1859 / 104 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* 775 Die Großfuͤrstin Maria Land Europa's aA seinen weiten Gebieten wohnen Nationen verschiebener Abstammung ) die Veriheidignng der Unabhängigkei r den jungen Herzogen regung ertragen könnte. hle ! aum und Sprache, der aiser umfaßt fie alle mit derselben Liebe, i. der höchften . der en, . kee , * 3 von Leuchtenberg, marg, Berlin art, fah man Bichon zt sn its. 1 . unter dem erhabenen Kaisethause frommt den . l Kaiser Franz Joseph aber, der Herrscher unsereg Reiches, ob= tzen. Die waächgefuchte Enthebung der bisberigen Staatsminister tung verschaffe, mit der die eigene HBanzen . . Vöͤlterfamilie, der Anspruch aber, nach wohl trauernd eb der bevorftebenden Leiden des Krieges befiehlt v. d. Pfordten, Graf v. eigersberg, Dr. v. Rin- steht, zu einem es nicht berührend s n. ꝛ. t sgr . neue Staatenbildungen zu bestimmen, ist die mit ruhiger Bruft Seine gerechte Sache dem Walten der goͤtti chen (em ann und v. Manz ift nach der heut erfolgten amtlichen Großmacht sich braͤngen, für fremde Zwese! kdesaͤhre ö. cht ; Diesen Anspruch aufstellen, heißt Vorsehung. Er hat das Schwert gejogen, weil frevelnde Hande ublication unter dem Ausdrucke allerhöchster fe de hen kit dann aber in den Konferenzen Pari ; 1 9 d chte, enen; ihn an nngend, einem Puntte an die Würde und Ehre Seiner Krone gegriffen haben; Er wird ihren in Treue und Anhänglichkeit geleisteten guten Diensten“ ge⸗ Annalen des Völkerrechtes, neuen Ueberhebung, R Europa . r, , wollen, heißt die festgegliederte Ordnung es führen im gal fl Seines Rechtes, stark durch die Begeiste⸗ nehmigt worden. rungen des eigenen italien ischen Vaterlandes, 3 er Staa . in den Fundamenten erschüttern, den Welttbeil mit rung und den Muth Seines Volkes a , n, , esterreich. Wien, 30. April. Wie die heutige, Wiener es nicht beleidigt batten, eine kecke Eensur ausüben. . chaotischer Verwirrung r, . Europa fühlt es und hält um wünschen Aller, deren Gewissen unterscheidet zwischen Ce rf tg.“ in ihrem amtlichen Theile mittheilt, haben Se. Majestät der Damit aber Niemand glauben könne, daß auch nur ein Funke so mehr 4 der Territorial-Eintheilung fest, die der Wiener Kon⸗ und Trug, zwischen Recht und Unrecht. 64 Raiser am A. April den nachfolgenden Armeebefehl an die unter aufrichtiger Theilnahme an Italiens friedlichem. Gedeihen sich in gteß 5 hz ge eme Epoche vorherrschender Kriege die hiflori⸗ Sowohl das kaiserliche Manifest, wie den gegenwartigen Erlaß dem Kommando des Feld⸗Zeugmeisters Grafen Gyulai stehenden diese ungeregelten Wünsche und Bestrebungen mische, verdoppelten schen Ge i. derhãltnisf möglichst berüchsichtigend gründete. Fein wollen Se zur eden r erh hre gierung bringen bei wascher a Truppen der zweiten Armer zu erlassen geruht: sich jedesmal Sardiniens Leidenschaften, so oft einer der Souveraint Besiß irgend einer Macht ist rechimäßiger, als der Besitz in Ita⸗ die Ehre haben, beglaubigt zu sein. 3 Nach fruchtlosem Bemühen, Meinem Reiche ben Frieden zu er⸗ Italiens den Eingebungen der Milde und Versöhnung folgte so lien, den dieser Kongreß derselbe, der das sardinische König⸗ Empfangen ꝛc. ꝛc.“ halten, ohne seine Würde in Frage zu stellen, bin Ich gezwungen, oft zumal der Kaiser Franz Joseph hellleuchtende Beweise der Liebe reich wiederherstellte und mit der glänzenden Erwerbung von i, ,. zu den Waffen zu greifen. . zu Seinen italienischen Unterthanen, der Sorgfalt für den glück Genua beschenkte, ö das habsburgische Kaiserhaus zurück⸗ Die Kaiserliche Verordnung wegen eines Aglehens von zwei— du din Juversicht lege Ich Hefterreichs gutes Recht in die besten lichen Fortschritt der gesegnetsten. Länder Italiens ablegte, Als gat, Die Lombardei war Lurch Jahrhundzrte ein Lehfn bes hundert Milionz bat felzentenfsädorllezt, und bewährten Hände, in die Hande Meiner braven Armee. das erhabene Kaiserpaar die italienischen Provinzen bereite, die deutschen Reiches; Venedig kam an Oesterreich, weil dieses auf „Ich habe Mich nach Vernehmung Meiner Minister und nach re Treue und Tapferkeit, ihre musterhafte Disziplin, die Ge⸗ Huldigungen treuer Unterthanen entgegennehmend, und jeden die belgischen Pöiobinzen verzichtete. Was also das Turiner Anhörung Meines Reichsrathes bestimmt gefunden, zur Deckung rechtigkeit der Sache, die sie verficht, und eine glorreiche Vergangen⸗ seiner Schritte mit einer Fülle von Wohlthaten bezeichnend Kabine, die Nichtigkeit seiner übrigen Anklagen dadurch selbsterwei⸗ des unter den gegenwärtigen Verhaͤltnissen nothwendig gewordenen heit verbürgen Mir den Erfolg. ba war es in Turin erlaubt, ungehindert in öffentlichen Blättern send, den wahren Grund der Unzufriedenhtit der Bewohner Lom⸗ außerordentlichen Aufwandes ein Anlehen von e drk Millionen Soldaden der zweiten Armee! An Euch ift es, den Sieg an den Königsmord zu preisen. Als der Kalser die Verwal⸗ bardo⸗ Venetiens nennt, die Herrschaft Oesterreichs am Po und der Gulden oͤsterreichischer Waͤhrung in fuͤnfprozentigen Staats schuld⸗ Geht mit Gott tung der Lombardei und Venedigs Seinem durchlauchtigsten Adria, das ist ein in jeder Hinsicht fest und unumstößlich be⸗ verschreibungen anzuordnen.

di ichs zu binden. ö . cht l gen die mnbefleckten Jahngn es erreich Ferdinand Maximilian, anvertraute, gründetes Recht, ein Recht das die österreichischen Adler gegen Da die Begebung desselben unter den bestehenden Zeitverhält=

z Kaisers in den Kampf. Bruder, Erzherzog nil . ; ü und dem Vertrauen Eure s Franz 2 o seph m. p. einem Prinzen, ausgezeichnet durch hohe Eigenschaften des Geistes, jede Anfeindung schirmen werden. nissen nicht angemessen erscheint, so ermächtige Ich Meinen Finanz⸗

1be Blatt veroffentlicht in seinem ni tamtlichen Theile von Milde und Wohlwollen beseelt und dem echten Genius des Aber es ist nicht nur eine rechtmäßige, es ist auch eine gerechte minister, nach Maßgabe des eintretenden Bedürfnisses die Belehnun . ir nr hn des kaiserlich gie en Mi M italienischen Volkes innig befreundet, da ward von Turin aus und wohlwollende Regierung, die über ,,, der Staatsschuld⸗Verschreibungen des gedachten Anlehens mi nifters des Aeußern, Grafen v. Buol-Schauenstein, an die nichts unversucht gelassen, damit. den edlen Absichten des Prinzen Provinzen waltet. Rascher als es nach den schweren Geschicken der 6 Drittheilen des Nominalwerthes bei der k. k. privilegirten kaiser lichen Gesandtschaften, . q. Wien, 29. April 1859. so viel Undank begegne, als tägliche gehässige Auffstachelungen selbst Revolutions ahre zu erwarten war, sind diese schönen Lande aufgeblüht, , Nationalbank einzuleiten indem Ich zugleich die „Ew. sende ich in der Anlage einen Abdruck der ven unserem inmitten einer wohlgesinnten Bevölkerung zu erzeugen vermögen. Mailand und so viele andere berühmte Städte entfalten ein reiches, , ermächtige, zu diesem Zwecke Noten zu fünf Gulden taiserlichen Herrn an Seine Völker heute gerichteten Ansprache, Der turiner Hof einmal forkgerissen auf der Bahn, hhrer Geschichte würdiges Leben; Venedig erhebt sich aus tiefem ,, Wahrung hinauszugeben. ;

Die Worte des Kaisers verkündigen kem Reiche den Enischluß auf der ihm nur die Wahl blieb, entweder im Gefolze Verfalle zu neuer wachsender Wohlfahrt, Verwaltung und Justiz 8 am diese Noten zu fuͤnf Gulden in den zu übergebenden Sr. Majestät, die kaiserliche Armee über den Ticino vorrücken zu der Revolution oder an ihrer Spitze voranzuschreiten, mußte immer sind geregelt, Industrie und Handel gedeihen, Wissenschaft und taatsschuldverschreibungen eben so wie die Roten zu Einem Gul— lafsen. Noch den letzten der Vermittlungs⸗ Vorschläge Groß— mehr die Macht und den Willen verlieren, die Gesetze des Verkehrs Kunst find mit Eifer gepflegt. Die öffentlichen Lasten sind nicht den in den der Nationalbank überlassenen Staatsguͤtern ihre ge⸗ britanniens hatte das kaiserliche Kabinet angenommen; unsere zwischen unabhängigen Staaten zu achten, ja noch irgend eine der schwerer, als alle Kronlande der Monarchie sie tragen, sie würden e, Bedeckung finden, und für die Noten zu Eintausend Gul⸗ Gegner aber folgten dem Beispiele nicht, und die Ver⸗ Schranken fur sich anzuerkennen, die durch das Voͤlkerrecht dem leichter sein als sie sind, wenn nicht die Wirkungen der unheilvollen en, Einhundert Gulden und Zehn Gulden Ocesterreichischsr Wäh⸗ tbeidigung unsexer Sache ist nunmehr den Waffen anheimgestellt. Handeln aller gesitteten Nationen gezogen sind. Unter den nich⸗ Politik Sardiniens die Anforderungen an die Staatskräfte steigern. 1 . Verordnung vom 39. August 1858 vorge⸗ In iesein ernsten Augenblicke liegt zs wir ob! unferen Vertre. igsten Vorwänden sagte Sardinien sich von klaren Vertragspflich. Die große Mehrzahl des Volks der Lombardei und. Venchigs shrie a Bedeckung aufrecht bleibt, so sollen auch, die Non nnn fern im Auslande die Thatsachen nochmals darzulegen, an deren ten loz, wie das Beispiel seiner Verträge mit OSesterreich nb den gufrieben; neben ihr ist die Zahl der Unzufriedenen, welche die i ulden gleich allen NRotza der privilegirten Desterreichischen unheilvoller Macht alle Versuche zur Erhaltung des so lange italienischen Staaten wegen Auslieferung der Verbrecher und der Lehren von 1848 vergessen haben, nicht bedeutend; sie würde noch ationalbank die im 5. 4 Meiner Verordnung vom 30. August

ückli riedens Europas gescheitert sind. Deserteure zeigt. Seine Sendlinge durchstreiften die Nachbarstaa⸗ fleiner sein als fie ist, wenn nicht Piemonts rastlose Aufwiegelungs⸗ 1858 ausgesprochenen Privilegien und Begünstigungen genießen und glücklich bewabrten Friedens Europas zzsch f U, Fünfte fie ö cht] stlose Wufwiegelungs- in allen Veziehungen den Noten zu Eintausend Gulden, Einhun—

dert Gulden, Zehn Gulden und Einem Gulden gleichgehalten werden.“ denfelben feindseligen Willen bekundet, der schon allzulange das öffnete es den Fahnenflüchtigen die Reihen seines eigenen Heeres, voͤlferungen an, es hemmt und unterbricht vielmehr einen Zustand regel⸗ Pon den telegraphisch schon gemeldeten Finanz- Maßregein

dreifach unglückliche Vorrecht ausübt, unantastbare Rechte Bester⸗ Dies waren die Thaten einer Regierung, die sich einer Sendung mäßigen Aufschwungs und zukunftreicher Ent ichelung, Menschllche lautet die Faiserliche Ve ö n. ö ö. iel n rnehsen, Europa zu beunruhigen und die Hoffnungen der Eivilisation zu rühmen liebt, in deren Staaten es aber Schrei⸗ , Steuer wie . ö der Revolution zu ermutigen. Da dieser Wille sich an Dester⸗ ber und Leser für Zeitungen giebt, die nicht mehr zufrieden mit niß den Frieden Italiens stören wird, aber eine furchtbare Ver— „Ich finde Mich nach Vernehmung Meiner Meinister und nach reichs Langmuth nicht gebrochen hat, fo mußte zuletzt für den der einfachen Apologie des Meuchelmordes, seine blutigen Opfer mit antwortlichkeit lastet auf den Häuptern derer, die ihr Vaterland Anhörung Meines Reichsrathes veranlaßt, im Nachhange zu Mei⸗ Kaiserstaat die Nothwendigkeit herantreten, zu den Waffen zu schreiten. einer wahrhaft ruchlosen Freude ö und Europa mit böswilligem Vorbedacht erneuien Katastrophen nem Patente vom 3. September 1858 über die ü rer ung der Eine lange Reihe von Beleidigungen, zugefügt von dem Wen kann es noch verwundern, wenn diese Regierung vor Allem aus gesezt haben. bireften Steuern für das Verwaltungsjahr 1859 zu . 65 schwächeten Gegner, hat Desterreich ruhig ertragen, weil es sich Oesterreichs vertrags mäßige Hechte als das mächtig Hinderniß betrach⸗ De in der ganzen Halbinsel so sorgfältig genährte Revolus fortan nach dem 30. April 1859 von den' fällig werdenden Zinsen von bes boͤben Berufes bewußt ift, den Frieden der Welt so lange als tete, dessen sie sich mit allen Mitteln einer treulosen Politik zu entledigen tön folgte schnell dem gegebenen Anstoße. Eine Militair⸗Empö⸗ Staats= öffentlichen Fonds- und ständischen Obligationen, mit Aus- möglich zu wabren, weil der Kässer und seine Völker die Ar- trachten mußte? Längtt fur Riemanden ein Gebeimniß, sind Pie, rung in 'Florenz hat Se, kaiserl. Hoheit den Großherzog don Tos. nahme dersenigen, die aus Anlehen herrühren, bei beren Aufnahme die beiten friedlich fortschreitender Entwickelung zu höheren Stufen monts wahre Absichten im ersten Augenblicke eingestanden worden, ang bewogen, Seine Staaten zu' verlassen. In Massa und Car— Steuerbefreiung zugesichert wurde, die Einkommenstene; icht mehr kennen und lieben. An Oesterreichs Kecht zum wo dieser Staat hinreichende Zu ver icht auf fremde Hülfe gewonnen rara herrscht der Aufstand unter dem Schutze Sardiniens. auf Grundlage von Bekenntnissen, sondern gleich unmittelbar durch fann kein gerader Sinn, kein hatte und keine Maske mehr für seine auf Krieg und Umsturz ge—⸗ Frankreich aber, längst jene wir wiederholen es furcht— die zur Auszahlung dieser Zinsen berufenen landesfürstlichen rassen, Niemals hat richteten Pläne für nöthig zu halten. Europa, das a an, bare XM nnemchrtlichkeit moralisch theilend, hat sic berut, sil nun, ut dem die Fritte Klass des Einkommen festgesetzten Pro⸗ durch welchen es der bestehenden Verträge das. Palladium seines Friedens erblickt, mehr auch durch Thaten in ihrem ganzen Umfange auf sich zu gente, ohne Rücksicht auf die Eigenschaft des Beßfitzeis und die Höhe Oefter· hat mit gerechtem Unwillen die Erklärung vernommen, daß die 3 nehmen. n ö ; / des Zinsbetrages zu bemessen und in Abzug zu bringen ist. die feine] gierung Sardiniens sich von Oesterreich angegriffen glaube, 64 , Die kaiserlich franzöfische Regierung ließ am 26sten d. M. Ein Landes- oder Kommunalzuschlag zu bieser gleich unmittel⸗ Desterreich nicht auf die Uebung vertragsmaäßiger Rechte und durch ihren Geschäftsträger in Wien eroͤffnen, daß sie die Ueber— bar in Abzug kommenden Steuer bat jedoch nicht einzutreten. Pflichten verzichte, weil es sein von den Großmächten Europas ver. schrestung des Ticino durch öfterreichische Truppen als eine Friegs— Insoferne von den bezeichneten Zinsen die Steuer auf Grundlage bürgtes Garnisons recht in Piacenza behaupte, weil es wage, erklaͤrung gegen Frankreich betrachten würde. Noch wahrend man von Befenntnissen bereits für das ganze Jahr 1859 vorgeschrieben mit? anderen Souverdinen de Halbinsel sich 6. gemein scmt sju Wien der Antwort Piemonts auf, die Aufforderung zur Ent- siin sollte so ist über Anlangen der Skeueipflchtigen die dies fallige Wahrung rechtmäßiger Interessen zu einigen. Eine letzte . vaffnung entgegensah, sendete Frankreich seine Truppen Über die Steuervorschreibung zu berichtigen und der davon vielleicht auch maßung blieb übrig, und auch diese ist begangen worden. Das ande und Sergrenze Sardiniens, wohswissend, daß es hierdurch schon den zweiten Semester 1859 eingezahlte Steuerbetrag sammt Kabinet von Turin erklärte, daß es für die Zustände Italiens aut. das entscheidende Gewicht in die Wagschale der letzten Entschlie— Zuschlägen zurück zu vergüten.“ spruch 3 Natur noch Geschichte dieses Palliativ⸗Mittel gebe, so lange die Herrschaft der offerreichischen fungen des Turiner Hofes lege ; ö . Lande enheit und Gegenwart rechtfer⸗ Kaiserkrone sich über italienische Gebiete erstrecke. Damit war nun n, waren, fo fragen . mußten mit Einem Schlage die Eine telegraphische Depesche des Feldzeugmeisters Grafen tigen, das unnatuͤrliche Bündniß mit auch der Territorialbesitz Oesterreichs offen angetastet, die aͤußerste so rechtmäßigen Hoffnungen en, uÜnbaͤnger des Frierens in Europa Gyulai berichtet, daß der Uebergang der Tete unserer Armee den Gewa Taub gegen alle Mah⸗ Gränze war überschritten, u welcher eine Macht wie Oester ! vernichtet werden? Weil die Zeit hdiommnen? ist, wo lange im über den Tieino gestern den 29ften Nachmittags bei Pavia staatt—⸗ nungen umgab si enen' aller Staa⸗ reich die Herausforderung der mächtigen Staates hin · Stillen gebegte Pläne zur Reife gediehen sind, wo bas e n ee, gefunden hat. . un nn, 1 6. . öSBöfsche Kgiserreich seine „Ideen? in's Leben rufen will, wor der 1. Mai. Der erfte Legations⸗-Seeretair der französischen Tan? Ein frevelhaster Handlung zwe . politische Rechtszustand Europa's seinen unberechtigten Ansprüchen Gesandtschaft, Marquis de Bonneville, ist gestern abgereist. ni en Ve glkerungen war das Konigli Savohen d . geopfert werden, an die Stelle der Verträge, welche die Grundlage ten 9 e . eren gu , , t ; des europäischen Voͤlkerrechtes bilden, die „politische Weisheit. 1 n er Unruhe in Italien war hinreißen ließ. . . it werden soll, mit deren Verkündigung die in Paris thronende vom FKriegsschauplatze coursiren. i verspricht umfassen de, rasche, Saat aufginge, Piemont einen Vorwan gen un ; Macht die Welt überraschte. wahrheitsgetreue Berichte und warnt vor prüfungsloser Benutzung die Zustände der Staaten Italiens, anßu griffe auf Desterrei ( Die Traditionen des eisten Napoleon werden wieder aufgenommen zweifelhafter Meldungen. in ben Augen der Kturzfichtigen und, der Berldumbungen find 60 Di die B . Der Großherzog von Toscana wird hier erwartet freiers in Anspruch zu nehmen. Diesem ve Besterrcich ist eine konservative Macht, und Religion, Sitte 6 ies ist die Bedeutung des Kampfes, an dessen Vorahend n 21 86 ; e, mußte eine zügellose Presse dienen täglich bemüht, und geschichtliches Recht find ihm heilig, Was in dem National⸗ . Ein patriotischer Hülfs verein für entsprechende Wohlthätigkeits⸗ ̃ . ĩ 5 ̃ ; ten, töge die enttäuschte Welt sich von der Ueberzeugung durch⸗ zwecke hat sich hier während der Dauer des Krieges konstituirt. Aufruhr gegen die rechtmäßige Ordnung der Dinge in den Rach. geiste der Volker Edles und Berechtigtes liegt, weiß es zu achten, Yi r , . ; . t ; ; barstaäten Aber die Grenze zu tragen, ein Beginnen, wie es kein zu schützen und mit ber Wage gleichen Kechtes zu waäßgen. In ringen, daß es sich heute wie vor einem halben Jahrhunderte um Zahlreiche Spenden und patriotische Huldigungs⸗AUdressen stroömen zu.

Der Hof von Turin, indem er unsere Aufforderung zur Ent- ten, um die Soldaten zur Untreue gegen ihren Kriegsherrn zu waffnung ausweichend beantwortete, hat hierdurch nur von Neuem ) berlocken; alle Regeln militairischer Disziplin mit Füßen tretend, Piemont nimmt fich also nicht etwa leiden der und ne ben ener

Die „Wiener Zeitung“ widerlegt falsche Gerüchte, die hier