1859 / 118 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

904

Vaterland ist in Gefahr! ver en alle Wünsche und ver⸗

szen sich zu dem einen, durch bie That zu beweisen, daß des schmesje die. ritterlichen Kaisers Wahlspruch auch jener des treuen Volkes sei. Ganz Oesterreich wirft sich dem i rt , der biedere Deutsche, der *ifterliche Ungar, der vollblütige lawe, der treue Tyroler und die Völker romanischer Zungen, fie alle sammeln sich unter dem glorreichen schwarzgelben Banner, furchtlos und treu dem Feinde ins Auge blickend, der mit dem Worte Freiheit so schmäh⸗ lich Mißbrauch treibt. Die piemontesischen Soldaten scheinen, bei aller Achtung vor ihrem kriegerischen Geiste im Allgemeinen, nicht besonders kampflustig zu sein; in Briefen, die uns der Zufall in die Hände spielte, drücken sie ihre große Zufriedenheit aus, daß die Franzosen die erste, die Garibaldischen Scharen die zweite, sie selber aber die dritte Linie in der Schlachtreihe einzunehmen be— stimmt seien. Die Unserigen dagegen, wie brennen sie vor Kampfes⸗ lust, wie dürsten sie nach dem Tage der ersten Schlacht!“

Aus dem Hauptquartier Mortara, 11. Mai, wird der „Triester Ztg.“ gemeldet: „Der englische Capitain Blackley ist im Hauptquaftier eingetroffen, wo er das wohlwollendste Entgegen⸗ fommen fand, indem man in ihm den Repräsentanten einer Armee begrüßt, die auf so manchem Schlachtfelde an unserer Seite ge— fochten hat. Von dem hochgelegenen Casale aus hatten die Pie⸗ montesen gestern bemerkt, daß die starke, Tags zuvor dort einge— troffene österreichische Truppenmasse sich wieder gegen Mortara dirigirt habe; sie entsandten starke Recognoscirungs⸗Patrouillen gegen das rechte Sesia⸗Ufer, auf dem wir Verschanzungen ange— legt haben; da sie aber auf starken Widerstand stießen, zogen sie fich wieder zurück, ohne uns Schaden zugefügt zu haben. Die Be⸗ wohner von Vercelli scheinen schon Tags zuvor (Montags) ein Vorrücken der Piemontesen erwartet zu haben, denn es verbreitete sich plötzlich in der Stadt das falsche Gerücht, sie seien im An— marsche; die Gewölbe wurden gesperrt, die Einwohner flüchteten in ihre Häuser, und einige Hitzköpfe brüllten: Evviva PItalia, avviva la Francia! Einem Angriffe haͤtte von unserer Seite mit ungebeurer Ueberlegenheit begegnet werden önnen.

Ein Brief der wiener lithographirten Zeitungs⸗Korrespondenz aus Mortara erzählt Folgendes über die Sprengung der Brücke bei Valenza: „Die Sprengungs⸗Arbeiten wurden von dem Obersten Rado geleitet. Das Unternehmen war kein leichtes, weil der Feind ein moͤrderisches Feuer vom jenseitigen Ufer eroͤffnete und die Arbeit, von der er natürlich Wind bekam, auf jede Art verhindern wollte; daju kam das Hochwasser, welches die zuerst angelegten Minenkammern überschwemmt hatte und nun neue, höher gelegene nothwendig machte. Theils durch den Fluß watend theils auf kleinen Stangen gelangten die Mineurs unter die Mittelbogen, und eines schönen Morgens wurde die Mine mittels elektrischen Apparates durch einen Funken entzündet und zwei Bogen unter einem weithin ballenden Donner gesprengt.“

Der pariser ‚Moniteur“ vom 18. Mai enthält eine Depesche aus Alefsandrla vom 17. Mai, wonach der Kaiser sich Tags vorher nach Valenza begeben hatte; um die Vorposten und den Lauf des Po zu besichtigen. Am Dienstag Morgens machte der Kaifer dem Könige Victor Emanuel einen Besuch zu Occimiano. Um fünf Uhr Abends war der Kaiser wieder in Alessandria zurück. Das Wetter war besser geworden.

. Die offiziellen Vülletins der Piemontesischen Regierung über die Vorgänge auf dem Kriegsschauplatze werden don der Turiner „Armonia“ in ihrem Klatte vom 10. d. M. folgendermaßen beurtheilt:

Die Klagen über diese Bülletins unzusammenbängend, zweideutig und dunkel gehalten, sagen eigentlich gar nichts und geben Anlaß zu unzähligen Voraussctzungen. Vercelli wird jenseits der Sesia verlegt und die Straße, die von Tortona nach Mortara führt, mit der Straße zwischen Tortona und Alessandrig ver—⸗ wechselt. Wenn das Ministerium die Aufgabe übernommen hat, offizielle Bulletins zu veröffentlichen, se möge es wenigstens geeignete Maßregeln treffen, damit uns nicht offizielle Nichtigkeiten und offizielle Albernheiten geboten werden. Diesen Bulletins werden noch überdies Zusätze gegeben, die gegen den Ernst und das Dekorum aufs Gröblichfte verstoßen. So wird z. B. mit großer Bitterkeit über die öͤsterreichischen Requisitionen gesprochen, als wenn derlei Requisitionen etwas ganz Üngewöhnliches und Barbarisches wären; dabei vergißt man, daß die Franzosen unter dem ersten Napoleon in ihren Eroberungs kriegen jeden Gemeinde- Vorstand, der sich ihren unerschwing⸗ lichen Reguisitionen nicht augenblicklich fügte, ohne Weiteres hintichten ließen. Man will ferner die Desterreicher noch beschuldigen, daß fie den Krieg nicht wie Soldaten, sondern wie Räuber führen und sehr rügens⸗ werthe Handlungen begehen. ;

Unsere sehr glaubwürdigen Korrespondenten sagen uns aber dagegen daß die Desterreicher allgemein von der piemontefischen Bevölkerung sehr i aufgenommen und an einigen Orten enthusiastisch begrüßt worden

nd und daß alle ohne Ausnahme der musterhaften Mannszucht und dem trefflichen Verhalten der Soldaten des Kaisers Franz Joseph volle Ge— rechtigkeit widerfahren lassen.“

Der Prinz Napolcon hat folgenden Tagesbefehl erlassen;

. Hauptquartier zu Genua, 13. Mai 1859.

Soldaten des fünften Corps der italienischen Armee! Der Kaiser deruft mich ju der Ehre, euch zu befehligen. Mehrere don euch sind meine ehemaligen Kameraden bon der Alma und von Inkermann. Wie in der

find allgemein. Sie sind

strim, wie in Afrika werdet ihr eures glorreichen Rufes Mannszucht, Muth und Ausdauer sind of . 1 y ihr von Neuem Europa zeigen werdet, das mit Aufmerksamkeit die gr 2 sich vorbereitenden Ereignisse erwartet. Das Land, welches die Win ö alten Eivilisation und der modernen Wiedergeburt war, wird 26 1 Freiheit zu verdanken haben. Ihr werdet es auf immer von seinen“ i. herrschern befreien, jenen ewigen Feinden Frankreichs, deren Name si 9 unserer Geschichte mit der Erinnerung an alle unsere stämpfe und unsere Siege vermischt. Die Aufnahme, welche die italienischen Boll ihren Befreiern bereiten, beweist die Gerechtigkeit der Sache, deren in theidigung der Kaiser übernommen hat. Es lebe der Kaiser! Es . Frankreich! Es lebe die italienische Unabhängigkeit! se Der Prinz Ober-Kommandant des fünften Corps der italienischen Armee Napoleon (Jerome). ö

Der franzoͤsische „Moniteur“ berichtet nach dem turiner In— dipendente“, daß die Beziehungen zwischen der englischen Rezlr rung und der provisorischen Regierung von Toscana nach eini n Tagen der Zurückhaltung wieder sehr herzlich geworden sind, . daß Herr Scarlett am 12. Mai im Palazzo Vecchio zu Floren eine freundschaftliche Besprechung hatte. soll aus vierzig Mitgliedern besteben, als deren Präsident Cappont bezeichnet wird. Der Moniteur“ meldet ferner, daß ein Delache— ment Piemontesen in Florenz eintraf.

Modena, 11. Mai. Hier wurde eine strenge Verordnung

ef, die Verbreitung falscher und beunruhigender Gerüchte ei— assen. : Eine Depesche aus Rom meldet, Oesterreich habe in osst— zieller Weise die Neutralität der päpstlichen Staaten anerkannt. Dieselbe meldet ferner, der französische Botschafter sei nach Genua abgereist.

Der „Monitore Toscano“ enthält ein Dekret, das zur einzigen Fahne der Armee, der Kriegs⸗ und der Handels-Marine, die drei. farbige litalienische) erklaͤrt.

Neapel, 6. Mai. Die Gesellschaft, des Mittelmeer ˖ Telk⸗ graphen hat die Erlaubniß erhalten, Sieilien mit Malta zu ver— inden.

Dänemark. Kopenhagen. 16. Mai. Der König hat die von den Kommittirten des zehnten deutschen ö corps vor Kurzem in Hannover gefaßten Beschluüsse ratifizirt.

Asien. Kalkutta, 8. April. Von den Rebellen, die sich nach Nipal geflüchtet haben, rückte ein starker Haufe (das Gerücht vergrößerte ihn auf 56, 900 Mann) ostwärts durch das Terai, ble er zu dem Orte Someysur gelangte, von wo er sich nach Tirbut wenden wollte. Oberst Kelly, welcher den Auftrag habe, diesen Punkt zu beobachten, brach rasch zum Angriffe auf und stieß am 25. Maͤrz bei Betwul auf den Feind. Derselbe scheint überrascht worden zu sein und verlor vier von den sieben Geschuüͤtzen, die et

noch bei sich hatte, zwei andere wurden auf der Verfolgung ar—

beutet, und am 28. März brachte Oberst Kelly dem Feinde eine entscheidende Niederlage bei, tödtete ihm 400 Mann und erbeutelt alle seine Elephanten, Pferde und Zugvieh. 700 Rebellen flohen westwärts gegen die Raptih, wo sie dem Obersten Vaughan in die Haͤnde fallen werden, und der Rest kehrte nach Nipal zurück. Em zweiter Versuch, in Auhd einzubrechen, wurde weiter westwärls am 31. März unternommen, mißlang aber ebenfalls. Die Re— bellen unterwerfen sich jetzt tausendweise. Unter Anderen hat sih auch Mahomed Hussein init 300 Anhängern gestellt, Er hatt seiner Zeit mit besonderer Hartnäckigkeit dem Vorrücken des Ge⸗ nerals Franks zur Belagerung von Lacknau Widerstand zu leisten gesucht.

Aus Cochinchina wird die Einnahme von Saigon durch die Franzosen gemeldet, mit dem Hinzufügen, daß die Citadelle des Platzes sehr stark gewesen sein solle. Es wurde dort eine Gar⸗ nison gelassen und Abmiral de Genouilly kehrte nach Turon zuruck

Wien, Mittwoch, 18. Mai, Abends. (Wolff's Tel. Bur. Die heutige „Oesterreichische Co rrespondenz“ sagt, daß Gesund eits rücksichten Grafen Buol zur Bitte um Enthebung von seiner Stellung veranlaßt hatten. Der Rücktritt dieses hochberdienten Staats⸗ mannes würde keine Aenderung in den Prinzipien det österreichischen Politik herbeiführen. Sie verbinde mit der Wahrung der Rechte der legitimen Interessen der Monarchie die vollste Anerkennung und Achtung der Rechte anderer Staaten. Allen Uebergriffen fern, sehe sie in dieser allseitigen

Achtung und Wahrung des europäischen Rechtszustandes und in

der darauf beruhenden Erhaltung des Gleichgewichts unter den Maͤchten Europas die erste und wesentlichste Bedingung der Wohl—

fahrt aller Staaten und Völker und die einzige Grundlage zur Er—

zltung

Die toscanische Konsulig

t mee

vurden:

hier ein⸗

) von hier

litiauer UItt. A. —; do.

Aetien —.

Stamm- Actien Galt G.; do. drttter Emission. . ; litt. A. 9s5z Br.; d0. Litt. B. 2, Br.; go. Litt. C. 953 Br. Oberaehlesi-

ehe Priorität, Obligationen Litt. B. 710 Br.;

905

der Segnungen des Friedens, und den Frieden ba, wo er

rt ist, neu zu gründen und zu befestigen.

Bern, Mittwoch, 18. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) vom Bundesrathe

m Vernehmen nach haͤtte Oesterreich die nrgeschlagene Reutralisation des Lago maggiore verweigert.

Paris, Mittwoch, 18. Mai, Nachmittags. (Wolff 's Tel. Bur.) daß der preußische Gesandte Graf rtales heute in Familienangelegenheiten nach Berlin gereist weiß aus guter Quelle, daß die Reise des der seine Gemahlin aus Berlin abholt

Die heutige „‚Patrie“ meldet,

Bou s Die „Patrie“

hufen Pourtales, inen Zusammenhang mit politischen Ereignissen hat.

Paris, Donnerstag, 19. Mai, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Oer heutige „Moniteur“ meldet, daß die Sitzungen der Legislativen

6 zum 28. d. verlängert worden seien.

Nach den hier eingetroffenen amtlichen Berichten aus Alessan⸗ zria vom gestrigen Tage wurde die Organisation der Armee thaͤtig Man vollendet die Ausbesserungen der Wege, Brücken md Eisenbahnen, die der Feind beschädigt hatte. Nachrichten aus Bercelli melden, daß die österreichischen Erpressungen (exactions) ze Bevölkerung, welche solchen Forderungen nicht mehr Genüge

sortgesetzt.

leisten kann, consternirt haben.

In der Nacht vom 16ten zum 17ten haben 100 Oesterreicher nachdem sie die Lücke in der Brücke bei Valenza ausgefüllt hatten, zetsucht, den auf der anderen Seite des Flusses befindlichen Posten Der Posten zog sich Feuer gebend zu— Heute am gen, Morgens zwischen 3 und 5 Uhr, hat die oͤsterreichische Ar⸗ filerie auf Barken, die am rechten Ufer des Po, nahe der Eisen⸗ hahn von Alessandria nach Mortara vor Anker lagen, das Feuer Seitens der Alliirten ist diese in ihren Resultaten un⸗

pn 8 Mann aufzuheben. rück, worauf der Feind über die Brücke zurückging.

noͤffnet. hedeutende Kanonade nicht erwidert worden.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. Berlin, 10. Mai.

mit Fras fl bez., Nai oz Br, September. Oktober 109 - ) ber.

Badinehe Lose 45. pror. Netalliques 37. 1854er Loose 66.

bahn —.

In der Zeit vom 15. bis 30. April 1859

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen. ftern.

Transport⸗ Brennholz

weise

vis 77.

geführt: za, 16 13 180

u Wasser . ö 31

pr. Eisenbahn

96, 135 13, 231

zusammen

zu Wasser 180 pr. Eisenbahn 1294

ausgeführt: 1474

zusammen

Leipzig, 18. Mai, Leipzig · Dresdener 180 Br.

Litt. B. —.

herlin Anhalter Berlin- Stetüner = Cöln - Mindener —.

üngisehe —. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn ; malt Densauer Landesbank - Actien Braunsehweiger

etalliques

Löbau- Magdeburg - Leipziger 210 Br. Thü- Altona-Kieler -—. Bank- Weimarische Bank - Actien 68 G. Oesterreichische 5proz. 1854er Loose 1854er National- Anleihe 44 Br.

kreustsisehe Prämien- Anleihe —.

——

Rreskam, 19. Mai, 1 Uhr 15 Minuten Kaehmittags. (Tel. Dep. Freiburger

Obersehlesische Actien

Staat Anzeigers.) Oesterreichische Bankneten 713 Br.

Stamm- Aetien —.

Losel · Oderberger Neisgse- Brieger Actien 353 Br.

Obligationen

Spiritus pro Kimer zu 60 Quart bei 80 pot. Tralles 8 Thlr. ber. Roggen 45 - 53 Sgr.,

Veigen, weistzer 53 96 Sgr., gelber 53 -= 90 86gr. kterate zi -= 47 Sgr. Hafer 32 gr.

Die Börge war flau und geschäftsios und die Course durchgehends

nerksich niedriger. stettim, 19. Mai, 1 Uhr Z6 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d.

ments-Vorstellung) Der Fechter von Ravenna.

do. Litt. E. 637 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts-

Weizen matter, 565 2 be., Mai- Juni 64, Juni- Jil 65, JusiAutzust 665 G. Roggen 38.7 40 ben., Mai - Juni 38 bez. u. G., Juni - Juli 397 39, Juli - August 105-395 397 bez., August - September 41 Br, September · Oktober 0ꝝ ber. Rübðl .

1 ritus 19 = 194, Mai- Juni 185 bez. u. Br., Juni- Juli 185 - 7 bez., Juli- Augumt 185 - 183 bez. u. G.

Mam mar g, 18. Nai, Nachmittag 2 Uhr 30 Minuten. Flaue

Stimmung. OQesterreiehisgehe Kredit- Actien 44. 3

Schluss Course; de 1855 proz. Spanier pro. Spanier Vereinsbank g5]. Mexikaner 5prorn.

Norddeutsche Bink 663. National-Anleihe 413. Ruaser ., Hesterreiehische Eisenbahn- Actien Friedrich- Wil- helma Nordbahn . Mag deburg- Wittenberger Disconto 3, 4 pCt.

getrsidemæzrkt. Weinen loed und ab auswärts fert, aber ruhig. Roggen loco und ab auswärts an. Oel, pro Mai 23 nominell, pro Oktober 23. Kaffee sest. Link stille.

Crank rart a. Ml., 18. Mai, Nachmittags 2 Uhr d5 Minuten. Flauere Stimmung, niedrigere Course, geringer Umsatz.

Schluss- Courfae; Neueste preussineche Anleihe 101 Preuasisehe Cassenscheine 1043. Friedrieh- Wilhelms Nordbah—a—- Ludwigshalen- Bexbach 1608. Berliner Wechsel 10453. Hamburger Wechzel S, Lon- doner Wechsel 1143. Pariser Wechsele 9iJ. Wiener Wechsel 784. Darmastidter Bank- Actien 113. Darmstädter Lettelbank 204. Meininger Kredit Actien 445. Luxemburger Kreditbank 48. zproꝛ. Spanier 344. 1prez. Spanier 253. Spanische Kreditbank von Pereira 429. Spanische Kreditbank von RG child 370. Kurhessisehe Loose 34. 43proz. Metalliques 313. OQerterreichisches National- Anlehen 405. Oester- reichlzeh - krauzösische Staats- Eisenbahn-Aetien 152. Oesterreichische ank- Anteile 550. Oesterreichische Kredit- Actien 1033. Oesterreichi- ache Elisabeth. Bahn —. Rhein- Nahe - Bahn 263. Mainz Lud wigs- hafen Lit. Aà. —, do. Lit. C. —.

wien, 18. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Börse geschäftalos. :

5Spror. Metalliques 58.50. 43proz. Metalliques 50.00. Bank- Actien J00. Nordbahn 148.830. 1854er Loose 8. Ob. National- Anlehen 63.00. Staats - Eisenbahn- Aectien- Certifikate 197.0. Credit - Actien 130. 40. London 45 00. Hamburg 410.090. Faris 58.00. Gold 144.00. Elisabeth- Lombardische Eisenbahn . Neue Lombard. Eisenbahn —.

Amasgterdarma, 18. Mai, Nachm. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) proz. ðSasterreiehische National- Anleihe 383. 5prox. MNetalliques Li. B. 523. 5prox. Netalliques 353. 2Iproa. Aetalliques 206. 1Eroa, Spanier 2533. 3proz. Spanier 344. proz. Russen Stieglitz de 1855 33 Mexikaner 1433. Hollaändisene ntetzrale 572.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, stille. Raps, September 62. Rüböl, Oktober 353.

LGmäcen, 18. Nai, Nachmittags 3 Uhr.

Silber 629 bir 623. ; 1pro. Spanier 26. Aexikaner 162.

Consols 913. 5pror. Russen 109 - 102. Azprot. kKussen 913. Preise unverändert.

Getreidemarkt. Weigenmarki gedrüch, Gerate und Hafer gefragter zu höchsten Montagspreisen.

Mittag 12 Lhr. (Wolffs Tel. Bur.) Preise billiger als vergangenen

Staats Anneĩgers]

Mecklenburger —.

(Wolff's Tel. Bur.)

Sardinier 75

Liverpool, 18. Mai, Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz.

Freitag.

Parks, 18. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) An heutiger Börse wenig Geschäft, aber starke Eskomptirung. Die 3prer. begann mit 60. 70, hob zich zuk 61 und schloss hierau unbelebt, je- doch fest.

Schluss- Course: 3proz. Rente 6t. 90. 43proꝛ. Rente 809.00. 3preæ. Spanier 395. 1pror, Spanier 26. Silberanleihe== Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 351. Credit mobisier-Actien 572. Lombardi-

sche Eisenbahn-Actien 433.

Königliche Schauspiele.

20. Mai. Im Opernhause. (108te Vorstellung) Oper in 3 Aufzügen, von Friedrich Kind. Musik Mittel ⸗Preise. (130ste Abennements⸗ Vorstellung.) Akten, von

Freitag, Der Freischütz. von C. M. von Weber.

Im Schauspielhause. mements Philsppine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Sgcar Freiherrn von Redwitz. Kleine Prei se.

Sonnabend, 21. Mai. Im Schauspielhause. (131ste Abonne⸗

Trauerspiel in 5 Alten. (Frl. Elise Truhn, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin: Thusnelda, als letzte Gastrolle.)

Kleine Preise.

Im Opernhause.

Keine Vorstellung

Sonnabend, 21. Mai. Im Saal ⸗-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Z6ste und letzte Vorstellung der franzoͤsischen Schauspieler⸗Gesellschaft unter Firection der Herren Briol und Chapiseau. Le Roman d'un jeune homme pPauvre.