1230
ift eine allgemeine Aussage unserer Soldaten, daß die Franzosen auch in diefer Affaire mit Üüebermacht an den entscheidenden Punkten erschienen, daß aber auch ihrer ungleich mehr als der Unseren ge— fallen oder verwundet worden seien. Die Zahl der gefangenen
Sardinier und Franzosen, die wir gestern und heute hier durch⸗ kommen sahen, glaube ich selbst annähernd nicht unter 800 bis
1000 schaßen zu sollen. Zahlreich sind beide unter den Verwun— deten vertreten, die in die hiesigen Spitäler überbracht wurden, und zwar durch Offiziere sowohl wie Mannschaft verschiedener Waffengattungen. Auch die Verluste auf österreichischer Seite sind nicht gering. Doch ist, so viel ich aus einer ziemlich zahl— reichen Beobachtung beurtheilen kann, vieles darunter, was binnen Kurzem wieder zum kampffähigen Stande zählen wird. Die sta— nontn und Wagen, die man am Tage der Schlacht für verloren gehalten, wurden heute mittels Bauernpferde hierher wieder zurück— gebracht. Man fand sie mitten im Felde in dem vom Platz⸗ regen etwas aufgeweichten Boden feslsitzend, — was darauf hin⸗ deutet, daß der Feind sich nicht die Zeit genommen habe, sie flott zu machen und als Trophaͤe in sein Lager zu schaffen. Verona inzwischen fährt fort, an die Möglichkeit eines Belagerungskrieges zu denken. Seit heute sind durch eine neuerliche Proclamation des Festungs-Kommandanten von Urban demgemäß auch die Maßregeln des Belagerungszustandes wesentlich verschärft. Das Spazieren— gehen auf den Esplanaden um die Festungswerke ist verboten. Den Thoren darf sich Niemand unter dreihundert Schritten nähern. Bei Nacht wird Niemandem vom Civil die Passage durch dieselben ge— stattet. Wer außerhalb derselben zu schaffen hat (Arbeiter u, w.), müssen ihre bisherigen Passirscheine gegen neue, vom gegenwärtigen Festungs-Kommandanten gezeichnete umtauschen und durch eine schwarzgelbe Binde um den Arm kenntlich sein. Wer den Wachen und Patrouillen nicht auf die erste Aufforderung Folge leistet, wird arretirt, wer sich ihnen widersetzt, wird niedergemacht. Auch die nicht unumgänglich an Ort und Stelle bensthigten Behör— k haben neuerdings den Auftrag zur Abreise-Bereitschaft er⸗ alten.
Ueber die Ereignisse in Perugia meldet das „G. di Roma“ vom 21. d. Mts.: „Es ist bekannt, daß am 14. d. M. eine kleine Anzahl Revolutlonaire die gesetzliche Gewalt in Perugia usurpirt und dort eine provisorische Regierung proklamirt haben. Die Re⸗
gierung erachtete es für angemessen, eine Vertrauensperson zu ent— fenden, um den Att der Rebellion zu unterdrücken, den Befehl zur
Rückkehr zur Pflicht zu geben und nöthigenfalls zur Gewalt-An⸗— wendung zu schreiten. Nachdem alle Ermahnungen fruchtlos ge— blieben waren, setzte sich eine vom Oberften Schmidt befehligte Kolonne, den ihm gegebenen Befeblen; gemäß, in Marsch, drang nach dreistündigem Kampfe von drei Seiten in die Stadt und stellte dort die gesetzliche Regierung zur Befriedigung aller guten Bürger wieder her. Der heil. Vater hat dem Obersten Schmidt seine Zu— friedenheit zu erkennen gegeben und ihn zum Brigade General er— hoben; die Namen aller Anderen, die sich ausgezeichnet hatten, wurden auf Anordnung des heil. Vaters in einem Tagesbefehl be— kannt gegeben.“
In den Dalmatiner Gewässern find, wie aus Triest, den
30. Juni, berichtet wird, neu zugewachsen: 2 sardinische Kriegs— dampfer mit einem Vice⸗Admiral. In Ragusa vecchia kaperte eine französische Fregatte vier Handelsschiffe. Nach dem kleinen Hafen von Mosonta bei Ragusa wurde eine französische Embarcation ge— sendet, um 3 Fischerfahrzeuge und 1 Gaetto zu nehmen und abzu— führen. Die Mannschaft rettete sich an das Land. Von gekaper⸗— ten Trabakeln vor Venedig wurden 20 Matrosen in Freiheit gefetzt.
Die bis jetzt bekannt gewordenen Verluste in der Schlacht
vom 24. Juni betragen, wie aus Wien, den 1. Juli gemeldet wird, österreichischer Seits 1900 an Todten und 8100 an Ver— wundeten. Noch ausstehende Nachweisungen werden später erfolgen.
Eine in Paris, den 1. Juli eingetroffene Depesche aus Tu rin meldet, daß die Piemontesen Peschiera vom rec ee b. 8 zum Mincio eingeschlossen haben.
Wien, Freitag, 1. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Oesterreichische Correspondenz“ meldet in einer De— pesche aus Verona von heute Mittag, daß der Kaiser fich in er— wünschtem Wohlsein befinde und daß seit dem 24. Juni blos kleine Vorpostengefechte stattgefunden haben.
Bern, Freitag, 1. Juli, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Sicherem Vernehmen nach hat der Bundesrath wegen Beschimpfung der Schweiz durch Mißhandlung von Schweizer-Bürgern in Mai— land bei der sardinischen Regierung Klage geführt.
London, Freitag, 1. Juli, Nachmittags. (Wolff 's Td. Bur.) Nach dem heutigen „Evening Star“ hätte Cobden das hm an— gebotene Portefeuille ausgeschlagen, würde aber die Regierung kräf— tig unterstützen. Gladstone ist heute wieder gewählt worden.
London, Freitag, 1. Juli, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben stattfindenden Sitzung des Unterhauses ver— weigerte es Lord John Russell, den Rapport der, britichen Kriegs- CCommissaire aus Italien dem Hause vorzulegen, weil er Proteste der betreffenden Regierungen voraussehe. Die Instric⸗ tionen der Commissaire wurden dem Hause vorgelegt.
Im Oberhause erklärten die Minister, daß die Regierum die Bildung von Schützen-Corps auf das Beste unterstüͤtzen werde. Lord Ellenborough sprach sich in starken Wotten gegen die ehrgeizigen Pläne des Kaisers Napoleon aus, deren Endzweck eine Invasion in England sei; er drang auf umfassendere Küsten— . Kein Minister antwortete. Die Häuser haben sich vertagt.
Paris, Freitag, 1. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingetroffene Nachrichten vom Kriegsschauplatze melden als offiziell, daß der Kaiser heute Morgen nach Valeggio gegangen sei, um sein Hauptquartier dorthin zu verlegen. Der Prinz Na— poleon sollte im Laufe des Tages daselbst eintreffen.
Paris, Sonnabend, 2. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet aus Valeggio bom gestrigen Tage: Die ganze Armee hat den Mincio überschritten. Die Pie— montesen schließen Peschiera ein. Die erhaltenen Verstärkungen von 35, 000 Mann, welche der Prinz Napoleon dem Kaiser zu— geführt hat, gestatten es der Armee, sich Verona zu nähern, ohne etwas auf's Spiel zu setzen, da der Kaiser ein Armee-Corps zu Goito zur Beobachtung von Mantua zurückgelassen hat, und ein anderes Armee⸗Corps zur Beobachtung der tyroler Päͤsse in Brescia zusammengezogen wird.
Paris, Sonnabend, 2. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht einen Bericht über die Schlacht bei Solferino. Nach demselben betrugen die Verluste der Franzosen an Todten und Verwundeten 12,000 Mann; 720 Offiziere wurden kampfunfähig. Die Generäle Lamirault, Forey, Auger, Dieu, Douahy sind verwundet. 7 Obristen und 6 Obristlieutenants find getödtet. Die Piemontesen verloren an Todten, Verwundeten und Vermißten 5525 Mann. Der Bericht konstatirt die fürchterlichen Wirkungen der neuen Artillerie und schätzt die Zahl der feindlichen Streitkräfte, welche am stampfe Theil genommen, auf 260, 000-270, 000 Mann.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Cöln, 26. Juni. Auf der Cöln-Mindener Eisenbahn bra . Juni d. J auf der Strecke zwischen Caleum und gi fen, im J—. zuge unter einem Hüter (Trichter-⸗ Wagen die hintere Achse in der Rabe. Die Achse war eine Eisen-Patent-Bundel-A1Achse, aus der Fabrik von Piepenstock C Comp. bezogen und hatte seit März 1849 bis Juni d. J. überhaupt 16,121 Meilen und seit der letzten Rebision 158 Mellen durch⸗ ö. Der Bruch war vollständig. Die Bruchfläche zeigte einen alten inbruch, welcher mit Ausnahme von “ Breite (über einer der Keil— nuten) von der äußeren Peripherie aus um 3 bis 3“ nach Innen ver⸗ y'. Die neue Bruchfläch; von 13“ Diam. eir. ist von zähem und i Gefüge mit Z bis 5“ erhobenen und vertieften (ausgebrochenen) Die Normalbelastung des Wagens ist 100 Centner und das Eigen— gewicht desselben 62.5 Centner. Der Wagen war beladen mit 16 .
lara ghr else.
Berlin, den 2. Juli.
Eu Lande: Roggen 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 5 Thlr. 7 San m . 11Tklr. 16 Sgr. 3 Pf., aucb 1 Thlr. 5 Sgr.
Lit. A. *; do. Litt. B.- Anhalter —.
gSgtamm - Aectien 72 G.: do.
Weizen, weisser 45 86 Sgr., gelber 45 — S0 Sgr.
1231
Leipꝛig- Dresdener 182 G6. Löbau- Littauer ; e n nn,. 96 er 193 Br. Berlin- Berlin - Stettiner — C5lIn - Mindener — Thüringi- oche 885 6. Friedrich- Wilhelms -Nordbahn — . Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 50 Br. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarisehe Bank-Actien 38 G. Oesterreichiche 5proz. Meialliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 48 Br.
Freussische Prämien-Anleihe —.
Leipzig, 1. Juli.
Mreslam, 2 Juli, 1 Uhr 30 Minuten RHac'mitäiatzs. (Tei. Beꝶ. es Staats- Auzeigera. CGesterreiehisehe Bankreten 73 G Frei birger detiter Emission — Obersehlesiseh- Letied Lin. A. 101 G.; 40. Litt. B. 983 G.: Ghberaehlesisgche Priorität - Obligationea Litt. D. I6 G.; de. Litt. E. 66bz Br. Kesel - Oderberger Stamm —Actien 307 G. Kosel-Oderberzer Prioritäts-Obligationen — Heizge-Brieger Actien 40 Br.
Spiritus Fro Eimer zu 60 Quart bei 8 BCt. Tralles 8ᷣ Thie G.
Roggen 34 - 42
ger Gerste 26 6 Sgr. Hafer 25 — 4 gr. Pie Börse war sehr animirt und die Course steigend bei belebtem Geschäft.
Stettin, 2 Juli, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats-Ahnzeigers) Weizen zu gestrigen Preisen ganz ohne Geschäft. Roggen zr —=34 gekordert, Juli August 333 — 32, September- Oktober 34 — 34 bez. Kübsöl 107 Br., September - Oktober 9r Br., 93 G., Oktober- November 995 Br., November-Dezember 10 Br., iz G. Spi- ritus 173, Juli August 17 - Z bez., Aug ust-September 177 G.
Mean hung, 1. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Anfangs flau, Schluss etwas fester.
Sehluss - Course: Oesterreichische Kredit - Actien 553. Stisg- lit⸗ de 1855 — pro. Spanier — 1Froz. Spanier — Vereins- bank g67 Norddeutsche Bank 73. National-Aunleihe 46. Nexikauer.-= 5proz. Kusggen —. Oesterreichische Fisenkkahn- Aetien —. Friedrich- Wilhelms Nordbahn —. Mecklenburger — Matzdeburg - Wittenher- ger — Diseonto 2 pet.
London lang 12 Mk. 153 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez, kurz 13 Mk. . Sh. not., 13 Mk. 1 Sh. bez. Wien 111.00.
dam 35.75. getzeidemarkt. Weizen und Roggen durehgehends sehr stille.
Oel loes 237 — 23, Oktober 223. Kaffee unverändert, aber ruhig. Link 4000 Ctr. loco 12 bis 123; 500 Ctr. August 123.
C wnnake Fear æ. M., 1. Juli, Nachmittags 2 Ehr 30 Minuten. Oesterreichische Nationale und Staatsbahn höher, Kredit- Actien etwas matter; sonst ziemlich fest bei lebhaftem Geschäft.
Schluss- Geurgze: Heueste preassitche Anleihe 105. Preusrisehe Kassenscheine si5. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn — Ludwigshakfen-
Lcndon Amster-
do. Liti. C. 101 G.
Spanizehe Kreditbank von Rothschild 395. Badirehe Loese 463. 5proz. Netalliques 42. LIproz. Netalliques 36. 1854er Loose —. COeeterreiehisches Katienal- Anlehen —. Oester- reiehisch- franztsisehe Staats- Eisenbahn- Actien — Oesterreiehisehe Eank-Antkeile 634 ex div Oesterreichische Kredit-Actien 1287 ex div. Oesterreichisehe Elisabeth-Bahn 114. Rhein- Nahe - Bahn 265. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. —, do. Lit. C. —.
Wien, 1. Juli, Mittags 12 Uhr 45 inuten. Börse animirt.
Neue Loose —. 5proz. MNetalliques 61.50). 44pzοo. M-talliques 53.25. Bank- Actien 775 ex div. Nordbahn 172.40. 1854er Loose 105.00. Kationat- Anlehen 68 303 Staats-Eigenbann-Actien-Certisikate 245.10. Credit-Aectien 159.10. London 141 0). Hamburg 10800 Paris 56.50. Gold 140 00. Elisabethbahn 124.00. Lombardische Eisenbahn —. Neue Lombardische Eisenbahn 910.
— Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der heute stattgehabten Liehung der 1851er Loose wurden kolgende Serien gezogen: 268, 1394, 1468, 1502, 1857, 2181, 2242, 3502, 3641, 3722, 3796, 3838, 3949, 3961.
Die Hauptgewinn bei Liehung der Kreditloose sielen auf No. 79 der Serie 2664, No. 52 der Serie 891, No. 9g3 der Serie 15, No. 53 der Serie 3655, No. 10 der Serie 3834, No. 60 der Serie 4031, No. 71 der Serie 771.
— An der heutigen Abendbörse war das Geschäft lebhaft. Kredit- Actien 163.40, Staatsbahn 248.00, Nordbahn 174.00.
Uhr.
Kurhessisehe Loose 34.
(Wolff s Tel. Bur.)
ArraMgen sede, 1. Juni, Nachmittags 4 (Wolff's Tel. Bur.) Börse Fest bei lebhaktem Geschäkt. 6sterreiehische Nationaũ- Aaleihe 45 J. 5proz. Metalliques 5proz. Metalliques 41 35. 4 proz. Metallques 235. 1proz. zz roz Spanier :? 95. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 Mexikaner 171 ex dir. Hol ändische lategrale 62 3. Getreide markt. Weizen gesehäftslos. Roggen unverändert und stille. Raps, Oktober 607. KRüböl, Oktober 342.
HGOGrnMUQ, 1. Juli, Nachmittats 3 Uhr. (Woltf's Lel. Bur.) Consels 93. proz. Spanier 30. Mexikaner 188. Sardinier 81. Spro. küssen 105. AEproz. Rugden 95.
getreidenm arkt. Getreidemarkt sehr gedrückt, Preise nominell. Wetter schön.
Fiß vex Fp Gek, 1. Juli, Mittags 17 hr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 8060 Kkallen Nensatry. Preise z billiger, als am ver- gangenen Freitag. Wochenumsat— 56,410 Ballen.
HBæarks. 1. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) In Folge des Aufhörens des Coulissengeschäftes begann die 3proz. pr. Liquidation lebhaft und in günstiger Stimmung zu 63. 50, wieh auf 3. 40, hob sieh nach Eintreffen der Consols von Mittags 12 Uhr (35) au 63.50, wurde aber wegen Unsicherheit der Nachrichten aus Deutsch- land schliesslich zu 63 notirt. Pr. Ende Monats eröffnete die 3proꝑ. zu 63.50, wieh auk 63. 15, stieg wiedernm auf 63.55, schloss aber wenig
fest zur Notiz.
3 975
Bexbach 115. Berliner Wechse! 105. Lon- doner Wechsel 1153. Pariser Wechsel 82.
Darmstädter Bank-Actien 122. Darmstädter Lettelbank 2113. . Luxemburger Kredithank 46. 38 1prerz. Spanier 283. Spanische Kreditbank von Pereirã 444.
Kredit - Actien 55.
Oeffentli
i621 Oeffentliche Aufforderung.
Der Schneidergeselle Franz Graul, geboren aus Lankewitz, welcher bom April bis Juni v. J. beim Schneidermeister Heidrich hierselbst in Ar⸗ beit stand, wird, da sein Aufenthaltsort hier nicht zu ermitteln ist, hiermit aufgefordert, den⸗ selben Behufs seiner Vernehmung als Zeuge dem unterzeichneten Gericht zu den Untersuchungs⸗ Akten wider Nitsche — N. 7. 58. II. — anzu— zeigen.
Berlin, den 27. Juni 1859.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation II. für Vergehen.
1620 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗] Abtheilung. Den 14. Juni 1859. ; Das dem Buchdruckereibesfitzer Carl David gehörige, zu Alt⸗Schöneberg auf dem Karls— Bade belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗
Schöneberg Vol. VI., No. 300, Fol. 1M ver.
Hamburger Wechse! 87. Wiener Weensel 803.
40
Meininger Spanier — 1proꝛz.
Spanier
zproꝝ.
zeichnete Grundftück, abgeschätt auf b000 Thlr.
zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 13. Januar 1860, Vormittags 141 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 26, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Ansprüch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Nothwendiger Verkauf.
Die dem Rentier Florian Meussel gehörigen
Grundstücke:
a) Hochstrieß Nr. J des Hypothekenbuchs, nach landwirthschaftlichen Prinzipien abgeschätzt auf 9541 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf.;
b) Saspe Nr. 17 des Hypothekenbuchs, nach dem Ertrage geschäßt auf 7699 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. .
e) Bärenwinkel Kr. 30, abgeschätzt auf 450 Thlr.,
pan nen als ein Ganzes nach land—
Schluss-Course: 3proz. Rente 63.10. Spanier —. Staats- Eisenbahn- Actien 440. dische Eisenbahn- Actien 485.
proz. Rente 93.20. 3prox. Oesterreichische 655. Lombar-
Silberanleihe —. Credit mobilier-Aetien
cher Anzeiger.
11
schaftlichen Prinzipien auf 12.251 Thlr. 25 Sgr 11 Pf. abgeschätzt sind, sollen
am 19. September er., Vormittags
1 nr
an ordentlicher Gerichtsstelle Schuldenhalber subhastirt werden. Taxen und Hhpothekenscheine sind im Büreau V. einzusehen. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Personen:
der titulirte Befitzer Rentier Florian Meussel
und
der Realgläubiger Gutsbesitzer Heinrich Hart⸗
mann, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem HJmypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unten genann— ten Gericht zu melden.
Danzig, den 11. Februar 1859.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
1255) Nothwendiger Verkauf. ; Das zur Gutsbefitzer Theodor Eichbaumschen Konkurswniasse gehörig, im Dorfe Seegenfelde