1859 / 162 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kenntniß zu bringen. Berlin, den 1. Juli 1859.

Im Namen Sr. Majestaͤt des Königs: Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent.

von der Heydt.

An

den Minister für Handel, Gewerbe und

öffentliche Arbeiten.

jenem Zeitpunkt ab den führen soll.

1300

bis auf Weiteres der Direction der Saarbrücker Eisenbahn in Saarbrücken Übertragen werden. Zugleich bestimme Ich, daß die Direction der Saarbrücker Eisenbahn don Ramen „stönigliche Eisenbahn-⸗Direction“ Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur öffentlichen

das seines innigften Freundes, des hod verdienten Leopold v. Buch, der uns Allen iheuer war, ehren wir mehr uns als ihn, der nicht

eine Büste in diesem düster üͤberwölbten Saal, sondern ein Stand—⸗ bild unter dem freien und heiteren Himmelsgewölbe des göttlichen Kosmos neben den Wohlthaͤtern des deutschen und preußischen Vaterlandes verdient. Doch bedarf er keines sichtbaren Standbildes, weder hier, noch anderwärts, wo es ihm zur Ehre des deutschen Namens schon zuerkannt ist: er hat in seinen Werken sich ein nie alterndes, Marmor und Erz überdauerndes Denkmal aufgerichtet; er lebt in unsern Herzen, und wird leben im Gedaͤchtniß der ge— sammten Menschheit, die sich ihm, so hoffen wir, zum künftigen Ge— deihen der Wissenschaft auch auf andere Weise dankbar erzeigen wird.“

Der akademischen Sitte gemäß hielt demnächst Herr Reichert als neu eingetretenes Mitglied der Akademie feine Antrittsrede,

welche von Herrn Ehrenberg, als Secretar der physikalisch⸗

mathematischen Klasse der Akademie, beantwortet wurbe. Hierauf zeigte der Secretar der Akademie, Herr Trendelen—

1301

Nicht an tliche s.

reußen. Stettin, 11. Juli. Heute früh traten Ihre . . der Prin Friedrich earl und. Höchst⸗ dessen Gemahlin, welche gest ern Nachmittag von Berlin ö. h. etroffen war, die beabsichtigte Reise nach Rügen an Bord der J Bereits vorgestern Nachmittags gegen 4 Uhr war Ihre Königliche Hoheit die Prinz essin bon e,, mit dem Dampfboote von Mainz kommend, wieder hier einge fen, Gestern Nachmittag kamen Ihre Meajestät die , fie . Rußland in Begleitung ihrer erlaubten Schwesier der ö. herzogin-Mutter von Mecklenburg Schwerin 2 ö auf der Durchreise nach Ems von Cöln hier an. Auf ö. 9. hofe wurden die Allerhöchsten Herrschaften von . , Verwandten, der Prinzessin von Preußen, bewilltonmt. og 67 auch sogleich den zur ,. , . Wagen mit den— e ie ñ ms begleitete. . en,, , Gestern . ist Ihre Königliche Hoheit

dampfer in einiger Entfernung folgten. Die mit 34 fanonen ar⸗ mirte Fregatte, die als der „Islh“ erkannt wurde, fuhr zuerst um die Quarnerische Bucht längs der Inseln Cherso und Veglia gegen Portoré und Buccari, näherte sich dann der Einfahrt unseres neuen Hafens bis auf geringe Distanz von der Stadt und feuerte einen blinden Schuß ab als Signal, daß Jemand als Parlamentair an Bord kommen solle. Unser Bürgermeister, Ritter von Troher, begab sich sofort in Begleitung des russischen, spanischen, englischen und päpstlichen Konsuls in einer Barke unter weißer Flagge an Bord der Fregatte, deren tommandant, Schiffs capitain Roze, mittheilte, daß die Fregatte zu dem vor Lussin stationirten Geschwader gehöre, und daß er vom Admiral beauftragt sei, zu er⸗ heben, ob sich in Fiume, Buccari und Portoré oͤsterreichische Kriegs⸗ fahrzeuge befänden, die er mit Gewaltanwendung nehmen solle. Auch über den Stand der Fiumaner Garnison verlangte er Auf— klärung. Die Angaben, daß keine rriegsfahrzeuge in Fiume seien und die österreichische Garnison sich bei Annäherung der franzö⸗ sischen Schiffe zurückgezogen habe, nahm er zu Protokoll, das sämmtliche aus Fiume gekommene Herren unterzeichnen mußten. Ein französischer Dampfer war mittlerweile in der Nähe vor Anker

die Prinzessin Karl von Preußen, un mn a. einer Gräfln Hohenstein, hier angekommen, um die Bäder zu gebrauchen. gegangen. den Bürgermeister auf, die Be— . . ritische . n Hraäsin Hohen stein, (Aach. Z.) Der Capitain forderte sodann den Bürgerme uf, dis Wtinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Fragmente, keine Bewerbungsschrift eingegangen sei und die Akademie . i. Die außergewöhnliche Session geht völkerung zu beruhigen, indem er versicherte, er werde dieselbe Air hen. gebe n lgbdrhit verdepelien Prafse (äs Vutaten) auf das , 6. pe ier l. nächsten Dienstag ein- nicht belaäͤstigen, seine Mission sei eine rein militairische und er 6 689 . z 8 e 3a 9 er he J 2 ü . ö ö w h J J Ihn H, nm e nn rn der Bericht der Central⸗Section über die werde mit Tagesanbruch wieder in See gehen. , , . und Montag wird die Diskussion be⸗ Gleich nach Rückkehr des Bürgermeisters entfernten sich, früher Budget , . * esen, erhaltenen Weisungen gemäß, , , , . n , ö. ginnen, n, is, 10. Juli. Herr Granier de Cassagnag Ausnahme der Finanz? und Zollbeamten, aus Fiume; a 2 t c 0. Juli. Herr Granie . 6 6 , Frankreich. P . r die weltliche Macht des ärarischen Kassen und wichtigsten Dokumente wurden weggebracht; sucht, durch einen langen Artitel führen, daß es unter allen die Sicherheit der Stadt wurde der Munizipalität anvertraut, die Papstes im „Pays“ den Nachweis zu führen, daß es unter allen die Sicherheit der St. z te die Nacht Papstes im Pay e, klug, noch vernünftig sein würde, sofort eine gewisse Anzahl Bürger und Munizipalbeamte die ae Umständen , e ii en Vaters als eines weltlichen Fürsten hindurch patrouilliren ließ, obwohl die Ordnung nile, tet 3. r,, 6 an aufzuheben; die Einwohner des wurde und sammtliche Klassen der Bevölkerung sich musterhaft be— u schmälern ode J ,, . . kurg r e eee hätten nur das Recht, gut regiert und gut ver⸗ nahmen. j ein Offizier vom Bord des „Isly“ hen 1 Um 4 Uhr Morgens kam ein Offizier vo 5 6 waltet zn 6 Der heutige „Moniteur“ bringt eine, Note, unter Parlamentairflagge neuerdings nach ,. . , iche ausrinckeersezs unter welchen Umstanden der Waffenstillstand Burgermeister zu sprechen. Nachdem dieser, . e r h welche ae, ur, . . Vice-öonsul, herbeigekommen war, , . 23 * 8 2 . 1 ö ; . . ö * 2 2. J 1 1 . . ö Großmächte tauschten untereinander Vä. cinen französischen Kauffahrer eingezogen, n ö . ö m den kiiegführenden Mächten eine Vermiti⸗ Kriegsdampfer in den Gewässern von Dalma ᷣ. genomme ö. . erftes Erxzebniß ein Waffenstillstand sein Auf die Antwort hin, daß sich dieses Schiff weder in Fiume n . Ellende Einvernehmen gestattete in Portors ober Buccari befinde, entfernten sich die Franzosen. wi irtfamteit. 1 * . solltt; aber dag zuvor, hetzuftellend? Tagen zu einem Gegen 7 Uhr Morgens kehrte die Garnison, so wie die K. K. . seiner 6 eingehend in die Vorbedingungen, die ihnen' nicht, vor Verlauf von einigen n,. ö lig eiten ,,, , , i zurück. Während des Aufenthaltes Besonderheiten und Verkettungen, die Vielseitigkeit dieses Wirkens n ,,, en Indessen sollten die Feindse zehorde eder in die S! , , . n, n . J 9 ,, ö Den cd⸗ . auch konnte es vor der französischen Kriegsschiffe hatten die fremden Konsulate und . . den Augenblick von Neuem zum Kampfe kommen. Handelsschiffe ihre Flaggen gufgeßogen. ie „K. 3.“ eine Korrespon— 32 en . ; trug der Kaiser, ireu den Gefühlen der Von Verona, den 5. Jult, erhält die 3 , , j 3 2 16ůL 14 . 21 4 j F ö ́ 156 ao 9 y ö ' ö? 2 Angestchts dieser r en, besorgt, unnöͤthigem Blutvergießen vor⸗ denz, welche nachstehende Berichtigungen be . / . , . ch un nittelbar Gewißheit über die Ge- bis zur Stunde nicht zernirt; fortwährend gehen von dort Kranke . . ; Di reich zu verschaffen, da er der in die östlichen Spital- Stationen ab, und hat an ö dortige ö sinnungen des Kaisers von Oeste 35 a einigen Vofleours bisher ke erbrechung erfahren, da die Communi⸗ lebenden und kommenden Generationen zu frischem Muthe freudig i war, daß, wenn die Gesinnungen desselben ben . . . win, n n, n. an , , , . eLerhebt und zu ruͤstiger, beharrlicher Nacheiferung und Fortbildung ent hrechend wären, es für beide Herrscher eine heilige Pflich 6 . ion 6. 8e. ze . frei ist. Auch die Zernirung von ö 9 , Atademie 1 a , ö. am 7. Juli . = Hieran schloß sich ein Ueberblick bes gangen die F indseligkeiten einzustellen, da diese ihren Zweck 9. ö. . 6 6 , . kzustè Ei , . Wini litutenmäßig zur Feier des Leibnizischen Ja reetags eine großen, ungewöhnlich vorbereiteten thatenreich t , ,, ittlu erlieren könnten. Nachdem der Kaiser es chie ra ist keines . . , * s ; ; . h ! ? . leichen und glaäͤn— Thatsache der Vermittlung verlieren könnten. ; gehindert nach Verona gelangen. öffentliche Sitzung. Herr Böckh eröffnete dieselbe als Vorsitzend ze ichtreichen Lebens; m, ; Thatsache der Verm ; ö eber tden am noch Nachrichten von dort ungehindert nach V gelan . ] iBun . er zend fruchtreichen Lebens in chronologischer Folge, übergchend Oesterreich entsprechende Absichten kund gegeben, wurde noch ; . ö * r Abschluffe eines mit der Gedächtnißrede auf Leibniz. Nachdem er über Leibnizens Unt ie Gemüthssphäre de e, , . ö. von Oesterreich entsprechende illsfan de festaestellt. Am Turin, 8. Juli. Die Nachricht vom Abschlusse eine . 2. ö. liz. zeus Unie in die Gemüthssphäre des großen segendollen Mannes. Als oll— g. Juli die Bedingungen zu dem Waffenstillstande feftgestellt. ö t ehr überrascht, als versalität und seine allseitigen wissenschaftlichen Richtungen tönendes Beispiel ti Gemüthes , g ; 8. Juli, die Bedingungen zu ft beider Kaiser Waffenstillstandes hat heute hier um so mehr überrascht, « . h gesprochen, tönendes Beispiel tiefen Gemüthes wurde des innigen zarten, fast uli wird Villafranca eine Zusammenkunft beider Kaise Vaffens . ö d di ste Kunde machte er aufmerksam auf das Bedürfniß einer Gesammk⸗Aus schwärmerischen Freundschafts-Werßöslgic* bes innigen zarten, fast 11. Juli wird zu Villafranc— ö durchaus nicht darauf vorbereitet war un ie erste Kur , . Ausgabe schwärmerischen Freundschafts-Verhältnisses zwischen ihn r em J r ? aus Paris hier ei . 3 . a. . ö. . die Afademie ebenso Bergakademisten Freiesleben, späteren . , Verona, Bs. Juli. Der unlangst . davon auf n ,., , , ii ia . ; »4be, wie zu der unter ihrem Namen erfolgten Besor⸗ tors der Freiberger Bergakademie bis in das späate! ,, S s z er und e g cher imehr als dem piemontesischen Hauptquartier fel , . . ; ademie bis in das späteste Alter nach * RNusfall 8 der Festung Peschiera kann nunmehr e e ] bell e [,. , ,, General ⸗Lieutenant gung der Gesammt-Ausgabe der Schriften Friedrich's des Großen. vorliegenden Urkunde ch . , ger n nnn , nr nn,, perden, d ierbei mehr jede Kunde über ein so wichtiges Ereigniß. General-Lieutenan ; ; nden, gedacht. Den Schluß bildete . ; „Ergänzung berichtet werden, daß hierbei meh 1'de Kund rg. ot über die Divi— . es in Beziehung auf trachtung: Ob die Vergleichb hh t e, . ; inabe ei anzes Bataillon Piemon⸗ Gianotti ist von Turin abgereist, 3 Leihniz bereits Geleisteten, und Ande übe ; palf⸗ . ö Zleichbarmachung der beiden Erd— ls zwei Compagnieen, ja beinahe ein ganzes Ba / f d Piacenza zu übernehmen. Seit dem Tten , utungen über das, was noch haͤlften, ob die Entdeckun des G ö ö alß we ö hrere feindliche Kanonen erbeutet und sion von Parma und Piacenza zu ö 2. 4 ) r 9. , ö ö setz es r ermen—⸗ gen ae e ehrere feindliche Kanone ; . . . . f f . Eisenbahn von Mailand nach zu thun sei, nam ntlich in gtü th en ze , 1g. des Gesetzes der Isothermen tesen gefangen genommen, mehr nnn. Heste Fuli find die Personenjüge auf der Eisenbahn vo 6 Benr es Vinien ob die geographische Vertheil ; 6 . 245 sgeschütze vernagelt worden sind. Gestern zuli sin le 9 2. ö Leibnizischen Nachlasses in der Königlicher g j ographisch ertßeilng der Pflanzen⸗-Ge— einige sowere Positionsgeschütze vernagelt worden sin ,,,, orden, um Truppen befördern zu können. (. niglichen Bibliothek zu schlechter, welche damit in Verbind , iener Freiwilligen hier eingetroffen und haben Brescia eingestellt worden, 66. döln. Ata.) Hannover Er gab eine Pr . ; . h am zerbin ung steht, oder der biel gepflegte sind zei Bataillone wiener Freiwilligen hierne 9 ; 95 (Köln. Ztg.) ö z ͤ obe von der Schwierigkeit tellurische Magnetismus, ob die großart f 1 oJ ezogen, wo sie recht heiter und . . der Arbeit an dem kleinen Aufsatz v ückseliae ö n 5 Fedbedie großartigen Auffassungen der! Kli— bereits das Lager vor Verona bezogen wo sie recht he sic 8 seille, 10. Juli, wird telegraphirt: „Briefen aus om glückseligen Leben, und matologie, welche chon bedeutende j en . gagirtes und entschiedenes Wesen sich Aus Marseille, 10. Juli, graphn :. ö. schloß mit einer Betrachtung darü n . ogie, welche se edeutende Forteniwickelung erhalten haben fröhlich sind und durch ihr degagirtes und entschieder , . e , u. ten vier englische Kriegsschiffe zu An— c. arüker, ob eine esoterische Lehre ob die von ihm ausgegangene Ue sesti r, röhlich sin 95. F53M. Graf Ghulai befindet fich Rom vom ten zufolge waren vier englische 71 Leibnizens anzunehmen und . h . usgegangene Uebersicht und gegenseitige Bestim— icht erkennbar machen. F3M. Graf Gyule ö r Dem Vernehmen nach hat England die Neutra—⸗ etwa noch in seinem Nachlaß zu finden mung der Gebiets Flüß i ,, leicht erkennbar, mach n, n nns mn bereits das cona eingelaufen. Dem Vernehmen nach 9a.

; iets- und Flußsysteme der' gesammten Erh, . , , i seinem Regimente in Rovigo und hat bereits d . 6 81 irt. Es hat keine neue sein werde; er verneinte letzteres ; , 3 9 . ( . 8 6 gesammten Erde und deren senwärtig bei seinem Jegimente J 3 . s Königreichs beider Sicilien garantirt. Es hat eine neue . indem er zugleich zugab, daß geographische Befestigun Il ; hin, gegenwartig for Ratassffons übernommen lität des Königreichs beider Sicilien garant Leibniz allerdings in eine rische nn r h enz grab dicht Befestigung allesammt ober einzeln künftig der ommando des Grenadier-Bataillons übernommen 6. Pes eration der päpstlichen Truppen stattgefunden. General Kal— gabe z C . in eine ezgoterische Darstellung hineingewöhnt Glanzpunkt bleiben werden, oder ob aus scheinbaren . en n, 6 erona, 160. Juli, meldet eine telegraphische Depesche Operation der päpstliche 3. hh ; 6. n. ,

. die Akademie beschlossen hatte, an dem heutigen Tage . des G 3 26 ; Ad utanten d. Grünne: Am ten d. wurden unsere bermatten hat n, 3 legt In Neapel hatte Ge— ; hie deres entwickelt, ist nicht abzusehen. Vlei hen; r fisrn mfg Zet. w Stilfser Joche bei Spondalunga gung eine Kriegs-Contribution auferles 3 , , enge ze nnftumbzolzt neben der Leibnizischen aufzuftellen, hätte der Vor, ist bas Veispiel dis . ö . ,, Zꝛiten Trnhhen der wrigade Huhn am Sg . . heftig an! neral Filangieri am vorigen Sonntage seine Entlasfung einge sitzende diese Aufstellung in den Kreis seiner Betrachtun Gri du ! fa cer n, du fahfetungefahigen Einstes, der iiefen Mittags und Abends, jedoch ohne Erfolg, vom, . e. 6 König jedoch hat ihn bewogen, die Präsidentschaft im ö 1un = F 285 3 J 9 21 ö) ; = . 4 8 ; . ö . . 6 z . 5 V 101 * 0n Te (h 8 9 1978, 1 I 9 hatte bor neun Jahren a 9d gern fn. . l dründlichkeit, welche sich in allen Arbeiten von Humboldt's ab— gegriffen. Am Sten früh hatte der Feind, mit 5 Bate —e cht; 51 3

burg, an, daß auf die am Leibniztage des Jahres 1856 gestellte Preisaufgabe, vollständige kritische Sammlung der aristotelischen

Der stönigliche Wasserbaumeister Werne kink zu Kosten ist zum Königlichen Wasser-⸗Gau⸗Inspektor ernannt und demselben die erledigte Wasser⸗Bau⸗Inspektor⸗-Stelle zu Stettin verliehen worden.

Herr Ehrenberg schloß mit dem von dem Vorsitzenden an— gekündigten Vortrage zum Gedächtniß Alexander von Humboldts. Im Glanze einer friedlich milden, beim Sinken immer größer wer⸗ denden Abendsonne sei Alexander von Humboldt von uns, als meist der dritten und vierten Generation seiner Zeitgenossen, ge— fie , . j nicht zu viel, 3. an dieser Stelle der ÄÜtademie : der issenschaften sei es auszusprechen: eine neue Epo e der gegeben . unter J Erd und Weltanschauung . mit Alexander n .

Nr. 5086. die Verart nung über die Einrichtung und Berwallung boldts Schriften. Es halle, seine nicht pedantisch wissenschafiliche, 9 Land⸗A'menwesens in der Rheinprevinz. Vom nicht kalte, nicht rhetorisch oberflächliche, seine im edlen tiefen Ernste

J ; Jun 1859, und unter ö der Forschung überzeugend belehrende, erfreuende, warme, den Men „5087. den Vertrag zwischen Preußen und dem Großherzog schen auf der Erde und im Weltenraume gern heimisch wissende thum Hsssen den sch gz der Cisen bahnen bei Bingen und doch über das Irdische erhebende, vorher nicht gekannte Sprache betreffend. Vom 10. Mai 1859. aus allen geistig gehobenen Völkern, aus allen Zonen der Erde

Berlin, den 12. Juli 1859. wieder., Leicht sei es, auf das Gedächtniß solch eines Verstorbenen— theilungen aus, einen Hymnus zu dichten. Schwer sei es, das weithin segens volle lung anzubieten gewaltige Leben des Vollendeten, eingehend in die allmälige Ent—⸗ ,

v

Das 2Zöste Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus—

Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung.

in Uebersicht zu bringen und das so vielseitig von den Zeitgenossen / durchgefühlte Große, das über das Vergängliche hinaus sofern der Ministerium der geistlichen, Unterrichts: und Menschengeist, wie die begründeter eischeinenden Zeichen auch heut es

allerdings aussprechen, ewig ist, nothwendig ewig fortwirkende seiner Erscheinung so darzustellen, daß nicht das Vergaͤngliche und Vergan⸗ gene derselben entmuthigend wirkt, sondern das Bleibende die mit—

Vtedizinal⸗Angelegenheiten. Akademie der Wissenschaften.

36, ; . von Alexander bon Humboldt's Auffassun seh, n m far, die Marmorbüste ihres hingeschied enen gloßen Amtsgenossen e zander ander bon Humboldt's Auffassungen sich künftig Bleiben—

. 2 azost ud der Minister 1 . I ? . 4j . ( 4 4 Inu. a pa I on Se. Majestaͤt und den Minif 2 . ige l en 3 . . ö. geg , des schwebenden Waffenstillstandes, seinen Rathe wieder zu übernehmen. Se.. Mi a , . mals für die Zukunft gefaßten Beschluß de spiegeln, der llaren, Zufammenfassung zahlloser Naturerkenntnisse Bormio verstärkt, trotz des schwebenden Waffenst, . J ö 6 , die Grundzüge zu wichtigen Maßregeln aufgesetzt. 3 j ö ; . . . . 1 X 91 7 4149 2891 9341 X8 waren Un erersei . 3 m erike * ? 6 2 2 2 65 * 9 25 ̃ Wissen- jedem seiner so zahlreichen Wert 9 Zh eg, welche aus schlägen. Unser Verlust war unbedeutend, Es wa ern, nehmt bon Baltimore haf sich an den Staats- Seecretait ., , . ,. mu ö Miahnend und .. . . auswärtigen Angelegenheiten gewandt, um, ö . e , n , , ̃ , , n keten und Gebirgs Haubißzzen, werden, in wie weit ein von einem amerikanischen Bürger gekauftes,

KJ ! . ö

5 * Ksoseg or 28* 89 21 3Ro 30 1 28 Schiff auf den d. -. : erer Fach⸗ heut zuerst zur Bekan un ' ö . . 5 ?. k nachstehenden im Auslande gebautes Schiff

genosse bestimmt sei. Er schloß mit den e , Fach h zuerst zur Bekar ntmachung gelangt, werde unter dem Schutze bringt das „Eco di Fiume“ vom (ten d. hstel Regler un Ane rich machen stann.

. ĩ aben, dem . r . Nachmittag bei der Insel Cherso ö hr Gährettßzen boln 18. 6. tein ander: s würdiger zur Seile steht, und 3 bamit „Hestern wurde gegen 4 Uhr Nachmittag b. 1 Washrtngton, 20. Juni. Mein Herr, Ihr Schreiben vom 1

j ö w pe a . ; 25 Kuni. Der Oher⸗ UÜ⸗Ein— Mannes und seines Verlustes des Bild, und der enthusiastischen Liebe für den . ä. 6 . des schützen⸗Compagnieen , d e ,,,, . . indem r, zu r muthigend werde künftig die heut aufgestellte B J . 36 ö 39 ö Verdsenste desselben für ü hen n en gg n, , gn Räumen wirken, und eine Humboldt⸗Stisftung im hohen Styl, welche Ueber das Erscheinen französischer Kriegsfahrseuge vor Fipnme Schutz der amerlkanischen sein Brustbiln in der Nahe des gibi i sch , wir nun dieser Akademie hoffentlich fort und fort weiter segnend wirken. Bericht: . Die Antwort des Staats-Sekretariats lautet: eine französische Kriegsfregatte avisirt, der mehrere kleine Schaufel—