1296
Das oberösterreichische freiwillige Jägercorps wird heute von Sinz abmarschiren. 12 . w
Nach dem letzten Ausweis beträgt die Zahl der zum böhmi⸗ chen Freiwilligen corps in Prag und auf dem Lande Angeworbenen bis jetzt i995 Mann.
Großbritannien und Irland. London, 27. Juni. Ihre Majestät die stönigin hielt vorgestern Nachmittag ein Lever in St. James⸗-Palaste, zu welchem sich, mit Ausnahme des däni⸗ schen Gesandten, das diplomatische Corps vollständig eingefunden batte. Vorgestellt wurden unter Anderen: durch den österreichischen Gesandten der Fürst Carini, Oberkammerherr Sr. st. K. Hoheit des Großherzogs von Toscana; durch den Gesandten Baierns: die Herren Robert und Hermann Schlagintweit. — Von Canada hatte eine Deputation, bestehend aus dem Präsidenten des canadi⸗ schen Unterhauses, dem Mayor von Quebeck und Anderen, Audienz, um die Monarchin zu bitten, im nächsten Jahre bei Gelegenheit der Einweihung der großen Victoria-Brücke Canada zu besuchen.
Morgen hält die Königin ein Kapitel des Hosenband⸗Ordens, um Lord Derby in denselben aufzunehmen.
Bei Lord Palmerston war vorgestern große Abendgesell⸗ schaft, bei der unter Anderen Fürst Paul Esterhazy erschie— nen war.
Am Donnerstag werden Lord Granville im Oberhause und Lord Palmerston im Unteihause Erklärungen über die Politik der Regierung in Bezug auf innere und auswärtige Angelegen— heiten machen.
Frankreich. Paris, 27. Juni. Auf die Ungeduld der hiesigen Bevölkerung über den Mangel an genaueren Nachrichten vom' Kriegsschauplatze bemerkt das „Journal des Debats“: Die Hauptsache stehe ja fest, nämlich der Sieg der Verbündeten und die vollständige Niederlage der Oesterreicher; dagegen sei es unmöglich, Gründe zu ersinnen, wodurch die österreichischen Feldherren sich ver⸗ anlaßt fanden, nun nachträglich noch wieder auf, dem rechten Mincio⸗Ufer eine große Schlacht herbeizuführen. Die Sache lasse sich nur dann begreifen, wenn man annehme, ber Kaiser Franz Joseph habe zeigen wollen, was seine Armee auch offensio zu leist en im Stande sei. Diese Schlacht habe daher einen fast persönlichen Charakter gehabt. Eins bleibe jedoch auch dann noch räͤthselhaft, nämlich daß man erst die vortheilhaften Positionen bei Montechiari aufgegeben und hintenher eine Schlacht angeboten habe,
Italien. Aus Peschiera, 21. Juni, berichtet man der „Oesterreich. Zeitung“: . . 4.
„Wir hätten vorgestern eine kleine Affaire. Der Kriegs— dampfer „Taxis“, auf Rekognoszirung gegen Salo ausgesendet, wagte sich zu weit in die Bucht und wurde vom Feinde vom Ufer bei Gardone scharf beschossen, wobei eine Hohlkugel das Pulver— Depot des Schiffes in Brand setzte. Der Kommandant verlor jedoch die Geistesgegenwait nicht und erreichte nach halb— stündiger Fahrt, waͤhrend welcher die Munition ununterbrochen explodirte, das Venetianische Ufer, wo er, in den Hafen bei S. Vn n einlaufend, das Schiff versenkte. Einer Civilperson, die sich an Bord befand, wurde der Fuß abgeschossen; zwei Mann der Flottillenmannschaft wurden leicht verwundet. Alle Uebrigen ge— langten mittelst eines zweiten zur Hülfe entsendeten Dampfers
glücklich nach Peschiera. ö Der Festungs-Kommandant FM. Baron Gorizzuti hat
gestern folgenden Befehl erlassen: An die Besatzung der mir anvertrauten Festung. Soldaten! Die operirende Armee Italiens hat nunmehr die Linie des Mincio erreicht, um an dieser in der Wechselwirkung mit den Festungen dem Feinde den kräftigsten Widerstand zu leisten. Es ist somit der Zeit— punkt herangerückt, wo es auch uns gegönnt sein wird, an dem Kampfe für unseren angebeteten Kaiser, für unser theures Vaterland Theil zu nehmen. Die brave Armee hat die schönsten, von dem Feinde selbst anerkannten Beweise der Tapferkeit, Unerschrocken⸗ heit und aufopfernden Hingebung der Geschichte überliefert. Von dem guten Geiste der mir unterstehenden Garnison bin ich i‚n Voraus über— zeugt, daß Jeder von uns dem herrlichen Vorbilde unserer braven Kame— raden nachzukommen sich bestreben wird. Ich brauche nicht Euch auf die Heldenthaten unsrer Vorfahren hinzudeuten, welche bei Malborphetto und Predil sich unsterblich gemacht, den Dank des Vaterlandes, die Bewunderung der Nachwelt sich errungen haben, nicht auf die rühmliche Vertheidigung Temesvars hinzuweisen, wo ein kleines Häuflein unserer Waffenbrüder sich un—= berwelkbare Lorbeeren erworben hat. Die Beschwerlichkeiten einer Belage⸗ rung sind groß, ihre Bedrängnisse und Entbehrungen vielfach, aber die Ausdauer des öͤsterreichischen Soldaten ist eine historische Wahrheit, und wir werden, ich bin dessen gewiß, einen erneuerten Beleg hierzu liefern. Darum, meine Kameraden, seid eingedenk Eures Schwures gegen Kaiser und Vaterland. Treu unserem Monarchen, dessen Auge mit voller Be— ruhigung auf Euch gerichtet bleibt, ergeben unserem Vaterlande, das jede Aufopferung von Euch erwartet, werden wir im Vertrauen auf Gott den Feind fern von unseren Wällen halten und diese zu vertheidigen wissen. Und darum wiederholt mit mir den Ruf: „Alles mit Gott für gaiser und Vaterland!“ Peschiera, am 20. Juni 1859. Gorizzuti, F. M. L., Festungs⸗Kommandant.“ In Verona hat der FM. Baron Urban die nachfolgende Proeclamation erlassen:
„Der am 30. April 8. J. erklärte Belagerungszustand der Festung Verona und bie später erfolgten Proklamen wurden nach ihrer Wichtigkeit nicht befolzt. Ich erkläre allen Bewohnern des mir von Sr. Majestät Kaiser Franz Jofeph anvertrauten Festungsgebietes, daß ich von Jeder mann die Geseße des Belagerungszustandes strengstens befolgt wissen will; ich kenne keinen Unterschied in der Person; ich strafe nur die That oder die Absicht. Damit die Bewohner wissen mögen, mit wem sie es zu thun haben, erkläre ich, daß mir als ehrlicher Oesterreicher Jedermann ver⸗ trauen kann, und daß ich Keinem von Euch vertraue. Verona, 22. Juni 1859. Der Stadt- und Festungs-Kommandant. Karl Baron Urban,
Feldmarschall · Lieutenant.“
Mit Allerhöchster Ermächtigung Sr. . K. Apostolischen Ma— jestat vom 14ten d. M. wurde im Lombardisch-Venetianischen Königreiche nachstehende Kundmachung, dd. 14. Juni d. J. er lassen: ̃ ĩ „Es wird hiermit kund gemacht, daß Quittungen der in Gewalt des Feindes befindlichen Kassen und Aemter über direkte Steuern, Gebühren von Rechtsgeschäften und andere öffentliche Abgaben, über Antheile an dem mit der Allerhöchsten Entschließung vom J. v. M. ausgeschriebenen Anlehen oder über Zahlungen auf Privatforderungen des Staates den Zahlungspflichtigen gegenüber der K. K. Regierung nicht zum Beweise 9. erfüllten Steuerpflicht oder der sonst obliegenden Verbindlichkeit dienen oͤnnen.
Sollten Einzelne durch physische Gewalt des Feindes gezwungen wer— den, an solche Kassen und Aemter Zahlungen der erwähnten Art zu lei— sten, so werden die betreffenden Quittungen nur jene Berücksichtigung fin⸗ den, welche überhaupt Quittungen des Feindes über bezahlte Kriegs⸗Con⸗ tributionen, erfüllte Zwangslieferungen ü. dgl. seiner Zeit gewäbrt werden sollte. Die Zahlungspflicht jener Personen in Ansehung der öffentlichen Abgaben und Anlehens⸗Antheile der Privatforderungen des Staates bleibt im vollen Maße aufrecht.“ U
Der Kaiser der Franzosen hat unterm 25. Juni aus Cabriana folgenden (im telegraph. Auszuge bereits mitgetheilten) Tages⸗ befehl an die Armee erlassen: ; K
„Soldaten! Der Feind hatte geglaubt, uns über die Chiese zurückwerfen zu können; er ist über den Mincio zurückgegangen. Ihr habt Frankreichs Ehre würdig vertheidigt. Die Schlacht von Dolferino übertrifft die Erinnerungen an Lonato und Kastiglione. Zwölf Stunden lang habt ihr die Anstrengungen von 150, 000 Viann urückgeschlagen. Euer Ungestüm konnte weder dunch die zahlreiche Attillcrie des Feindes, noch durch die furchtbaren Stellun gen, die er auf einer Linie von 3 Lieues einnahm, aufgehalten werden. Das Vaterland sagt euch Dank für euren Muth und für eure Ausdauer; es be⸗ klagt den Verlust der im Kampfe gefallenen Tapfern, Wir haben drei Fahnen und dreißig Kanonen erbeutet und 6000 Mann zu Gefangenen gemacht. Mit gleicher Tapferkeit hat das sardinische Heer gegen überlegene Streitkräfte gekämpft; es ist würdig, an eurer Seite zu marschiren. Das Blut wird nicht vergebens ver⸗ gossen sein fr den Ruhm Frankreichs, für die Größe und das Glück der Völker.“
Neapel, 21. Juni. Am letzten Sonnabend wurde Graf Kisseleff, der sich von Bom zur Beglückwünschung des Königs beider Sizilien nach Neapel begeben hatte, von demselben in feierlicher Audienz empfangen. — Baron Brenier war gestern hier angekom⸗ men. — Der englische außerordentliche Abgesandte, Elliot, verläßt heute unsere Stadt. Er begiebt sich nach Marseille, um dort den neuen englischen Gesandten am veapolitanischen Hofe, Sir Arihur Magenis, zu erwarten. — In Folge der Unruhen im Kirchenstaate sind Truppen nach der Grenze argesandt worden.
Aus Neapel, 26. Juni, wird der „Times“ telegraphirt: „Durch ein gestern Abends erlassenes Dekret wird 137 Flücht⸗ lingen, so wie allen anderen Sizilianern, welche darum nachsuchen und den Gesetzen Gehorsam versprechen, die Erlaubniß zur Rück⸗ kehr ertheilf.“ .
Die österréichischen Truppen, welche Ancona im Kirchrustaat besetzt hatten, sind am 21sten d. Mi, bereits zu Rovigo im Vene⸗ tianischen eingelangt. Ueber ihren Marsch eihaͤlt der fo. fol⸗ gende aus leßtgenannter Stadt datirte Mittheilung vom 22. Juni: „Wir erhielten in Ancona am 11. Juni den telegraphischen Be⸗ fehl, Ancona sogleich zu räumen und in Eilmärschen nach Ferrara zu rücken; wir maischitten den andern Tag am 12. nach Sini— gaglia, und langten am 21. vor Rovigo an, nach zehn Marsch— kagen ohne Rast, während welcher wir 2490 Miglien zurücklegten. So sind wir nun auch bei der großen Armee. und werden ihre Leiden und Freuden theilen. Unsere Brigade gehört zur 1. Armee, zum 10. Corps (FMS. Wernhardt.)
Rußland und Polen. Warschau, 24. Juni. Es ist hier . . Ukas, betreffend die Rekrutirungs Modalität im Königreich Polen, durch die Zeitungen veröffentlicht. Vor dem Jahre 1830, zur Zeit, als Polen noch ein constitutionelles, durch Personal-Union mst dem Kaiserreich kraft der Wiener Verträge vereinigtes Königreich war, bestand ein Gesetz, das alle Stände ohne Ausnahme zum Militairdienst im Nationalheere verpflichtete. Nach der Aufhebung der Constitution, des Nationalheeres, der Univer⸗ fität blieb es zwar bei dem Aushebungs⸗ und Conscriptions⸗Modus
1
der sogenannten Branka (Rekrutenpressen), alei s ; ͤ , allein Beamten — 1 des Adels, welcher vom Kaiser bestätigt war, so wie in,, el waren von der Conscription befreit. Das neue Rekrutirungs⸗Gesetz verfügt nun, daß der alt-polnische Erbadei, welcher zehn Jahre in einem etatsmäßigen Staatsamte gedient hat, ebenfalls von der nser soll, desgleiche istli r lt ht Bekenntnisse; Ausländer und n , n ,, bor Erwerbung des russischen Unterthanenrechts geboren wurden . Juden, wel e zum Christen⸗ jedesmal auf kaiserlichen Befehl Die B ; n Juden werd t t 3 gebildet. Das n, ,, an . gr ö Gleichheit aller Staͤnde für den Armeedienst ist somit gesetzlich aufgehoben und das Shstem der Rekrutirung dem russischen voll—
Conseriptionspflicht befreit bleiben
Mennoniten und mährische Brüder: thum übergegangen find vor der?
anzuordnenden Conseription. Aus den
ständig assimilirt. Uklas. (H. B. H.)
Amerika. Ein Telegramm aus Rew— J 13. d. M. berichtet Folgendes aus Mexiko: . am 23. Mai in der Hauptstadt von den Priestern zu Gunsten Zu— loaga s veranlaßtes Pronunziamiento unterdrückt haben. 3 Lirche ließ Miramon vor Gericht laden; dort wurden die Padres verhaftet und nach Vera-Cruz geschickt. Marquelh's gegen Morella entsandte Expeditions⸗ Truppen waren zurückgeirieben worden, jedoch ö nachdem sie die Stadt berheert und die Weiber nackt ausgezogen 3 gepeitscht hatten, um in Erfahrung zu bringen, wo die Schätze ver orgen seien. Die Amerikaner und übrigen Fremden erlitten groß Verlust?. Miramon hatte die in Vera⸗-Cxruz eingeführten ag nn für kon siszirt erklärt und die d- valorem- Zölle mobifizirt. Herr Lane fand sich am 39. Mai in Vera-Eruz. Es heißt, Mi—
Man erwartet demnächst einen Rekrutirungs⸗
k sei zu Jalappa mit 250 Mann geschlagen worden. General
. befand sich, dem Vernehmen ach, zu Oajaca, und Privat⸗ personen riethen von der Reise über die Landenge von Tehuantepec ab. Zuloago soll von Miramon ins Gefängniß geworfen worden sein.“
Paris, Mittwoch, 29. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält ein Telegramm aus Cavriana von gestern Abend, in welchem gemeldet wird, daß bie Alliirten den Mincio, ohne Widerstand zu finden, überschreiten, da der Feind sich weiter zurückgezogen hat.
Statistische Mittheilungen.
— Die deutsche Kontinental-⸗Gas-Gesellschaft i ess welche in Potsdam, Luckenwalde, Frankfurt a 8 alhh i am n esszn, Gladbach, Hagen, Dessau, Erfurt, Rordhausen, Gotha, so wie in Warschau, Krakau und Lemberg Gas -Anstalten unterhielt, hat im April d. J. 8,552,290 englische Kubikfuß Gas produzirt und am 1. Mai 45. 275 Flammen unterhalten. Die Zunahme gegen das Vorjahr betrãgt 1,358. 983 Kubikfuß Gas und 135,509 Flammen.
Würzburg, 20. Juni. Unsere Universität zählt in diesem Sommer Semester 591 Studirende (darunter 194 Ausländerj, 60 weniger als im letzten Winter-Semester. Von denselben 77 Theologen, 122 Juristen 7 Cameralisten inel 2 Forst⸗Kandidaten, 270 Midiziner incl.? Chirurgen und 22 Pharmazeuten, und 115 Philosophen und Philologen (W. A.)
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
LTondon, 27. Juni. Der Handelsausweis des verflossenen Monats ist erschienen. Im Vergleiche mit Monat Mai des Jahres 1858 zeigt sich eine Vermehrung der Ausfuhr um 221996 Pfd., aber im Vergleiche mit Mai 1857 eine Abnahme um 89,460 Pfd. Es ist somit der Mai⸗Ausweis biel ungünstiger als der vom April dieses IJnhres ausgefallen, woran lediglich die politischen Wirren auf dem Fontinent Schuld sind, da der Verkehr mit Indien, China und den Vereinigten Staaten bisher keine Einbuße erlitten hat. Der Gesammtwerth der englischen Ausfuhr in den ersten 5 Monaten dieses Jahres betrug 52.337, 268 Pfd. gegen 43, 226, 670 Pfd. im Jahre 1858. Der Zuwachs beträgt 21 pCt., und gegen das vorhergehende Jahr 44 pt. .
HLeippæiä6, 28. Juni. Leipzig-Dresdener 18) Br. Löbau-kittauer Litt. A. —; do. Litt. . —. Magdeburg - Leipziger 195 Br. Berlin- Anhalter —. Berlin — Stettiner — COö6ln — Mindener — — Thüringi- sche 89 Br. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 50 Br. Braunschweiger Bank- Aectien — Weimarische Bank- Actien 70 G. Cesterreichiche 5proxz. Metalliques — 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 453 Br.
207
KresHam, 29. Juni, 1 Uhr 10 Hin ;
; ; hr. uten Naeh mi .
ee. rer , , . Oesterreichiaehe Bunknob er ö n .
a 7 * 79 Br.; do. drttier Emisaion — . ginn n,,
. 96 G.: do. Litt. B. 25 Br.; do. Litt. C. 96;
9 5 . ier, eignen, n n , . Lin! k. . * erger St Aetien 28 .
, 3. 2 ö 31 ö.
wer e, , ie der we ö e Trales 8a Thir Br.
Sgr. Gerste 0 -40 Sgr. kietend, k ö
5 n g. ᷣ ;
ö. rse war animirt und die Course steigend hei geringem 30 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. q Geschäft, 18— 76. . 365
Juli- August 363 - 36, September · Oktober
bez. u. Br., September - 0 kiober 10 Br November - Dezember 10 G., 108 Br. Spi
August 175 Br., 175 G., August - September
Mamaßzzarkx. 28. Juni, Nachmit 35 Mi mung ö Ende der Börse en, ,, . . Sehluss — Course: Oest ichis ch ĩ i 55 zt is li k ,, 553. Ztieglitz Norddeutsche Bank 73. . Talehe n, 6 , 96 5proz. Russen —. Qesiezrejehische Eisenbah 3 . , Wilhelm. Nordbahn . Leh, . be e * Mecklenburger — Magdeburg - Wittenber- ondon lang 12 Mk. 15 Sh. not., 13 Mk.“! 8 kurz 13 Mk. 1 Sh. not., 13 66 ,, 7. dan 36 65. 1 g etreidemarkt. Weizen loco fest bei ‚ chät᷑ auswärts auf letzte Preise gehalten bei . , ö ö erändert, ab Königsberg 124 Pfd. 61 angeboten. . , e, 23 —. Kaffee, Stimmung sehr angenehm. Zink ümsatzlos.' . 1 *: mn 28. Juni, Nachmittags 2 Chr 30 Minuten. 96 9 ung; österreichische Fonds und Actien höher hei lebhaf- Sehluss- Ceurge:; KHeueste preuseische Anlei 5 eus siac kKassens: heine 10643. pan er rn fen . . 23 ; . 3 Wechsel 10657. Hambnrger Wechsel r . oner Wechtze 159. Pariser Wechsel 91. Wiener aer 86 Darmstã dter Bank- Actien 124. Darmstädter n ,, Kredit - Actien 553. Luxemburger Kredithank 465 zpꝛo Spanier 385. 1Ipreox. Spanier 28 Spanische Kreditbank von erer? zh Spanische K redithaun von Rothschild 395. Kurhessisehe Loose 34. Badische liosse 46 5proꝛ Meralliques 40. proz. Metalliques 357 1851er Loose 713. Oesierreiebisches Kation i- Anleken 147 ö hester⸗ reichis ek - franz os isehe Itaats - Eisenbahn- Actien 182 Qesterreichieeche ank, Antheile 630. Oesterreichische Kredit-Actien I29 ö che Elisabeth — Bahn 116. hein - Nahe - Behn 265. Mainz Ludwig ĩ hafen Lit. A. — do. Fit. 6. —. ö „ Mwiem, 25. Juni, Mittags 17 Uhr 45 Minuten. 26 behauptet. . eue Loose 93.00. 5proz. Aetalliques 61.25. 4Bpcoz. Metallian za s0. Kant . Acuer gs. rd fn r fe sern . Datigna! Anlehen 67.009. Staata-Fisen bahn- Actien-Certißkate 253.60. , . 9 142.00. Hamburg 109900 karis 5656. To Elisabethbahn 128.00. 1, ᷣ R ö. Neu- , . 0. Lombardisehe Eisenbahn — Nene AEaagterctzaran, 28. Juni, Nachm. 4 Uhr. »Yproz. österreichische Hztiona! - Anteihe 43. Lit. B 603 5proz. Metalliques 392 ̃ Spanier 2835. 3aroz. Spahier 39. 97. Mexikaner 1tzz. Londoner Wechsel, kurz 11.50 Br. Hauburger Wechsel, kurz 358. Holländische Integrale 613. *. Haomctonmn, 28. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Flaue Stimmung. Silber 62. l CLonsols gaz. 1proz. Spanier 30. Mexikaner 173. 5proz. Ruszen 105. 4IEprez. Euzsen 95. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 3 Sh. Wien 14 FI. 60 Kr. i ven znazerg, 28. Juni, littags 17 Uhr. (Wolff's Tel. Bur Baumwolle: 7060 Ballen Lrasatz. Preise fest. gears, 28. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Die 3pror. Rente eröffnete zu 62.05, wich auf 62, stieg, als Consols von Mittags 12 Uhr 927 eingetroffen waren, auf 62.26. diesem Course ziemlich fest bei lebhaftem Geschäfte. Sehluss-Course: 3broz. Rente 62.20. 4 proz. Rente 9230 Spanier —w= 1Iproz. Spanier —. Silberanleihe Staats-Eisenbahn-Actien 415. Credit mohilier-Actien dische Eisenbahn-Actien 475.
975 G., 0k
— Stim- Neue preussische Anleihe 92 6.
London
Wien 112.50. Amster-
(Wolff s Tel. Bur.)
(Wolff's Tel. Bur.) J . 5proz. Meta lliques 1Iproꝝx. Metalliques 2273. 1pPο?
2 16 . 5prot. Russen Stieglit? de 1855
(Wolff's Tel. Bur.
Sardinier 20.
und schloss z!
Oesterreichiseh 633 Lomhar
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 30. Juni. Im Opernhause. (130ste und let Vorstellung vor den Ferien des Ballets. Flick und Flock's Aben— teuer. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 KBildern, Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mußik vom Hof⸗Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Den Monat Juli hindurch bleiben die gänzlich geschlossen.
Königlichen
23 2 * * Theater
Köni lichen
Ereussische Prämien- Anleihe —.
Die Oper und das Schauspiel haben Ferten.