721. Stenckbrief. 5 irg Schneidermeister Johann Christian Kube, gebürtig aus Berge bei Forst, zuletzt in Friedrichsfelde bei Berlin, ist wegen Betrugs zur Üntersuchung gezogen. .
Jm hat sich jedoch von Friedrichsfelde entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Wir for⸗ dern! daher einen Jeden, der etwa von dem gegenwärtigen Aufenthalte des ꝛc. Kube Kennt⸗ niß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde zur weitern Veranlassung ungesäumt Anzeige zu machen.
Ulle Cibil. und Militairbehörden aber ersuchen wir dienstergebenst, auf den ꝛc. Kube zu vigili⸗ ren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervom schleunigst zu benachrichtigen.
Signalement und Bekleidung können nicht an— gegeben werden. .
Forst, den 2. Juni 1859.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1831 Rothwendiger Verkauf.
Das den Gastwirth Friedrich und Johanna, geborene Kaweyhnska⸗ Kaedingschen Eheleuten gehörige, unter Nr. 10 in der Bahnhofstraße zu Bromberg belegene Grundstäck, abgeschätzt auf Tia Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Ne—
sstratur einzusehenden Taxe, soll am 3 Oktober 1859, . 111. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. J
Bromberg, den 28. Februar 1839.
Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
13299 Subhastations⸗Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden ; halber.
Das dem Kaufmann Johann August Wilhelm Schmilinsky modo dessen Erben gehörige, in der Oderstraße Nr. 37, Ecke der Junkerstraße, zu Frank⸗ furt a. O. belegene und Nrx, 581 Vol. J. Fol. 598 des Hypothekenbuchs berzeichnete Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 47,850 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. Vb. einzusehenden Taxe, soll
am 25. Juli 1859, Vormittags 1 uhr, hor dem Kreisgerichtsrath Sello an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Alle unbekannten Real-Praͤtendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Die eingetragenen Gläubiger, Bürger Heh⸗ müller und dessen Ehefrau geb. Vogel modo deren Erben, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. O., den 15. Dezember 1858.
stönigl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1738 Subhastations⸗Patent. RNothwendiger Verkauf Theilungshalber. Das dem Kürschner Ernst Ludwig König, jetzt dessen Testamentserben, nämlich: 15 dem Buchbinder König in Zielenzig, 2 dem Gastwirth Eduard Eifler in Gorgast bei Cüstrin, 3) dem Tischler Ferdinand Eifler in Cüstrin, 4 der Ehefrau des Artillerie Unteroffiziers König in Cüstrin, 5) der Ehefrau des Hutmachers Lucht, Karo⸗ line geb. Beyer in Cöpenick, gehd ige, in Frankfurt 9. O. an der kleinen und roßen Scharrnstraßenecke Nr. 10 belegene und dre 453, Vol. J., Fol. 465 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und n . abgeschätzt auf 8907 Thlr. 8 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in Büreau Nr. Vb. elnzusehenden Taxe, soll am 1. November 1859, Vormittags 11Uhr,
Gerichtsstelle, den NMeistbietenden verkauft werden.
io
8. 4 vor dem Freisgerichts Rath Moers an hiesiger unterstraße Nr. 1, offentlich an
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Neal⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Sämmtliche unbekannte Realprätendenten wer⸗ den aufgefordert, sich spaͤtestens in diesem Ter⸗ mine bel Vermeibung der Präcluston zu melden.
Frankfurt a. O., den 18. März 1859.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
158 Noth wendiger Verkauf. Kreisgericht Guhrau, am 12. Januar 1859. Die dem Königlich sächsischen Major Moritz
v. Nostißz gehörigen und im hiesigen Kreise be⸗
legenen Ritterguͤter
a2) Lübchen, landschaftlich abgeschäßt zum Kredilwerthe auf 29, 815 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. und zum Subhastations Taxwerth auf 32, 135 Thlr. J Sgr.,
b) Corangel witz und Pechofen, zum Freditwerthe auf 42,015 Thlr. 5 Sgr. und zum Subhastations⸗ Ta werthe abgeschätzt auf N, 013 Thlr. Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxen,
sollen am Freitag, den 9. September 1859,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Menzel an ordent⸗
licher Gerichtsstelle im Termins⸗Himmer Rr. 1
subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Die ihrem Leben und Aufenthalte nach unbe— kannten Gläubiger:
1) der Königliche Lieutenant Lui von Lieres,
25 der Königlich sächsische Rittmeister a. D. von Hartitsch modo dessen Erben aus Frei⸗ berg in Sachsen,
3) der Kaufmann Ludwig Fromberg, früher in
Glogau,
so wie der seinem Aufenthalte nach unbekannte
Beßitzer der zur Subhastation gestellten Güter
Major Moritz von Nostitz, werden hierzu öffent—
lich vorgeladen.
1451 In dem Konkurse äber das Vermögen des
Lederhändlers Herrmann Ruyp allhier ist zur Verhandlung und Beschlußfasfung über einen Akkord Termin auf den 25. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiertzon mit dem Be—⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und borläufig zugelasfenen Forderungen der Konkursglaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Abfonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Magdeburg, den 31. Mai 1859.
Königl. Stadt- und Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Stadt- und Kreisgerichts-Rath
gez. Lehmann.
14221 Beschluß. h
Der durch Beschluß vom 19. September 1856 über das Vermögen der Putzhändlerin Ida Tarrey zu Memel eröffnete kaufmännische Kon⸗ kurs ist mit Vollziehung der Schlußvertheilung beendigt worden.
Memel, den 31. Mai 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1469
Zu, dem Konkurse über Handlung Krueger et Comp. Salarien⸗Kassen⸗ Verwaltung lichen Kreisgerichts nachträglich eine
das Vermögen der zu Memel hat die des hiesigen König Forde⸗
rung bon
Oeffentlicher Anzeiger.
a) 12 Thaler 13 Sgr. Kosten in Sachen ctr. Kruegersche Konkursmasse, on Cin b) 1 Thaler 26 Sgr. Kosten in Sachen Abra. ham etr. Krueger, e) 288 Thaler 15 Sgr. Untersuchungskosten ete Krueger ; zur vorzugsweisen Befriedigung; bon dem Kaufmann A. Becher in Mylau in Voigtland eine Waaren - Forderung bon 153 Thaler 17 Sgr. ohne Vorrecht angemeldet Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 21. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr vor bein unterzeichneten Kommissar im Aubiem Zummer anberaumt, wobon die Gläubiger, welche
X.
ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt, niß gesetzt werden. Memel, den 31. Mal 1859. srönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Hagen.
Konkurs-Eröffnung.
sööͤnigliches Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung,
den 31. Mai 1859, Vormittags N Uhr.
Ueber das Vermbgen des Kaufmanns Meher Weinberg zu Tilsit ist der 66 stonkurt eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Mai e. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr staufmann Herrmann Rosenfeldt bestellt Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
auf den 10. Juni e.,
1 n
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter dan
Wulffen, anberaumten Termine ihre Erklaͤrun,
gen und Vorschläge über die Beibehaltung diestz
Perwalters ober die Bestellung eines anden einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner erngh an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be sitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn elwas verschulden, wird aufgegeben, nichts n denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, dil mehr von dem Befitz der Gegenstãnde
bis zum 30. Juni e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Un zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrn etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse al⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein schuldners haben bon den in ihrem Besitze befund. lichen Pfanbstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machn wollen, hierdurch aufgefordert, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 30. Junise. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumeldt und demnächst zur Prüfung der samintlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellun des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 13. Juli er Vormittags .
tao)
Vormittags
in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. il.
bor dem obengenannten Kommissar zu erscheil, Rach Abhaltung dieses Termins wird geeigntli Falls mit der Verhandlung uber den Ältut verfahren werden. Außerdem ist noch meldung ö bis zum 5. September e, ein sch ließ lit festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb de⸗ seiben nach Ablauf der ersten Frist deten Forderungen Termin auf den 21. September c., 11uUhr, in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer vor dem genannten Kommissar anberaumt. Erscheinen in diesem Termine werden die . biger aufgefordert, welche ihre Forderung
eine zweite Frist zur li
Vormittag
Jul
innerhalb deiner der Fristen, anmelden werdel
1
Wer seine Anmeldung schrifllich einreicht⸗ .
eine Abschrift derfelben' und ihrer Anlagen b zufügen. . ren Jeber Gläubiger, welcher nicht in un eie
Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß be Beilage
alle Diejenigen, welche a
ihre Ansprüch,
angen ch
tr. . Glu
K 138. 4
1103
Mittwoch, den 15. Juni
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1859.
e * C *
Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Oberkampff, Spiegelthal, Chales, so wie die Justiz⸗Räthe Behr und Kaempffert zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1460] Proklama.
In dem über das Vermögen des Kaufmanns Carl Mannheim eröffneten Konkurse werden die Gläubiger zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über den vorgeschlagenen Akkord auf ben 72. Juni er., Vormittags 11 Uhr, bor dem Herrn Kreisrichter Schumann hiermit vorgeladen.
Marienburg, den 8. Juni 1859.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1473 Konkurs-Erxöffnung. Königliches Kreisgericht zu Braunsberg, Erste Abtbeilung.
Den 11. Juni 1859, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Robert Harder, Firma Johann Robert Harder zu Braunsberg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9. Juni 1859 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Pilchowski in Braunsberg be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 4ten Juli er., Vormittags 10 Uhr, bor dem Fommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Munchen— berg, im Schlattelschen Hause anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bon dem Beßitze der Gegenstände bis zum 25. Juli er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwai · gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandftücken nur Anzeige zu machen.
Der Verkauf im Laden wird einstweilen fort— gesetzt.
1470 Bekanntmachung.
Der durch Beschluß vom 8. Februar 1. J. über das Vermögen der Kaufmannswittwe Aron, Henriette, geb. Asch, hierselbst eröffnete kauf⸗ männische Konkurs ist durch rechtskräftig bestä⸗ tigten Akkord beendet.
Wriezen, den Jũ. Juni 1859.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Wentzel,
Kreisrichter.
920) Oeffentliche Vorladung.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer fol—
gender Personen:
1) der am 15. Juni 1788 zu Dargeroese ge⸗ borenen und am 1. März 1858 zu Reitz verstorbenen Wittwe Neß, Christine ge— borenen Knop, einer außerehelichen Tochter der unverehelichten Catharina Knop, deren Nachlaß in 35 Thlrn. 16 Sgr. 3 Pf. besteht; des am 21. Mai 1849 geborenen und am 1. Juni 15858 zu Jeseriß verstorbenen Jo— bann Ludwig Neumann, eines außerehe⸗ lichen Sohnes der bereits früher verstor⸗ benen unverehelichten Charlotte Neumann, dessen Nachlaß in einem baaren Depofital⸗ bestand von circa 40 Thlrn. besteht; des am 24. April 1857 geborenen und am 2s. Juni ejusdem anni zu Wobeser ver, storbenen Wilhelm Ludwig Beyer, eines Sohnes der bereits vorher verstorbenen un⸗ verehelichten Caroline Christine Beyer, dessen Nachlaß in einem baaren Depositalbestande von 21 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. besteht,
werden hierdurch vorgeladen, sich in dem
auf den 10. Februar 1860, Vormit
bor d H , . or dem Herrn Kreisrichter Schlutius i hiesigen Gerichtshause irg n, a . oder schon vorher auf dem Gerichte entweder persönlich oder schriftlich zu melden und ihre Erblegitimation zu führen, widrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß den fich meldenden und legitimi— renden Erben, beim Ausbleiben. solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst mel⸗ dende nähere oder gleich nahe Erbe alle dessen Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu Übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zü fordern berechtigt, und sich ledig. lich mit dem alsdann noch von der Erbschaft Vorhandenen zu begnügen verbunden ist.
Stolp, den 11. April 1859. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
14717 Bekanntmachung.
In dem am 11. Mai 1859 publizirten Testa— mente der zu Muskau verstorbenen verwittweten Prediger Jänicke Wilhelmine Christiane geb. Schuchardt sind ihren beiden Geschwistern,
der Karoline Louise verehel. Fischer, und dem Friedrich Gottlob Schuchardt bedingungsweise Legate ausgesetzt, was denselben resp. ihren unbekannten Erben hiermit bekannt gemacht wird.
Forst, den 31. Mai 1859.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
1482 Aufruf In dem bei dem früheren Land- und Stadt— gericht zu Stettin am 17. Mai 1847 nieder⸗ gelegten, am 19. Januar 1859 bei dem Kreis⸗ gericht zu Stettin eröffneten Testamente hat der damals zu Ahlgraben, Randower Kreises, wohn- hafte, zu Grabow bei Stettin am 12. August 1857 verstorbene Schiffsbaumeister Johann Chri⸗ stian Nüske der von ihm mit der Wittwe des Schiffscapitain Gottfried Nüske zu Grabow, ge—⸗ bornen Schultze, außerehelich gezeugten Tochter ein Legat von Zweihundert Thalern Preußisch Courant, zahlbar sechs Wochen nach seinem Tode, ausgesetzt und zugleich Folgendes erklärt: Sb die Mutter dieser meiner unehelichen' Tochter noch am Leben ist, wie sie mit Vor⸗ namen heißt und wo fie ebvent. wohnt, weiß ich nicht anzugeben. Auch bin ich außer Stande, anzugeben, wie meine außereheliche Tochter mit Vornamen heißt, auf welchen Namen fie getauft ist und wo sie sich auf⸗ halten mag. Mir ist nur erinnerlich, daß ihre Mutter sich eine Zeit lang in Berlin aufgehalten, dort mit einem Thierarzt verheirathet und dem⸗ nächst ihren Wohnfitz in Holland genommen hat. Meine Erben sollen, da ich etwas Nähe⸗ res hierüber anzugeben nicht vermag, nur verpflichtet sein, einen Aufruf in der „Allge⸗ meinen Preußischen Zeitung“ durch zweimalige Inserti n von 4 zu 4 Wochen ergehen zu saͤssen. Wenn sich nach Ablauf. von 6 Mo⸗ naten seit dem Tage der letzten Insertion die Legatarin nicht gemeldet hat, so soll dies Legat als aufgehoben angesehen werden. In hol— ländischen Blättern soll kein Aufruf erfolgen. Meldet sich die Legatarin, so erhält sie das Legat stempelfrei. Einer Sicherstellung bedarf es nicht. Die Testaments-Erben des Schiffsbaumeisters Johann Christian Nüske fordern hiermit die vorbezeichnete Legatarin, außereheliche Tochter der Wittwe des Schiffscapitain Gottfried Rüske ge⸗ borne Schultze zu Grabow und des Schiffsbau⸗ meisters Johann Christian Nüske oder deren le⸗ gitimirte Erben auf, sich innerhalb der vorstehen⸗ den Frist zur Empfangnahme des Legats von 2600 Thlr. nebst Zinsen bei mir zu melden. Stettin, den 16. Juni 1859. Der Rechts⸗Anwalt Heydemann.
a3) ö. . ; Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Im Beisein der Notarien Dr. Kulenkamp
und Dr. Asschenfeldt sind heute von obiger 3 6 .
A. No. 420. 883. 1017. 2 1000 Thlr. 3000 . B. No. 100. 292. 725. . rf 751.794. 1992. 2013. 2290. .. 180. 281. 413. 551. 682. 871. e,, d . 21. 81. 460. 502. 939. 1270. 1597. 156,
C Ro. 1 50 ,
e nn,.
, Pr. Ct. Thlr. A609.
Die Auszahlung findet am 4. Juli 1859 gegen Einlieferung der Hriginal-Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons statt, und zwar nach Wahl der Inhaber
in Berlin bei n. Gebrüder Schickler oder
2 bei Herren Men dels sohn K Co.
in Hamburg bei Herrn Salomon Heine,
in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
; Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1. und 15. Juni bei einem der gedachten Banquier⸗ Häuser abstempeln zu lassen.
Für die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenom⸗ men werden.
Ueber den Fälligkeits Termin hinaus werden die ausgelooseten Sbligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset.
Lübeck, den 3. Januar 1859.
Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staats⸗Anleihe von 1850.
1156 Tübeckische Staats-AUnleihe von 1856. Die Zahlung der am 1. Juli 1859 fälligen Zins-Eoupons, so wie die der am 3. Januar 1859 ausgelooseten 9600 Thlr. Obligationen, nämlich A. Nr. 420. 883. 1017 2 1006 Thlr. 3000 Thlr. B. Rr. 100. 299. 725. 751. 1794. 1992. 20135. 72. 180. 281. 413. 551. 68 11 1598. 1921. 3000 2 200 , . 21. 81. 460. 502. 939. 1270. 1547. 1560 2 1090 Pr. Ct. Thlr. 9600.
findet nach der Wahl der Inhaber statt; in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels sohn u. Co., in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
Es sind dazu die Werktage vom 1. bis 15. Juli 1859 bestimmt.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegennehmen wol⸗ len, haben ihre Coupons sowohl, wie die aus⸗ gelooseten Obligationen einen Monat vorher — mithin zwischen dem 1. und 15. Juni — bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser abstempeln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons und Obligationen, welche zwischen dem 4. und 15. Juli 18659 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier⸗ Hause, von welchem sie abgestempelt sind, er⸗ hoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden.
üeber den Fälligkeits-Termin hin⸗ aus werden die aus gelooseten Obliga⸗ tionen an deren Inhaber nicht weiter verzinst.
Es wird zugleich angezeigt, daß am 1. Juli 1859, Rittags 12 Uhr, abermals 800 Thlr. dieser Anleihe auf dei Rathhause werden ausgeloofet und am 2. Januar 1860 aus⸗ gezahlt werden.
Es sind noch nicht abgefordert
ah , ,
C. Nr.
1800 D. Nr