1859 / 176 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oeffentl

1816 Steckbrief.

Der Handelsmann Wilhelm. Wolff Suß⸗ mann, geboren zu Märkisch Friedland in West— preußen den 8. Februar 183t, mosaischen Glau⸗ bens, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1859 wegen vorsätz—⸗ licher Mißhandlung eines Menschen zu einer Ge— fängnißstrafe von zwei Tagen rechtskräftig ver— urtheilt worden. ?

Derselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe aus seinem Wohnorte Gesundbrunnen, Schwe— denstraße Nr. 15., woselbst er sich noch im März d. J. aufgehalten, entfernt, und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln ge⸗ wesen.

Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden da— her dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Suß⸗ mann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle ver⸗ haften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Requi⸗ sition um vorläufige Vollstreckung der zweitaͤgi— gen Gefängnißstrafe ersucht wird abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher zu den Unter— suchungs ⸗Akten wider Sußmann und Genossen Nr. 204. 1859, gelangen zu lassen.

Es wird ungesäumte Erstattung der dadurch verursachten Kosten zugesichert.

Berlin, den 15. Juli 1859.

Köoͤnigl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.

1820 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 11. Mai d. J. ist auf dem hiesigen Kirchhofe in einer hölzernen sogenannten Zucker— kiste, deren Deckel auf der einen Seite die Signa— tur L. 4 676. Görne. Frisack, auf der an— deren L. F 705. Potsdam trug, der Leichnam elnes neugeborenen Kindes männlichen Geschlechts gefunden worden, welches gewaltsam getödtet worden. Die Leiche war mit einem feinen weißen leinenen Hemdchen und mit einem ge⸗ strickten Mützchen bekleidet und eingehüllt in ein leinenes R. C. oder K. G. gezeichnetes Schnupf— tuch. Die bisherigen Ermittelungen sind frucht⸗ los ausgefallen. Ein Jeder, welcher Auskunft zu geben dermag, wird aufgefordert, mir oder der nächsten Polizei- oder Gerichts-Behörde dabon unverzüglich Mittheilung zu machen. Kosten er— wachsen nicht dadurch.

Potsdam, den 22. Juli 1859.

Der Staats-Anwalt.

[859] Nothwendiger Verkauf. as im Arnswaldeschen Kreise der Neumark belegene Rittergut Neu⸗Stüdnitz, abgeschätzt nach ritterschaftlichen Prinzipien auf 11,488 Thlr' 11 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypotheken— schein in dem Büreau IIa. einzusebenden Taxe, soll am 16. November 1859, Vormittags

K——

an ordentlicher Stelle vor dem Kreisrichter,

Herrn von Köppen, subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem bpotbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den saufgeldern Befriedigung suchen, haben ich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu lelden.

Dramburg, den 13. April 1859. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Proclama. ie tion des Martin Adolph Julius Schulzsch s, Klein Lichtenau Rr. 1, und der Liecitationstermin den J. Fabruar a. f. wird aufgehoben. Marienburg, den 27. Königliches Kreisge

1822 Konkurs-Ersffnung

Königliches Kreisgericht Thorn.

31

*

8 * 2141914 1

tags 16

* Uer n

5 b

ber Tag * * . 2 2 1. 09 3 er Me . 5 258 aIIt .

Y*. Schirmer hierselbst bestell

1408

Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem

auf den 8. August e.ů, Vormittags

tt Uhr,

in dem kleinen Verhandlungs- Zimmer des Ge— richtsgebäudes bor dem gerichtlichen stommissar Hrn. Lreisgerichtsrath Henke anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern, einstweiligen Verwalters abzu— geben. ;

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befitze der Gegenstände bis zum 15. August e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1824 Konkurs-Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Tiegenhoff,

den 25. Juli 18598, Rachmittags 6 Uhr.

Ueber das, Vermögen des Kaufmanns Jacob Oppenheim hierselbst ist der kaufmännische Kon— kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein stellung auf den 22. Juli'er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Weiß hierselbst bestellt. Die Glaͤubi— ger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. August er., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts— gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisrichter Hartmann anberaumten Termin? ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal. tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be— sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. August er. einschließlich dem Ge— richte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer erkwai— gen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzulie— fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand—

stücken uns Anzeige zu machen.

1821

Auf Antrag des Gutsbesitzers Otto Erbrecht, bormals auf Bülow und Tessenow, jetzt auf Kaarz, werden alle diejenigen, welche an das von demselben verkaufte Bülow ⸗Tessenowsche Vieh⸗, Feld- und Wirthschafts- Inventar ding— liche Ansprüche zu haben vermeinen, peremtorie hiermit geladen, am Freitag, den 7. Oktober d. J., Mittags

12 Uhr, vor hiesiger Großherzoglichen Justiz— Kanzlei zu erscheinen, und solche ihre dinglichen Ansprüche rechtlicher Art nach geltend zu machen, widri— genfalls aber zu gewärtigen, daß sie damit, un— ter Auferlegung ewigen Stillschweigens, auf stets werden präkludirk und abgewiesen werden. Gegeben Güstrow, den 21. Juli 1859. Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei.

* 18* ——

J 9 . Freitag, den 5. August er., Mittags 12 Uhr, sollen im Gasthofe zum Deutschen Hause in Leh— nin nachstehende Nutz- und Brennhoöͤlzer aus dem Einschlage des Königlichen Forst⸗Reviers Lehnin vr 1859 5ff 1 ; en

161 *

14 her stesg gart w ark as. entlich versteigert werden

4 1

i cher Anzeiger.

J. Aus dem Belaufe Damelang. 49 Stück Eichen Nutzenden, 265 . Kahnknie,

5 Klafter Böttcherholz,

; Kloben J. Sorte, Schiffs⸗-Kloben II. und III Sorte,

. Stück Kiefern Bauholz,

185 Klafter , globen, „Knüppel, „Stubben.

dem Belaufe Tornow. ter Eichen Kloben, 9 Knüppel, Kiefern Kloben, 9 Knüppel,

ö ö Stubben.

Aus dem Belaufe Raedel. 396 Klafter Kiefern globen,

289 9 . Knüppel.

Aus dem Belaufe Lehnin!.

Klafter Eichen globen,

Birken do.,

9 „Knüppel,

5 Ellern Kloben,

giefern Kloben.

Aus dem Belaufe Lehnin l. Klafter Eichen Kloben,

Ellern do.

Buchen do.

Kiefern do.

ö Stubben.

Aus dem Belaufe Brück. 114 Klafter Eichen Kloben,

*. Knüppel,

Stubben, Pappeln Knüppel, Kiefern Kloben, Knüpvel, ; 6 Stubben. Aus dem Belaufe Neuendorf. 8 Klafter Ellern Kloben,

114 .. Knüppel.

Kauflustige werden mit dem Bemerken ein— geladen, daß außergewöbnliche Verkaufs⸗Bedin⸗ gungen nicht gestellt werden.

Forsthaus Lehnin, den 25. Juli 1859.

Der Obersörster Scheffler.

67

f

.

*/ 1

1767 Bekanntmachung.

Die im Johannis-Termine 1859 faͤllig gewor⸗ denen Zinsen sowohl der 4. als auch 335 prozen⸗ tigen Großherzoglich Posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Cou— pons und deren Speeificationen vom 1. bis 16. August d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 9g bis 12 Uhr in Berlin durch den interzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch Schemata zu den Coupons ⸗Specificationen unentgeltlich zu haben sind, und in Breslau durch den Herrn Ge— heimen Kommerzien- Rath J. F. Kraͤker aus— gezahlt.

Nach dem 16. August wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zinsen erst im Weihnachts-Termin 1859 gezahlt werden.

Berlin, den 17. Juli 1859.

F. Mart. Magnus, Behrenstraße No. 46.

1826

333 . ĩ * Berliner Handels⸗Gesellschaft.

Gemäß §. 52 des Statuts vom 2. Juli 1856 ist auf die Jahres-Dividende pr. 1859 eine Ab⸗ schlagszahlung von

Vier Thalern

für jeden volleingezahlten Antheilsschein von 200 Thlr. mit Genehmigung des Verwaltungs⸗ raths festgesetzt und wird vom 1. Septem⸗ ber e. ab, gegen Einlieferung der mit einem, nach der Reihenfolge geordneten Nummerberzeich⸗ niß zu versehenden Dividendenscheine Nr. 5 bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Str. Nr. 42, in den Vormittagsstunden bon 9 bis 12 Uhr gezahlt werden.

Auf die Interimsscheine mit 35 pCt. Ein⸗ zahlung beträgt diese Abschlags⸗Dividende

Einen Thaler zwölf Sgr.,

welche nach Inhalt unserer heutigen, die Em—

ziehung der 4. Rate von 15 pCt. betreffenden Bekanntmachung bei Einzahlung derselben in Abrechnung gebracht wird. Berlin, den 25. Juli 1859. Berliner Handels-Gesellschaft.

18271. 2 . f Berliner Handels⸗Gesellschaft.

In Gemaäßheit des §. 14 des Statuts vom 2. Juli 1856 haben wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes die Einziehung einer vierten Rate von .

Fünfzehn Prozent

des Nominalbetrages der geringen Anzahl der— jenigen noch im Umlauf befindlichen Interims⸗ Antheilsscheine, auf welche zur Zeit erst 35 pCt. eingezahlt sind, bis zum 15. September e, be— schlossen.

Zufolge des in der General ⸗Versammlung bom 277. April e. beschlossenen zweiten Zusatzes zu den §§. 14 und 15 des Statuts, steht den In⸗ habern derjenigen Interimsscheine der Gesell⸗ schaft, auf welche 35 pCt. eingezahlt sind, bei rechtzeitiger Einzahlung der vorstehend einge— forderten vierten Rate von 15 pCt. das Recht zu:

gegen Einlieferung von je zwei Interimsscheinen die Ausliefe— rung eines Antheilsscheins über zwei Kundert Thaler zu verlangen.“

Die Einlieferung zum Zweck dieses Umtausches muß bei Verlust des so eben gedachten Rechts innerhalb der festgesetzten Zahlungeéfrist, also bis spätestens am 13. September c., geschehen und wird Zug um Zug bewirkt werden. Mit den vollen Antheilsscheinen werden Divi— dendenscheine, vom 1. Juli e. ab laufend, aus— gereicht.

Demgemäß fordern wir die Besitzer solcher Interims⸗Antheilsscheine hierdurch auf, bis 15. September e. bei Einlieferung derselben für einen jeden Interimsschein an Kapital 30 Thlr. Sgr. Pf. an Ausgleichungszin—

sen vom 1. Juli bis

15. September e.

und abzüglich der auf

die Interimsscheine

mit 35 pCt. Ein—

zahlung, also für

710 Thlr. zu gewäh—

renden Abschlags—

Di idende 8 412

mithin baar 28 Thlr. T7 Sg zu unserer Kasse, Franzöͤsischestraße Rr. den Vormittagsstunden von 9 bis 12 zuzahlen. .

Wegen der Folgen der etwaigen Versäumniß der mit dem 15. September e. ablaufenden Zah⸗ lungsfrist verweisen wir auf §. 15. unferes Statuts.

Durch rechtzeitige Einlieferung der Interims— scheine, zum Zweck des obigen ÜUmtausches, er— lischt eine jede Verbindlichkeit zu Nachzahlung der darauf noch rückständigen 50 pCt. Dagegen begründen die statt ihrer auszureichenden An— theilsscheine den Anspruch auf Betheiligung al pari bei fernerer Ergänzung des Grundkapitals bis zum Belaufe von fünfzehn Millionen Thaler, nach Verhältniß des Nominalbetrages dieser Artheils⸗ scheine.

Djejenigen Besitzer von 35 pCt. Interims— scheinen, welche bei rechtzeitiger Zahlung der vorstehend ausgeschriebenen fünfzehn Prozent bon dem ihnen eingeräumten Recht zum Üm— tausch in volle Antheilsscheine keinen Gebrauch machen, werden zugleich, in Uebereinstimmung mit dem Verwaltungsrathe unserer Gesellschaft, hierdurch von uns aufgefordert, die auf die Interimsscheine alsdann noch restirenden fünf— zig Prozent

„mit 1h00 Thir auf terims-Antheilsschein à bis zum 31. Dezember e. zahlen.“ Aach Ablauf dieser Frist werden diejenigen Interimsscheine, worauf die Einzahlungen nicht geleistet worden sind, gemäß §. 15 unseres Sta⸗ tuts präkludirt.

Berlin, den 25. Juli 1859.

Berliner Handels Gesellschaft. Ed. Conrad. Gelpke.

*

.

jeden In⸗ 200 Thlr. einzu⸗

/

1409 Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Betriebs- Einnahmen. ö a2) Auf der Hauptbahn: Im Monat Juni 1859 wurden eingenommen: fuͤr 254257 Personen ... 124,938 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. 2 827,978 Ctr. Güter. 183369 .. Egxtraordinarien 165i . Summa

„Im Monat Juni 1858 wurden eingenommen: für 213 561 Personen 19,155 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. Pn056ß, 100 Ctr. Güter. 237,479 2 1 Extraordinarien ö . Summa

isi5

U

*

324,314 Thlr.

369,430 15

1

5 Sgr.

11 Pf.

Mithin im Monat Juni 1859 wenige. ... 44,815 Thlr.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 1859 wurden eingenommen: für 1,202, 463 Personen. . . 547,782 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. 20, 50,8 Ctr. Güter 1288. 535 , 66 Extraordinarien 71,221 26 1 Summa Jahres 1858 dagegen:

7.

5

l, 907,541 Thlr. 12 Sgr. In den ersten sechs Monaten des für 1,067,258 Personen. Sgr. 6 Pf „21,217, 259 Etr. Güter. . „Egxtraordinarien , . . Summa. . . ..

,

511,536 Thlr. 21 8

9 Sgr.

rvF̃

,, ,, . Mithin pro 1859 mehr.. h,. Y Thlr. 7 S)T. b) Auf der Oberhausen-Arnheimer Z3weigbahn: Im Monat Juni 1859 wurden eingenommen; für 47, 093 Personen. . .. .. 12,786 Thlr. Sgr. 6 Pf. „1tig,468 Ctr. Güter. . .. , . „Extraordinarien ö 2

Summa 20, 4tz] Im Monat Juni 1858 wurden eingenommen: für 38,8 12 Personen 11,354 Thlr. 11 Sgr. 172,964 Ctr. Güter. . . S6öhß 19 Egxtraordinarien ..... . . 1 .

Summa

Mithin im Monat Juni 1859 mehr. . ..... In den ersten sechs Monaten des Jahres 1859 wurden eingenommen: für 220,231 Personen. . . . 56,4 1 Pf. 1.324,516 Ctr. Güter. . ö. 5 72 Extraordinarien 2,2 ͤ ö Summa In den ersten sechs Monaten des Jahres 1858 dagegen: für 191,769 Personen 55,043 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. „1,520,461 Ctr. Güter 1 . Extraordinarien r Summa. . .. . 143, 496

57

Mithin pro 1859 weniger J IN

e) Auf der Cöln-Gießener Eisenbahn: (Strecke Deutz ⸗Hennef.) Im Monat Juni 1859 wurden eingenommen: ö. für 18,789 Personen 3020 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. Fa L r, Güter. 2d, 2 . „Extraordinarien é 3 * .

Summa. . . . . 5, 349 Th

Monaten des Jahres 1859 wurden

In den ersten sechs eingenommen: ö für 89,539 Personen ...... . . 13,725 Thlr. 3 Sgr. 6 Bf 642,827 Etr. Guter . ...... 16, 74tdz , .

„Extraordinarien. . . . . . .. 1,827 . 1 Summa .. . .

ö

Thüringische Ei

7

1

Einnahme bis ul

Im Monat

1 89.

m weniger ...... Bis ult. Monat Juni 1859 .....

1 2 1). 2 Daher mehr vorbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den 2. Juli 1859. .

der Thuͤringischen Eisenbahn⸗