784 Eine ähnliche Jüsicherung ließ, da sie der Verm J 0 * n der Vermittlung der Mä ibm . ö Gutsbesitzern und Geistlichen des Dramburger Kreises, be⸗ Gewichts betreffind, nach den vom Ausschusse hierzu gestelllen Ver; g e e r er a . die nahe . des * n Rlachkrucke und Ee, Majestät denkt, unbe⸗ nd Lie Wegebau pflicht 6606 mi lle. pbefferungs Anttaͤg'n. Ein. Minoritaͤts . Antrag, den Salzpreis e Eu hellhs Da , . . mit Frankreichs, Preußens daran — dafür nr, . die Fürsehung ihr anbertraut hai, nicht n slbuemeson aber den Antraz des Ar- icht g erhöhen, Tard, vernerfen. Cäass. 3) ö, , , geordneten Denzin. Fritzlar, 1. Mai. Das von den hiesigen Kriminalgericht Die Vernunft den ttalienischen' Staaten . und Gang im Gegentheil hegt die Re e. . 2 Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über die in der Klagesache der thrologischen Fakultät zu Marburg gegen Sardinien flimmte gleichfalls dem Prinzipe der gleich e T üg tar, gi eee h. welche bei , . nig nn. Petition des Kaufmanns E. G Kopifch in Breslau, die errn Bild är „lassene Urtheil laut't auf 35 Thlr. Strafe oder ehenden Entwaffgung aller Mächte bel, welche fach fr, mn n eintraͤten, die feste Zutzerficht, daß die i , her leßten Kachen Regulirung des Oderftromes betreffend. [giägige Gefäng ißstrafe für den Mitang schuldigten Pfarrer ( sutltairischen Effcktibbestand Lermchrt batten. Diesen 8e ges eh a. Majestät nach wie dor in einer Haltung an drk , mn, Sechster Bericht der Kom mission für das Unterrichts wesen Heldmann auf 22 Thlr. oder 12tagige Gefaͤngnißstrafe wegen Pieß . . . Wiener Kabinet plötzlich einen Akt entgegen, der, um ihn so en . 1 ein Hong lischez Band die Politik beider 3 me ne. fn weit mg. per gehen. unn esmlicher, r, n. Deng dr tele , d 3 nen, wie er es berdleut, mit einer Kriegs-Erklärung gleichbedeu⸗ ir n wf von Paris und London gestattet, sich ohne Rückhalt * H 69 . zugleich ist auch Unterdrückung der betreffenden Truck. mne gz zeistoͤrt Oesterreich ganz allein und absichtlich die Arbeit, welch n, . nalen , , mne / enn, . J. rift erkannt worden. r it so vieler Ged rh chtlich die Arbeit, welche Kampfes, de ö . : nent vor den Wirkungen ein N ich t amtlich es. Nassau. Wiesbaden, 4. Mai. Bis zum ten d. Mts. . K 4 . Lohalität von an el. . ö n gi drt g ann gn . Ihre Majestäten der König ist unsene Brigade schlagfertig aufgestellt und die Aufstellung ei ner eÜLeich erleichtert wurde. Es beůchließt Durdenk! n n, 29 Frank. mühungen auf denselben Punkt ö i ,. eee. , , angenen Nachrichten, gestern zweiten (des doppelten Kontingentes) aus der gedienten Mannschaft Kongtesse, sondern es fordert es auch unter Bedrohung, daß es 9 i. ist der o unparteirsche wie versohnliche eit en, asben gt, so on dort werden Allerhöchst-⸗ binnen einigen Wochen ermöglicht, ohne daß eine besondere Rkru⸗ durch Gewalt dazu gezwungen sehen werde, auf, ohne irgend Une ) J der Krisis an Zeugniß gegeben, ein sicherer Värge für sei e n r e nt n i 7 . 7. z ö en r zt 6 ,,, Site , , ung und im Verlaufe von drei e n mmm dn niz J eine Bedin⸗ nichts zu verabsäum 3 Fe . rge für seine Dispositionen, dieselben sich zur See — so viel bekannt, auf einem ru sischen lirung nöthig wäre. — Mun ift in allen Schichten der Bevoͤlltt⸗. 9 ggierchteit: 1 on drei Tagen die Waffen niederzulegen. . ten, n as den Ausbruch zu begrenzen geeignet ist Schiffe — nach Triest begeben. Ueber die letzten Tage des Auf⸗ rung zu den größten Opfern bereit; die ersten Familien des Landes und ie, n enn, ö r if Kriegsrüstungen am Ticino entfaltet, bein i f Frs n,, , daß die übrigen Machte, welche den cnthll is Ihrer Königlichen Majefläten n Neapel, Allerhöch deren Abe stellen ihre Sohne sreinillig (Gh. IJ) nf vem e n ene ere . gewissermaßen mit einer schiedene n e irh zh hh durch Erinnerungen an ine gan ber, u von fort ng 3 d Ill um alen ahr Siabt id fs aus Cesterreich. nf, (30). April; Der Verwaltungs tach; , , . . n , . turiner Kabinets. Frankreich die n ftegung ö g. mögen. Rur mit Bedauern kann Rom vom 26. April noch folgende Mittheilungen zugegangen: Nachdem der Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft des oͤsterreichischen Lloyd macht Petersburg der so unverhoffte und fo ee egen eri . . bemächtigt hat. Es begreift 3 e fen gf iscten den h lande Ihre Königlichen Majestäten am 17. April in Neapel dem Goties-⸗ unter dem heusigen Tatum bekannt, daß, im Hinblick auf die gegen— Kabinets hervorrief. Das Staunen und' der Hißimnuah ,,,, so, patriotisch vom Gefühle seiner rf a, ) ui und dienste in der preußischen Gesandtschafts⸗eapelle beigewohnt hatten, wätigen politischen Verwickelungen, die Fahrten nach den fremden gab sich durch eine Protestation kund, welche in allen Theilen gar . Sicherheit durch Ereignisse, deren Schauplatz ,,,. 2 a begaben sich Ihre Maj stät die Königin nach Caserta zu einem Häfen für jetzt sunpendirt werden. in ber fen eg, Meinung Wiederhall gefunden hat. miüß, bedroht glauben ann, Hie Kaiserliche , ne d g, dn Abschie d sbesuche am König ichen Hofe; Se. Majestät der König Großbritannien und Irland. London, 1. Mai. Wenn England Preußen und Rußland durch ken Schritt, den zu nehmen, daß Die dentschen Staatsmänner alsbald erkennen werd n m,, hren Hnzwische Mön ß wo * 4 FY pie Köniai 3 e , e mm schreibf: Der 6 ,,, thun sie sich beeilt, fich vollständig von ihrer ' kischtn Verdun zu zum großen Theile von ihnen selber ab . erden, wie es fuhren inzwischen nach Pompesi, wo Ihre Majeftät die Königin, von Der „Observer schreibr: „Der erste und in der That der einzige ten fret machen und de . hrer morglischen Verantwortlich; Ümfang und die Dauer f ,, ,. hängt, dazu beizutragen, daß der Laserta kommen, spaͤtet ebenfalls einkrasen und beide Maseslaͤten ge, Geund - für die Auflötung' des Parlaments scheint uns bereits be, konnten, so e . ga Uafortetungen iber er en, Würde genügen wenn es ihn auch n,, , , , Frankreich nnten, so hatte die Kaiserliche Regierung, obwohl sonst von gleichen Er⸗ haben sich en Hf mn muß, doch wenigstens nicht hervorgerufen zu
meinsch aft ich nach Reapel zurücklehrten Am 181en Nachmittags fand seitigt. Von Lord Palmerston und Lord John Russell nimmt man wägungen geleitet, ibre Haltung scharfet' auszuptägen, und ändere Ve 1 die Äbreise von Neapel statg. Ihre Majestäten, so wie Ihre König⸗ mit Recht oder mit Unreckt an, daß sie in dem Streite zwischen pflichtungen waren ihr auferlegt. Nichts veränder! die . Ich fordere Sie auf, mein Herr, die in dieser Depesc z 3 ; ; ; . e h ; z 1923 9 K 8e 4. 3 628 a MR ; ; 7 ; ö ; . 6 1 ĩ d Sym ; s . lest 6épesche e 9 ; liche Hobeit die Piinzessia Alexandꝛine, benutzten hierzu bis Civita. Oesterreich und Italien entschieden auf die italienische Seite neigten. sich bon vorn herein zwischen uns und den bermittelnden . Erwägungen bei Ihrer nächten Unterredung mit r, . er, . z ĩ d . s . ö 238 146 47 . n (X a3 . 16 4 . 16 8. . M 5 Ty 3 ö z 68 66 h neh ge De I 6 P z ; ] ö 5 ; . pecd in den von des Kaisers von Rußland Majestät zar Disposition Das g b die Entschuldigung für die Auflösung her. Es war hel; die Frage bleibt im Grunde dieselbe, doch wir haben ein zu großes schnur zu nehmen und ihm Abschrift davon zu hinterlassen 3 ö. ö h 9 * z 9 z . e . J ö 68 * 2 ] 5 9 5 ö * ; zertr ö f 1 St * ö. . 0 k ) ) 9 j é S a2 J . . R ö * gestellten russischen Dampfer „Rurik“, tiafen nach glücklicher Fahrt leicht, durch kontluentale Kanäle die srone zu üb rreden, daß die r, die Stimmung, von der diese Mächte uns glänzende Be— , der Sprache, die ich auf des Kaisers Geheiß hier führe am 19ten gegen Mittag daselbst ein und begaben sich von dort einzige Chance für Erhaltung des Friedens in einer unparteiischen ,,, als daß 7. auch nur einen Augenblick daran zwei⸗ . 3 9 Sr. Majestät den Wunsch einschließt, den anderen mittelft Eifenbahn⸗-Extrazuges nach Rom. In den folgenden Tagen Neufralität zu suchen sei, und daß diese Neutralität nur durch das hire r ,. ö. ö . ö. . den Geist der Politik täuschen, den Würdigung . . , zu ertheilen, um sie zu einer wahren * 8 * . ö 1. ö ö . 8 . ; w ** * ; 5, 2. . ; ö. * b 9 1 2 2 vieter 1 Modi j z 6 ᷓ— 1 9 9 9 1 2 9 ö 9 ö 2 besichtigten Ihre Königlichen Majestäten wicderholentlich die Kirchen geßen warlige Mie isterium bewabrt werden könne. Unglücklicher schen Lage de! en mn, z te gehe ertschen Bedingungen der geographi⸗ deren Folgen zu . eran lassen und, sie, so weit 6 fie betrifft. über St. Wrenzd, St. Maria⸗Maggiors, St. Paolo, so wie die Weise fuͤr Derby und Disraeli ist der Krieg ausgebrochen, ehe die ge tre ahn n , , Jahrbunderte niemals beans gierung dön ir enn men r . , , a . 311 26. 65 ) 2 4 . 2a, = . ö . , ö i ; 8 ; . 6 ' ) 1 ĩ tte niemals beg . ö . ; . gen nich ö 7. 63 Villen Borghese Albani und Vorign Pamfili und beehr⸗ Wahlen vollder sind.“ . . , in Italien einen eigennützigen Einfluß auszuüben, und e rg n gn Vertrauen, das dieselben eingab, 6 ,,, ö . bi? Ausstellung deutscher Künnler mit einem Be⸗ Die Wahlen in den Burgflecken stellen sich für die Tories gam e der Vprwurf gemacht werden, als habe es das Andenken an alte Empfangen Sie u. s. w. ö Wale mwski uche. Am grünen Donnerstage empfingen Ihre Königlichen günstig. Bis jetzt haben sie Ih = 25 Mitglieder gewonnen und nun Kämpfe und geschichtliche Nebenbuhlereien wieder war uuf . Durch 8 . ; . — 8 * 1 1 d 1 19 * z v s — 194 é * 9 X I* . V — * 2 , 89 . 1 21 . . h 2 ; en wieder wach zl XU en gesu 7 vi w 1 6 . . ö Menjestãlen Ihre Königlich. Hoheit die Prinzessin Alexandrsne, 10. 15 verloren 6 was es bisher verlangt hat? und die Verträge i . . i . vom 30. April wird die Ausfuhr Se- Häheit der Hergeg ban Meclenburg-Strelitz, so wie mehl! Der „Observer“ macht aufmerksam auf die große Wichtigkeit , = ging dahin, daß die Staten wer Hältinel Ark; 3 Bl fre r. Ih ih verboten: 1] Kriegswaffen aller hn n n den es Hosprchigers Heym ili. Bes Hä = , , d ,,, g Hei * . ; — 1 ö 1 z . 1. 22 Cl 1 eO Gu sen e feins e fe sti ? , , ge im Uslande nur se ‚— . e ziehe s ö 28 ; e g 18 6n 3 Flinte sefgi ph M Ces ., 5 * 2. gers Heintz das heilige Abendmahl und wohnten am Charfteitage, foreirt werden n,, t5n ; ĩ ö 8 . . 2. er aich Es ist mir nicht el n. 82ß . Iich eber. n. Rilke Kiehn elollten. än, en [. 3 . visfliütt btleibings⸗ Vage, Equäpirungs- wo gomn Fsten und. Aten Osterfeiertage Vormittags wieder dem der Seeseite zur Urbengah . . da ein: Blokade von dteser Beziehung anderer Meinung ift, als in Paris; wie dem aber auch und Pferdegeschirr, Effekten; 3) Pferde Segel- und Dampf⸗ 9 J Ro cl. ) ae. . ⸗ ö — 631 ngen Tde ; sei 16 zer bä jsso 3 Sasterroi v IcRhIobene 30 * ö 2 n 4 y 8 Fifff D 3169 j J ' ; . 21 Gottesdienste bei. Am 1sten Osterfeiertage fuhren Ihre Ma⸗ 2 Mai. Gestern 6 ö n, n. w kei die Verhaltniss haben Oesterreich den, verschiedenen Mächten Italiens fahr zeuge, zur Schifffahrt geeigneie Maschinen und Maschinentheile, 6 Mittags nach dem Platz St. Peter und ver- Sachsen 21 6 gere r ir , , d, n inisten . t oͤnigreicht . ir; . Stellung bereitet, welche einst unmig als eine überwiegende , . 7. Schiffs geräthe, so wie alle anderen rohen oder ver— weilten daselbst. im Wagen ib aßrenkt 91. . eingetroffen. Wer ring Heorg von Sacksen wird heute . . arbeiteten Gegenstände von Schiffs- oder Militnirmatertal statftn denden Har . en m ed. nähren der dort in Sonthampton eintreffen. Serdinien ist bis jetzt allein einer Einwirkung entgangen, die, wie kö f . en Papff, an Re J ire ö: unf des Senens durch Frankreich. P aris, 1. Mai. Der „Meniteur“ ver, allgemein zugegeben wird, in einem wichtigen Theile Europas das Gleich Italien. Aus Turin, 30. April, meldet ein offizielles hoͤc stdieselben i . . 8636 rachmittags machten Aller⸗ öffentlich? vas stehendes (im telegraphischen Aus uge bereits gestem gewicht, das man, daselbst herfkellen wollte, beeinträchtigt bat. Uercrell Büllckin, Mortara sei von 3000 Oesterreichern und Rovara von 6 elke. in der ECampagng ois Porta Furka eine größere mitgetheilte) R undschreiben des Ministers *. y. . anderswo war diese Thatsache höchst wichtig, aber welches auch unsere! 400 Infanteristen und 50 Kavalleristen besetzt; doch habe noch int 8 und nahmen Abends vom Palazzo des Monsignore Grafen Walew , . diploma ischen 9 , d, gen innigsten Gefühle sein mochten, so konnte es uns bei den Ansichten, die Bewegung auf Vereelli flattgefunden; die Oesterreiche sele . Kireaud die Beleuchtung den Kuppel des St. Peter, so g e, . ᷣ ö diplomatichen Agenten rs Ka sers. soir bei den anderen Kabinetten voraussetzen dürfen, genügen, dieselben auf großer Zahl von Piacen autaebr ü, 26 ge, ren en 2tin Osterfeiertage Abe . *. . e,. ö Paris, 27. April. das Uebel, das Abhülfe erheisch fmerks ache 8 . aeenza aufgebrochen, nachdem sie dort den Be⸗ eiertage Abends von einem Valkon auf der Pi l Me . : z as Uebel, das Abhülfe erheischt, aufmerksam zu machen. lage gzust⸗ , . . ö. 2 Popolo das auf dem Monte Pincio . ir . azza de lichen ö Die Mittheilung, welche auf Befehl Sr. Kaiser⸗ Eine solche Zurückhaltung, inen! tzerr, würde, wenn es fich um n nn zzustand proklamirt; sie sclienen sich auf dem linken Ufer J I ] 101 1 9 2 ö 32 5 * ö 3 4 ö 83. ( 4 ; ; ꝛ 9 . * 3 4 d ; 2. . 2. 5 896 5 50 4 honor Fĩ . 22 = — . werk in Augenschein . ; girte großartige Feuer— er den ,,, Senate und dem, gesetzgebenden Körper gemacht Särdtnien handelt, ein Vergessen unserer wöfentlichsten Interessen werden. des Po zu. konzentriten. General Bouat ist gestein zu Sula am — In dee igen (isten) S ö . , . fir hee n auf die Vorgänge, zurückzukommen, mn Richt bie Bildung des Bodens deckt auf dieser Seite Schlagflusse gestorben. In des behtigen (18ten) Sitzung des Herrenbauses . ie öffentliche Meinung seit ein; gen Wochen ausschließlich Frankreichs; die Alpenpässe sind nicht in nsern Händen und es ist für machte der Kriegsminister dieselbe Mittheil k ; beschäftigte, und die den Gegenstand meiner letzten Depesche bilden. D n n d vente, ind ahn, i e,, n n ü . Haufe ber Atgeo' dne: , g , hei ung wi gestern im Einst der Lage ist zum Mena len . . . ilden. Der nis im höchsten Grade wichtig. daß der Schlüssel zu denselben in Turin, . . 33 een. Der Finanzminister gab über den günsti⸗ ankündigt, dürfte . i kenn und die Enthicklung, die sich einzig und allein in Turin bleibt. Franzdͤfische Beweggründe, aber nicht gen Rechnung ⸗Abschluß des Vorjahres — ein Ueberschuß von fa K ,,, sein, welche loyale und aus, minder auch Beweggründe, die euro zäisch sind, so lange die Achtung Lor . . 8 . . 2M — 22 h — dauernde Anstrengungen vorzubereiten sich bemühte Bei schen . 9. ; ) r J Wien, Montag 2. Mai, Rachmiüstags r 1Wolff' 2 illion — dieselben Eroͤffnungen, wie bereits vor Ostern im Ktonsunkturen ist 2 ö. . Cen sich zemühten. Bei so ernstlichen den Rechten und legitimen Interessen der Mächte ihren gegenseitigen Be⸗ ö 99e. Mia. Ag hmistags 3 Uhr. (Wolff s Hause der Abgeordneten; die Ankündigung, daß 1,108, 000 Thlr sers, furchtlos der . . ö die . des Kai. ziehungen als Regel dienen werden — diese Beweggründe, sage sch, ge⸗ Tel. Bur.) In der so eben ftattgehabten Ziehung des 18341 r 2 8 1 7 ö . 18 9 9ST e iter br ö 3 1 or 3savl; . za aSPvvuno 2 5 fo 22 8nz2 ö J 2 7 2 . 84 * ] h J . . — e Frage unterbreiten zu kön ,, n n , mier e sn g n,, Anlehens fielen die Hauptgewinne auf folgende Nummern: auf Rr nken wenn (r zedeutender Staat wie Yesterre) egen so ? 606 R a49 ah T ; zu sch e enn ein so bedeutender Stas sterreich gege 620 320,000 Fl., auf Nr. 32244 100,000 Fl. auf Nr. 49, 344
sofor S ö ,, . abgeführt werden sollen, nahm das Haus nen, welche Macht die Verantwortlichkeit der Ereignisse trifft 1 aus. z ö ö er 9 9 y ö . Salz z . ö . 6 . j 21 — . 9 ' 1 Daß der Zustand der Dinge in Italien ein anormaler war, daß die Piemont den Ton der Drohung anstimmt und offenkundige Anstalt trifft, . J 25,000 Fl., auf Nr. 39,254 20, 000 Fl., auf Nr. 30,638 15,000 Fl.
M CS 4. 2*8* 9 33 [ z ö . n ad οKRKpo ö n ' . ö 2 wurde . k 1 2 2. Mai. Am 30sten v. Mi er af. , ö. , Gährung eine Gefaht ihm Gesetze borzuschreiben. Dleser Verpflichtung wird durch Oesterreichs ⸗ 3 e ersa ' . 6 jvisch r 215er lten, ö ern 0 eine — jae 3 18⸗ * a ; * . 1 ; z . des zehnten deutsche er versammelt gewesene mälitairische Konferenz ficht eine unvern , aß die Pernunft durfh ing richlige Voraus,. Weigerung, zu verhandeln bevor es handelt, eine neue Wichtigkeit ber—⸗ ö. 8 ( eutschen Bundes⸗Armer⸗ Corps beendigt. Der Herzog hen e 3 leidliche risis zu beschhaören rieth, das dachten England, slehtn. Wir wollen uns um keinen Preis einer pollbrachten Thatsache Wien, Montag 2. Mai, Abends Tolff's 8g 9r * on Braunschweig ist zum Oberbefehlshaber ernannt, worden ö n tußland. gleichzeitig mit Frankreich Die Einstimmigkeit dei gegenüber befinden, und diese Thatsache eben ist es, welche die kaiserliche ö , ö J 84 . . BPeforgnisse hat auch die Gleichmäßigkeit der Gesinnungen und der Schritte Regierung zu verhüten entschlossen ist. Wir nehmen daher lin jetzigen 8 er franzöfische Geschäftsträger, Herr don Banneville, hatte Defensiv⸗ die auf vorgestern hestimmte Abreise verschoben und wird vermwuth⸗
Generalstabs⸗Ehef ist lfabs-Ehef ist det Gentral- Major, Müller r dbervorgeruf e Mis jo Nüller von der hanno bervorgerufen. Die Mission des Grafen Copley nach Wien, der bon Augenblicke nicht eine Offensiv⸗Haltung, sondern wir ergreifen eine? — lich erst heute Abend abreisen. — Bei einer Fahrt im Prater Alte Erinnerungen, die Gemeinsamkeit des Ursprungs und eine neue wurde der Kaiser g ,, ͤ , . . wurde der Kaiser gestern won allen Volksklassen mit jubelnder
Preußen. Be rlin, 3. Mai. und die Königin sind, nach einge von Rom nach Ancona abgereist.
eine der Gränzen
verschen Artillerie Rußland ausgegangene Vorschlag eines Kongresses, die bon Preußen die⸗ Maßregel
S YH ryo6 ; z h ; . — z . . n
heut. M r fer fe n , 26 . 6 im Dr. J.“ ,,,, gelichene Unterhlützung, Frankreichs Eifer, din
ne, , ,, bet 9 ächung des esammtministe⸗ öt̃ ö . zußustimmen, e e, sich bis zur letzten Stunde folgten
aur ie rr nt n ijeftät der König beschlossen, mit Rücksicht mit Einem, zorke, alle diese Atte waren eingegeben durch Einen und den ·
iuf die eingetretenen politischen Verhältnisse einen außerordentlichen selben Beweggrund, durch den lebhaften und, aufrichtigen Wunsch, den U Frieden zu befestigen. indem man nicht mehr die Augen üͤher die Schwierig
Allianz der Fürstenhäuser verbinden uns mit Sardinien. Es sind dies 6 89 triftige Gründe der Sympathie, die wir ihrer ganzen Bedeutung nach Begeisterung begrüßt. — Nach hier eingetroffenen Berichten würd; z ö 7 4 * Car Ka 5 ö 1 2 7 9 * 3361 1 2 I ö d 22 2 148 . wehen e är lic e ö ee, en n,. 3. dom Kriegsschauplatze erfolgte der Uebergang der österreichischen . tge et w er We ich Franke ö . 8. ,
ged x ö 5 Hauptarmee über den Ticino bei Pavia und Beregarbo. Das
Landtag auf den 23. Mai, d. J. einberufen zu lassen. 6 ; feit schloß, welche ihn so unverkennbar zu trüben drohtz. bleibendes und ererbtes Inteiesse, durch die vollständige Unmöglichkeit fer - die Regierung des Kaisers, zu gestatten, daß ein Gewaltstreich am Fuße Hauptquartier befand sich am 30. v. Mts. zu Garlaseo. Nation und gegen den
. 2 Mai Das ne . . 2 ö ; — 9 .Das neueste „Dresdner Journ g! die 26 . Bundespersammlung hat heute in einer ,. melgz; die Vei * dieser Phafe der Angelegenheit bat die Negicrung des Kaiserr di Mit th eil 3. 1 j z 1 1n elner außer ordentlichen Sitzung ihren Theil der Initiative und' der Thätie leit: dieß * 5 ö 46 j ö. 8 ö . O'sterreichs über den Ausbruch des Krieges in ich ausdrücklich fanstatire, stets in inem 3 ö. ö ö ö. ist, iz ö J Alben, gegen die Wünsche einer befreundeten 2 21 ( 6 96e 5 1 ; ö ; 7 2 5 f / 4. ö ; ö 9 Ie l XW . egangen. . 9 66 zo fer In 9 S8 492 6 z 3 Koy N 5 69 ** 2 2 ö 1 . 8 J 52 * z — g är dies⸗ . , . ern , ihren, Dank Frankreich hat als europäische Großmacht einfach seine . . ; e len y, fee ert gn ff 86 der Dinge herbeiführe, der ganz Bern, Montag, 2. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Heute hat e . t . ; e . . iese z einem Aus chu z U ; boten J um im G eiste d 28 ECinver 1. 2 . 18 . ze ö 7 * . 21 r 9 ö . X j el . e z in 1 * 8 . . . . j 95 GE 966 8 ** = 32 3 s 5 ov . 3 z 38 Eisenach, 1. Mai Der Anfang der evangelischen Kirchen Sympathieen erweckte, wo es Jedoch weder . . . e e gkl en. als das französische Volk dieselbe zum Throne des Ve. dent hielt bei) dieser Gelegenheit eine patriotische Rede. Der 3 3 1 . 2 * * 1 1 (n ⸗ J ö 2 23 —— — ) g b ) d ) In eV el, I. 6. ö er . 4 ⸗ 3 69 ; 6. ö . — b. . R 20 hier ist vom 23. Juni auf die darauf folgende Woche 6 n, Interessen zu vertheidigen sah. An dim Tag?, mo das fön ne eee. e git n nee , ire d Bundesrath verlangte die Genehmigung der Neutralitäts erklärung . 4 — . ö . v ; 8 ĩ 1e 11 fei * sche Erklär 3 64 P ** * 166 69 2 5 . 2 9. * 1. ) * X 2 . * 223 1 * 2 ĩ 1 ö e n, n. L. 35 lener Kabinet durch feierliche , e,, n. Wenn chen bm die Feind Agaiser in einer europãischen Krifis gezeigt hat, daß Mäßigung pie Sele und Genehmigung für die bis berigen Truppenaufgebote, die Er⸗ 1 2 9 2 * sen 5 *** 21 oJ c n. 1 . hien 93 Die Halt 1 5 wel 3e h ö. egen . . J . ; g ͤ s ⸗ : 3 . ; 1 * Ct assel, 2. Mai, Die Erste Kammer genehmigte e : ie Haltung? n llche jeder g . seiner Politik ift. Diefe Maͤßigung lenkt im jeßzigen Jeitpunkte seine mächtigung zu weiteren Vertheidigungsmaßregeln, eine unbeschränkte denie den Fesetzent wurf, die Enführung eines allgemeinen Landes- zu haken Negierung aufnöthigte, geahn . . gun g