1859 / 171 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1374 1375

Wie sehr auch die schwierige Lage der auswärtigen Verhältnisse J bekämpfte die Bill, als die ĩ teiheit unnöthi ; ö : 8866 t . ; ; ; Meine Aufmerksamkeit bisher in Änspruch nahm, fie hat Mich nicht ij kend, 4 empfahl e dr fön sesfsetihess e it wier, eil re, vollkommen aufgehoben und der Platz, den früher die feindliche auf seine Bitte vom raiser, um ihn wegen ber Wiederherstellung 219 n. , , n, , jene Vorsorge zu wid⸗· Fälle epidemischer Krankheiten. Herr Henlehy machte Eil wende ien Flotte einnahm, wird jetzt durch en . ,,. . des Friedens zu beglüͤckwünschen, empfangen worden ist. Auf 2 . n, , . 9 . Fens die bäregäutratische Maschinerie der Bill. Herr? Z. Dun com ke Vor wenigen Tagen auf dem Punkte angegriffen zu werden, ist die Ansprache des päpstlichen Nuntius erwiederte der Kaiser , nen f m,. 2 . . . die n, n, die Bill als einen großen Schwindel und deducirte ihre Unzwegz— Venedig heute im tiefsten Frieden und teine Spur mehr von dem ungefähr Folgendes: Europa. war wegen des begonnenen k , m n, . ründlichkeit ge! maͤßigkeit daraus, daß man nicht gewagt habe, sie auf die Hauptstabt in kriegerischen Gewande vorhanden, welches es in letzterer Zeit an— ; z 9 beg hg. n siandtdun , . kiffen . * welche mig eine e. Anwendung zu bringen, was man nicht unterlasfen haben würde wen! gezogen. Krieges im Allgemeinen so ungerecht gegen mich, daß ich baldige Wahl ur nn cht im Sinne des i, 1 a iel . . r lien a e n n, rs l . Türkei. Pera, 8. Juli. Die hansische Gesandischast in mich, glücklich sHatzte Frieden sͤlicken zu lönnen, als der die Lösung dieser Aufgabe zu fördern. (16 gegen gö) zur dritten Verlesun . immen uürrei. . . . Ehre und dem Interesse Frankreichs Genüge geschehen war, und

e z 4 g. gelassen. Nach einiger Debat antinopel, welche schon mit dem 1. Januar d. J. eingehen 3 ge 9 ̃ nagd el ele f mern e . n e erf 44 . eine Bill gere e. . in ff . a le, und der bin . 3 an,. beweisen zu können, daß ein Umsturz Europas und die Hervor—

ñ e rmisten, in di icivall z , . . ) . . a,,, . ö . . § 19 der Verfassungs-Urkunde auch unter dem Srange der taten durch Aufhebung n. . J . 49 . y,, , V4 2 Verhältnisse nicht unbeachtet bleiben. lion ermöglichen soll. Buxton dringt auf ein? Verminderun preußische Gesandtschaft wird in Zukunst die Hansa mit vertreten. konnte. Heute hege ich die Hoffnung, daß alle Ursachen der Miß⸗ Aufgabe . . rn n ff rg, , n mn, m. ö ö. 23. Illes , b . 6 . , ? e n, . ö . Mümmung berfchhinden Kerben und a

. M. 3. 8 h hann, darunter 80, Europäer, belaufe. ngehörige in Konstantinopel, und ihr Handelsberkehr hierher ist 8 h. J 3 .

Oesterreich. Wien, z. Juli. Fg w. Heinrich 396 ö go Curchäcn aöthie in' rn 'nbehnisth! ,, . . R Ich danke dem diplomatischen Corps für seine wurde unterm 17. d. M. zuin Felbmarschaif' ernannt! *kKieitt ? Zaume zu, halten, so erleide dadurch die Wehrtraft bes Mutterland. Nach Berichten der „Akademie-Zeitung“ aus Zara hat der Giuckwunsche. des General⸗Quartiermeist . . hrt ö, . he tine empfindliche Einbuße. Der vom Parlamente eingefetzzte Unter— ürft Danilo von Montenegro jetzt eine 7500 Mann starke Garde . / . ij n, ö . 1 e, n, ö ir ,, Truppenzahl aus, errichtet, die durchweg mit Bayonnet-Gewehren versehen ist. Die

461 f . . . Buxton ünsche zu erfahren, s / mnearinische Strei ; 62354 Italien. im Küstenlande, in Krain, Kärnten und Tirol stehenden Stanley (der frühere Minister fur Iudiem! die a n. . 36 1 . J Militairkörper und Anstalten. Dem Feldmarschall wurde zur Fuͤh⸗ schusses theile. Lord Stanley wagt es nicht, eine zubersichtliche Ant— ö J Milos ö. rung der Geschäfte der Generaladjutantur FMe. Baron Schlitter, wort zu geben. Die Ansichten über den Gegenstand seien sehr getheilt; ö 3 el grad. Am J er fern . ., 33 Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten 3. Generaladjutant Sr. Majestaät, zugethellt. Se. st. Hoheit Erz⸗ doch habe Sir John Sawrence sich dahin ausgesprochen, daß das Ueber! sönlich die Slutztsching⸗ Kommission. Der erwählte Präsident der e H h richten. herzog Wilhelm übernimmt wieder dis Leitung des Armee Obel fe el. ö. 6 ö ein bedeutendes sein müsse. Bright Kommission ist der Senator Andreas Stamenkowitsch. J .

ö . et, es handle sich hier um eine ; ichtig fei V Berlin, 21. Juli. In der Zeit vom 1. bis 15. Juli 185 , ö. FM. Baron Eynatten die 4. Generaldirection *, Reform · Fragen edi 4. ö gin u . . Amerika. New-Pork, 9. Juli. Hier und in Washing- wurden?“ Juli, In der Beit dom tt 15. Juli 185

e erkommando. . . ö, und Sir C. Wood werbe wohl daran thun, . ton wird von gewissen ar daran ö die on nn sche

Belgien. Brüssel, 20. Juli JJ eine Zeit verliere, das Haus der Gemeinen aufzufordern, daß es sich i Regierung zu vermögen, daß sie mit der mexikanischen einen Ver⸗ Steinkohlen, ati rn fen 6 . . . der, unumwundensten Weise über die Sache ausspreche. uh cr . trag abschließe, der den Amerikanern gegen Zahlung von 25,000 0600 Transport- Braunkohlen Torf Brennholz Leopold feiern. Zu Anfang ihrer heutigen 3 beschloß 9 klärt fich dazu bereit nd bemerkt dabei, er thelle die Ansicht Lor Dollars für immer das Wegerecht auf der Tehuantepec-Eisenbahn, weise und Coaks.

Kammer, dem aus Anlaß dieses ö ier . ö, ö , , . . so wie auf, einer vom, Rio Grande nach dem kalifornschen Meer- 14) hier ein= Tonnen. glaftern. der Kathedrale angeordneten Tedeum pore n- fein müsfe. . J busen zu führenden Bahn berleibhecec. R geführt: 3 22913 12984 . zuschließen. ieh in wurde * bir glu cum ' Alf ö ö . . Val ba rgisso, sl; Mai. Die chilenische Revolution ist beendet, ae , . ö ö Geburt des Erbprinzen votirt und eine Deputation el nannt Frankreich. Paris, 20. Juli. Gestern Abends empfing und das Land kehrt allmaͤlich zu seinem normalen Zustande zurück. . . . der FKaiser im Schlosse von St. Cloud die großen Staatskoöͤrper— Der General Vidaurri, der „Pacificador“ des Vaterlandes, ist ,, n 25950 mit einem Theile seiner Truppen und einigen Gefangenen hier J . ö

Morgen werden die Kammern in Santiago 9 g zu Wasser

welche letztere morgen dem Könige überbringen wird. In An— schaften. Um s Uhr war Tine große Anjahk von Senat . große z Senatoren,

sehung seiner festlich n Weihe wird fur den morgenden Tag die in tg ö Deputirten und, Staatsräthen in din Sälen des Schlosses versam— wir ßer angekommen, J d . 9 39 9 3350 9 1 5 / 9 1 2 ) . Die hiesige Regierung und die belgische haben 2) von hier pt Cisen bahn 935

Folge des Todes der Königin von Portugal stattfindende Hof— ö , 3 Hortugal stattfi . Hof. melt. Esne halbe Stunde spaͤter betrat der Kaiser mit der Kaiserin eroͤffnet werden; r 9 33 einen Handels-Vertrag abgeschlossen, der alle Differential-Zölle der ausgeführt:

. ire r . . den. Marssaal. Der Ruf: „Es lebe der Kaiser! Es lebe die festigung Antwerpens und verschiebener . . 6. J zu wiederholten Malen. Der Präsident des beiden Flaggen . ᷣ. ö . respektiven Ländern der zusammen k probisorisch) auf 20 Millionen berechneten , . , , des gesetzgebenden nationalen Flagge gleichstellen. (Köln. Ztg.)

ür die Vergrößerung Antwerpens trägt die Stadt selbst rathes, Herr 1 , ö. 3 . JJ

die Hälfte bei. Für den Rest der Summe und bie Kosten der übrigen Arbeiten wird ein A . wort desselben ist bereits telegraphisch ihr h ächlichen In⸗ z ein Anlehen von 45 Millionen beantragt. halte nach gestern mitgetheilt ö . Frankfurt a. M., Donnerstag, 21. Juli, Nachmittags.

Nach, Anhörung dieses Entwurfes bertagte das H l ,,. 1 s aus sich au ö . . künftigen Dienstag. (Köln. Ztg. g z si f Graf Esterhazy wird zu Paris in einer Sendung v (Wolff's Tel. Bur.) Gutem Vernehmen nach wurden in der g 3tg.) g vom ar a 1 raiser von Oesterreich erwartet. fan En ztages die Anträge Oesterreichs und Neha thr else. ö 20 3 Im Lager bei Ehalong ' sind dies heutigen Sitzung des Bundestages die Anträge Oesterreichs un . , o nden, 290. Juti. ; = ö l . in diesem So in ; ö 265 ; ; z . ö n, den 21. Juli. ord Stanley of Alderlty in . einer Effektibstärke von 353000 Mann ö . . Preußens vom 16. d. M. , betreffend . . Bundes⸗ Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., aueh 1 Thlr. ; eneral Kontingente und der Bundesfestungen auf den Friedensfuß, ein- 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thfr. 2 Sgr. 6 Ef. . Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf, auch 1 Thlr. 20

tition bon Banguiers und Kaufleuten zu Gunsten ker Anlegung direlter Schramm führt den Oberbefehl. Das Lager wird gebildet von s , n,, immig zum Beschluß erhoben. ; , ö ö Sgr. Roggen 1 Thlr. 18 Sgr. g Pf., auch 1 LThir. 13 Sgr. 2 R.

ö Großbritannien und Irland. Im Oberhause hrachte gestern 8 telegraphischer Verbindungen zwischen England und dessen überseeischen? drei J ̃ iner ñ pis ; ele t gen zn gland eischen e drei Infanterie⸗ und einer Kaballerie⸗Dibision; im Banz irn, , . dieselbe durch eine Reihe von Bemerkungen. 12 Infanterie-Regimenter, 3 , , n , ö . Grosse Gerste 1 Thir. 13 Sar. 9 FF. auch 1 Tobölr. 6 Ser, 3 pf gen ,,, n, nern hn ö Regimenter, so wie 3 Battereen Artillerie und 2 Genie . London, Donnerstag, 21. Juli, Nachts. (Wolff 's Tel. Bur.) . 17ThiIr. 78gr 6 Ff, auch Thurn Sgr. 3 PR. . e , h 9 ? e ü er ö. ĩ ? l 100 87 5 ö . 3 . . ö C . 2 32 5 3 5 ö ö ; 1 K ö ö 9 . ö Stagten geleitet und England werde eher im ar r eee n f, . , Ghhhon⸗ bersammelt. Uebrigens werden u. A. noch In der so eben sftattgehabten Sitzung ö. ö ö ‚. . , , 6 , ö , ganz entbehren. Aber selbst m er e n, . . ö Disraeli den Frieden, der das europaͤische Gleichgewicht aufrecht n has K Stroh . . irg . Ehlr. Der Centner im Brieden werden durch die Eifersüchteleien der fremden Behörden ena. 2 * S wird laut telegraphischer Depesche heute der ite 'rhalte, für beftiedi 5 önne ieden sein, dürfe a K ; lische Telegramme häufig verzögert oder deren Meldungen . Sohn der Königin Viktoria, Prinz * fer . erhalte, für befriedigend. ᷓ. ö bonne n,. sein, ö. . Kartoffein, der Schelte 1 Thlr., a 22 Sgr. 6 . metz enweis Nuß durch Einrichtung, eines umfaffenden submarinen. Telegraphen vom Mittelmeere ͤnach London erwartet . . leboch ehen ettatgen Hongkeß kern fglts beschken lnßin möge ? Sgr, chi eg s, . , . sch . allen, derartigen Uebelständen vefreien. Italien. Tri k nur vertrauensvoll von dem stets getreuen Alliirten, dem . . k nn n, mn n . k. ö. enten; J 6 einge angten. Nachrichten Ktaiser Napoleon, die Reduzirung des Heeres als Be— ) . Un . ; 9 9. 3 212 R h . ö. . ‚. ö = . 4 . . . gelegt, werden. Ueberdies seien die submarinen Telegraphen sich bisher in Luffin befand, . eln ch J . weis seiner Aufrichtigfeit verlangen. Glad stöone verspricht, ö. . 2 . Hinsicht vorzuziehen, sondern auch die wohlfeilften. beendigt sein. Uebrigens ist der Verkehr für alle Schiffe i ö daß, sobald Europa's Lage es gestatten werde, Letz. . Pie Marktpreise des Kartoffele=Spiritus, per 10, soo pre Cent naen oh eilste elegraph, der je gelegt worden, solle dem Vernehmen bereits vollkommen fre, Heute , , Lussin . . . j ) üb Disraeli's Anti je Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am nach der Telegraph zwischen Vatnd! und der Kr 11 Fßeute Morgens kamen zwei im Die te teres geschehen solle, spottet aber über Disraeli's Antipathie 15. Juli 1859 19e Fp Mea 6. 1 der Krim gewesen sein. Die der französischen Flotte gestanden f, nd, . dienste ö ' , , / , müsse aber die Sache selbst in die KHand nehmen und sich nicht Antivari und gu ssin , e Englische Handelsdampfer von gegen den Kongreß, den Malmesburmy doch angestrebt habe. 16. 197 Lhh. urch lästige Zins-Garantie-Verträge, wie bei dem Rothen Mer! Rü! französische Schiff. . befanden sich gegen 160 Bright spricht für die Neutralitaͤt, tadelt die Angriffe der eng— ö ö J 4 ö Thlr. ohae Fass. ; 9 3 ( ' ) 3 9 41 . 16 19. J 75 u. 95 ?. e und Transportfahrzeuge mit lischen Journale auf den Kaiser der Franzosen, weil sie dem 26 .

1 der . ö bald geschehen, dieser eingeschlossen egung eine elegraphen von E z . n 3 . gra ngland nach Frieden gefährlich, und erklart Lord Palmer ston am fähigsten, . , gi Thlr. ö

; . den 21. Juli 1859.

Gibraltar sein. Lord Ellenborough sprich 38 e di . ; ht fich zustimmend zu d Aus Venedig, 16. J ; 3 Ansichten aus, und eben so seitens ber Negierung . , Zeitung“: kJ Desterreichischen die gegenwärtigen Verwickelungen zu beseitigen Lord John Berlin, . die zollendung der unterseeischen Telegraphen. Kerbin bung Schon am 13te d. M. erh 9 64 3 3 . 1. . H . Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin. mit Gibraltar in diesem Jahre noch nicht zu ersxarten sei. Als Antwort auf zösischen vor Venedi nnn, Rhöelt der Kommandant des fran⸗ Russell tadelt ebenfalls die Haltung der Presse, spricht sich an— . . ö. . zrllärt Tord do deh eu fe, Befehl, die zie n g hen g r erf chen. bon seinem Fraiser den erkennend über die Lohalität des französischen Kaisers aus, * . * t , na em ĩ 3 J j . 3 26 3 ö ö. U era * 1 .* s— ö . 9 Nücksprache genommen, sich dazu n l n, n r. . abzugehen. Dieser Befehl wurde . . 3 erklärt aber nichtsdestoweniger die Fortsetzung der Rüstungen 6 un Hospodaren der hade Don au fürftenthnmer? anzuerkennen, Weg endes biesigen Marine; stommandos zugemittelt und nec in d , ; i. Leipꝛi 2 it 6 . . gor h gh itf, daß dieser Fall ö Nacht , sich die franzoͤsische Flotte um einige Schiffe. Russell Gesagten analog äußerte, fügte hinzu, Italiens Lage be⸗ mig i . 3 ö. n ,, 8 1 e 1 q] 698 4 . . 7 * ö ö 5 . . . . ö *1Itt. . ö . 3. . 2 = 3 . dienen dire und nicht als Praͤcedenz-Fall 9. , arge gt ging ö einige Schiffe ab, eben so weise, daß ein Friebe eben so schrecklich sein könne wie ein. Krieg, je, , Perlin - Stettiner G n ener. Thüringi- zehn Schiffe vor Venebig in i. . . acht bis was eine größere Befähigung Lord Malmesburhy's hätte ver- sche 107 Br. , . , 3 varen; heute Nacht ĩ nne eine eschi Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien 665 Br. Braunschweiger Bank- özrih bin ihnen H England enen dehghet ju Leiten hake Actien 96 Br. Weimarische Bank-Actien 50 Br. Oesterreiehische 5prox.

Im unterhause stand gestern die dritte V : geste Verlesung einer B ; der Tagesordnung, durch welche dem bereits e , erg le rn. J gerscht uten in, Mor lorgens werde, müsse von Umstaͤnden abhängen. Fitzgerald vertheidigt Mletalliques = 1854er Loose 1851er Rationaj- Anleihe it .

Hesetze über die Beauffichtigung bes G ĩ konnte man noch in der Ferne ei t Charakter ung bes Gęsundheitswesens ein dauernder 19nnte man noch in der Ferne einen weißen' Streifen B . ö des 6. ö der . der Flotte, und gegen 9 Uhr 9 n m, Malmesburh und spricht gegen die Theilnahme Englands an Preussische Prämien-Anleihe —. , ; ie Bill Na Re⸗ egatte, wahrscheinli i ;

J e K r

e, m. rmen, ärztliche Haus. U ,, . h e 9 ö ö. . . . 167—166 Piaster; Marseille ranes; Livre Anglaise 166 - 16563 tion infieirter e irkĩ Im ze Fn fun s ichenb fre h terssgem nt Tiff ie, len, man nichts mehr von der mächtigen fran— Paris, Freitag, 22. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) piaster; Lire, burg neos, e ir Piat; Fchol dear? ö? = 15; hen Flotte ausnehmen. So ist denn die Blokabe Venedigs Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß das diplomatische Corps z Imp. 1335; Dueat 18 - Iz; Agio metallique 380 - =75.

*.