1859 / 166 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ill. A rmeec⸗Corps. General Kommando:

Ister Adjutant Hauptm. v. Scheliha vom 13. Inf. Negt. 2ter Ad⸗ f 8 Zter Adjutant Haupim. ter Adjutant Pr. Lt. Gr. b. Häseler

jutant Rittm. v. Walther vom 3. Ulan. Regt. v. Til ly vom 24. Inf. Regt.

3. 5 t. vam M. Hus. Men 5. Infanterie⸗Division: 1ster Adjutant Hauptm. Schartow vom 12. jutant Pr. Lt. Schmidt v. Knobelsdorff vom 9. Infanterie⸗Brigade: Hauptm. Christoffel vom 12. Inf. Rgt. 10. Infanterie⸗Brigade: . Hauptm. Gr. Finck v. Fincken stein vom 8. Inf. Regt. h. Infanterie⸗Division:

Ister Adjutant Pr. Lt. ö. Goßlar vom 5 Ulan. Regt.

jutant Pr. Lt. v. Lesczyns ki vom 20. Inf. Regt. 11. Infanterie⸗Brigade:

Pr. Lt. Märcker vom 24. Inf. Regt.

12. Infanterie⸗Brigade:

Hptm. Fischer vom 32. Inf. Regt.

3. Kavallerie⸗Division: 1ster Adjutant Pr. Lt. Gr. d. Wartensleben vom 2ter Adjutant Sec. Lt. v. Saldern vom 2. Drag. Regt. 5. Kaballerie⸗Brigade: . Pr. Lt. v. Winterfeld vom 2. Drag. Regt. 6. Kavallerie⸗Brigade:

Rittm. v. Eckartsberg vom 3. Ulan. Regt.

Iv. Armee⸗-Corps. General⸗Kommmando:

Ister Abjutant Hauptm. Dürre vom 77. Infant. Negiment. Abjutant Rittm. v. Bernuth vom 5. Ulan. Regiment. Hauptm. v. Zaluskowskki vom 31. Inf. Regt. v. Krosigk v. 10. Landw. Hus. Regt.

J. Infanterie⸗Divifion:

Ister Adjutant Rittm. v. Albedyl v. 2. Kür. Regt. Sec. Lt. v. Goetze vom 26. Inf. Regt.

13. Infanterie⸗Brigade:

Hauptm. v. Boltenstern vom 26. Inf. Regt.

14. Infanterie Brigade:

Pr. Lt. v. Kornatzki vom 25. Inf. Regt.

8. Infanterie⸗Division: 1Ister Adjutant Hauptm. b. Welker bom 11. Inf. Regt. jutant Hauptm. v. Johnston vom 32. Inf. Regt. , . 15. Infanterie⸗Brigade: Pr. Lt. v. Oppeln-Bronikows ki vom 33. Inf. Regt. 16. Infanterie ⸗Brigade: Pr. Lt. v. Dres ky vom 32. Inf. Regt. 4. Kavallerie⸗Dibifion:

nf. Regt. Hus. Regt.

Ater Adjutant Sec. L

1336

2ter Ad.

2ter Ad⸗

3. Hus. Regt.

2zter Pr. Lt. Ehrhardt b. 17. Jaf. Rgt. zter Adjutant 27 t.

2ter Adjutant

2ter Ad—

. Ister Adjutant Rittm. bv. Brau chitsch vom 12. Hus. Regt., 2ter Ad— jutant Sec. Lt. Gr b. d. Schulen burg⸗Nimptsch vom 10 Landwehr⸗

Hus. Regt.

JT. Kaballerie⸗Brigade: Sehdlitz bom 2. Hus. Regt.

8. Kavallerie⸗Brigade: Rittm. v. Ja rotz hy vom 16. Hus. Regt.

V. Armee Corps. General⸗Kommando:

Nittm. b.

aster Adjutant Rittmstr. v. Kalckreuth v. Garde Kür— Regt. zter Zter Adjutant Pr. Ct. Graf bon

Adjutant Hptm. v. Es kens v. 17. Inf. Regt. de Claer b. 4. Drag. Regt. 4ter Adjutant Sec. Et. Frankenberg, früher im J. gür. Regt.

9. Infanterie⸗Division:

a. D.

Ister Adjutant Rittm. v. Natzmer v. 4. Hus. Regt, 2ter Adjutant

Pr. Lt. v. Schöler v. . Inf. Regt. 17. Infanterie⸗Brigade: Hauptm. b. Recker v. 7 Inf. Regt. ; 18. Infanterie⸗Brigade: Hauptm. v. Lewins ki d. 7. Inf. Regt. 10. Infanterie⸗Dibision: Ister Adjutant Nittm. Gr. b. d. Goltz b. tant Pr. Lt. Kelz v. 19. Inf Regt. 19. Infanterie⸗Brigade: Hauptm. v. Gaffren v. 10. Inf. Regt. - 20. Infanterie Brigade: Hauptm. b. Münch auf b. 23. Inf. Regt. . Kaballerie⸗Division: Ister Adjutant Rittmfstr. v. Kleist v. 5. Kür. Negt., Sec. Lt. v. Treskow b. 2 Hus. Regt.

9g. Kavallerie - Bri ade: Pr. Lt. b. Radecke b. 1. Drag. Ren . 10. Kahallerie⸗Brigabe: Rittm. Kruge b. 5. Kür. Regt. VI. Armee-Corps. , men 7 k iralg öptm. v. Fexentheil u. Gruppenb v. 19. ur n en. 3 , ö Frhr. v. . 4. . ren ec. Lt. v. i . 7 . c. e, netz hu . v. 65. Hus. Regt. Äter Adjutant Sec. ; 11. Infanterie⸗Dibision: lIster Adjutant Hauptm. b. . bom 6. Adjutant Sec. Lt. b. Wentz ky b. 4. Hus. Regt. ö 21. Infanterie⸗Brigade: Hauptm. b. Nosenberz vom 4. Inf. Regt. ö 22. Infanterie Brigade: Hauptm. b. Tschirschky vom 7. Inf. Regt.

Inf. Regt. 2ter

1. Ulan. Regt. Zter Adju⸗

2ter Adjutant 2

Regiment.

12. Infanterie⸗Divifion: 1ister Adjutant tauptm. Wiedner dom 11. Inf. Regt. Sec. Ct. Szmu la vom 22. Inf. Regt. z 23. Infanterie⸗Brigade: Hauptm. John d. Frehend vom 16. Inf. Negt. 24. Infanterie⸗Brigabe; Pr. Lt. v. Bockelmann vom 22. Inf. Regt. b. Kaballerie⸗Didifion: 1Ister Adjutant Maj. a. D. Bar. v. 1. Drag. Regt.

11. stavallerie⸗Brigade: Nittm. v. Prittwiß vom 7. Hus. Regt. 12. Kavallerie⸗Brigade: Pr. Lt. v. Bojanowsky vom 3. Hus. Regt. VII. Armee ⸗Corps. General⸗Kommando: Ister Adjutant Major b. Gilsa v. 9. Inf. Rgt. Hauptm. v. Busfe v. 36. Inf. Rgt. lun zen v. 15. Inf. Ngt. v. 5. Ulan. Nt. 13. Infanterie⸗Dibision: Ister Adjutant Hptm. v. Funk, b. 15. Inf. Regt. Lt. v. Borries v. 11. Hus. Regt. . ö 25. Infanterie⸗Brigade: P Hauptm. Frhr. v. Quadt und Hüchtenbruck v. 25. Inf. Rgt. / 26. Infanterie. Brigade: Pr. St. stroseck b. 35. Inf. Rgt. / 14. Infanterie⸗Division: / 1ster Adjutant Pr. Lt. v. Bünting v. 7. Hus. Regt. Infanterie⸗ Brigade: Hauptm. Sannow v. 98. Inf. Ngt. 28. Infanterie Brigade: Hauptm. Gr. v. Walder fee v. J. Garde ⸗Ngt. z. Z. J. Kaballerie⸗Division: Ister Adjutant Rittm. b. Hymmen d. Pr. Lt. b. Studnitz b. 4. Kür. Ngt. / 13. Kaballerie⸗ Brigade: / Nittm. v. Her tell v. 4. Hus. Rgt. 14. Kaballerie⸗Brigade: Pr. Lt. Frhr. H. Bodelschwingh v. Garde ⸗Drag. Regt. VIII. Armee Corps. . . General⸗Kommando: 1ster Adjutant Maj. Gr. zur Lippe⸗Weißenfeld bom 1. Garde⸗ Ulan. Regt. 2ter Adjutant Hptm. b. Hüldl—sheim vom 38. Inf. Regt. ter Adjutant Hptm. v. W ussow vom 24. Inf. Regt. A4ter Adjutant Sec. Lt. v. Colomb vom 9, Huf. Regt. 15. Infanterie⸗Division: Ister Adjutant Maj. Frhr. b. Müffling, gen. Weiß, vom 4. Drag. Regt. 2ter Ädjutant Pr. Lt. Berger vom 28. Inf. Regt. . / 29. Infanterie⸗Brigade: Pr. Lt. b. Grote vom 35. Inf. Regt. U 30. Infanterie⸗Brigade: Pr. Lt. v. Jossa vom 79. Inf. Regt. 16. Infanterie⸗Bibision: Ister Adjutant Hptm. v. Pa st au v. 30. Inf. Regt. 2ter Adjutant Pr. Lieut. Trenk v. 38 Inf. Regt. . 31. Infanterie⸗Brigade: Hptm. Ca low v. 9. Inf. Regt. 32. Infanterie-Brigade: b. 31. Inf. Regt. 8 Kavallerie⸗Dibision: Rittm. Gr. b. B ey ssel⸗Gymnich v. 7. Ulanen⸗

2ter Adjutant Rittm. , . Hus. Regt.

, 15. Kaballerie⸗ Brigade: Rittm. Richrath b. g. Hus. Regt.

. . Kavallerie Brigade: Rittm. b. Woedt ke. b. J. Ulan. Regt.

Militair⸗Justiz Beamte. Durch Verfügung dz General⸗Auditoriats. ö

* . J 52 . * 2 2 2 / er ße Garnison-Auditeur in Pillau, zur 4. Division in Bromberg zersetzt.

Hptm. Steinfeld

1ster Adjutant

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums:

. Ven 23. Juni. Kneisels, Zahlmeister 1. Klasse, Sec. Lt. a. D., bom 1. Bat. des 28. Inf. Regts., mit Pension verabschiedet. n , nnn, Zahlmeister-Aspirant vom 3. Bat. (Pots dam) zum Zahlm. 2. Klasse bei der Gewehr ⸗Prüfungts⸗

, Den 30. Juni. z FPietsch, Hahlmeister- Aspirant vom 1. Bat. (Trier) 30. Landw. Regts., zum Zahlm. 2. Klasse bei dem 7. Landw. Hus. Regt. ernannt. 8 . Ueberacher,

J Zahlm. 2. Klasse dom J. Bat. (Aachen) 25. Landw. Regts., zum Zahlm. 1. Klasse bei dem 2. Bat. 39. Inf. . ernannt.

E. In der Marine. Marine Beamte.

Allerhochsie Kabinets-Ordre bom 1. Juli. K‚rohn, Unter-Zahlmeister, aus dem Dienste der Königl. Marine mit

b. Schartmann, 20. Landw. Regts., Kommission ernannt.

der gesetzlichen Pension und Aussicht auf Civilversorgung entlassen.

2ter Adjut.

Vaer st, zuletzt Rittm. aggr. d. 2ter Adjutant Sec. Lt. v. Lindheim vom J. ö

; 2ter Abjutant Fter Adjutant Pr. Lt. v. Am e— Ater Adjutant Pr. Lt. Frhr. b. Locquenghien

2ter Adjutant Pr.

2Ater Adjut.

11. Hus. Rgt. 2ter Adjutant

1337

N icht amt lich es.

Preußen. Berlin, 16. Juli. Das Post⸗Dampfschiff Geiser, aus Cronstadt am 14, d. M. abgegangen, ist in Stettin ö Vormittag mit 17 Pasfagieren eingekroffen. gestern 24 ren offen .

Hannnver, 15. Juli. Wie die „Neue Hann, 3 . ve nimmt, hat Se. Majestät der König nach dem Eintreffen der tele⸗ graphischen Depesche, welche den Abschluß ves Friedens jmischen Oesterreich und Frankreich meldete, befehlen, daß am nächsten Sonn⸗ tage die einberufenen Beurlaubten und Reserven der Infanterie enklassen werden. 1. .

Sachsen. Gotha, 14. Juli. Die hiesigen fruher einberu⸗ fenen Reservisten . . . sind heute nach ihrer Feimath entlafssen worden. (L. Ztg.) ern,, , a. M., 14. Juli. Wie das „Frankf. Journ.“ vernimmt, hat heute keine Sitzung der Bundesversammlung

den. . tal,, , . t2. Juli. Das Budget ist in der heutigen Sitzung der Stände einstimmig angenommen worden. Die ö schiedenen Amendements, die von dem Central⸗Ausschusse bean rag worden waren, haben Seitens der Regierung keinen Widerstand gefunden und so veranlaßte bie Sache keine weiteren Diskussionen. Die Kammer ist nach diesem Votum auseinander gegangen, und ist die außerordentliche Session als geschlossen anzusehen. (Köln. Ztg.)

ODesterreich. Wien, 15. Juli. Der Mmister des Aeußern, Graf von Rechberg, ist gestein früh von Verona hier he gen.

Der Herzog von Modena wird, dem Vernehmen nach, 6. läufig in . sich auch der Großherzog vor

na ehestens begeben dürfte. . . k 4 6d folgende Mittheilungen hier eingetroffen: Die K. K. Beamten aus der Lombardei werden nach Laibach ge⸗ sendetf, um dort ihre weitere Bestimmung abzuwarten. , strone der lombardischen Könige, welche von Monza nach 6. gebracht wurde, wird wahrscheinlich zur Aufbewahrung ö. 3 Schatzkammer kommen. Die Handelskammern in 39. , . wurden aufgelöst und die sardinischen Handels⸗ und en ,. t eingeführt. Eine provisorische Verbindung der sardinischen n den lembardischen Eisenbahnen ist bereits hergestellt. .

Die Anwerbung Freiwilliger auf, striegsdauer wurde 5 he An lomb ardischen Infanterie⸗Regimentern zählt die . folgende fünf: Das Regiment Nr. 23 v. Airoldi mit 9 . ö bezirksstation Lodi, das Regiment Graf Haugwitz Nr. 3 . ö z Werbebenirksstation Brescia, das Regiment Freiherr 2 , mit der Werbebezirksstation in Bergamo, das 8, eng berge Albrecht Nr. 44 mit der Werbebezirksstation a, ö Regiment Baron Bianchi, Nr. 55 mit ker. Werbe . ö Monza; ferner haben drei Jäger-Bataillone ihre Depots ir 2 ö l heutigen Ständerath gab

chweiz. Bern, 15. Juli. Im heutigen Stand * die e , igt unseres Militairwesens Stoff zu ö, . Verhandlungen und es wurden mit großer Mehrheit on 26 ; Anträge angenommen: 1) Es habe der Bundesrath An ,. bringen, wie für die allseitige Bildung eines tüch igen . namentlich für praktisch tüchtige Oberoffiziere und , in der eidgenössischen Armee gesorgt werden könne, und 3 en. sammlung erklärte sich für diesen Zweck zu n, , ,, Opfern bereit. 2) Es habe der Bundesrath die ö 6 und Versuche bezüglich der Festsetzung eines reglemen tariscl groge nen Gewehrs für die Infanterie zu zeranstalten, welches zu ne Anschaffungen als Muster dienen soll. (Fr. P. 3.) .

Niederlande. Haag, 13. Juli. dug anseten J Besitzungen sind in diesen Tagen sehr ungünstige ö. ö getroffen. Zu Banjermassing, auf der Südküste von h. . unter Andẽrem Unruhen ausgebrochen; mehr als 50 . - meistens bekannte Holländer, wurden auf die schauderhafteste 29 ermordet, auch die Frauen und Kinder hat, man u n ., ö Den Leichnam eines Missionars . man . ö ö maßen im Flusse schwimmen, ein anderer ward mi er Frau 5 . Am 1 Mai fielen die Malahen das ien fh, ment Kalangan, eine Privat⸗-stohlenmine, an, ermordeten . ö Europäer, worunter ein Hr. v. Heecktren, der sich Stunden . ö. seinem Hause veitheidigte, bis die Aufftändischen das Hau gj Brand sieckten und darauf die Frauen und Kinder, sobald sie da Haus verließen, um das Leben brachten. Es scheint der Plan ge— wesen zu sein, sämmtliche Europäer im Lande Banjeimassing J tödten, was aber einigermaßen durch dte Ankunft des , „Ardjonno“ verhindert worden ist. Der Minister der Ko , . welcher heute in der Kammer darüber befragt wurde, gab . n, der Unruhen im Allgemeinen den Einfluß des Aufstandes in ri isch⸗ Indien, die größere Ausdehnung unserer Besitzungen, die Zunahme der Wallfahrten nach Mekka, und insbesondere sencr zu Banjer⸗ massing die Veränderung der Thronfolge an. (Köln. Ztg.)

EGrsßbritannien und Irland. London, 14. Juli. Die gestrige Nachmittagssitzung des UÜnterhauses wurde fast ganz durch

die Debatten über die zweite Verlesung der von Sir John Trelawney eingebrachten und von Herrn Dillwyn vertretenen Bill wegen nern der Kirchensteuern in Anspruch genommen. Lord Duncan beantragte die Verwerfung der Bill und suchte, von Lord Robert Montagne und Anderen unterstützt, geltend zu machen, daß die Beibehaltung der ihrer eigentlichen Bestimmung nach zum Unterhalte der Kirchengebäude zu verwendenden und vom Grund eigenthum erhobenen KLirchensteuern zur Erhaltung der Existenz und Auto⸗ rität der herrschenden Kirche unabweislich nothwendig sel. Herr Baines machte dagegen bemerklich, daß die Herbeiziehung der Dissenters zu den Kirchensteuern an und für sich ein Unrecht sei und behauptete, daß auch unter den Mitgliedern der herrschenden Kirche selbst die Kirchensteuern so wenig populair und so wenig von wirklichem Nutzen seien, daß man der Beibehaltung dieser Abgabe in nicht geringem Maaße den immer mehr zunehmenden Austritt aus der herrschenden stirche beischreiben müsse. Sir G. C. Lewis, der Minister des Innern, erklärte sich für die zweite Verlesung der Bill, wenngleich er gegen einzelne Bestimmungen derselben Einwendungen erhob und fich die Beantragung von Ersatzmit⸗ teln für die ausfallende Steuer borbehielt. Seine Argumentation für die Bill beruhte im Wesentlichen darauf, daß, einer Berechnung zufolge, das Grundeigenthum nicht höher als init 2 Pee. pr. Pfd. durch die Steuer, die im Ganzen ungefähr 265,000 Pfd. jährlich einträgt, belastet werde, daß man also die Abneigung gegen die Abgabe nicht' aus dem Drucke derselben erklären könne, vielmehr aus anderen Gründen herleiten müsse, unter denen Gewissensbedenken eine Hauptstelle einnehmen und denen daher unzweifelhaft Rechnung getragen werden müsse. Auch Lord Palmerston und Lord John Russell erklärten sich zu Gunsten der Bill und zwar mit Rücksicht darauf, daß sich die Volks meinung durchweg gegen die Kirchensteuern ausspreche und daß man daurauf, rechnen könne, die Zwecke, zu denen dieselben bisher verwendet worden seien z nach Auf⸗

hebung der Abgabe ausschließlich durch freiwillige Beiträge erreicht zu

zu sehen. Schließlich wurde die Bill mit 263 gegen 193 Stimmen zum

zweiten Male verlesen. ö 6

Frankreich. Paris, 14. Juli. Der „Moniteur“ bringi heute die Proclamation des Kaisers an die italienische Armee und einen Bericht des Prinzen Napoleon an den Kaiser; ferner folgende Note: „In gewissen Städten und auf Eisenbahn“ Stationen find bei dem Abgange oder dem Durchmarsch der für die italienische Armee bestimmten Truppen mancherlei Unordnungen vorgekommen; es haben sich Soldaten zu Uebertreibungen fortreißen lassen und sich von ihrer gewohnten Ruhe und Disziplin entfernt. Der Kriegsminister, von diesen bedauerlichen Auftliiten in Kenntniß ge⸗ setzt, hat seine lebhafte Unzufriedenheit darüber (kund gegeben und strenge Befehle für Wiederholungsfälle ertheilt. Die Truppen dürfen nicht vergessen, daß sie in den Eisenbahnwagen, wie in Reihe und Glied, den Regeln der militairischen Haltung unterworfen sind. Ihre Begeisterung darf sich nicht durch unruhiges Treiben und durch Geschrei kundgeben. Für Kaiser und Land die Waffen tragen, ist ein edler und ernster Beruf; diejenigen, welche ihn haben, dürfen in keinem Falle die Haltung und Ruhe verlieren, welche den Vertheidigern der nationalen Ehre geziemen“ ;

Wie das Theater in der Porte St. Martin, hat auch ein an— deres kleineres Theater die amtliche Weisung erhalten, die militai— rischen Stücke nicht weiter aufzuführen. .

Alle Truppensendungen nach Italien sind auf Befehl des Kriegs-Minifters eingestellt worden. . .

15. Juli. Der Kaiser befand sich gestern in Mailand und wird in nächster Woche hier. eintreffen. . .

Spanien. Aus Madrid, 15. Juli, wird telegraphirt: „Hestern sind in Sevilla Verhaftungen vorgenommen worden, da die Regierung Kenntniß von RuhestöruhnáD erhalten, die in der Nacht ausbrechen sollten. Man entdeckt Verzweigungen einer miß⸗

ückten Verschwörung.“ ö . Vom Prinzen Napoleon ist bekanntlich in den letzten fechs Wochen offiziell wenig oder fast gar nicht die Rede gem fen Jetzt, nach Unterzeichnung der Friedens⸗Praͤliminarien, bringt der, Mo⸗ nittur“ vom 14. Juli einen bereits vom 4. Juli aus dem Haupt⸗ quartier zu Goito datirten „Bericht Sr. saiserlichen Hoheit des Prinzen Napoleon, Befehlshabers des 5. Corps der stalienischen Armee, an den Faiser“, worin zuerst Zweck und Ergebnisse des Kommando's entwickelt und alsdann der, sechszehntägige Marsch des 5. Armeecorps vom Arno nach dem Mincjo beschr eben wird.

Turin, 14. Juli. Die „Gazz'tta Piemontese“ meldet, sämmt— liche Minister hätten ihre Entlassung eingereicht, sie behielten jedoch ihre Portefeuilles, bis ein neues Kabinet gebildet ist . .

Zu Mailand wurde gel n . Proelamation des Königs Vietor Emamuel veröffentlicht: . en , der Lombardei! Der Himmel hat unsere Waffen gane Mit Hülfe unseres hochherzigen und tapferen Bundesgenossen, e, . Napoleon, sind wir in wenigen Tagen von Sieg zu Sieg an ö. , . Mincio gelangt. Heute kehre ich in eure Mitte zurück, um euch . . liche Kunde zu bringen, daß Gott unsere Wünsche , . . en. stillstand, dem Friedens, Präliminarien folgten, hat den ö, , de. Lombardei ihre Unabhängigkeit, den von ihnen so oft 6 6 Wünschen gemäß, gesichert. Ihr werdet hinfort mit e , . eine einzige und freie Familie bilden. Ich werde eure . . 9 meine Obhut nehmen, in der Ueberzeugung, bei euch jenen ö . finden, dessen ein . , , . .

; age zu euch, Bewohner der Lo J . kahn, 3 . Sorge tragen, das Glück der neuen Lande, welche