1859 / 165 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfand⸗ cken uns Anzeige zu machen.

[1726 Ediktalladung.

Nachdem zu dem unzulänglichen Vermögen

isti iederiken verwittw. Tunger in . . eines Kleidermagazins, Falkenstein, Inha auf deren Antrag der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannte und un—⸗ bekannte Gläubiger der verwittweten Tunger, so wie überhaupt diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dieselbe zu haben glauben, peremtorisch bei Verlust der etwa justehenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und bei Vermeidung der Ausschließung von diesem Kreditwesen hiermit geladen, den 1. Dezember 1859, als zu dem anberaumten Liquidationstermine zu rechter Gerichtszeit in Person beziehentlich mit dem Ehemanne oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu erschei⸗ nen, ihre Forderungen anzumelden und zu be— scheinigen, hierüber mit dem für den Konkurs be— stellten Rechtsvertreter, sowie nach Befinden des Verzugs halber unter fich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und den 27. Januar 1860 der Bekanntmachung eines Präklusiverkenntnisses, welches rücksichtlich der Außengebliebenen Mit tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein, hierauf aber den 9g. Februar 1860, Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesiger Amtsstelle legal sich einzufinden, mit einander die Güte zu pflegen und wo möglich einen Ver⸗ gleich zu schließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außen bleiben oder sich nicht oder nicht gehörig erklären, als mit dem Ve— schlusse der Mehrzahl der Gläubiger einverstan— den werden erachtet werden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 23. Februar 1860 der Inrotulation der Akten zum rechtlichen Ver— spruch, und endlich den 30. März 1860 der Eröffnung eines Locations-Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr ebenfalls für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen.

Auswärtige Gläubiger haben übrigens zur Annahme von Ladungen bei Vermeidung von 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte im hiesigen Orte zu bestellen.

Falkenstein, den 2. Juli 1859.

Das Königliche Gerichts-Amt. Grössel, Gerichts ⸗Amtmann.

11722 Bekanntmachung. Der Kommunal Landtag der Königlich preußi— schen Oberlausitz verleiht im November d. 8 1) aus der Stiftung der verwittweten Frau Landes⸗A eltesten bon Gersdorff, geb. von Hohberg, ein Stipendium für Studirende 31 den Universitaͤten Leipzig, Halle oder Jena.

Zum Genuß dieses Stipendii sind vor— zugsweise Fünglinge aus dem von Gers— dorffschen Geschlecht, nächst ihnen aus an— deren oberlausitzer adeligen Familien, nach diesen aber auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlaufitz berechtigt. aus der Stiftung des Landes-NAeltesten Karl Wilhelm Otto August von Schindel ein Schul⸗ oder Universitäts Stipendium. Genuß⸗ berechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus oberlausitzer adeligen Familien, nächst die— sen oberlausitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Ghmnasium zu Görlitz oder nach diesem eine Landes Univerfitat besuchen.

3) aus der Stiftung des Herrn Johann Gott⸗—⸗ lob Erdmann von Nostitz auf Ruppersdorf:

2) ein Universitäts Stipendium. Genußbe⸗ rechtigt sind vorzugsweise die aus ober— lausitzschen Häusern oder Familien ab⸗ stammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt find, unter welchen die näheren Verwanbten die entfernteren aus— chließen, sodann andere aus dem von

ostitzschen Geschlecht, endlich auch andere oberlausitzsche Adelige. Das Stipendium ist an den Besuch der Universitäten Leip⸗ zig oder Halle gebunden.

b) ein Militair-Stipendium. Nur wer Ofsi—

1328

zier oder wenigstens Fähnrich ist und dies durch Attest seines Vorgesetzten nach⸗ weist, kann dasselbe erhalten, übrigens gelten hinsichtlich der Genußberechtigung auch hier die sub a. gedachten Bestim⸗ mungen. und 4) ein Landes⸗Stipendium für bedürftige, zur Landesmitleidenheit gehörige Oberlausitzer, welche eine Unibersitaͤt oder öffentliche Bil⸗ dungs-Anstalt für Land⸗ und Forstwirthe, Thierärzte oder Gewerbtreibende . Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Stipendien, so wie um die Fortbewilligung be— reits verliehener Stipendien müssen bis zum 1. November e. nebst den erforderlichen Zeug⸗ nissen an den Landes-Aeltesten, Herrn Grafen von Löben hierselbst, eingereicht werden. Spaͤter, oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden. Görlitz, den 11. Juli 1859. Die Lanbstände der Königlich preußischen Oberlaußitz.

1711] Bekanntmachung.

Die Anfertigung und Aufstellung des eisernen Schutzgeländers auf der Ufermauer des Berlin— Spandauer Kanals längs des Treidelweges am Berlin⸗ãamburger Bahnhofe soll im Wege der Submission erfolgen. Dies wird mit dem Ve— merken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen bis zum 19ten d. Mis. einzureichen sind.

Berlin, den 9g. Juli 1859.

Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

1731 Bekanntmachung.

Die Steinsetzer⸗ Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters in einzelnen Straßen sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen ver— weisen, sehen wir der Einreichung der Sub— missionen bis zum 22. d. Mts. entgegen.

Berlin, 11. Juli 1859.

Königliche Ministerial⸗Bau-Kommission. Pehle mann. Nietz.

[1735 Bekanntmachung.

Die Oekonomie⸗Kommission der hiefigen Corps⸗ Handwerksstätte des 7Jten Armee-Corps sucht zur Anfertigung und Material-Lieferung für nach⸗ bezeichnete Vekleidungs⸗Gegenstände Anerbietung von Lieferanten, Fabrikanten, Civil-ArbeitsAn' stalten, Handwerksmeistern, einzelnen Arbeitern ꝛc. nach, welche gesonnen sind, deren Anfertigung und Lieferung zu übernehmen. .

. Gegenstände, welche in der Handwerks- stätte zugeschnitten werden, aber gus— wärts verarbeitet werden können:

2, 2.327 Mützen, 2,262 Waffenröcke, 2,503 Mäntel für Infanterie und Kavallerie, 89 Sattel⸗Ueberdecken, 5,552 Tuch- und Reithofen, 2,251 Paar Ohrenklappen, 2258 Tuchhandschuhe, 12,592 Stiefeln für Infanterie und Ka— vallerie.

B. Gegenstaͤnde, welche wie vor oder durch Lieferung beschafft werden sollen:.

1,289 Drillichjacken, 1,088 Stallhofen, 1,173 leinene Hosen,

158 Arbeitshosen, 8, 523 Hemden.

C. Gegenstaͤnde und Materialien, welche

ganz durch Lieferung zu beschaffen sind:

254 Paar lederne Handschuhe,

4,724 Halsbinden, S590 Ellen graue Futterleinwand, . do., 31tz, grüne do. 23,000 graue Futter⸗Callicot, 2,262 Mützen⸗Kokarden, 6-450 Dutzend tombachene, messingene und zin⸗ nerne Knöpfe zu Röcken und Mänteln, 1,370 Stück Lederbesätze zu Reithosen, 1,120 Ellen weißen Boy, Leder zu 12,5902 Paar Stiefeln und Sohlen. Sicherheitgebende auswärtige Lieferungs- unb Arbeits-Unternebmer wollen ihre Anerbietungen

bis zum 25. diefes an die Oefonomie-goöm⸗!

mission schriftlich portofrei einfenden, hiesige in dem Bureau derselben, Domhof Nr. d. IJ ab- geben, wo auch zugleich von den Proben der fertigen Stücke, Materialien 2c. Ein sicht genommen werden kann. Münster, den 13. Juli 1853. Die Oekonomie Kommission der Corps⸗Handwerksstätte Münster. von Untzer, Ingenieur⸗Major und Praͤses.

i733

6

Aachen Disse dorf Ruhrorter Eisenbahn.

Die Lieferung der zu den Dienstkleidungen unserer Betriebs⸗Beamten pro 1860 erforderlichen Tuche, als:

140 Ellen blauer Monster-⸗Düffel., 2890 blaues feines Tuch,

440 graues , ö

1159 , blaues Kommistuch,

1840 , graues ferner don

59 Gros große Dienstknöpfe mit dem kleinen Wappenschilde, 14 Gros kleine Aermelknöpfe,

20 Stück Dienstabzeichen (geflügeltes Rad

mit Krone)

und der erforderlichen Mützen-⸗Nummern soll im Wege der Submission derdungen werden.

Die Bedingungen find in unserem Geschäͤfts— lokale, so wie bei unserem Hauptmagazin⸗Ver⸗ walter auf der Station Marschierthor hierselbst und bei sämmtlichen Stations -Vorstebern der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter und Cöln-Crefelder Eisenbahn offen gelegt und werden auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich mitgetheilt.

Qualifizirte Unternehmer werden ersucht, ihre Anerbietungen versiegelt portofrei und mit der Aufschrift

„Submission auf Bekleidung“ berseben bis spätens den 15. August nd. 3. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale hier abzugeben, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten ten erfolgen wird.

Aachen, den 8. Juli 1859.

Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

1

54 2 Thnz. 1066 2 109 Thlr. am Sonnabend, den 30sten dieses Mo— nats, Vormittags 9 Uhr, in unserem Ge— schäftslokale (Cöln, Frankenplatz Nr. 6) statt⸗ finden wird. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß von den nach unseren Bekanntmachungen

vom 29. Juli 1849, 25. Juli 1857 und 24 sten

Juli 1858 ausgeloosten Obligationen folgende h nicht zur Amortisation präsentirt worden ind: a) aus der Loosung pro 1849 Nr. 11,535 2 1090 Thlr. baus der Loofung pro 1857: Nr. 2135 2 500 Thlr. e) aus der Loosung pro 1858: Nr. 370. 2339. NiI4 1 500 Thlr. Nr. 3636. 41153. 4210. 4965. 4976. 5246. 5858. 7028. 7415. 74765. 7491. 7774.

78tz! u. S415 à 2600 Thlr.

Nr. 9087. 9299. g524. 41,349. 11,370. 11,681. 11, 782. 12.545. 13.088. 13, 664. 14,459. 14.517. 141,572. 14.641. 14 834. 14908. 15,557. 15,163. 16, 188. 16,453. 16,940. 17,267. 17,528. 18, 182. 18,251. 18,387. und 18,410 à 109 Thlr.

und fordern wir die Inhaber dieser Obligatio⸗

nen nach Vorschrift des §. 8 des gedachten

Privilegiums hiermit wiederholt auf, die Kapital⸗

beträge zum Nennwerthe gegen Ablieferung der

Obligationen mit den dazu gehörigen Zins—

Coupons bei unserer Haupt Kasse hierfelbst

(Frankenplatzz oder in Berlin bei Herrn S.

Bleichroeder zu erheben.

Cöln, den 13. Juli 1859. Die Direction.

Cöln-Mindener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf den §. 6 des Aller— höchsten Privilegiums wegen Emission 5prozen— tiger Prioritäts⸗Obligationen (II. Emission) der Cöln Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vom 30sten März 1849 benachrichtigen wir die Inhaber solcher Obligationen, daß die Aueëlsosung der im Monat Januar 1860 planmäßig zur Ämor— tisation kommenden Obligationen, nämlich:

18 Stück à 500 Thlr.

6 o .

6 ne nn,. am Sonnabend, den 30sten dieses Mo⸗ nats, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Cöln, Frankenplatz Nr. 6) statt— finden wird.

Wir machen gleichzeitig darauf aufmerksam, daß von den nach unseren Bekanntmachungen vom 22. Juli 1854, 23. Juli 1855, 26. Juli 1856, 25. Zuli 1857 und 24. Juli 1858 aus geloosten Obligationen folgende zur Amortisation noch nicht präsentirt worden sind.

a) Aus der Loosung pro 1854: Nee 53. 2358 2 509 Thlr. . Nr. 3478. 6397. 7030. 7158 und 8808 200 Thlr. ö Nr. HM BHJ2. 11.016. 12.001. 12,966. 13.517. 15,241 und 15,526 2 100 Thlr. b) Aus der Loosung pro 1855: Nr. J5. 1333. 2040 und 2968 2 500 Thlr. Nr. 3209. 7234. 7652. 80890 und 8510 à 200 Thlr. , G n, , , nn. 153. 435. 13,6524. 13,655. 15,738. 15,993 und 16, 182 2100 2hlr. e) Aus der Loosung pro 1856: 620. 628 und 1395 à 500 Thlr. 3106. z228. 3337. 3456. 4919. 5417 und 665 à 200 Thlr. gsSd6. g 3h 12,477. 123773 13.188. 13.189. 13,311. 14,475 14,909. 15,355 und 16422 2 109 Thlr. ; d) Aus der Loolung pro 1857;

ä 1g n n n,

500 Thlr. .

4305. iin. 5172. 7221. 7261. 7857 und 8312 à 200 Thlr.

. 9556. 9565. . 10692. 11.3574. 12.181. 12,595. 12,878. 13,859 und 16.661 à 100 Thlr.

e) Aus der Loosung pro 1858 Nr. 488. 529. 983. 2123 und 2397 3 500 Thlr. Nr. 3393. 4218. 4718. 4854. 5932. 53554. 5657. 6079. 66656. 67180. 7296. 7968. 8082. 8415 und 8849 a2 209 Thlr. Nr. 9275. 10.295. 10,566. 11055. 11,698. 15 höoz3. 11 Fin, a,, 18637 nn, 15,999. 16,699 und 16,9337 2 109 Thlr. und fordern wir die Inhaber dieser Obligationen nach Vorschrift des 8. 8 des gedachten Privilegs hiermit wiederholt auf, die Kapitalsbeträge zum Nennwerthe gegen Ablieferung der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Fränkenplatz oder in Ver⸗ lin bei Heren S. Bleichroeder zu erheben. Cöln, den 13. Juli 1859 Die Qirection

in3*

ĩ

Cöln-Mindener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf den §. 6 des Aller- höchsten Privilegiums vom 14. Februar 1853 wegen Emission 4prozentiger Prioritäts⸗Obliga— tionen unserer Gesellschaft (II. Emission) machen wir bekannt, daß die Ausloosung der im Mo⸗ nate Januar 1869 zur Amortisation gelangenden

11 Stück à2 500 Thlr.,

23 21 r.,

3 n o Thlr., am Sonnabend, den 30sten dieses Mo⸗ nats, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Cöln, Frankenplatz Nr. 6) statt⸗ finden wird.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß von den nach unserer Bekanntmachung vom 22. Juli 1858 ausgeloosten Obligationen nach⸗ folgende, noch nicht zur Amortisation präͤsentirt worden sind:

Nr. 17.475 2 500 Thlr.

Nr. 20.591 und 20,855 à2 200 Thlr. *

Nr. 21,565. DD.4 tn ts J. 23, 9343. 23 516 23,508. 25,636. 23,668. 24,803. 25, 543. 26,875 und 27,844 à 100 Thlr.

Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen nach Vorschrift des §. 8 des gedachten Privi— legiums hiermit wiederholt auf, die Kapitals⸗ beträge zum Nennwerthe gegen Ablieferung der Obligationen mit den dazu gehörigen Zins-Cou— pons bei unserer Haupikasse hierselbst (Franken— platz) oder in Berlin bei Herrn S. Bleich⸗ roeder zu erheben. .

Cöln, den 13. Juli 1859.

Die Direction.

its) ö Löbau-⸗Zittauer Eisenbahn.

Nachdem in der General-Versammlung am 29. Juni a2. e. die Auszahlung einer Dividende von 1 Prozent für das Jahr 1858 auf die Actien Lit. B. à 25 Thlr. der Löbau-Zittauer Eisenbahn beschlossen worden, zeigen wir hier⸗ durch an, daß die am 2. Januar und 1. Juli 2. e. fälligen Dividendenscheine Nr. 22 der ersten, und Nr. 1 der zweiten Serie, von heute ab in unserm Haupt-Büreau allhier zusammen mit 75 Ngr. ausgezahlt werden, hingegen jede der erwähnten Nummern, falls solche einzeln präsentirt werden, mit 3 Ngr. 7 Pf. pro Stück zur Auszahlung gelangen soll .

Die Herren Vetter & Co. in Leipzig und Michael Kaskel in Dresden werden im Laufe des Monats Juli 2. e. die genannten Didi— dendenscheine gleichfalls, ohne Abzug, einzulösen bereit sein. ! ; .

Bezüglich des ersten und zweiten Dibidenden⸗ scheins pro 2. Janugr und 14. Juli a. e. der Actien Lit. A, bemerken wir hiermit, daß die⸗ selben jetzt nicht zur Ein oͤsung gelangen. Zittau, den 1. Juli 1859.

Das Direktorium der Löbau-Zittauer und Zittau-Reichenberger Eisenbahn⸗Gef.lschaft. Exner. Helfft. Opitz.

15651, Berliner Brauerei⸗Gesellschaft. Die Herren Theilnehmer der Berliner Brauerei⸗ Gesellschaft werden hierdurch ersucht, in Gemäß⸗ beit des §. 13. des Gesellschafts Statuts vom 28. Juni 1857 in dem Zeitraum vom 25. Juli bis zum 1. Aug ust J. J. die fünfte Einzahlung von zwanzig Prozent unter Abrechnung von zwei und einhalbmonatlichen Zinsen zu 5 pCt. für den Betrag, der ersten, zweiten, dritten und vierten Einzahlung, also für den Antheilschein von hundert Thalern mit 19 Thaler 5 Sgr. baar und 25 einzubehaltender Zinsen unter Einreichung ihrer Interims⸗Quit⸗ zungen Behufs Eintragung der Empfangsbeschei⸗ nigung bei einem der hiesigen Bankhäuser S. Bleichröder, Jos. Jaques, kostenfrei zu entrichten. Berlin, den 22. Juni 1859. . Der Verwaltungsrath der Berliner Brauerei⸗Gesellschaft.

2

(1695 Serr Gottschalk Mayer hat unterm 26. Juni e. sein Amt als Geschäfts⸗ Inhaber der Firma Fries dorfer Papier⸗Fabrik niedergelegt, und es sinb feine Func— tionen bis zur Wahl eines neuen Ge— schäfts- Inhabers auf den unterzeich— neten Verwaltungsrath übergegangen. Dies bringen wir hiermit zur sffent= lichen Kenntniß. Berlin, den 9. Juli 1859. Der Verwaltungsrath der Komm andit-Gesellschaft Fries⸗ dorfer Papier⸗Fabrik. Greiff.

1732 Oberschlesische Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb

„Ida-Hoffnungshütte“.

Die Theilnehmer unserer Gesellschaft werden, unter Bezugnahme der §§. 18 und 35 unseres Statuts, zu einer außerordentlichen Gene⸗ ral⸗Versamm lung auf Montag, den 22. Au gust e, Vormittags

. in dem Gasthofe zur goldnen Gans hierselbst hierdurch ergebenst eingeladen.

Zweck dieser außerordentlichen General-Ver⸗ sammlung ist, unter Mittheilung des Verwal— tungs⸗Berichtes und Vorlage der Rechnungen, den Beschluß der Theilnehmer darüber herbeizu— führen; unter den gegenwärtigen un⸗ günstigen Zeitverhältnissen die Ge— sellschaft aufzulösen.

In Folge der Bestimmung des §. 35, wonach der Beschluß der Auflösung der Gesellschaft nur durch eine außerordentliche General-Verfamm⸗ lung, in welcher die Hälfte der Actien vertreten sind, gültig gefaßt werden kann, ersuchen wir um zahlreiche Betheiligung.

Behufs der Legitimation nach §. 17 des Sta— tuts ersuchen wir, die Quittungsbogen bis zum 13. August, Abends 7 Uhr, in unserem hiesigen Büreau gegen einen Empfangschein zu deponiren, der als Eintrittskarte zur General-Versammlung und als Stimmzettel gilt.

Gleiwitz, den 3. Juli 1859.

Der Verwaltungsrath der Oberschlesischen Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Ida-Hoffnungshütte. Der Vorsitzende. v. Thun.

loss Ver kauf eines Fabrik-Etablissements oder herrschaftlichen Wohnsitzes.

Das zu Düsseldorf mit einer Front von ca. 200 Fuß am schönsten Theile des Hofgartens, neben

im den Fürstlich Hohenzollern⸗ schen Palais und Jacobi's Gar⸗

ten gelegene, ganz mit Mauern oder soliden

Gebäuden eingeschlossene, circa 3 Morgen große Terrain, wovon circa 2 Morgen Obst⸗ und Ge⸗ müse⸗Garten mit hübschen Anlagen, die eine ganze

Seite den Fürstlich Hohenzollern⸗ schen Wohnsitze entlang, der übrige

Theil, nebst den darauf aufgeführten schönen Gebäuden und dem, durchströmenden Düsselbach zu einem Fabrik-Etablissement benutzt worden, und gegenwärtig noch für eine Dampfkraft von 30 Pferden konzessionirt ist, steht aus freier Hand zu verkaufen. ö

Das Ganze eignet sich durch seine Lage und seine Einrichtung zu einer großen Tuch⸗ oder Orleans Fabrik mit mechanischer Weberei, so wie zu jeder anderen Anlage und kann bei Mit⸗ benutzung der schön und solide aufgeführten Ge— bäude auch zu einem , herrschaftlichen Wohnsitz eingerichtet werden.

Uuf tes er. Anfragen ertheilt Herr Notar Lützeler in Düsseldorf nähere Auskunft.