1859 / 131 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1032

2) bei sammtlichen reis Sten e n beziehungsweise in der Probinz Westfalen und in der hheinpropinz bei den Steuer⸗ Empfängern, und

OC. in den Hohenzollernschen Lan den bei der Landeskaffe in Sigmaringen und den etwa weiter zu bezeichnenden dortigen assen, Unterzeichnungslisten ausgelegt werden. Die Unterzeichnung wird bei allen diesen Stellen am 6. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr

eröffnet und am 11. Juni d. J., Nachmittags * Uhr

elch e.

4. Die Betheiligung kann in beliebigen Beträgen, welche durch die Zahl 50 theilbar sind, erfolgen. Jede . 3 darf nicht weniger als Funfzig Thaler betragen.

MNUebersteigen sämmtliche Zeichnungen die Summe von Dreißig Millionen Thaler, so werden alle mehr als 250 Thlr. betragenden Zeichnungen verhälinißmäßig auf eine durch 50 theilbare Summe herabgesetzt.

Insofern eine Ermäßigung eintritt, wird den Betheiligten sofort nach der Zusammenstellung der Zeichnungen davon Kenntniß gegeben und die Wahl gelassen, ob die auf die zurückgewiesenen Zeichnungen geleistete Anzahlung (8. 5) sogleich erstattet oder auf die für die angenommenen Beträge weiter zu leistenden Einzahlun— gen angerechnet werden soll.

§. 5. Bei dem Antrage auf Betheiligung sind sofort Zehn Thaler auf jedes Hundert des gezeichneten Nominalbetrages, gegen vorläufige Empfangsscheine der betreffenden Annahmestellen, als Än⸗ zahlung baar zu erlegen. Diese Anzahlung verfällt zu Gunsten der Staatskasse, und die darüber ertheilten Empfangsscheine werden ungültig, wenn eine der im §. 6 bestimmten Zahlungen nicht inner⸗ halb der für dieselbe vorgeschriebenen Frist vollftändig geleistet wird.

§. 6. Die weiteren Einzahlungen auf die gezeichneten Beträge sind an diejenigen stassen zu leisten, bei welchen die Zeichnung er⸗ folgt ist, und zwar in der Zeit vom ö

1. bis 8. Juli 1859 mit 30 Thlr.

15. 2. Uuguft 1850 .

, 6 des ö Nominalbetrages.

Für jede hiernach gezahlten 95 Thlr. erhalten die Unterzeichner Einhundert Thaler Nominalbetrag der Anleihe mit Zinse Antecht 25 rent gm 1. Juli 1869 1 , 5. 7. Bei den im Juli und August d, J. stattfindende Zahlungen kann die ganze gezeichnete a doñꝰ , . ziehungsweise die August-Rate vorausgezahlt werden, in welchem Falle von der Mehrzahlung 4 Prozent Zinsen bis 1. Oktober d. J dadurch vergütet werden soll, daß J .

. a) im Juli-Termine

bei Vorauszahlung beider folgenden Raten 3 Prozent

bei Vorauszahlung der August-Rate 3 Prozent; .

b) im August⸗Termine

bei Vorauszahlung der Oktober⸗Rate 3 Prozent von der zu leistenden Zahlung in Abzug gebracht werden.

Ueber die nach Maßgabe der vorstehenden und der im 8. 6 enthaltenen Bestimmungen sich ergebenden verschiedenen Beträge find Berechnungen aufgestellt, welche in den S. 3 bezeichneten Kassen 6 , . . . eingesehen werden können.

. ie über die Anzahlung von 10 Prozent v en be⸗ treffenden Annahmestellen i n n , ö (5. 5) werden bei der im Juli-Termine zu leistenden Einzahlung gen Zusagescheine der Königl. Haupt-Verwaltung der Staats⸗ 6. den über den dem Betheiligten zustehenden Rominalbetrag der . i. umgetauscht. In diesem Zusagescheine wird zugleich über en Empfang der Anzahlung von 10 Prozent Quittung ertheilt , . über alle weiteren Einzahlungen die betreffenden Annahme⸗ stellen 1 n r ge in . quittiren.

. olgter Au ertigung der Schuldverschreibungen i e r, ne ei 3 19 r ,. ist . auf f.

se bes erd ird, werden den Betheiligten, nach kent⸗ . gemäß der Beftimmungen 3. ö. §5§. 6 . e nnen , . haben, auf Höhe der in den Zusagescheinen aus⸗ , , , k iter , nebst Cou⸗

E die 5 . rozent vom 1. Juli d. J. ab . 9. Erhebung der künftigen ge, bon . , en * cheins, kostenfrei ind: Ein ren ,, , , ,, ell der z auch über die ein Juli d. J. ab geleisteten Theilzahlungen, n n n n an . er,, 36. Betrag von 500 Thlr. erreichen ober u? elne, Sch reibungen nebst Coupons und Talons i schn ten nher S0 Ehlr. u 6 io l . hlr. ausgereicht t ; . kann in diesem . gn . nd zwar in Berlin bei der Kontrole der Staatspapiere

für jedes Hundert

auf welchen die erfolgte abschlägliche Aushändigung eines

wird angenommen, daß er sich mit

29. April 185 . 8. n,. pril 1857 und vom 7. Januar v. Je, sind diejenigen Pr

nicht vollstaͤndig abgehoben ist, so werden die Betheiligten nochmal

Hoherzollernschen Landeskasse gegen Vorlegung der

Zufage chin . ; x der gezeichneten Schuldverschreibungen von der. belesf ier d . . Kriegs⸗Ministerium .

bemerkt wird, geschehen. . §. 10. Von Jedem, welcher sit auf eine Zeichnung einig . gilerhöchste Ordre vom 19. Mai 1859 den Weg⸗ . en aufgestellten Bedi 141 e treifen, welche zu den Beinklei⸗ gehörig bekannt gemacht hat und sich denselben voi é ua fall ver . . der r, , r Beamten so daß also diese Bedingungen die Stelle eines förmlich erw ern für einige 3. trakts zwischen den Interéssenten vertreten werden. hen fon. seither vorgeschrieben waren, betreffend. Berlin, den 30. Mai 1859.

Der Finanz ⸗-Minister. von Patow.

orschlag will J hierdurch bestimmen, daß fortan 3 m . hib eller graue Beinkleider orstoß zu tragen haben, und daß demnach wie sie seither zu den Beinkleidern für mentlich für die nichtregimentirten Aerzte, d die Militair⸗Intendantur-Beamten vorge⸗

sind.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Der Geheime Kalkulatur-Assistent Albert Loose ist zum G

heimen Kalkulator ernannt worden. Im Namen Sr. Majestät des Königs:

Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent.

gez.

von Bonin.

Bekanntmachung v; 26. Tan 85 ; hung vom 26. Januar 1859 betref— (gegengez)

fend die Ersatzleistung für die präkludirten Kassen—

. Kriegs⸗-Miinister. Vorstehende Allerhöchste Ordre w

senntniß J Berlin, den 25. Mai 1859.

Anweisungen vom Jahre 1835 und für die Darlehns-Kassenscheine vom Jahre 1848. Ge setz vom 15. April 1857 (Staats- An 78 1857 (Staats Anzeiger Rr 106. S. 16 d, , . vom 29. April 1857 Gren er n iger No. 106 86 Bekanntmachung v. 7. September 1857 (Staats-Anzeiger zi. i. e nh,

Durch unsere mehrfach veröffentlichten Bekanntmachungen n

den ind hierdurch zur allgemeinen

Der Kriegs⸗ Minister. von Bonin.

kenn welch? Kassen-Anweisungen, vom Jahre 1835 und Sah ih ,,, vom Jahre 1848 nach Ablauf des auf . 9. a . festgesetzten Präklufib⸗Termins bei uns, der Kontttl er Staatspapiere oder den Provinzial⸗, Kreis- oder Lokal⸗stasa , n n, nn . des ihnen in Gemäßhck

zes vom 19. Apri 57 64 do 6 63 ) worden. ö zustehenden Ersatzes aufgefonn

D ͤ für Svioso 2 5

Da der Ersatz für diese Papiere dessenungeachtet noch imm

Preußische Bank.

chen Bank,

ats⸗Ue icht der Preußis Monats⸗Uebersich P ö er, mer, dis

gemäß §. 99 der , vom 5. Activa.

d und Barren. ... 4

M, 293, 000 Thlr. ad Privatbanknoten. (.

1274, 009 62, 595 O06) 13 584, 000

9 4 h 5) l

Activa ..... * ĩ

aufgefordert, solchen bei der Kontrole der Staatspapiere hiersell;

Ora nienstraße Nr. 92, oder beziehungsweise bei den Rees ,

Hauptkassen gegen Rückgabe der ihnen ertheilten mp ff ,

oder ,. in n . zu nehmen. ;

Zugleich ergeht an diejenigen Personen, welch astt ⸗·

Anweisungen bom Jahre . ö. rn, n n,, .

Jahre 1848 besien, die erneuete Aufforderung, dieselben bei ia 3) Banknoten im Umlauf

Henttlf der Staatspapiere oder den Regierungs⸗Hauptkassen n] ö Depositen⸗Kapitalien.. .

Ersatzleistung einzureichen. J Suthaben der Glan z fen mitt.

Berlin, den 26. Januar 1859. Privat⸗Personen, mi Cinschlüsß des Cie., of oo

Haupt-Verwaltung der Staats⸗Schulden. Vertest - 3 3. .

Ratan. Gamet. Nobiling. G Berlin, den 31. M r I. g. Guenther. ; . 39 ; . ; Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗DHirektorium

ö Lr. Lamprecht. Meyen, Schmidt. Dechend. Woywod. Kühnemann.

Ministerium der landwirthschaftlichen K *

.

79, 97.000 Thlr. 19, 485, 000 4

8 eee e *

Bekanntmachung. )

Die Haupt-Bank wird auch in diesem Jahre auf Wolle, deren Riederlegung in die Speicher der Bank geschehen kann, Darlehne gewähren. Die Versicherung, der in die Bankspeicher abgelieferten Wolle gegen Feuersgefahr wird auf Verlangen der Verpfänder für deren Rechnung Seitens der Bank besorgt und können die Dar—

lehne, wenn die dafür perpfändete Wolle bis 3 Uhr Nac mittags in den Bankspeichern aufgelagert sein wird, noch an demselben Tage bei der Haupt- Bank-Kass. in Empfang genommen, werden.

Anträge auf Bewilligung von Darlehnen sind an die Bank Taxatoren Bernard, Lietzmann, Natorff und Parisius zu richten, von benen einer oder mehrere an den Wollmarktstagen

im Bankgebäude anzutreffen sein werden.

Ft orn. Keen, Berlin, den 18. April 1859. '

Provinz Preußen, Königlich Preußisches Haupt⸗-Bank⸗Direltortum.

9 Provinz Sachsen und 3

I der Provinz Wefifalen und der Rheinprovinz d auf Grund derjenigen Aus einandersetzungd Geschaft welche spin

als am 31. Dezember 1859 bei der juffandigen Behörde he⸗ antragt werden, keine Renten mehr überwiesen weiden durfen.

Berlin, den 31, Januar 1859.

3 , Der Minister für die landwirth⸗

66 n schaftlichen Angelegenheiten.

Bekanntmachung vom 31. Januar 1859 betref— fend die Schließung der Geschäste der Rentenbanten.

Gesetz vom 26. April 1858 (Staats-Anzeiger Rr. 133. S. 1149.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 26. Apri 5 ö. aßhej Keser April 1858 (Gesth⸗ Sammlung pro 1858 S. 273) bestimmen wir hierdurch an bestehenden sleben Rentenbanken, und zwar:; =.

1) der 2 3) der 4) der 5) den 6) der

Provinz Brandenburg, Provinz Schlesien, Provinz Pommern,

————— /// / /// /

Personal Veränderungen in der Armes.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen.

und in den Provinzen bei den Regierungs-Hauptkassen und der

Gr. von Pückler. Den 19. Mai

abgegangen, ist in Stettin gestern

1033

werks Laboratorium in Spandau, zum Attill. Depot in Magdeburg,

Schmidt, Zeuglieut. dom Artillerie⸗Hepot in Magdeburg, als rechnungs⸗

führender Offizier zum Feuerwerks Laboratorium in Spandau versetzt. Den 23. Mai.

v. Ploetz, Hauptm. u. Comp. Chef vom 1. Garde⸗Negt. 3. F. unter Beförderung zum Major und unter Stellung à la suite des Regts., zur Uebernahme des Kommandos über das Fürstlich Lippe · Detmoldsche Bundes⸗ Kontingent kommandirt. vw. Plehwe, Hauptm. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Comp. Chef ernannt. D. Gayl, Pr. Lieut., von dems. Regt. zum Hauptm., Herwarth v. Bittenfeld II., Ser. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lieut. befördert. Prinz Hermann zu Solms⸗töohensolms⸗ Lich, als Sec. Lt. ja suite bes 5. Ulan. Regts., vorläufig ohne Patent, angestellt. v. d. Hagen, Sec. Lt. vom 24, in das 15. Inf. Regt. versetzt. Den 25. Mai.

pv. Garrelts, Hauptm. im 3. Jäger⸗Bat., zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Lettow-Vorbeck, Pr. Lt. von dems. Bat., zum Hauptmann, v. Strantz, Sec. Lt. v. dems. Bat. zum Br. Lt. befördert. v. Brause, Hauptm. voöm J. Jäger⸗Bat., zum Comp. Chef v. Hülst, Pr. Ft. bon dems. Bat, zum Hauptm., v. Auer, von dems. Bat. zum Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen re. Den 19. Mai.

Bindemann, Pr. Lt. mit dem Charakter als Rittm. vom Inva⸗ lidenhause zu Stolp, mit seinen bisherigen Kompetenzen als Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, in das Ver⸗ hältniß als Pflegling übergetreten. v. Diezelski, Pr. Lt. a. D., die etatsmäßige Pr. Lieüts. Stelle bei dem Invalidenhause zu Stolp verliehen.

ernañnt. Sec. Lt.

Nichtamtliches.

Preußen. Bexlin, 4. Juni. Se. Fönigliche Hoheit der Prinz-Regent nahmen heute Vormittag die Vorträge des General-Majors Freiherrn von Manteuffel, des Wirklichen Ge⸗ heimen Rathes Illaire, und der Minister von Auerswald und Freiherrn von Schleinitz entgegen. ; aus Kronstadt am 2. 8. M.

Ba Post⸗Dampfschiff „Geiser“, ; Vormittag mit 13 Passagieren

eingetroffen.

Sachsen. Dresden, ö der Ersten Kammer fand eine statt, bei welcher der Minister der Politik der Regierung darlegte. Sämntliche Redner sprachen in deutsch- nationalem, der französischen Politik feindlichem Sinne. Der Kriegsminister erhielt ein einstimmiges Dankvotum für die umsichtige Heeres⸗Ausrüstung.

Hessen. Darmstadt, 2. Juni. In der gestrigen Nach⸗ mitlags-Sitzung der Zweiten Kammer wurden die eingelangten Regierungs-Propositionen dem Finanz⸗Ausschuß zum schleunigsten Vericht aberwiesen. Diese Vorkagen betreffen die Forderung von 4 Mill. Fl. zu Kriegsbereiischaftszwecken und zwar dei einem wirt⸗ lichen Ausmarsche für die Dauer von 7 Monaten, bei einer bloßen sriegsbereitschaft hingegen für die Dauer von ungefähr einem Jahre. Unter diesen 4 Millionen ist aber eine bereits verausgabte Million für die ersten Anschaffungen und Einrichtungen begriffen, Zur Aufbringung dieser 4 Millionen ist von dem Finanzminister der Kammer“ vorgeschlagen: eine Anleihe von 3,500, 000 Fl.; die Emission von 360, 600 Fl. weiteren Grundrentenscheinen und end⸗ lich ein Zuschlag zur dsrekten Steuer von 25 pCt. für die letzten 6 Monate dieses Jahres, welche sich gleichfalls auf ea, 300,000 Fl. berechnet Die hiernach noch fehlenden 200.000 Fl. sollen dadurch gedeckt werden, daß die gesetzliche jährliche Vernichtung pon 80, 000 Fl. Grundrentenscheinen für die Jahre 1859 und 60 unterbleibt.

Juni. In heutiger Sitzung dreistündige politische Dis kussion pon Beust die Grundzüge

Irland. London, 2 n. befuchte gestern in Begleitung der 1m und der Prinzessinnen Alice und

Großbritannien und Ihre Majestät die Königin Prinzessin Friedrich Wil he

Neumann, Zeuglieut. und rechnungsführender Offizier beim Feuer⸗

in deren Befinden erfreuliche Bes⸗

Helena die Herzogin von Kent, . dem die ganze

seung eingetreten ist. Am Abend war Hofconcert, Königliche Familie bewohnte. . . Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Wilhelm wurd? auf der Fahrt nach Deutschland bis Gravesend von der Königlichen Familie, dem Grafen uͤnd der Gräfin bon Bernstorff geleitet. Der Mayor und Gemeinderath präsentirten sich, aber nicht in ihrer Amtstracht. Die Königin und der Prinz Gemahl kehrten um 3 Uhr nach London zurück. Sir John Lawrence erhält morgen der City, und wird ihm, alter Sitte getreu, in einer goldenen Kapsel überreicht werden. Earl von Elgin vorbehalten. . Der hon. Henry Elliot ist vorgestern in besonderer Sendung der Regierung von hier nach Neapel abgereist. Er ist britischer Gesandter in Kopenhagen, und wurde, da er eben auf Urlaub hier anwesend war, von Lord Malmesburh mit diefer Mission betraut. General-Major Sir J. Dacres übernsmmt am heutigen

das Ehrenbürgerrecht das betreffende Diplom Dieselbe Ehre ist dem