1859 / 142 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

verlassen, und verordnet die Einsetzun

Die dreifarbige Fahne mit dem a , , , auf der a rägt die dreifarbige

Citadelle aufgepflanzt, die bewaffnete 8 .

: o renz, 12. das ö

mittel zugestanden.

Griechenland. Aus Athen, g.

daß bei Ankunft der Nachricht von den Siegen der Verbündeten i Italien eine Kundgebung des Volkes vor 26 ,,, schaft unter dem Rufe: . Es lebe der Kaiser! Es lebe der Konig!“ Der franzöͤfische Gesandte antwortete der Volksmenge, er werde von den Sympathieen der Griechen für die Verbündeten In der Thr

Schlusse der Session erklärte König Otto, er werde 3 . der Schutzmächte befolgen, ohne jedoch dessen uneingedenk zu sein was die Ehre des Vaterlandes erheischen konnte. ; . 1 . . Juni, ist über Mar— seille die Nachricht von der daselbst am 6ten . n n. 6 Die Pforte hat an die

erfolgte. seiner Regierung Mittheilung machen. Türkei. Aus Konstantinopel, 8

Großfürsten ftonstantin eingetroffen.

Mächte eine ausweichende Antwort in Betreff ertheilt, indem der Sultan vor Ertheilung der Investitur erst

Garantieen verlangt. Rußland und Polen. Das ungewöhnliche Sinken des Courses,

bedeutenheit des auswärtigen Handelsverkehrs, der Ue

Papiergeld und die allgemeine Theurung , die Eee u! der räfte des gegenwärtigen Volkslebens und haben die Regierung zu außergewöhnlichen Maßnahmen, das Finanzministerium zu ener— gischer Thätigkeit angespornt. Dahin gehört das zwischen der dies⸗ seitigen Regierung und dem bekannten Banquierhaufe Rothschild durch Vermittelung des hiefigen Handelshauses Kapherr u. Comp

getroffene finanzielle Uebereinkommen.

Wegen der außergewöhnlichen Vertheuerung der Lebensmitte in Persien hat die dortige Regierung deren kJ diesseitige Gesandte am Hofe von Teheran ist durch eine befondere Note des Mirza Said- Khan vom 1. Ramazan (6. Mah hiervon benachrichtigt worden. In derselben heißt es, daß seit zwei Jahren die Vertheurung zunehme und man kein anderes Mittel habe er—

sinnen können, um dem Uebel abzuhelfen.

Wien, Freitag, 17. Juni, Abends.

Nach einer hier eingetroffenen authentischen Rachricht aus Verona vom heutigen Tage ist Feldzeugmeister Graf Gyulai auf seine Bitte vom stommando der zweiten Armee enthoben und der General

der Kavallerie Graf Schlick damit betraut

Wien, Sonnabend, 18. Juni, Vormittag. Bur.) Graf Rechberg ist gestern Abend nach Verona gereist. An der gestrigen Börse war das Gerücht verbreitet, der preußische Gesandte, Herr von Werther, werde heute Morgen dahin ab—

gehen. London, Freitag, 17. Juni, Abends.

In der so eben stattgehabten Sitzung des Unterhauses kündigt 6 gel kun r ; z kündigte Disraeli an, daß Lord Palmerston ein neues Kabinet r.

det habe. Im Oberhause sprach Graf Derb

daß die neue Regierung strenge Neutralität bewahren werde Auf der Ministerbank sah man noch keinen der neuen Minister Beide Häuser haben sich bis nächsten Dienstag vertagt. . Paris, Freitag, 17. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) 3u Toulon

sind noch 751 Gefangene eingetroffen.

Paris, Sonnabend, 18. Juni, Morgens.

Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet

Treriglio) vom gestrigen Tage: Der Kaiser bef vigli findet si Tra⸗ vigliato und erfreut sich der besten Gesundheit. sich zu Tra

Armee ist in jeder Beziehung vortrefflich.

NMenr Mathes. Berlin, den 18. Juni. Lu Lande: Rog

3 Ef.

; eines Sicherheits- und Ver⸗ theidigungs⸗Comités, so wie die Errichtung , /

. uni. Die Regierung hat den alliirten Truppen Expropriationsrecht auf Pferde, Lafi⸗ und Zugthiere, ö Proviant, striegsprovisionen, Wagen und andere Communitations—⸗

Et Petersburg 41. Juni.

gen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf 26 Grosse Gerste 1 Thlr. 15 ö aueh J . ö. 85 Hafer 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 10 SAnr. f.

1134

Juni, wird gemeldet,

des Fürsten Cusa

die Flauheit und Un—

(6. B. H.)

(Wolff's Tel. Bur.)

worden. (Wolff's Tel.

(Wolff's Tel. Bur.)

y die Hoffnung aus,

(Wolff's Tel. aus Trabigliato

Der Zustand der

12 8gr. 6

Leipzig, 17. Juni. Leipzi

r J. ; ipꝛzig- Dresdener Litt. A. ; do. Litt. B. —. . , . . ö, —.— sche S6 G. rie drich-Wilhelms-Nordb 36 Anhalt Pessauer Landesbank - ir nd

190 6. Liban nn,. Cöõln - Mi

ziger 193 Br. Berlin- ndener —. Thüringi- G. Altona - Kieler —.

Metalligues -w. 1854er L. ; ; Preussisehe 2 . Kmreslam, 18. Juni, 1 Uhr 15 Nin ; 2 18. uten Naehrmittaga. (L e. . Anrzeigera. ) Oesterreiehisehe k 71 . . katam. Aetien 68 Br.; do. drttter Eraission - e chlkiesn. i. . A. N76. Br.; do. Litt. B. 937 Br.: do. Lin 7 k lesis ehe Prioritùts- Obligationen Litt. O, 741 Br.; 16. Li ö. -. z Br. Cesel-Oderberger Staram-Actien 297 Br. EWcei - 6d 8 , , n . —. PKHeiase-Brieger Acten er berger Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 8) j ö ,, weisser 44— 90 Sgr, gelber 45 83 6 n,. 8 khr. ur zi, ge, , d, s,, . der, ie rse verkehrte in unentschied h ; k eren gestern nur ,. n , und die Cours ö 1 a,. 9 . ö. ae nes; ( ö 48 gefordert, Juni - Juli y. usi' . ohne Gesehäkt. Roggen 38 = 41 ö 6 39 ö . . 39 3935 bez., September - Oktober 40 G' Rübòl . 6 =, . K November u. November-Hezembe * ö . . ( j . , n, r n, 9. er., Juni-Juli u. Juli - August 175 6, Elana Hrar Rx, 17. Juni, Stimmung. Schluss- Course: Oesterreichische Kredi . ; e, w. gte Kredit- Act 9 * . zbraz. Spanier prog. Spanier . Vereinsbank 9h . eutsche Bank [1. National-Auleihe 46. Mexikaner 5pror 1 Kis enbahn Aetien —. Friedrich- I. e, , hi Aecklenßurger —. Magdeburg-Wittenberger London lang kurz 13 Mk. 1 3h. dam 36.10. Getreidemarkt. Weizen und Ro eräne . Koggen ab Danzig 113 bis 124 . 1, en 23 Kaffee stille, Link ohne Umsatz. . . ö , e tlauer bei lehhaftem Verkehr. Badischt Schluss- Course:

H , ! ctien Weimarische Bank- Aetien 78 G. Oegterreichische D 6.

Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Festere

516 tie gli

12 Mk. 153 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh 15 not. ! Sh. bez. Lond not, , z , be, e, n , ,

Neueste renssische Anleihe 106 xeusaisel e,, 1043. Friedrich Wilhelnis-Hordbahn ö z . Berliner Wechsel 105. Hamburger Weehsel 2 1 . . a 115. Pariger Wechsel 913. wiene , . 1 JJ Tettelbank 212. Nelninge⸗ . . mhurger Kreditbank. 47. 3proz. Spar r ,,, n, n . ö ö ł 393. Kurhessi 1 ,, Loose 48 obroz. Metalliques 40. , , m n m 3 , 21. Oesterreiehisehes National- Anlehen 41 ; . 14 , . Staats - Eisenbahn- Aetien 174 Oœatcrreichieche ei,. 2 qIJerrfi chice re cit. ctien 123. Oesterreichi- heren . . . Nehe- Bahn 253. Mainz-Ludwigs- em, 17. Juni, Mittags 1 5 Minut . sehr ö J Neue Loose 95.00. Sproz. Metalliaues 63.506 5 , alliques 63.50. 45pPEο3. Metalli . . 805. kor ta! —. . ö n ! en 68 50. Staats · Risen bahn. Actien - Ceriißz bie 234. 6h. 2 di ie es it ö fire , fig ü en 57.56. 1 C60. Elisabethba 13 ardi gi nn n,, ge. e , . . i 00. Lombardisehe Eisenbahn ; , , n, n n. 17. Juni, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. 91 J ,,,. RNatisnal- Anleihe 423. 5proz. Metal ue . . . 383. ö Metalliques 223. . Mexikaner 165. Hol'andisehe ie 6, . 9 Getreidemarkt. Weizen und kRogg* h flau a, 51. Rüböl, Oktober 35. . 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr. . Lonzols 923. 1proz. Spanier 29) xikaner ö . 104. 13 proz. 1 16. Getreidemarkt. Englischer Wei zwei verkäuflich, fremder 6 Hafer ö . Hit vergrechh, 16. Juni, Mittags 12 Uhr. Bau m wolle: S000 Ballen Umsatz. r i , zö5, 710 Ballen. kr gakäs, 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wol ? ĩ 3 , au k wieh auf 62. 35, . Kö, chloss in ziemlich kester Haltung aber unbeliebt zu di Schluss- Course: 3proz. Rente 62.50. 4 ö ; . ö 50. 41proz. Rente 97.30. k 1proz. Spanier —. Siber ie. —. , . taats - Eisen ahn-Aetien 398. Credit mobilier-Aetien 637 dische Eisenbahn-Actien 478. .

(Wolff's Tel. Bur)

Raps, 6ktober 60), (Wolf's Tel. Bur.) Sardinuier 800. Sehillinge billiger (Wolft's Tel. Bur.)

2766 2 * Preise 5 höher als vergangenen

Lombar-

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 19. Juni. Im Opernhause 5 , . Sper 3. . . und letz te rste eilung: Ouvertü S ; Akt der Oper el göon zeeffn , Zweite Abtheilung: Der erste Akt der Oper „Die weiße Dame“

Braunschweiger Bank-

bon Boieldieu.

Akt

Pas

151 Kri

Mitte von . Spree in der Nähe des Eingangs zum Land—

weh mit staͤd Sch

Eberhard Herrmann . Johann Samuel Merten aus Fürstenberg ver— schwunden und

handen, daß seinem Sohne, dem

Ert

und sein Körper

ist.

zwar

der

fällig ins Wasser gefallen und wäre nur auf Zuruf anderer in der Nähe liegender dem Wasser

zu

ste

1

Dritte Abtheilung:

erting: Jenny; sheater zu Hannover:

Gaͤste.)

benfalls Kohlen an die städtische Gas-An abgeliefert, resp. mit ihren Fahrzeugen in jener Gegend der Ober⸗Spree gelegen haben, sind nach—

den Schiffs gefäßen: 1

8 36

3) der 4 der Schiffer Ferdinand Jacob aus

5 6) der Steuermann Berthold Clausius, Kahn

7 der Steuermann Heinri

1

2) der Steuermann Carl Heise aus

der Oper „Die Jüdin“, von Halép Herr Grimminger, vom

Pas de deux,

de Mittel ⸗Preise.

Montag, 20. Juni sind die Königlichen Theater geschlossen.

Duett und Schlußstene aus dem vierten Un,

Arnold, Georg Brown und Eleazar, als ausgeführt von Fräulein Casati und Forti. Husard, ausgeführt von Fräulein Flitzing und Herrn Ehrich.

1135

Elise Satanella.

oöniglichen Hof⸗ Hertel. Mittel ⸗Preise.

den 20. Juni.

Dienstag, 21. Juni. Im Opernhause. Fantastisches Ballet in 3

vom Königl. Balletmeister P. Taglioni, (Frl. M. Taglioni: Satanella Anfang 7 Uhr.

(126ste Vorstellung.) Akten und 4 Bildern,

Musik von Pugni und

Der Billetverkauf zur Dienstags-Vorstellung beginnt Montag,

Das Schau spiel hat Ferien.

Oeffentlicher Anzeiger.

0

minalgerichtliche Bekanntmachung.

April 1850 ist von einem auf der Ober

r- (jetzigen Schifffahrts-) Kanal belegenen, einer Steinkohlenladung für die hiesige tische Gas⸗Anstalt befrachteten Kahn des siffers Ferdinan d Gottlieb Vincens Christoph

Grau der Schiffsknecht

ist ein dringender Verdacht vor⸗ derselbe von dem 2c. Grau und Schiffer Wilhelm Grau, durch auf andere Weise umgebracht demnächst ins Wasser geworfen Rach den Angaben der Beschuldigten wären Thätlichkeiten vorhergegangen, doch ware c. Merten nicht in deren Folge, sondern zu⸗ und dabei ertrunken

raͤnken oder

Schiffer unterlassen worden, ihn aus zu ziehen und dadurch sein Leben Als Schiffer, welche um jene Zeit

retten. ; Anstalt

hende ermittelt worden, und zwar mit folgen⸗

der Schiffer Otto,

der Tchiffer Robert mit Schiffsgefäß L.,

Schiffer Kubel,

Joachim aus Crossen

4857,

Friedrichs⸗ thal, Kahn Rr. J., 8378, .

) der Schiffer Carl Christian Sixdorf aus Zerpenschleuse, Kahn Rr. J., 1295,

Nr. III. 384, . ch Ewald aus Lychen,

Kahn Nr. J. 3231, 8 der Steuermann Adolph Ewald

Ruppin, Kahn Nr. J. 2803, der Schiffseigner Gottlieb Grambow aus Cappe, Kabn Nr. XIII., ö M der Schiffseigner Friedrich Geiseler aus

Malz bei Oranienburg, Schiffs gefäß I. 5552, ) der Schiffseigenthümer Friedrich Hamann

aus Sandhaufen, Kahn Nr. J., 5932. Lychem,

aus Alt⸗

9

34

Kabn Nr. L., 3274, 13) der Steuermann Sebastian Hagedorn, Kahn Nr. IX., 608, 14) der Steuermann Christoph Haberland aus Alsleben, Kahn Nr. VII., S9, 15) der Schiffseigner Friedrich Maltzsch, Kahn Nr. 1. 268. 16) der Schiffseigner Friedrich Meyer aus Cappe, Kahn Nr. J., 1609, 17) der Schiffseigner Earl Naboldt aus Zerpen⸗ schleuse, Kahn Rr. XIII. J 18) der Schiffs eigner Gottfried Nothe aus Erossen, Kahn Nr. VI, 332, . der Steuermann Carl Sixdorf aus Zerpen— schleuse, Kahn Nr. J, 1395. der Schiffseigner Oswald Steller aus Neu⸗

Haertel aus

19)

nend vorliegende Hand zu geben vermögen, insbesondere die vor— bezeichneten Kahnführer, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich während der Geschäftsstunden des Vormittags bei dem Unterzeichneten im Haus— voigtei-Gebäude, Hausvoigteiplaz Nr. 14, oder, sofern sie auf Schifffahrt begriffen, bei der nächsten Gerichtsbehörde zu ihrer Vernehmung zu melden, und werden zugleich die berehrlichen Gerichtsbehörden dienstergebenst ersucht, deren vorläufige Vernehmung über ihre Wissenschaft von Untersuchungs-Atten gegen den Schiffer Grau und Genossen zur weiteren Veranlassung hierher mitzutheilen.

das Bereitwilligste zugesichert.

Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal-)Al theilung.

565 ; Köntgliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H.,

zub No. 4172. belegene, Vol. 10 bag. 8 Hypothekenbuches tragene und dem Kal gehörige Wohnhaus mit Hauskavel, kigkeit, einer Bude und Weideabfindungs⸗Parzelle, gerichtlich abgeschätzt auf 3 Pf. zufolge Kaufbedingungen in unserem VIII. Büreau ein⸗ zusehenden Taxe, soll am

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗

schwere Verbrechen an die

der Sache zu bewirken und zu den Vor⸗

Bie Erftattung entstehender Kosten wird auf

Berlin, den 11. Juni 1859.

Der Untersuchungsrichter Schulz.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

J. Abtheilung, den 21. Februar 1859. Das in der Steinstraße der hiesigen Neustadt 5 des der hiesigen Neustadt einge⸗ iffmaun Carl Albert Goerner Braugerech⸗

7388 Thlr. 28 Sgr. der nebst Hypothekenschein und

36. September 1859, Vormittags 11 58.

ten, Herrn Kreisgerichtsrath Schulze, subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗Forde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden. 126 . RNothwendige Subhastati sn. Das den Rentier Julius und Natalie Jungschen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Mauerstraße belegene Grundstück, Rechtestadt Nr 166. der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einem Wohn und Speichergebäude mit Nebengebäuden und Hofraum, worin eine Destillation sich be⸗ findet, abgeschätzt zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserem Bureau IV. einzusehenden Tage, und zwar Gebäude und Grund und Boden auf itz Thlr. 23 Sgr, 6 Pf. der Destillir⸗ Apparat auf 313 Thlr. 2 Sgr., soll am 14. Juli 1859, Vormittags 11 und Nachmittags 4 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. h, ; Kreisrichter Wendisch öffentlich meist—

aus dem ealforderung

einer

aus

sal, Kahn Rr. III., 558, ö der Schiffseigner Wilhelm Schmidt Crossen, Kahn Nr. , : der Steuermann Heinrich Schmidt aus Schwarz, Kahn Nr. L, 6234, der Steuermann Carl Urack dorff, Kahn Nr. J., 364,

und dürfte ein oder der andere dieser Personen

bie näheren Umstände der That in Erfahrung gebracht oder bielleicht als Augenzeuge dem Vor—

sakl beigewohnt haben, . Beziehung

aus Borgs⸗

uchen, haben zu melden. heleute werden hierdurch

zufolge der gungen in der

biger, Gutspächter Remigius b.

der Ehemann der t bolinski werden hierzu öffentlich vorgeladen.

pothekenbuche Befriedigung len, haben ihren Anspruch bei dem Subhasta⸗

tionsgerichte anzumelden. 1338

Kardolinska geb.

Magdeb., landschaftlich abgeschätzt mit Einschluß des Walbes auf: a) 17,226 Thlr.

22 Sgr. 5 Pf. in der Vor⸗ aussetzung, daß das von einem Dritten in Anspruch genommene Gutsinventarium zum Gute gehört und daß die Pachtbauern, welche auf Eigenthumsverleihung ihrer Stellen probozirt haben, abgewiesen werden,

b) auf 16336 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf., unter der

*

Annahme, daß das vorhandene Inventa⸗ rium nicht zum Gute gehört und die Pacht- bauern mit ihren Eigenthumsansprüchen abgewiesen werden, auf 10,519 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und eine Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. unter der Annahme, daß das ,, zum Gute gehört, die Provokanten aber das Eigenthumsrecht erstreiten, endlich auf 9329 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und eine Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. unter der Annahme, daß das Invdentarium nicht zum Gute gehört und daß die Provokanten das Eigenthumsrecht erstreiten, nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. September er., Vormittags 1 15.

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ Lakinski und

Besitzerin Wladislaus v. Kar⸗

welche wegen einer aus dem Hh⸗ nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern suchen wol⸗

Gläubiger,

Nothwendiger Verkauf Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 4. Februar 1859. Das früher dem Eustach v. d. Marwitz, jetzt

dem Heinrich Adolf Wolff gehörige adelige Gut Borzestowo Nr. 2, enthaltend

mit Einschluß des Walbes 1499 Yiorgen 108 N Ruthen magde⸗ burgisch, landschaftlich abgeschätzt auf S417 Thlr. 8 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll am 31. Auguft 1859, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte Gläubiger, als: a) die Geschwister Valentine und v. d. Marwitz und . b) der Gutspächter Remigius d. Lakinski nebft Chegattin Rosa, geb. b. D. Marwik, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. lz] Nothwendiger Verkauf. Die dem Gutsbesitzer Heinrich Reincke gehori gen, im Hypothekenbuche unter. Nr. 1, 4 und derzeichneten drei Kolonistenhöfe zu Loncken, von benen der Hof Rr. 4 auf 4518 Thlr. 19 Sgr der Hof Nr. 4 auf 6048 Thlr., der Hof Nr auf 6549 Thlr. und welche alle drei zusammen als Ein Landgut auf 24,415 Thlr. 10 Sgr. ge richtlich abgeschätzt sind, ollen

am 31. August 1859, Vormittags

11 nh

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re. gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen

nach unbekannte

Clementine

Alle diejenigen, welche in dieser Angaben zu machen oder Material zur Ueber⸗ führung der Thäter in Bezug auf das anschei⸗

Lonczyn Nr.

Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung