1859 / 157 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

macht, sie ergab schon gleich am ersten Tage die Summe von 32, 000 Piastein. Aus Adrianopel sind gleichfalls für diesen Zweck 15,000 Piaster hier eingegangen.

Frankfurt a. M., Mittwoch, 6. Juli. (Wolff 's Tel. Bur.) Die Anträge, welche Preußen in der von ihm veranlaßten außer— ordentlichen Bundestagssitzung vom 4. Juli gestellt hat, nachdem es sein Vorgehen zu Armeeaufstellungen notifizirt, lauten dem Ver— nehmen nach:

1 auf Anschluß des 9. und 10. Bundes⸗Corps an die preußi⸗ sche Armee;

2) auf Uebertragung der Oberleitung über sämmtliche vier außer⸗ preußische und außerösterreichisqche Bundes⸗Corps;

3) auf Marschbereitschaft der Reserve⸗Kontingente.

Bern, Dienstag, 5. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Tessin haben die Oester⸗ reicher mit Zurücklassung von Vieh, Provision und Geld sich aus Bormio zurückgezogen. Die Piemontesen rückten gegen den Stelvio⸗ Paß vor.

London, Dienstag, 5. Juli, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben stattgehabten Sitzung des Oberhauses spricht Lord Stratford die Absicht aus, für die Krone, ihrer im Blau⸗ buch beurkundeten vollständigen Neutralität wegen, eine Dankadresse zu beantragen. Er empfiehlt fernere Rüstungen und bei günstiger Gelegenheit Vermittelung. Die Lords Hardwicke und Ellen— borough drängen wegen der Haltung Rußlands und Frankreichs auf außerordentliche Versftärkungen der Flotte. Lord Granville bedauert derartige herausfordernde Diskussionen, spricht Betreffs Frankreichs und Rußlands sich beruhigend aus und versichert, daß die Regierung gegen alle Eventualitäten rüste.

London, Mittwoch, 6. Juli, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Morgen wird der König von Belgien abreisen.

Der faͤllige Dampfer aus Rew-Pork ist mit Nachrichten vom 25. v. Mts. eingetroffen. Weizen und Frachten waren flau. Der Cours auf London war 1103 bis 110. In New⸗Orleans war am 25. Baumwolle middling 11 bis 113.

Statistische Mittheilungen.

Bei den 7 wissenschaftlichen Prüfungs⸗-Kommissionen in Preußen find in den Jahren 1845 1858 im Ganzen 2308 Prüfungen abgehalten worden. Unter denselben haben das Colloquium pro reetoratu 124, die Prüfung 3. faeultate docendi 1387 bestanden. Sonstige Prüfungen haben 667 stattgefunden. Nach einem 10jährigen Durchschnitt finden jährlich 171 Prüfungen statt, und zwar die meisten bei der wissenschaft⸗ lichen Kommiffion in Berlin mit 47; Prüfungen pro facultate docendi 113, von denen 10 nicht bestanden find.

Leipzig, 5. Juli. Leipzig-Dresdener 190 G. Löbau - Littauer Litt. A. 37 G4. do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 193 G. Berlin- Anhalter —. Berlin- Stettiner —. Cöln - Mindener —. Thüringi- sche 923 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 413 G. Altona- Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 50 Br. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien —. Oesterreichische 5prox. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 507 6G. Preussische Prämien- Anleihe —.

HKreslar, 6. Juli, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. ges Staats - Anzeiger.) Genterreiehigche Banknoten —. Freiburger stamm - Actien 755 Br.; do. drttter Emission —. Obersehlesisehe Aectien Litt. A. 105 Br.; do. Litt. B. 101 Br.; do. Litt. C. 105 Br. Oberaehlesische Prioritäts - Obligationen Lit. 5. 67 G.; ds. Litt. E. 66ö6zr Br. Kosel- Oderberger Stamm-Aetien 327 Br. Kosel-Oderberger Prioritits-Obkigationen —. RKeisge-Brieger Aetien 43 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Guart bei 80 pCt. Tralles 8: Thlr. bezahlt. Reizen, weisser 44 84 Sgr., gelber 441 18 Sgr. Rog- gen 34 41 Sar. Gerste 26 36 Sgr. Hafer 20 37 Sgr.

Die Börse war in fester Haltung und die Course wenig verändert.

Stettin, 6. Juli, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen still, 46 - 15 gefordert, 567 —- 62 bez, han August 565 57 bez., August-September 573 bez., Septemhber-Oktober neuer 555 und 85pfd. 61-613 bez. Roggen 32 - 34 gefordert, 31 bis 3335 bez., Juli - August 32, September-Oktober 34 bez. u. G. Rüböl 10 Br., September - Oktober 99 bez, 0Oktober-November u. November- Derember 10 Br. u. bez., Januar 10 bez. Spiritus 17. Br.ͥR, 173 bez., Juli - August 173 Br., August - September 173 Br., 177 G.

MermnRkhaneg, 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr 34 Minuten. Schluss etwas fester.

Schluss - Course: Oesterreiehische Kredit- Actien 607. Stiog- lit de i855 3proz. Spanier 1proz. Spanier Vereins- bank 975. Norddeutsche Bank 743. National-Anleihe 50). Mexikaner —. proz. Russen . Oesterreichische Kiseubahn- Actien ERriedrieh- Wilhelma Nordbahn —. Mecklenburger Magdeburg - Wittenber- ger —. Diseonto 2 pCt.

London lang 12 Mk. 154 Sh. not., 13 Mk. 3 Sh. bez.! London kurz 13 Mk. d Sh. not., 13 Mk. 1 SB. bez. Wien 109.00. Amgter- dam 35.95. .

Getrei demarkt. Weizen loco und ab auswärts sehr stille. Roggen loeo unverändert, ab Königsberg 122 Pfd. 57 zu haben, 55 zu lassen. Gel loco 23 Br., Oktober 2123. Kaffee sehr fest, 3500 Sack Rio zu 55 53, 1500 Sack Domingo zu 535 5 und 1000 Sack diverse verkauft. Link ohne Umsatæ.

Cranmkaeferrtg ra. M.. 5. Juli, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten. Börse in wenig günstiger Stimmung, ungeachtet höherer Notirungen an der Amsterdamer und Berliner Börse.

Sehluss - Course: Keueste preussigdche Anleihe 107. Preuzziseke Kassenscheine 105. Friedrieh-Wilhehns-Nordbahn— Ludwigshafen- Bexbach 1227. Berlinerz Wechsel 165. Hamburger Wechsel S5. Lo- doner Wechsel 115. Pariser Wechsel 92. Wiener Weehse 8062. Darnastädter Bank- Aetien 133. Darmstädter Lettelbank 213. Meininger Kredit- Actien 6. Luxemburger Kreditbank 50. 5proz. Spanier 3827. proz. Spanier 295 Spanische Kreditbank von Pereira 444. Spanische Kreditbank von Rothschild 393. Kurhessisehe Loose 35. Baditehe Lore 473. 5proz. Metalliques 435. 143Eproz. Netzlliques 37. 1854er Loose 703. Cesterreichisehes National- Anleher 48. Oester- reichisch- kranzösisehe Staats - Eisenbahn- Actien 2053. Oesterreiehigehe Bank-Antheile 653. Oesterreiehische Kredit-Actien 138. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 1173. KEhein- Nahe - Bahn 2943. Mazinz- Ludwigshafen Lit. A. —, do. Lit. C. —.

nltienm, 6. Juli, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest. Neue Loose 88.00. proz. Netalliques 63.25. 43proz- Metailiques 55. 00. Bank- Actien I96. Nordbahn 175. 00. 1854er Looze 105.90. Kation al-Anlehen 71.00. Staats- Eisenbahn- Actien- Certiß kate 258.960. Credit - Actien 172.40. London 141.25. Hamburg 10700. Paris 56. 3090. Gold 14000. Elisabethbahn 128.00. Lombar dische Eisenbahn 101.00. Neue Lombardische Eisenbahn —.

4 , , 5. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. ur.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 13 Uhr war 4.65, der des Credit mobilier 695, der der w Staats- Eisenbahn 460 gemeldet.

Proz. Ssterreiehische National- Anleihe 474. 5proz. Metalliques Lit. B. 65. 5proz. Metalliques 423 proz. el n, 24. . Spanier 30.5. proz. Spanier 5933. 5proz. Russen Stiegsit⸗ de 1855 973. Mexikaner 175. Londoner Wechsel, kurz 11.627 Br. Ham- burger Wechsel, kurz 35 5. Holländische integrale 2.

Honeleon, 5. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Woiff's Tel. Bur.)

Silber 62 bis 623. Consols 9g55. 1proz. Spanier 303. Mexikaner 183. Sardinier 80. proz. Russen 1053. 4Hproz. Russen 93. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 37 Sh. Wien 14 FI. 35 Kr. Käiverpecck, 5. Juli, Mittags 17 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Urasatz. Preise fest. Faris, 5. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Zproz. begann zu 63.95, stieg auf B54. 40, wich in Folge voa Berichten aus Deutschland auf 64 und Schloss minder fest, aber belebt zur Notiz. Sehluss-Course: 3hroz. Rente 3.95. 43proz. Rente 94.75. 3prox. Spanier 383. 1proz. Spanier ilberanscihe Oesterreiehlsche Staats - Eisenbahn- Actien 450 ep. det, Credit mobilier - Actien 685.

Lombardisehe Eisenbahn-Actien 488.

Oeffentli

i659] Steckbrief. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Perleberg, den 2. Juli 1859

Der Particulier Carl Heinrich Louis Maltzahn, der sich auch Baron v. Maltzahn zu nennen pflegt und fich zuletzt u Liegnitz auf⸗ hielt, ist wegen gewerbsmäßig betriebenen Ha— zardspielens und unbefugter Beilegung des Adels- prädikats im Rückfalle zu 9 Monaten Gefängniß und 100 Thlr. Geldbuße und, da diese Strafe nicht beigetrieben werden konnte, noch zu 4 Mo—⸗

ch e r

Er hat sich der Vollstreckung der 13monatli⸗ chen Gefängnißstrafe durch die Flucht entzogen und wir n nun deshalb alle Civil⸗ und Militairbehörden ganz ergebenst, auf den 2c. Maltz ahn zuzwachen und ihn, wenn er sich be⸗ treten lassen sollte, verhaften und an das nächste Königliche Preußische Gericht, Behufs Voll⸗— streckEeng der Strafe, abliefern zu lassen.

Signalement des 2c. Maltzahn.

1) Religion, epangelisch; 2) Alter, 66 Jahre;

3) Größe, 5 Fuß 6 Zoll; 4) Haare, grau; 5

naten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Stirn, frei; 67 Augenbrauen, grau; 7 Augen,

Anzeiger.

grau; 8) Nase, stark; 9) Mund, mittel; 160) Bart, grau; 11) Zähne, fehlerhaft; 12) Kinn, obal; 13) Gesichtsbildung, opal; 14) Gesichts⸗ farbe, gesund; 15) Gestalt, mittel; 16) Sprache, deutsch; 17) besondere Kennzeichen, kleine Narbe an der Stirne über dem linken Auge.

1663 Nach Anordnung des Königlichen Ministe⸗ riums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗

Angelegenheiten soll die vor längerer Zeit zur

Beilage

* 1259

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Donnerstag, den 7. Juli

1859.

* 157

n

ledigung gekommene Kreis-Thierarztstelle des n Kreises wieder besetzt werden. Wir fordern qualifizirte Thierärzte auf, ihre Bewerbung binnen 6 Wochen unter Beifügung ihrer Atteste und eines ausführlichen Lebens— laufs an uns einzureichen.

Das jährliche Gehalt der Stelle 100 Thlr. .

Merseburg, den 27. Juni 1859. tönigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1644 . . . Die zur Konkursmasse der Wittwe Constantia Potrykus geb. Rogatzki gehörigen, hierselbst in der Ketterhagenschen Gasse unter den Servis⸗ Nummern 7 und 8, den Hypotheken- Nummern 1 und 3 belegenen Grunstücke, abgeschätzt auf 5747 Thlr. 24 Sgr., resp. 916 Thlr. J Sgr. 6 Pf. laut der im fünften Büreau des unter— zeichneten Gerichts nebst den Hypoihekenscheinen einzusehenden Taxen, sollen am 4. Februar 1860, Vormittags 11 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unten genann— ten Gericht zu melden. Danzig, den 27. Juni 1859. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

beträgt

1285 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Mühlenbesitzer Wilhelm Wienke ge— hörige, zu Krolowlas sub Nr. 20 belegene Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 13,943 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein und Bedingungen in der Registratur ein— zusehenden Taxe, soll am 2. September 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1) die Carl und Auguste, geb. Westerheiden, Böttcher'schen Eheleute,

2) die Wittwe Queisner, geb. Klewitz,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus, dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗-Gerichte anzumelden. .

Pr. Stargardt, den 29. Janugr 18509.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n4g! Nothwendige Subhastation.

Das im Dorfe Mügeln bei Seyda belegene, sub No. 1 und 39 Vol. J. des Hypothekenbuchs eingetragene Erb⸗Lehnrichtergut und wieder dazu⸗— gekommene Schenkgut mit 3 Lehnhufen nebst den für Allodial-Hypotheken⸗Pertinenzen erklärten ehemaligen walzenden Besitzungen auf den Mar— ken Blumberg und Ellen, nebst den unter Schwei— nitzer Amts-Jurisdiction gelegenen 4 Morgen Wiese, so wie ein Fleck Land, circa 13 Scheffel Aussaat, die s. g. Lehmknuten auf der Mark Blumberg, der berwittweten Frau Rentmeister bon Gühlen gehörig, gerichtlich abgeschätzt auf 8731 Thlr. 25 Sgr., nebst Vieh- und Feld⸗-Inventa—⸗ rium und der zur Zeit des Verkaufs noch stehen— den Ernte, soll im Wege der Execution am 31. Oktober d. J.,, Vormittags 41 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich subhastirt werden.

Hhpothekenschein, Taxe und Bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Neal— orderung aus den Kaufgeldern Befriedigung uchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Sehda, am 28. März 1859.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.

11660

Der Konkurs über das Vermögen des Kürsch— ners und Mützenmachers Friedrich Güldenberg bon hier ist durch Verthellung der Masse be—

endet und der Gemeinschuldner für entschuldbar

erachtet. ; Halle a. S, den 24. Juni 1859. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

3029 - Ediktal-Citation eines Verschollenen.

Der im Zahre 1848 bei dem hiesigen Kreis— Steuer⸗Amt beschäftigt gewesene Civil⸗Super⸗ numerar Adolph Staevie, geboren zu Halberstadt am 8. Januar 1814, hat sich im August 1818 von hier entfernt, ohne bis jetzt von seinem Le⸗ ben und seinem Aufenthalte Nachricht gegeben zu haben.

Auf Antrag seines Bruders, des Königlichen Oberförsters Gustav Staebie in Grumsin bei Joachimsthal, wird der Adolph Staevie oder die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich im Termin

den 31. Oktober 1859, Vormittags

10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, vor dem Deputirten Herrn Referendarius Wend, persönlich oder schriftlich zu melden und weitere Anweisung zu

gewärtigen, widrigenfalls der Adolph Staevbie

für todt erklärt und sein Nachlaß seinen legiti⸗ mirten gesetzlichen Erben ausgeantwortet wer— den wird. Conitz in Westpreußen, den 31. Oktober 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3881 Edictal⸗ Citation.

Die verehelichte Wurstfabrikant Louise Grüger geb. Sonntag hierselbst hat wider ihren Ehe— mann, den Wurstfabrikanten Robert Grüger, früher in Glatz, zuletzt hier, und angeblich ent⸗ weder nach Amerika oder nach Australien aus— gewandert, die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angestellt.

Zur Beantwortung derselben wird der seinem Aufenthalt nach unbekannte Verklagte

auf den 3. September b. J., Vor⸗ mittags um 11 Uhr, vor den Kreisgerichts-Rath Delius ins Termins— zimmer Nr. 11 des hiesigen Kreisgerichts hier⸗ durch unter der Warnung öffentlich vorgeladen, daß im Fall seines Ausbleibens derselbe der böslichen Verlassung für geständig erachtet, demzufolge die Ehe getrennt und er als der allein schuldige Theil in die gesetzliche Ehe⸗ scheidungsstrafe berurtheilt werden wird, Frankenstein, den 15. Februgr 1859. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Nessel.

16581 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters August Schulz zu Forst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

n n ,

n

vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungs— zimmer anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesezt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkurs— Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor— recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfas⸗ sung über den Akkord herechtigen.

Forst, den 28. Juni 1859.

Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Hientzsch.

1639 Edict alladung. ö

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist, be— ziehentlich auf Antrag, wegen der in dem bei⸗ gefügten Verzeichniß unter C0. A. verzeichneten Verschollenen, Behufs deren Todes-Erklärung, so wie wegen des unter B. 12. aufgeführten alten Deposilums, Behufs dessen Ausschüttung, mit Er⸗ laffung von Ediktalien zu verfahren beschlossen worden.

Gerichtsamtswegen werden daher bie unter 1 bis 11 aufgeführten Abwesenden und Verschollenen,

so wie resp. deren Erben und Gläubiger, in gleichen alle diejenigen, welche an dem unter 12 bezeichneten alten Depositum aus irgend einem Rechtsgxunde Anspruch zu haben ver⸗ meinen sollten, hiermit öffentlich geladen, in dem auf den ersten Dezember 1859

anberaumten Anmeldungs⸗- und respektibe Liqui dationstermine zur gehörigen Gerichtszeit, bei Verlust des ihnen etwa zustehenden Nechts der Wiedereinsetzung in vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben verabfolgt, die übrigen Interessenten aber für ausgeschlossen und beziehentlich ihres Erbrechts ober ihrer sonstigen Ansprüche für verlustig wer— den erachtet werden, in Person oder durch ge— hörig legitimirte Bevollmächtigte im hiesigen Ge— richtsamte zu erscheinen und ihre Ansprůͤche ge⸗ hörig anzubringen und zu bescheinigen, auch dar— über binnen einer zwölfwöchentlichen Frist mit dem bestellten Kontradiktor und beziehentlich unter sich in abwechselnden Sätzen rechtlich zu verfahren, sodann aber den achtundzwanzigsten Februar 1860 des Aktenschlusses und

den vierzehnten April 1860 der Publication eines Erkenntnisses, welches rück— sichtlich der Außengebliebenen um 12 Uhr Mit— tags für bekannt gemacht geachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Zugleich wird den auswärtigen Interessen⸗ ten aufgegeben, bei 5 Thlr. Strafe zur An⸗ nahme künftiger Ausfertigungen im hiesigen Orte oder in dessen Nähe Bevollmächtigte, die bon Ausländern auch mit gerichtlichen Voll— machten zu versehen sind, zu bestellen.

Pegau, den 30. Mai 1859.

Das Königliche Gerichtsamt daselbst. (L. 8) Gangloff. Teucher.

A. Verzeichniß der Verschollenen.

1) Christian Wilhelm Gebhardt aus

Löbnitz, ein Sohn des vormaligen Sattlers Christian Gebhardt daselbst, ist seit länger als 30 Jahren abwesend und über dessen Leben und Aufenthalt einige Nachricht nicht eingegangen. Das demselben früher zuge⸗ n. Vermögen beträgt 3 Thir. 18 Ngr. Johann Gottlob Weißwang aus Zschangast, geboren den 25. Juli 1782, ein Sohn des vormaligen Begüterten Gott⸗ fried Weißwang daselbst, ist im Jahre 1806 als gemeiner Soldat in der Schlacht bei Jena mitgewesen und seitdem über dessen Leben und Tod einige Nachricht nicht er⸗ langt worden. Das demselben früher zu— gefallene Erbtheil besteht in 62 Thlr. Johann August Beyer aus Käfer—⸗ bain, geboren den 9. September 1800, ist im Jahre 1830 von Dresden aus als Sappeur mit nach Warschau marschirt und seitdem von demselben einige Nachricht nicht erlangt worden. Das dem Verschollenen durch Erbschaft zugefallene Vermögen be⸗ trägt 10 Thlr. 2 Ngr. 1 Pf. Samuel Müller aus Oderwitz ist vor länger als 50 Jahren als Maurergesell auf die Wanderschaft gegangen und von dessen Leben und Aufenthalt bisher weitere Nach⸗ richt nicht zu erlangen gewesen. Das dem⸗ selben durch den Tod einer Schwester zuge⸗ . Erbtheil beträgt 12 Thlr. 17 Ngr. 9 Pf.

5) Friedrich Theodor Stein aus Pegau, vormals Bürger und Seilermeister, ist vor länger als 50 Jahren verschollen und dem⸗ selben von einer Perceptions⸗Rate aus dem Kreditwesen seines Vaters, nach Befriedi⸗ gung verschiedener Gläubiger, noch ein Be⸗ trag von 4 Thlr. 14 Ngr. 6 Pf. als Erb⸗ theil verblieben.

Johann Christian Höhne aus Pegau, Tischlergesell, soll, nach seiner vor langen Jahren bereits geschehenen Auswanderung, in Wien, wo sich derselbe zuletzt aufgehal⸗ ten, im Jahre 1812 verstorben sein, und über denselben, dessen Erben, deren Lebens⸗ verhältniffe nnd Aufenthalt ist einige sichere