1859 / 168 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wechsel, Kurz 95. Hamburger Wechsel, kurz 351. lNollandische In-

tegrale 615. getreidemarkt. ö September 60, Oktober 61, November 62. April 36. t Lon al om, 18. Juli, Silber 62. Conusols 95. Spro. Russen 111. Getreidemarkt.

proz. Spahier 312. hproa. Rassen 38.

einen Sehilling niedriger.

r ——

Weizen stille. Roggen fester, lebhakt. Raps, Rüb5s, Gktober J3.

Naehwittaßs 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Mexikaner 19.

Weizen - Geschäft nur Weizen einen bis zwei Schillinge billiger ver käu

1356

abend unverändert.

schloss sehr matt zur

Schluss- Course: Spanier 41.

Sardinier 86.

seriug. Englischer fc. Noꝛfolk-Mehl

1761 Erledigter Steckbrief.

Der hinter den Gärtnergehülfen Au gu st Schulz aus Bitterfeld unterm 65. d. M. er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 16. Juli 1859.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

11769]! Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Marienburg, den 14. Juli 1859.

Das dem Hofbesitzer Martin Julius Adolph Schulz zugehörige Grundstück Klein-Lichtenau Nr. 1, abgeschätzt auf 15, 620 Thlr. zufolge der nebft Hypothekenschein und Bedingungen im III. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 1. Fe bruar 1860, Mittags 12 Uhr, an ordent— licher Gerichtsstelle subhastirt werden. w

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

11210] Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Gnesen, den 12. April 1859.

Das im Kreise Gnesen, Regierungsbezirk Bromberg, belegene adlige Gut Dziecmiarki, be⸗ stehend aus dem Dorfe und Vorwerke Dziec⸗ miarki und dem Vorwerke Stempowo, lanbschaft⸗ ö. abgeschaͤtzt auf 7,839 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ ungen in der Registratur einzusehenden Taxe, oll am 30. November e., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger:

9 die Lippmann Meyer Wulffschen Erben,

2) Michael und Josepha und der Landschafts—

rath Casimir v. Wollschlaeger,

3) Marianna, Adalbert, Marcellus, Igtnatz und

akob Anton, Geschwister Perzhüski,

I) Justina Turska,

5) Johann Ignatz und Anton Roman, Ge—

schwister Jachinski,

6) Wittwe Catharina Rüdiger,

7) Marianna verehelichte Milska,

8) Auguste Beckenstein, 9) Dr. Littauer, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

138] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungshalber. Das dem Kuͤrschner Ernst Ludwig König, jetzt dessen Testamentserben, nämlich: 1) dem Buchbinder König in Zielenzig, 2) dem Gastwirth Eduard Eifler in Gorgast bei Cüstrin, dem Tischler Ferdinand Eifler in Cüstrin, der Ehefrau des Artillerie- Unteroffiziers : . in Cüstrin, 8) der Ehefrau des Hutmachers Lucht, Karo— line geb. Beher in Coöpenick, gehörige, in Frankfurt 4. O. an der kleinen und roßen Scharrnstraßenecke Nr. 10 belegene und r. 453, Vol. L, Fol. 465 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und n n. abgeschätzt

auf 89097 Thlr. 8 Sgr., zufolge der nebst Hhpo— thekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. Vp. einzusehenden Taxe, soll

Oeffentiicher

* n, M

am 1. November 1859, Vormittags uhr . bor dem Kreisgerichts. Rath Moers an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real— forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sämmtliche unbekannte Realprätendenten wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens in diesem Ter⸗ mine bei Vermeidung der Präclusion zu melden.

Frankfurt a. O., den 18. März 1859.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

1760 Bekanntmachung.

Das sub Nr. 13,130 auf den Namen des Arbeitsmannes Wilhelm Lupp ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ber⸗ lin über noch 41 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf. ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 26. Mai 1859 für amortisirt erklärt worden.

Berlin, den 8. Juli 1859.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen,

Deputation für Kredit.! ꝛc. und Nachlaßsachen. 1763 ; .

Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Moritz Blum zu Tilsit haben nachträg— lich Forderungen angemeldet:

1) der M. Braß 145 Thlr. 5 Sgr.

25 . C. G. Hoffmann 147 Thlr. 17 Sgr. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 10. September e., Vormittags

113 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, dor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Tilfit, den 13. Juli 1859.

Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dippe.

1757 Ediktal⸗-Citation.

Die verehelichte Anna Margarethe Sittig, ge—⸗ borne Hoffmann, zu Gottfriedsberg bei Schleu⸗ singen, hat gegen ihren Ehemann, den aus Rat⸗ scher gebürtigen früheren Kutscher Adam Sittig dortselbst, welcher sich bor etwa 7 Jahren von seinem Wohnorte Gottfriedsberg, angeblich um in Berlin einen Dienst zu suchen, fort- und nach Amerika begeben hat und zuletzt dort im Staate Indiana in der Stadt Coffingtown gesehen wor⸗ den sein soll, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt.

Es wird daher der frühere Kutscher Adam Sittig hierdurch ediktaliter vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung auf

den 27. Januar 1860, Vormittags

11Uhr, vor der Prozeß⸗Deputation an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine entweder persoͤnlich oder durch einen zulaͤssi—⸗ gen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und die weitere Verhandlung zu gewärtigen, widrigenfalls in contuinaciam wider ihn die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden werden erachtet und demnächst das Erkenntniß wird abgefaßt werden. Suhl, den 3. Juli 1859. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

zpror. Rente 68.25. 4 proz. Rente 9tz. lproz. Spanier —. Staats · Eisenbahn- Actien 560.

bardisehe Eisenbahn-Aectien 552.

LHverzokt', 18 Juli, Mittag 12 Dir. (wolffs Tel. Bur) Bau m wolle: 6900 Ballen Ormsatz. Preise gegen verzangenen Sohn-

Haris, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr, (wolff Tel. Bar.) Die Spekulanten waren unentschlossen. als Consols von . 12 Uhr g5 gemeldet waren, auf 68.25 und

ot

Die 3pror. eröffnete zu 68. 85, fiel

iz.

proꝛ. Silberanleihe Desterreichisch- Credit mobilier-Actien 815. Lom-

Anzeiger.

146 6 r r n m n

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die Todes—

Erklärung nachstehend verzeichneter Personen in Antrag gebracht worden:

1) Des am 22. Juni 1808 zu Sangerhausen gebornen Seifensieders Friedrich August Walther, welcher vor längerer Zeit auf die Wanderschaft sich begeben, vor circa 20 Jahren seinen Bruder, den Färbermeister Karl Eduard Walther zu Sechshaus bei Wien besucht und sich von dort angeblich nach Odessa begeben hat.

Sein Vermögen besteht in einem ideellen . an einen Acker in Sangerhausener Flur; des am 31. März 180 zu Eisleben gebor— nen Seilergesellen Johann Heinrich August Schwennicke, welcher vor circa 20 Jahren, nachdem er zuletzt in Magdeburg in Arbeit gestanden, in die Fremde gegangen ist, ohne Nachricht von sich zu geben; des am 3. Juli 1781 zu Helbra gebornen Bergmanns Johann Christoph Karl Vaupel, welcher vor länger als 30 Jahren nach dem Königreich Hannover gegangen ist, und seit seiner Entfernung nichts von sich hat hören lassen. Vermögen 4 Thlr. 27 Sgr. .

4) des Häuslers Christoph Wilhelm Rennert, welcher den 5. April 1805 zu Höhnstedt geboren, im Nobember 1845 spurlos ver— schwunden ist, nachdem er erst 15 Monate vorher aus der Irren-Anstalt zu Halle entlassen worden; des Mützenmachers und Kaufmanns Friedrich Herrmann Zander, am 17. März 1816 zu Halle geboren, welcher im Jahre 18143 von seinem letzten Wohnort Hoͤhnstedt aus nach Amerika entwichen ist, dort auch bei einem Kaufmann Krause in Montevideo während eines Zeit— raums von zwei Monaten Beschäftigung ge⸗ funden, sodann während der damaligen Parteikämpfe Kriegsdienste genommen, seit der Zeit aber keine Nachricht gegeben hat. Sein Vermögen besteht in einem Deposital— bestande von circa 22 Thlr.; der am 21. Nobember 1787 zu Hergisdorf gebornen Christiane Lobegotte Huth, später verehelichten Hertel, welche sich vor länger als 19 Jahren von ihrem letzten Wohnorte Gerbstedt entfernt hat, ohne irgend welche Nachricht von sich zu geben. Vermögen 22 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.; des Hüttenarbeiters Johann Gottfried Höpfner, welcher im Jahre 1845 von Hett— stedt nach Amerika ausgewandert und zu— letzß 1847 von Bolanos aus Nachricht von sich gegeben hat. Vermögen 177 Thlr. Depo⸗ . des am 25. Februar 1819 zu Lüttchendorf ge⸗ bornen Johann Christoph Gottlieb Ferdi⸗ nand Kunze, welcher im Jahre 1834 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben und Aufenthalte seit länger als 10 Jahren keine Kunde eingegangen ist. Ver— mögen 70 Thlr. Depositalbestand; des zu Hettstedt am 2. Dezember 1816 gebornen Fleischergesellen Friedrich Wilhelm Am Ende, welcher fich im Jahre 1844 auf die Wanderschaft begeben unb zuletzt im gedachten Jahre von Ungarn aus ge— schrieben hat, Vermögen 6 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Depositalbestand; des Friedrich August Heßmann aus Mans— feld, welcher sich seit länger als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit befindet. Ver— mögen 52 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Deposital— bestand.

Demgemäß werden die obengenannten Per—⸗ sonen, so wie deren etwanige unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich spälestens in dem auf den 16. Dezember 1859, Vormittags

. vor dem Herrn Kreisrichter Laage an Gerichts⸗ stelle hier, Zimmer 5, anstehenden Termine zu melden und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls die angeblich Verschollenen für todt erklärt und in ihren Nachlaß die gesetzliche Erbfolge eröffnet werden wird. Eisleben, den 16. Dezember 1858. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1544 Bekanntmachung.

Die Fürstliche Domaine hier zu Sondershau— sen soll in Verbindung mit der Meile davon entfernt belegenen Fürstlichen Domaine zu Stock— hausen auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 1860 bis Johannis 1878, im Wege der Licita— tion öffentlich verpachtet werden.

Zu dieser Pachtung gehören außer den Ge— bäuden und Gehöften:

2) 11 Morgen 29 N Ruthen Gärten, b) 1030 Morgen 125 NJ Ruthen arthare Län—

3. derei,

e) 85 Morgen 12 N Ruthen Wiesen,

d) 7 Morgen 60 N Ruthen Teiche.

Das Pachtgeld⸗Minimum ist auf 4500 Thlr. und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 21,900 Thlr. festgesetzt worden.

Zur Licitation haben wir einen Termin

auf den 2. Aug ust dieses Jahres,

Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungsrath Gerber in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Ministerial— Abtheilung anberaumt. Der Schluß des Ter— mins erfolgt um 2 Uhr Nachmittags.

Die Nachweise über das Vermögen und die persönliche Qualification der Pachtlustigen sind unserem genannten Kommissarius am Tage vor dem Termine, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr Vormittags und von 3 bis6 Uhr Nachmittags, und an dem Terminstage in den Stunden von g bis Ut. Uhr Vormittags, in dem vorbezeichneten Sitzungszimmer zur Prüfung vorzulegen Die Licltations- und die Pachtbedingungen nebst In— ventarien können täglich, mit Ausnahme der Sonntage, vom 1. Fuli d J. ab in unserer Kanzlei eingesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.

Sondershausen, den 18. Juni 1859.

Fürstlich schwarzburgisches Ministerium, Finanz⸗Abtheilung. W. Hülsemann.

1545 Bekanntmachung.

Die im Sondershäuser Bezirke, ungefähr eine halbe Meile von Sondershausen, belegene Fürst— liche Domaine zu Berka soll auf 18 Jahre, und zwar von Johannis 1860 bis Johannis 1878, im Wege der Licitation bffentlich verpachtet werden.

Zu derselben gehören außer den Gebäuden und Gehöften:

a) 5 Morgen 48 GaRuthen Gärten in der

Nähe des Domainengehöftes,

b) 6 Morgen 115 UI Ruthen artbare Län—

erei,

c) 64 Morgen 96

Wiesen.

Das Pachtgeld-Minimum ist auf 3200 Thlr. und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 18,0600 Thlr. festgesetzt worden.

Zur Licitation haben wir einen Termin

auf den 4. August dieses Jahres,

Vormittags 11 Uhr,

bor dem Herrn Regierüngsrath Gerber in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Ministerial—

btheilung anberaumt. Der Schluß des Ter— mins erfolgt um 2 Uhr Nachmittags. Die Nachweise über das Vermögen und die person— liche Qualification der Pachtlustigen sind unse⸗ tei genannten stommissarius am Tage vor dem zermine in den Stunden von 9 bis 1 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags, und am Terminstage in den Stunden von' 5

[J Ruthen zweischürige

1357 bis 1 Ubr Vormittags in dem vorbezeichneten Sitzungszimmer zur Prüfung vorzulegen.

Die Licitations- und Pacht- Bedingungen nebst Inventarien können täglich, mit Ausnahme der Sonntage, vom 1. Juli dieses Jahres ab in unserer Kanzlei eingesehen, auch auf Ver— langen gegen Erstattung der Kopialien in Ab— schrift mitgetheilt werden.

Sondershausen, den 18. Juni 1859. Fürstlich schwarzburgsches Ministerium, Finanz⸗Abtheilung.

W. Hülsemann.

1662 Grande socist des chemius

de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1sten (13ten) e. verfallenden Coupons der Stammactien obiger Gesellschaft

mit 1 Thlr. für die nicht vollgezahlten, und mit 3 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. für die bollgezahlten

von dem Verfalltage an einzulösen.

Berlin, den 6. Juli 1859. Mendels so hn u. Co., Jägerstr. Rr. 51.

1767 Bekanntmachung.

Die im Johannis⸗Termine 1859 fällig gewor— denen Zinsen sowohl der 4- als auch 34prozen— tigen Großherzoglich Posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Cou— pons und deren Specificationen vom 1. bis 16. August d. J, die Sonntage ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch Schemata zu den

Coupons⸗Specificationen unentgeltlich zu haben

find), und in Breslau durch den Herrn Ge— heimen Kommerzien-Nath J. F. Kraker aus— gezahlt.

Nach dem 16. August wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zinsen erfst im Weihnachts-Termin 1859 gezahlt werden.

Berlin, den 17. Juli 1859.

F. Mart. Magnus, Behrenstraße No. 46.

11769 Stettiner Maschinenbau— Actien⸗Gesellschaft „Vulcan.“

Wir bringen hiermit nach §. 12 unserer Sta⸗ tuten zur öffentlichen Kenntniß, daß in Folge unserer Wahl der Herr F. E. Hermsdorf aus Chemnitz mit dem heutigen Tage das Amt eines Direktors unserer Gesellschaft angetre— ten hat.

Die Direction wird somit vertreten durch

den Herrn F. Früchtenicht und ö F. Ce Hermsdorf und als deren Stellvertreter, durch den Buchhalter KHRleirn Mahnke. , Stettin, den 15. Juli 1859. Der Verwaltungsrath. Ferd. Brumm. Schlutow. Metzenthin.

——

1766 1 Ver gbau - Gesellschast, Holland zu Wattenscheid.

Mit Bezug auf Art. 6 des Statuts unserer Gesellschaft fordern wir hierdurch die Actionaire derselben auf:

„zehn Prozent oder fünfzig Thaler pro Actie“ bis zum 15. Augu st d. J. entweder bei

den Herren von Ranzow C Co. in Arnheim oder an die

Cassa der Gesellschaft hierselbst einzuzahlen und dagegen die betreffenden In⸗ terims⸗Quittungen zu empfangen.

Wattenscheid, den 15. Juli 1859.

Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft Holland.

1765 Bergbau⸗Gesellschaft Holland

zu Wattenscheid.

Se. Excellenz der Herr Minister für Hanbel— Gewerbe und öffentliche Arbeiten haben mittelst Restripts vom 29. Juni eurr. die Unterbreitung des in der außerordentlichen Geneial⸗-Versamm⸗ lung vom J. Mai curr. angenommenen Nach⸗ trags zu den Statuten unserer Gesellschaft zur Allerböchsten Genehmigung aus sormellen Grün den beanstandet; es ist daher zur Behebung der bezeichneten Mängel die Anberaumung einer an— derweiten außerordentlichen General? Versamm⸗ lung nothwendig. Wir laden demnach die Actionaire unserer Gesellschast hierdurch zu einer außerordentlichen General- Versammlung auf

Montag, den 29. Augu st 2. er., Vor— mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Wattenscheid er— gebenst ein, indem wir gleichzeitig die Gegen—⸗ stände der Berathung und Beschlußnahme wie folgt näher bezeichnen:

4) Erhöhung des Grunbkapitals der Gesell— schaft um die Summe von 350,000 Thlr. in Prioritäts⸗-Stammactien, und deren Ver— ausgabung zu einem in der General-Ver⸗ sammlung näher zu bestimmenden Course; Erhöhung des Reservefonds;

Uebernahme der Verpflichtung, für die kirch⸗ lichen und Schulbedürfnisse der von der Gesellschaft beschäftigten Arbeiter zu sorgen, und zu den Kosten der Polizei- und Ge— meinde-Verwaltung verhaͤltnißmäßig beizu— tragen; Aufnahme der Zusatzbestimmung: daß An— leihen für Zwecke der Gesellschaft, deren Deckung aus den laufenden Einnahmen des Geschäftsjahres nicht möglich ist, nur durch eine ausdrücklich zu dem Zwecke einzuberu— fende General-⸗Versammlung beschlossen wer— den können;

und endlich

e) Beschlußnahme über die hiernach, so wie überhaupt etwa sonstweit noch erforderliche Abänderung der Statuten.

Wattenscheid, den 16 Juli 1859.

Der Vorfand der Bergbau Gesellschaft Holland, 1705 Berghau⸗Actien⸗Gesellschaft Medio⸗Rhein.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung .

am 29. August e.R, Vormittags . 1 in unser Zechenhaus auf Medio⸗Rhein ergebenst eingeladen, um darin über Abänderung des Statuts in Ansehung der Zahlung der vom 1. Januar e. an laufenden Zinsen Beschluß zu fassen. Duisburg, den 8. Juli 1859. Der Vorstand.

17091 Bekanntmachung,

das Badehornsche Ausstattungsgeld

betreffend.

Es hat D. Johann Badehorn in seinem am 2. Mai 1610 ertichteten und am 13. Juli des⸗ selben Jahres publizirten Testamente auch ein Kapital dazu ausgesetzt, daß die jährlich 41 Thlr. 29 Gr. betragenden Zinsen dabon zur Ausstat⸗ tung einer armen, jedoch ehrlichen und frommen Jungfrau, so ihm bom Vater oder Mutter ver⸗ wandt, ausgezahlt werden sollen. Die Collatur dieses Ausstattungsgeldes steht uns zu, und es wird auf Anordnung des Königlich sächsischen Ministeriums des Kultus und öffentlichen Un⸗ terrichts den Stiftungs- Interessenten zur Nach— achtung hiermit bekannt gemacht, daß jede berufene Person um das fragliche Ausstattungsgeld inner⸗ halb des Jahres, in welchem sie getraut wor⸗ den ist, d. h. jedenfalls vor dem 1. Januar des darauf zunächst folgenden Kalenderjahres gehö⸗ rig bei uns nachzusuchen hat und später ein⸗ gehende Gesuche keine Berücksichtigung finden.

Leipzig, den 7. Juli 1859.

Der Rath der Stadt Leipzig. Berger.