus Athen vom 21. April wird gemeldet, daß Großfürst Konstantin daselbst erwartet wurde. Die Athener Blätter geben lebhafte Sympathie fur Italien kund, und knuͤpfen daran die Hoffnung, daß das Prinzip der Nationalitäten auch im Orient siegen werde.
Türkei. Aus Konstantinopel vom 20. April sind über Marseille Nachrichten eingetroffen. Durch eine offizielle Depesche wurde der Pforte angezeigt, daß saͤmmtliche Mächte, mit Ausnahme von Oesterreich, zur Anerkennung der Cousaschen Doppelwahl riethen; die Pforte konnte jedoch immer noch zu keinem Beschlusse gelangen.
Rm 19. April empfing Fürst Cousa zu Buch axe st eine Depu⸗ tation von Israeliten, die ihm im Namen ihrer Glaubensgenossen in Galacz, für die denselben schnell geleistete Hülfe, ihren Dank abstattete. Der Fürst empfing dieselbe sehr wohlwollend und äußerte unter Anderm: „Mir sind alle meine Unterthanen nur Romanen, sie mögen sich zur mosaischen oder zur christlichen Religion bekennen.“ Er versicherte ferner, daß die strengsten Maßregeln getroffen seien, ähnlichen Fallen vorzubeugen, und daß er an den Haupträdelsfüh— rern in Galacz ein warnendes Exempel statuiren werde,
Asien. Hong kong, 15. März. Die Expedition, welche den westlichen Arm des Tschukiang oder Perl⸗Flusses befahren hat, ist am 3. d. M. nach Canton zurückgekehrt. Sie hatte, nachdem sie bis Sch au⸗Kiang in der Provinz Kwan⸗-tung vorgedrungen war, sechs Kanonenboͤte mit allen Truppen, etwa 650 Engländern und 1509. Franzosen, zuruͤcklassen müffen, da die starke Strömung den Schiffen nicht mehr als 25 Miles täglich zurückzulegen verstattete. Mit den drei übrigen Kanonenböten drangen indeß die Befehls— haber der Expedition über die Grenze der ge vin swan⸗tung in die Provinz Kwang⸗si ein und erreichten die 75 Miles . Schau⸗ing belegene Stadt Wu⸗tschau, den bedeutendsten Handels⸗ platz der ganzen Provinz, dessen Verkehr mit Canton indeß gegenwärtig durch Rebellen, und Raͤuber ganz gehemmt ist. Bis Wu⸗tschau, welches 195 Miles von der Mündung des Perl⸗Flusses liegt, fand man den Fluß schiffbrr, wenn auch durch Felsbloͤcke und Untiefen beengt. Die geringste Breite des Flusses betrug zur Zeit der Expedition 600 Vards, aus den Anzeichen am Ufer ergab sich aber, daß derselbe zur Regenzeit um 36 bis 40 Pards steigt und also auch bedeutend größere Breite gewinnt. Die Expedition wurde von den Behörden und den Einwohnern in allen bedeuten⸗ deren Städten höflich und zuvorkommend aufgenommen. Das Re⸗ sultat der Expedition ist die durch dieselbe erlangte Ueberzeugung, daß in ruhigen Zeiten ein bedeutender Verkehr auf fremden Schiffen auf dem Flusse vewerkstelligt werden könnte, besonders in Salz und anderen Stapel⸗Artikeln.
In Japan ist ein neuer Sioguhn, oder weltlicher Kaiser, er⸗ waͤhlt worden, an die Stelle dessen, der fich nach dem Abschlusse des Vertrages mit Lord Elgin selbst entleibt hat. Der neue Kai⸗ ser ist nur 15 Jahre alt und daher vermuthlich dem europäischen , . zugänglich. Er ist am 14. Januar in Jeddo gekrönt
orden.
Wien, Donnerstag, 28. April, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Oesterreichische Correspondenz“ setzt auseinander, wie die Unterhandlngen in Betreff des Kongresses gescheitert seien, weil Frankreich darauf bestanden, daß Sardinien ein Platz in den Kon⸗ ferenzen eingeräumt werde. Oesterreich habe in der letzten Stunde einen neuesten Vermittelungsvorschlag Englands angenommen, Frank⸗ reich habe denselben abgelehnt. Seit dieser Zeit haben fran⸗ zösische Truppen Piemont betreten und selbst neutrales Nachrichten aus Florenz melden, daß da⸗
. dem Großherzoge die Wahl gelassen, fich entweder mit Sar⸗ zinien zu verbinden oder abzudanken. ; dem Volke md fich nach Bologna begeben. ö git und waren daselbst provisorische Regierungen ernannt worden. Somit, faͤhrt die
die geheimen Bestrebungen der piemontefischen Regierung, die von xer franzöfischen Regierung unteistützt würden, enthüllt. ziehe, ; eln, für die Unabhaͤngigkeit nropäische Ordnung.
Die heutige „Patrie“ sagt: großer Bedeutung. gung gemacht hat,
und daß zu gleicher Zeit, wie man versich ert, die französische Re⸗
vom Asten bestätigt es sich, daß der Großherzog abgereist ist, da gr nicht abdanken wollte und die Truppen ihn verlassen hatten.
gereist. Die provisorische Regierung besteht aus Peruzzi, An⸗
ggeraphenlinien zwischen Carrara und Modena sind unterbrochen.
jeichneten Note, man wisse nicht,
machen gar keinen Fortschritt.
ausgeprägt und in Umlauf gesetzt worden sind.
759
ein Militairaufstand ausgebrochen sei. Die Empoͤrer Die Truppen hätten mit Großherzog habe Toscana verlassen
Massa und Carrara seien in sur⸗
fraternisirt, ber
Oesterreichische Correspondenz“ fort, wären
Oesterreich das Schwert für die Rechte der der Staaten, so wie für die sociale
seinem Weltberufe getreu,
28. April, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Wir erfahren eine Thatsache von Wenn die österreichische Armee keine Bewe⸗ so liegt der Grund darin, daß das wiener sabinet die von England vorgeschlagene Vermittelung angenommen
Paris, Donnerstag,
gierung dies Anerbieten in Betracht gezogen habe.
Paris, Freitag, 29. April, Morgens. (Wolfs's Tel. Bur.) Der heutige ‚Moniteur“ meldet: Nach einer Depesche aus Florenz
Der Großherzog ist am 27sten, Abends 6 Uhr, nach Bologna ab—
zini und Malemchi ni. General Ulloa wird den Befehl über die Truppen übernehmen.
Aus Genua vom ANsten d. Mts. wird dem „Moniteur“ ge⸗ meldet, daß aus Spezzia daselbst die Nachricht eingetroffen sei, in den Fürstenthümern wären Ruhestörungen ausgebrochen. Zu Massa wurden die politischen Gefangenen befreit; die Tele—
theilt ferner mit, daß gestern Minister⸗ der die Faiserin, die beiden Prinzen, die der Legislativen und des Staats raths
Der „Moniteur“ Sitzung stattgefunden, Praͤsidenten des Senats, beigewohnt haben. .
Der heutige ‚Constitutionnel“ sagt in einer von Rense unter—
Dreißigthalerfuße ausgeprägten Einthalerstucke beläuft sich auf 31, 872. Sämmliche Mänzen find auf der Königlich sächsischen Münzstätte in
Sresden ausgeprägt worden.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
*
siten 5, M9, 902 Pfd. (Abnahm
f
und davon 570, 664
Februar.
März von 1858 um .
welcher Periode die falsche danse ,
sich auch die große Zunahme von 856, 8
auf ungesunde Einflüsse. Die Kriegsrüstungen au gewiß die Nachfrage für gewisse Artikel gesteigert. her Ausfuhr in den ersten 3 Monaten war 30,520, 7194 Pfd. gegen 23, 50,290 Pfd. im ersten Viertel von 1858, oder eine Zunahme bon 761,504 Pfd. oder 30 Prozent, Im Vergleich mit derselben Periode von 1857 betrug die Zunahme 1,693,301 Pfd. oder beinahe 6 Prozent. KWas die Einführ betrifft, so ist Mehl als weniger lohnend in geringe⸗ rer Quantität importirt worden. Der Verbrauch anderer Artikel war waßi Kaffee und Spirituosa zeigen eine Abnahme, Zucker, Thee, Weine, Tabak und Gewürze fortwährende Zunahme.
Harke hpreüäꝶ e. Berlin, den 28. April, zn Lande à Scheffel: Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., 1Thr. 13 Sgr. 9 PF. Hiafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 2 Sgr. 6 Ek. ; u Wasser à Scheflel: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Ehle. Roggen 2 Thlr., auch 1 PFhlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. 955. Tir. 13 Sar. 9 Ef., auch . Thir. 6 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 25 Sgr., uch 2 Thlr. 12 Sgr.
6 Pf. Den 27. April. Das Schock Stroh 13 Thlr., 2uek 11 Thlr. 15 Sgr. geg 1 TRI. 10 Sgr., geringere Sorte aneh 1 Thlr. Eartosteli, der Seheffel 17 88r. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., meta en-
auch Thlr.
Der Ceatner
ob Frankreich die Vermittelung Die Vermittelung einer einzelnen Beleidigung für Preußen und gewichtig, um durch einen osterreichischen Minister
Englands zurückgewiesen habe. Macht sei anomal und würde eine Rußland sein. Die Frage sei jetzt zu offiziösen Bevollmächtigten und durch einen verhandelt zu werden.
Gestern Abend wurde die 3prozentige zu 62, 70, Staatsbahn zu 422 gehandelt.
Statistische Mittheilungen.
London, 21. April,. Gestern erschien der Jahres bericht des Poft master General. Die Briefbeförderung in London selbst, die in den zehn Jahren vor 1857 um weniger als 13 Millionen jahrlich zugenommen datte, ist im Jahre 1857 um E239, 000 und im Jahre 1858 um 6.270, 000 Briefe gestiegen. Die Gesammtzahl der im Vereinigten Königreiche wäh⸗ rend des vergangenen Jahres beforderten Briefe betrug 523, 060,000, was ungefähr 18 Briefe au jeden Bewohner macht. 3 der beförderten Jeltungen macht 71,000 00, der Bücher⸗Packete 7, 25ᷣ O00, der Geldpost⸗ anweisungen (Money Orders) 6,689, 396 und die Summe des auf Post⸗ aͤmter angewiesenen Geldes betrug 12.562, 1065 Pfd. Nach Abzug ber Be= förderungskosten blieb der Post ein Gewinn von 25.936 Pfd. Ein neuer Postvertrag mit Portugal und ein anderer mit Nicaragua werden bald in Wirksamkeit treten. Mit Brasilien, Chili, Peru, Piexico und allen anderen Staaten Süd⸗ und Mittelamerikas wird unterhandelt. Die Un⸗ terhandlungen behufs einer neuen Convention mit dem deutschen Postverein gehen sehr langsam vorwärts, und die mit den Vereinigten Staaten
Altenburg. In Gemäßheit einer Bestimmung des Wiener Münzver— trags hatdas Herzogliche Ministerium durch eine Bekanntmachung jetzt zur offentlichen Kenntniß gebracht, welche und wie viel Land esm ünzen fur das Herzogthum seit der Annahme des bestehenden Landesmünzfußes (1840) Hiernach beläuft sich die Gesammtsumme aller seit jener Zeit in Cours gesetzten altenburgischen Münzen auf 17-361 Thlr. und zwar 147,072 Thlr. in Courantmunzen, 26,200 Thlr. in Silber⸗ und 4089 Thlr. in Kupferscheidemünzen. An Vereinsmünzen nach dem Vierzehnthalerfuß sind 75,209 Thlr. in Zwei⸗— thalerstücken, 20 006 Thlr. in Einthakerstücken und eben so biel in; Tha⸗
weis 1 8gr. 3 Ek., aueh 1 Sgr.
per 10, 870 pro Cent naeh
Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, f hiesigem Platze am
Tralles, krei hier ins Haus 23. April 1859 .
. ohne Fass. 28
*
Leipzig - Dresdener 185 Br. Löbau- Zittauer itt. A.. —; d6. Litt. . — Magdeburg- Leipziger 215 Br. Berlin- Anhalter — Berlin - Stetüner = Göln- Nindener w Thü- ringische — . Friedrieh - Wilhelma - Nordbahn —. Altona-Kieler — e n De wann Landesbank- Actien 753 Br. Braunschweiger Bank- Actien -=. Woeimnrische Bank- Actien— Oesterreichische 5pror. Metalliques — 1854er Loote — 18544ér National- Anleihe 48 G. Freussische Prämien-Anleihe —.
Leipzäz, 28. April.
Kreslarz, 29. April, 1 Uhr 30 Minuten Kachmittags. (Lel. Dep. d. Staats- Anzeiger. Oesterreichische Banknoten 75 Freiburger Stamm- Actien 673 Br.; do. drttter Emission —. Obersehlesisehe Actien Litt. A. 98 Br.; do. Litt. B. —= ; do. Titt. C. 987 Br. Oberaehlesi- sche FPrioritäts — Obligationen Litt. I Kosel- Oderberger Stamm- Actien 357 Br. Kosel - Oderberger Prioritãts - Obli- gationen . Neisse-Brieger Aetien —.
Spiritus pro Eimer, zu 6 Guart bei 89 pCt. Tralles , Thlr. 6. weinen, weisser 62 193 88r. gelber 62 95 Sgr. Roggen 5 60 Sgr., Gerste 35 50 Sgr. Hafer 25 - à5 Sgr.
Pie Börse War in grösster Aufregung und die Course bedeutend niedriger und unregelmässig. .
Stettin, 28d. April, 1 Uhr 28 Ninuten Nachmittags. (Tel. Dez. d. Staats - Anzeigers.) Weizen flau, 62 — T2, Mai- Juni 66, Juni- Juli 67 bez. Roggen slau, 433— 453, Mai- Juni 42 — 413, Juni- Juli 433 — 435, Juli - Autzust 44, August September September Oktober 1
kö, Kbän gs, pril Mai zr, Sepiember- obßteher, 2 hr dpirien⸗ 13 A * bez., Mai- Juni, 17 bez. u. 17
lern ausgeprägt worden. Die Zahl der im vorigen Jahre nach dem
r, Juni-Juli 173 - Æ bea. G., Juli -August 17. Br.