1859 / 159 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1273 er englischen in Bezug auf Linien- f Fregaiten aber ganz gewaltig ie Engländer den Franzosen zwar

von den Fregatten aber gelte esvertheidigung fei es nöthig, daß

mäͤt der franzöfischen auf⸗ Neserve kommen.

Nach einem Beschlusse der vom volkswimn rigen Jahre hier gewählten ständigen D Jahre die Vereinsversammlung mit Rif ältnisse nicht stattfinde stgesetzt und sollte am 12. Septa Aus der ebengedacht, jektirte thüringsche Schützen fest hier nit. (L. Ztg.)

Gotha, 5. Juli.

schaftlichen Verein im vo putation wird in diesem sicht auf die bedenklichen polutis Die Versammlung war schon fe

stlichen, Unterrichts und

Angelegenheiten. franzoͤfische Kriegsflotte d

Bezug au artig seien d schiffe überlegen,

Für die Land Flotte habe, welche es und dazu

hres sei die chiffe nur un äberlegen gewesen. auf Linien das Gleiche keineswegs. England im Kana nehmen konne, Dies werde aber nicht über eine Fl zwei beliebigen frer Nach Außerdem sei eine schen und die Fra del und die eng

Ministerinm der gei

ö bedeutend, Der Krels-2Wundarzt Müller ist aus dem ftreise Gladbach ben. Verh

; „3 Essen versetzt worden. in den streis Ess. 6 M. abgehalten werden.

ber in Frankfurt a. Rücksicht wird auch das pro zur Ausführung kommen.

Eisenach, 6. Juli. die deutsch-evangelische Kirchen-Konferenz den Beschluß, 8 des Beichtgeheimnisses bei geschehenen W von der unter keinen Umständ— aber auch bei der Beichte künfüti Verbrechen von der Obliegenheit des Geheimnisses nur in der ü direktesten, das Institut nicht gefährdenden Weise abgewichen w— den dürfe, und daß sich daher eine Abänderung der Gesitzgebw einzelner Staaten, namentlich des preußischen Landrechts, in dit Richtung dringend empfehle.

Bayern. München, bon der Tann, welcher ge

hinreich end die den vereinigten Flotten jeder Frankreichs und Rußlands, ge⸗ um das Mittelmeer von dort aus den eng— Auch die Kon⸗ England sich zu erhalten der westindischen Kolo⸗

otte zu verfügen habe, nden Mächte, z VB. Flotte erforderlich, verhindern, en zu bedrohen.

Angekommen: der Beichtfrage

8 ö ei 1 1 che Geheime Raith, faßte gesten

Se. Excellenz der Wirkli deutschen Bundes⸗

gammerherr und bevollmächtigte Minister am tage, von Usedom, von Frankfurt a. M.

wd / . nzosen zu

lischen Kolonie

berlandstraße nach Indien müsse

irde zum Schutze

erscheine ihm als wünschenswerth,

bilden und die Arsenale und S

richtige Bemerkung, daß der

überbrückt

die Aufrechthaltung brechen eine absolute Pflicht sei, abgewichen werden dürfe; d

zu beherr lischen Han trole über die Ue Eine andere Flotte wi nieen auszurüsten sein. eine Reserve von Matrosen zu werfte zu vergrößern, Dampf den

nt ,

2.

Es sei eine einen Fluß verwandelt und mächtiges bringen und könne dort mit die englische Küste geworfen m solchen Angriffe daß die ver⸗

Das korrespondirende Publikum wir spätungen in der Beförderung Reinerz, darauf zu adressiren ist.

Breslau, den

em Badeorte

Bad Neinerz“ Kanal in

Stunden den französischen Häfen Leichtigkeit einge ichenden Flotte,

der Korrespondenz ꝛt aufmerksam gemacht, daß dieselbe nach

(Kass. Ztg)

. General-Major Freih— r gestern Abend von Berlin hier wir eintraf, hatte diesen Vormittag eine längere Unterredung mit d

Feldmarschall Prinzen Karl und beg dem Fönig nach Nymphenburg.

Oesterreich.

Eisenbahn der größten Außer einer hinre etzen, muͤsse auch dafür S stungen und Arsenagle n 100000 100,000 Mann nicht eingekleide Ferner sei Irland zu ver s Regionen betrachten le der Sicherheit leben und die permanente Streitmacht nöthig. Anderer verdanke, se sich vielmehr einzig und zätigkeit verlassen. Er herrschende feindselige Gesinnung werde daher am weisesten Wenn er auf Verstärkung er damit keine aggressive so komme

schifft und an um sich eine orge getragen werden, eine angemessene Besatzung erhielten. Mann regelmäßiger Truppen und ein⸗ ter, aber einexer⸗ namentlich da Irländer Wenn man National⸗

7. Juli 1859. Der Ober⸗Post Direktor. zu widers schiedenen Fe Für diesen Zweck würde gestellter Miliz, so wie zirter Miliz genügen. vielleicht „unterdrückte in England im ruhigen Gefüh Ehre aufrecht erbalte Es zieme sich nicht, wenn man ihm nich allein auf seine Stärke, Tapferkeit, könne sich die im französischen Volke gegen England nicht verhehlen, handeln, wenn es sich auf sich selbst berlasse. der Vertheidigungsmittel dringe, Politik gegen Frankreich. derselbe der ungeheuren Wichtigk essen gegenüber nich das Wort „Vac vietis“ nachzudenken, stimmte mit Lord Lyndhu gung für England wäre, da es dadurch verhindert würde, bührender Weise zu erfüllen. Englands und des dürfe man sich nicht aus dem Gefühle fals bie Wehrkraft des L er auch den Mitgliedern des zause Ansichten über alle Gegenstände für die Wirkungen ihrer zweifle, ob Acußerungen, wie die schen guten Zwecke dienen könnten. Aeußerungen darauf abgesehen re Pflicht thue; so viel a stigen Eindruck her es sei nicht w Frankreich o

ab sich hierauf zu Sr. Maje

(N. E.

Bien , entlicht unter Ernennungen und Beförderungen in mer Zu Felbmarschall-Lieutenanis und Trupp Divisionairs die General-Majors: Karl Teuchert, Alois P korny Edler von Fürstenschihd und Alfted Freiherr v Henikste in; dann der Genkral-Major Wilhelm Freiherr von Ramming; Feldmarschall-Lieutenant, mit der Eintheilung in den Genn Quartiermeisterstab und der Ernennung zum Sous-Chef des neralstabes beim Allerhöchsten Armee-Oberkommando.

. e In Zara ist ein Kaiserlich österreichist Prisengericht niedergesetzt, die zweite Instanz davon in Triest err tet worden.

Schweiz. Bern, 4. Juli, Zum Präsidenten des Natiio! rathes wurde mit 38 von 67 Siimmen der Abgeordnete Peh Imhoof von Schaffhausen, zum Vice-Praͤsidenten Dr. Weber St. Gallen, zum Präsidenten des Ständerathes Staatsrath Biün . ,, zum Vice-Präsidenten Landammann Welte von Aan ernannt.

In Vertretung:

Die „Wien. Ztg.“ h theidigen, . ö. gewissen

Armee folgende: Nationalität“ w”wolle, so sei eine daß England es de s zu Leide thue; es müs Intelligenz und Th

Bekanntmachung. Betulfft die Eröffnung eines neuen Kürsus in der Schiffsbauschule zu Grabow bei Stettin.

r Langmuth

der Königlichen Navigationsschule zu Grabow bei Stettin und England

fsbauschule wird mit dem 1ésten Oktober dieses Jahres ein neuer zweijähriger Lehrkursus Diejen gen, welche an d aufgefordert,

In der mit verbundenen Schif so predige den Kostenpunkt anbelange, eit der auf dem Spiele stehenden Inter⸗ und er empfehle der Regierung über Lord Stratford de Redeliffe daß es eine große Demüthi— Anderer leben müßte, seine Pflichten gegen die Welt in ge⸗ Anbetracht der kommerziellen Stellung wärtigen Angelegenheiten er errungene Er— oder Anstand nehmen, Lord Granville entgegnet, wenn Recht einräumen müsse, ihre seien sie doch Reden verantwortlich, und er be⸗ Lyndhurst's, irgend einem pra Er wisse nicht, ob es mit diesen die Regierung

beginnen. Unterricht Theil zu nehmen wünschen, sich des halb zeitig bei dem interimistischen Schiffsbaumeister Domcke zu Grabow, mündlich oder zrüfung zugelassen zu werden. orderungen be⸗

, .

werden hierdurch Schiff sbaulehrer, t in Betracht, schriftlich zu meiden, um zur Aufnahme]

Die in der Aufnahme-Prüfung zu machenden Anf

rst darin überein, wenn es von der Gnade

Arithmetik die Rechnung mit abstrakten Zahlen sowohl, als die Decimal⸗ on den Verhältnissen

1) in der mit Maaß- und Gewichtssorten und Brüchen,

rechnung, Ausziehung der Wurzeln, Lehre v und Progressionen, nebst ihrer Anwendung in der Regel⸗de⸗tri und den damit zusammenhängenden Nechnungen; Algebra, einschließlich der Lösungen von Gleichungen des zweiten Grades und Uebung im Gebrauch 3) Die ebene Geometrie. Ferner wird verlangt, die Kenntniß der einfachsten Gesetze: 4) der Trigonometrie, h Stereometrie,

I fester und flüssiger Körper. ung im Linearzeichnen.

welche ihre Lehrzeit noch nicht vollständig Üüberstanden ung hinsichtlich ihrer praktischen

unsicheren Standes der aus zu großem Vertrauen auf früh uscher Sicherheit wiegen, Großbritannien und Irland. London, z. ad, , e de, er. Heute Nachmittag war Geheimraih im Buckingham-Palast Ministerrath in Downinz-street.

Dem Parlamente ist von der Regierung gestera ein Uel schlag des Flotten-Budgets für das Verwaltungsjahr 1859 ö Dasselbe belief sich ursprünglich auf 10, 804, ö fd.; doch werden als außerordentlicher Zuschlag noch 1877 ft. verlangt, so daß das Budget einstweilen 12,682,055 4 n, n. Summe 6,31 1,23 Pfd. bereits unter früheren Miinisterium auf Abschlag votirt worden sind. . e r in an der Mündung des Tah werden, a. ö. Regierung, neuerdings verstärkt und die Anlage e arken Batterie sofort in Angriff genommen werden.

g Die englische Mittelmeerflotte, die am 20. v. M. aus 40 Kur i , . Segelschiffen bestand, war dazumal felgenderma ertheilt: In Corfu befanden sich der Marlborough“, 131, Flaggenschiff des Ober⸗-stommandant n, Vice⸗Admiral Fans ha der, „Conqueror“, 1016; „Prinzeß Rohal“, 91; „Renorn“, „Victor Emanuel“, 91 nen n, 80 1 r 21 . „apm . In ar fell Göghelte,

Neapel: der „en senrlgnn, 80, ö. dem 6 nr, g.

Mesfina: der „Euryalus“ , 5. ñ Arg In Venedig: der „Vigilant“, 4 und „Osprey“, 4. ü di. Alexandretta: der „Tartarus“, 4.

der Logarithmen; zudrücken,

hohem Grade

anzuspornen, daß sie in einem anderen vorbringen würden. Die Invasions⸗ ahrscheinlich, daß das in der das mit großartigen Fußland England angreifen würde, daß die Vertheidigungsmittel um Theil am Kriege zu Die Flotte

vorgelegt worden. gewesen sei, daß sie ih ber wisse er,

Lande einen ungün Befürchtungen halte er für eitel; einem furchtbaren Kriege begriffene Reformen im Innern beschäf che im Volke das Gefühl, stärkt werden müßten, nicht ondern um dem Lande Sicherheit zu v der Geschäfte zum ersten Male in den keineswegs vernachlässigt worden. allerdings ein, daß es nicht dazu aus-,

n starken feindlichen Streitmacht die und Schiffswerfte womöglich un⸗ die Dienste von orps sehr för⸗

7) der Mechanik 8) Einige Ueb Lehrlinge, haben, werden außerdem noch einer Prüf gkeit im Schiffsbau unterworfen. Bei der Anmeldung sind an 3 ein Taufschein, ein von der betreffenden Ortsobrigkeit oder dem Landre e⸗ stelltes Führungs⸗Zeugniß; - ö ein Attest desjenigen Schiffsbaumeisters, bei welchem der Aufzuneh— mende bie erforderliche praltische Vorbildung erlangt hat. Im Uebrigen verweisen wir wegen der Aufnahme⸗-Bedingungen auf das Publikandum vom 209. September 15834 (Amtsblatt pro 1831 Rr. 40 Stettin, ben 11. März 155. .

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

eugnissen einzureichen: Trotzdem berrs ; des Landes ver die Seitung Lord Palmerston's gewesen,

das Heer angehe, so räume er reiche, um einer in England landende Spitze zu bieten, und daß die einnehmbar zu machen seien. Zu d Artillerie⸗Compagn allerdings nich Nationen sage, daß, während ganz Europ Doch sei es sehr wünschenswerth Art nicht zu häufig zum Gegenstande d Hardwicke hält es für ganz zeitgemäß, Augenblicke zur Spra so sei es zum Rüsten zu spät. derartige Debatten Mode würben, da sie geeignet seien, die Frankreich zu gefährden

Arsenale iesem Zwecke würden ieen und Scharfschützen⸗C ts schaden, wenn man anderen

a rüͤste, England ein Gleiches thue. n so delikater und gefährlicher er Debatte gemacht würden. die Sache in dem gegenwärtigen g erst einmal ausgebrochen, Somerset meint, wenn England allerdings eine geoße freundschaftlichen Beziehungen Seit er im Amte sei, habe stärken und auf seine eigene rwandt, um den Anforderungen Verstärkung bei fremden daß das fran⸗

Freiwilligen, bon derlich sein. Es könne

und „Caradoc“, wenn Frage

In Ancona: der „Argus“, Im Pyräus: „Gannet“, en, e. 2. . In Konstantinopel: ö Vor Malta lagen: „St. Jean . w und „Assurance“, 4. Im Hafen von Malta: nibal“, 9g; „Hibernia“ und die kleineren Dampfer Boxer“, „Supply“, „Harth? 386 bon England, nach Malta befanden sich; „Exmouth“, 33 * 46 3. „Lressy“ So; „Doris. 32, und „Intrepid“ J ibraltar: „Vuliure“, 6, nebft den Kanonenbooten Gronl An der Donaumündung: der „Reeruit!

In der gestrigen Oberhaus-Sitzun * . . g lenkte Lord Lyndhi ,, des Hauses auf die hen des Landes. Ee, gegen ö 3a . feln i , inn. 6

; 2 aon ehe abe, J ĩ 6 ö ; ( Dampfkraft im Scetriege . . sei durch die Anwendung

che zu bringen. Sei der Krie

2 * N icht amtliches. In Candia: die „Meꝛina“, Der Herzog von

„Wanderer.“ Flotte noth,

zwischen England und er fich nach Kräften bestrebt, die Flotte zu Verantworilichkeit eine be der Schiffswerfte zu genügen, der Wehrkraft sei recht wohl thunlich, o Nationen Anstoß zu erregen brauch zösische Volk Krieg mit Engl Franzosen traue oder nicht, rüstet zu sein.

. Das Post⸗Dampfschi „Nordstern“, aus Kronstadt am 5ten d. M. abgegangen, 6.

Stettin gestern Vormittag mit 18 Passagieren eingetroffen.

. Der Schooner „Hela“, Kommandant Lieutenant zur See 1. stlasse Klatt, ist heute Morgen aus dem Hafen bon Neufahrwasser nnch der Ostsee abgesegelt.

Leipzig, 7. Juli.

Preußen.

sondere Summe be Lord Brougham meint, eine e daß man deshalb Er glaube nicht,

Gleichviel aber, ob man den schaben, auf alle Fälle ge⸗ llen Nationen sei Eng⸗ eressen, die es

Danzig, . Juli. „Azob“ und „Kersch.“

(Danz. D.)

61. Gestern Nachmittags passirte 6. 2000 Centner schwerer Transport Pulver, unter e, ,, ,, . . ö . kam auf der Leipzig-Dresdener ng auf der k er S n. eibindungsbahn nach der Sächsisch—

and wün es könne nichts rough sagt, von a gen der zahllesen Int undbar sei es zu Ursprung des Krieges und ert er, wenn er die Organisation des fran⸗ d wie rasch die Truppen-Transporte in ein

„Quail“ und „Bastler“

Sach sen.

Lord Ellenbo land zur See am verwundbarsten we eidigen habe, scharfen Bemerkungen das Benehmen Frankreichs äuß zoͤsischen Heerwesens bedenke, un

zu verth und gleich verw

(D. A. Zig.) Im Frühling des von

fremdes dand bewerkstelligt worden seien, so könne er sich einer gewisen Besorgniß nicht erwehren. Er wünsche, England unangreifbar zu sehen, um der englischen Diplomatie wieder Kraft zu verleihen. Auf moralischen Einfluß, der nicht durch physische Stärke unterstützt werde, gebe er nicht viel, und bevor England in einer Lage sei, die jeden Invasions ⸗Versuch als Wahnfsinn erscheinen ließe, würden die Vermittlungs Versuche der

englischen Regierung nichts fruchten. In der Unterhaus-Sitzung erklärte der Schaßkanzler, als

Antwort auf eine Frage Baßter's, die Aufmerksamkeit der Regierung sei auf den Vertrag mit der Atlantie Steam Navigation Company zur Be⸗ förderung der Posten zwischen Galway und den Vereinigten Staaten ge⸗ lenkt worden. Doch sei sie noch nicht zu einem Entschluß darüber gelangt, ob es rathsam sei, den Kontrakt rückgängig zu machen. Oberst W. Pat⸗ ten erhält Erlaubniß zur Einbringung einer Bill, durch welche Eisenbahn⸗ Gesellschaften ermächtigt werden sollen, ihre Zwistigkeiten mit anderen Hesellschaften auf schiedsrichterlichem Wege zu schlichten. Im Laufe einer durch Palk angeregten Diskussion über die Freiwilligen⸗Corps erklärt S. Herbert, der Regierung sei es angelegenklich darum zu thun, das

Zustandekommen dieser Corps zu fördern. J. Juli. Heute ist der König der Belgier nach dem

Kontinent abgereist. Sichexrem Vernehmen nach wird die Re⸗ gierung eine Erhöhung des Armee-Budgets um 1,261,000 Pfd.

fordern.

Frankreich. Paris, 6. Juli. Der „Moniteur“ bringt heute eine Reihe von Dekreten aus dem Kaiserlichen Hauptguartier Cavriana, durch welche der Divisions-General Riel zum Marschall von Frankreich, die Brigade-Generale Auger, Maneque, Bou⸗ seillouz und Cassaignolles zu Divisions-Generalen ernannt wor⸗ den sind.

; Herr Thouvenel wird am Montag nach Konstantinopel ab⸗ relsen. Der Contre-Admiral Fourichon, dem das Kommando des Ocean-Geschwaders übertragen worden, ist von Algier hier ange— kommen.

Italien. Am J. d. M. ist die Dampf⸗-Vacht „Fantasie“

von Venedig in Triest eingetroffen. Sie meldet, daß sich bei ihrem Abgange vor Venedig blos zwei Linienschiffe befunden haben. Rach einem in Wien, den 7. Juli eingegangenen Telegramm aus Fiume vom gestrigen Tage haben zwei französische striegs⸗ dampfer daselbst rekognoszirt. 1000 Franzosen haben die Insel Cherso okkupirt; Fiume wird fortwährend von österreichischen Truppen besetzt.

Von Verona, 30. Juni, läßt sich die „Köln. 3tg.“ schreiben: Die sämmtlichen Armee⸗- Corps des rechten Flügels der österreichi⸗ schen Heeresmacht lagern zum Theil in und außerhalb seiner Forts, zum Theil in seinen Kasernen und außerhalb seiner Mauern. Vor allen Thoren breiten sich ihre Trains und Bivouaks aus; alle Vorwerke uad Gräben sind mit ihren Mannschaften und Rossen gefüllt, während die des Centrums ihre einstweiligen Lager diesseit zer Mantua-Veroneser Eisenbahn gegen die Etsch hin aufgeschlagen haben, und die des linken Flügels bon Mantua längs dem unteren Mincio und dem Po sich bis Ostiglia hinziehen. Viesem letzteren sind auch theilweise die modenesischen Truppen zugewiesen, die ihre Standpunkte in Mantua, Eurtatone und Legnago haben, theilweise aber auch anderen Truppenkörpern eingereiht sind. Neue Verstär⸗ kungen überdies, so z. B. das 4. Armee⸗ Corps, sind fortwährend im AÄnzuge, um auch die Po⸗Linie bis an die Meeresküste zu be⸗ setzen. Die Franco-Sarden dem gegenüber haben mit einzelnen Theilen ihres linken Flügels und ihres Centrums über den Minecio gesetzt und den Eisenbahn-Verkehr zwischen Verona und Mantua unterbrochen.

Venedig, 4. Juli. Das Gesuch des Munizipiums um ist abschlägig beschieden worden. Die hiesige Handelskammer ging auf das Gesuch mehrerer Kaufleute um Erwirkung eines Wechfelmoratoriums nicht ein. FM. Benedek hat am Tage nach der Schlacht vom den folgenden Armee -Corps⸗ Befehl ddo. Salionze erlassen: „Das mir unterstehende 8. Armee⸗ Corps hat in dem gestrigen 14stündigen blutigen Kampfe gegen des Feindes immer

frische Kräfte eine so glaͤnzende und nachhal⸗ tige Tapferkeit entwickelt, daß es meinem Soldatenherzen ein wahres Bedürfniß ist, meine vollste Anerkennung und meinen Dank als Armee Corps⸗-Kommandant, so wie meine Theilnahme und brüdberliche Liebe als Waffengtfährte und Kamerad hiermit öffentlich auszusprechen. Nachdem wir den ganzen Tag Sieger waren, mußten wir auf höheren Befehl das Schlachtfeld räumen und den Ftückzug hinter den Mincio antreten. Wir haben diesen

Verminderung des Anlehens,

24. Juni

neu herangezogene

Rückzug bis zur eingebrochenen Dunkelheit aufgeschoben, sonach Alles gethan, was der brave Soldat leisten kann. Ehre und Ruhe den Gebliebenen, Ehre und baldige Genesung den ver— wundeten Kameraden, Ehre und meine laute Anerkennung dem ganzen braven Armee⸗-Corps! Ich gewärtige mit Ungeduld die Verlust-Eingaben, die Detail? Relation und die motivirte Nam⸗ haftmachung der d in

Bravsten aller Braben. Als Augenzeuge un ganz strenger Beurtheilung fühle ich mich schon jetzt gedrängt, den