1859 / 177 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1414

N icht amtlich es.

Preußen. Berlin, 29. Juli. Das Post⸗-Dampfschiff „Nagler“, aus Stockholm am 26. d. M. abgegangen, ist in Stettin gestern Vormittag mit 16 Passagieren, unter welchen der spanische Gesandte am schwedischen Hofe, Moreno von Landaburo, ein— getroffen.

Neufahrwasser, 27. Juli. Der Schoner „Hela“, Kom mandant Lieutenant zur See 1. Kl. Hr. Klatt, ist heute Morgen nach Swinemünde abgesegelt. (Danz. D.)

Oldenburg, 27. Juli. Sofort nach Eingang des betreffen⸗ den Bundesbeschlusses sind hier die erforderlichen Maßregeln getrof— fen, um unser Kontingent auf den Friedensfuß zurückzuführen. Die aus den oldenburgischen Fürstenthümern Lübeck und Birkenfeld hier concentrirten Mannschaften haben bereits gestern und heute unter Begleitung von Officleren den Rückmarsch in ihre Heimath angetre— ten. Die neuangeschaften Remontepferde sollen nach einer erlassenen Bekanntmachung in den ersten Tagen des nächsten Monats öffentlich meistbietend versteigert werden. (Wes. 3.)

Frankfurt a. M., 28. Juli. Gutem Vernehmen nach haben in der heutigen Sitzung des Bundestages Oesterreich, Preußen und Baden einen gemeinschaftlichen Antrag betreffs der Besatzung der Festung Rastatt eingebracht. Dieselbe soll in Kriegszeiten aus 12, 060, in Friedenszeiten aus 6000 Mann bestehen und aus Oester— reichern, Preußen und Badensern zusammengesetzt werden. Die Stelle eines Gouverneurs und Artillerie-Direktors soll von Baden, die eines Genie-Direktors von Oesterreich und die eines Kommandanten abwechselnd von Oesterreich und Preußen besetzt werden. Letztere haben angezeigt, daß sie dahin übereingekommen, in der Komman— dantur alle 5 Jahre zu wechseln.

Bayern. München, 26. Juli. Se. Majestät der Fönig empfingen diesen Nachmittag in der Königlichen Residenz eine Depu— tation der Kammer der Abgeordneten, welche die Ehre hatte, die Adresse dieser Kammer zu uͤberreichen.

Der Koͤnigliche Feldmarschall Prinz Karl hat das stommando über das bayersche Armeecorps heute niedergelegt. Das in Schwa— ben konzentrirt bleibende Kavallerie-Corps bleibt dem Kommando des Generals Fürsten v. Tais und die nach der Pfalz marschirte dritte Armee-Division dem Kommando des General-Majors von Hartmann unterstellt. Durch den vorgelegten Gesetzentwurf wird für die Armee ein Kredit von 26,547,006 Fl. verlangt. Die Kosten der Verzinsung c. dieser durch ein Anlehen zu beschaffenden Summen sollen durch Steuerbeischlage gedeckt werden und diese bei der Grund- und Dominikalsteuer 15 Kr., bei den Haus-, Gewerb— und Einkommensteuern 9 Kr. pr. Steuergulden betragen. Bei der diesen Abend stattgehabten Wahl eines Rektors der hiesigen Universitaͤt für das nächste Studienjahr ist der diesjährige Rektor, Hr. Professor Pözl, wieder gewählt worden. (Baher. Bl.)

Belgien. Brüssel, 27. Juli. In der heutigen Kammer— Sitzung war davon die Rede, die Mitgliederzahl der Provinzial— und Gemeinderäthe nach Analogie der in Bezug auf die Kammern eingetretenen Vermehrung baldigst zu erhöhen. Bei dieser Gelegen— heit drückte Herr H. de Brouckere den Wunsch aus, die veraltete Formel des den Gemeinde⸗ und Provinzialräthen obliegenden Amts— eides lin welchem der ewige Ausschluß des Hauses Oranien vom belgischen Throne ganz zwecklos erwähnt wird) möge einer zeit⸗ gemäßen Aenderung unterzogen werden. Herr Rogier erklärte sich mit dieser Ansicht schon aus Gründen der sonvenienz durchaus einverstanden, und meinte gleichfalls, es sei wünschenswerth, sämmt⸗ liche politische Eidesleistungen auf eine gemeinsame Formel zurück— zuführen. (Köln. Ztg.)

Großbritannien und Irland. London, X. Juli. In der gestrigen Oberhaus-Sitzung kam eine Anzabl Bills von lokalem Interesse zur dritten Lesung. Hie Unterhaus-Sitzung be⸗ gann um Mittag. Sir J. Trelawnhy beantragte, daß das Haus über die Kirchbausteuer-Abschaffungsbill in' Comité gehe. Herr Newdegate stellte ein Amendement dagegen, welches nach einiger Biskussion mit 191 gegen 99 Stimmen verworfen wurde. Das tz aus ging dann in Comité. Abends gelangte die schottische Universitäten-Lill zur dritten Lesung, und um 6 Uhr wurde das Haus „ausgezählt“ Jd. J. wegen Mangels der beschlußfähigen Anzahl Mitglieder wurde die Sitzung geschlossen)

Der Moniteur⸗Artikel über die englischen und franzoöͤsischen Rüstun— gen ist natürlich nicht unbemerkt vorüber gegangen. In ihrem von gestern Abends datirten Leit⸗Artikel schreibt die Times“: „Die Gerüchte von einer beabsichtigten Reduction des

—̃ französischen Heeres und von einem boraussichtlichen Besuche des Kaisers in Lonbon waten die

Einflüsse, welche sich zu Anfang der Geschäftsstunden auf der Börse geltend machten, während später am Tage der Moniteur⸗Artikel, ö cher der englischen Regierung vorwirft, sie stelle die Rüstungen Frank— teichs in übertriebener Weise dar, um das Volk zu täuschen und einen Vorwand zur Verausgabung von Geld für Heer und Flotte zu ha—

ben, als ein unangenehmer Versuch betrachtet wurde, ein System der Winkelzüge zu beginnen, und eine niederdrückende Wirkung hervor— brachte. Die Nachricht von der Bereitwilligkeit Frankreichs, zu entwaffnen, übte heute früh nur einen sehr geringen Einfluß auf die Speku⸗ lanten aus, da man nicht glaubt, daß das französische Heer einen solchen Schritt in irgendwie ausgedehntem Maßstabe dulden wird, während es, wenn es sich um kleinere Maßregeln handelt, da es keine freie Presse in Frankreich giebt, für England unmöglich sein würde, irgend eine Bürgschaft hinsichtlich der Beschaffenheit oder Ausdehnung der Reduction zu erhalten. Jedes Ueberein— kommen in der Sache würde daher wahrscheinlich nur die Wirkung haben, unseren eigenen, zum Schutze unternom— menen Rüstungen Einhalt zu thun. Die Behauptung des „Moniteur“, daß unsetre e n, für Rüstungen im nächsten Jahre die Frankreichs um 7 8, 900, 000 Pfd. übersteigen werden, entscheidct gar nichts, da Frankreich bereits gerüstet ist, während England das früher Versäumte nachholen muß. Zudem muͤssen die ver— gleichsweise höheren Kosten eines englischen Heeres und einer engli⸗ schen Flotte in Betracht gezogen werden, so wie der Umstand, daß ungefaͤhr 3,000, 900 Pfd, unserer Auslagen zu Kolonial- Zwecken, und mehr als 1,000,900 Pfd. für den Postdienst destimmt sind. Der Hauptpunkt jedoch, welcher jede Nebeneinander— stellung als unerheblich erscheinen läßt, ist der Umstand, daß man sich nicht im Geringsten auf die französischen Voranschläge fur 1860 berlassen kann. Seit 10 Jahren hat die französische Finanz⸗Vor— lage beinabe stets gezeigt, daß im nächsten Jahre ein für den Amor— tisations⸗Fonds verwendbarer Ueberschuß vorhanden sein werde; aber weit entfernt davon, daß sich diese Verheißung je erfüllt hätte, wuchs die Nationalschuld fort und fort, bis sie zuletzt auf 130, 000,000 Pfd. heranschwoll.“

Die „Morning Post“ veröffentlicht eine Depesche, in welcher gesagt wird, Sardinien habe Herrn Des Ambrois zu seinem Ver— treter auf den zuͤricher stonferenzen ernannt, Oesterreich jedoch wei— gere sich, mit dem piemontesischen Bevollmächtigten zu unkerhandeln, und verlange, daß das turiner Kabinet dem zwischen Frankreich und Oesterreich abgeschlossenen Vertrage beitrete.

Die Versammlungen, in welchen die Bildung freiwilliger

Scharfschützen-Corps befürwortet wird, dauern noch immer fort Vorgestern fand ein derartiges Meeting in Blackheath statt.

Frankreich. Paris, 27. Juli. Herr von Banneville, der hiesige Geschäftsträger in Wien vor dem Kriege, ist, wie die . dependance Belge“ von hier meldet, Ueberbringer eines eigenhändi— gen Schreibens des Kaisers Napoleon an den Kaiser von Oester⸗ reich. Die aus Italien heimkehrenden Truppen beziehen bis zum

15. August, dem pariser Einzugsfeste, ein Lager bei Vincennes“

London, Freitag, 29. Juli, Morgens. (VWolff's Tel. Bur.) In der so eben beendigten Sitzung des U nterhauses sagte Lord Russell: England sei unbefugt, bei dem Arrangement in Betreff der Lombardei mitzusprechen; dies gebühre denen, die den strieg geführt haben; das Arrangement ändere wenig in den Angelegenheiten Europas, desto wichtiger sei aber die zukünftige Organisation Italiens. Rachdem Lord Russell bemerkt hatte, daß die Friedensprälimi⸗ narien von den Journalen korrrekt veröffentlicht worden seien, ver— liest derselbe im Auszuge die Depesche des Grafen Walewski, welche England zur Theilnahme an einem Kongresse über die all— gemeinen Interessen Italiens einladet. Die Regierung habe jedoch noch nicht zugesagt, weil dieselbe erst sehen wolle, ob der in Aus— sich stehende Züricher Vertrag die Präliminarien bestätigen werde, in welchem Falle ein Kongreß überflüssig sei. Ferner, ob Oesterreich in den Zusammentritt eines fongresses willige, was noch nicht entschieden sei. Dann komme es darauf an, ob die Föderation bloß begünstigt oder gebildet werden solle, und wenn Letzteres der Fall, ob der Papst Präsident derselben werde und Oesterreich als Bundesstaat eintrete, was keineswegs Italien wohl thun würde; ferner sei die Frage, wie die Großherzoöge restaurirt werden sollen, da Frankreich zuverlässig hierzu nicht militairisch mitwirken und eine gewaltsame Restauration durch Oesterreich kaum gestatten werde. Endlich sei es wichtig zu wissen, ob der Papst und Oesterreich den sonföderirten Religionsfreiheit gewähren würden. Russell versicherte schließlich, England würde den stongreß nur zur Förderung der Freiheit und Unabhängigkeit Italiens beschicken. .

Disraeli fragte, ob England Oesterreich die Abtretung des lombardisch-venetianischen Ftönigreichs angerathen habe, wodurch

1415

Oesterreich veranlaßt worden sei, die von Frankreich gestellten guͤnstigeren Bedingungen anzunehmen. In diesem Falle wäre der im Jahre 1858 begangene Fehler wiederholt worden. Lord Palmerston vertheidigte seine damalige Politik und erklärte gleichzeitig, die Regierung habe Oesterreich keine eigenen, sondern nur Frankreichs Vorschläge übermittelt, und ausdrücklich Oesterreich bedeutet, daß England keinerlei Rathschlaͤge ertheilen wolle. Wyhitesid e ver⸗ dammt diese Uebermittelung, aus welcher Oesterreichs Nachgiebig⸗ keit und Verstimmung gegen seine Alliirten hervorgegangen sei. Gladstone vertheidigte die Regierung. Drum mond's Angriffe gegen die paͤpstliche Regierung wurden von Maguire widerlegt. bord Ru sfell rekapitulirte schließlich die Debatte.

Kopenhag en, Donnerstag, 28. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Großfürst Constantin wird, von Petersburg kommend, morgen hier erwartet. Derselbe wird wahrscheinlich einige Tage hier ver— weilen. 1. ;

Faedrelandet“ dementirt die von „Flyveposten“ gebrachte

r mentritt des Reichstages

Nachricht von dem bevorstehenden Zusammentritt des hstages.

Manx kthprekse.

Berlin, 28. Juli 1859. 1 ande: Roggen 1 Thlr. 24 Sgr. 5 Ef, auch 4 Ihlt. 16 8gr. w. pr̃ ; . 3 . S865, auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Ek. Haker 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef, auch 28 Sgr. 9 Ef. t . Zu Wasser: Weinen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Etz auch 1 Thlr. 20 Sgr. Roggen 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Ef, auch 1 Lhli- 13 Sgr. 2 B. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef., auch 1 Lhlr, 6 Sgr. 311 Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. Mittwoch, 27. Juli. . Das Schock Stroh 6 Thlr. 15 Sgr., . Thlr. 10 Sgr. zentner Hen 25 Sgr., geringere Sorte auch gr. n, nn, 95 Set n, Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Ef., metren- weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Ek.

Der

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, 800 pro Cent nach Tralles, frei her ins Hans geliefert, waren auf hiesigem Platze am

. gun d,, ,

23. J

25. e

26. . 1853 Thlr.

z. ö J lr.

. e Berlin, den 28. Juli 1859

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von

ohne Fass.

ͤ Berlin.

* 28. Juli. Leipzig-Dresdener 220 Br. Löbau-Littauer Litt. 64, itt... päfag ichar g L.essiger 212 Br. Berlin- Anhalter —. Berlin- Stettiner —. Cöln - Mindener —. Thüringi- sche 1055 G. Friedrieh Wilhelms Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - bessauer Landesbank-Actien 62 G. Braunschweiger Bank- Actien 91 E. Weimarische Bank-Actien 887 G. Oesterreichische 5khroꝝ. Metalliquees 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 667 G.

Preussische Prämien-Anleihe —.

KEreslai, 29. Juli, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. des Staats Anz c igers.) Gesterreichis ehe Banknoten 883 z Stamm- Actien =. Obersehlesische Aectien Litt. Litt. B. 1148 Br.; do. Litt. C. 1214 Br. ationen Litt. D. 847 G.; do. Litt

.

18542 Loose 90.

Elisabeth-Bahn 139.

(Tel Dep. r. Freiburger A 121 Br go. Oberschlesische Prioritäts-Obli- E. 72 G. Kosel - Oderberger

ö

Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz.

Roggen 33— 317 gefordert, Juli- August 33 ber, September-Oktober᷑ 35 ber, pr. Erübjahr 37 36 bez. Rübsl 107 gefordert, 10 ber, September - Oktober 10 ber., Oktober - November i0ꝝ Br., November- Dezember 10) - 39 bez., Dezember- Januar 10 Br. Spiritus 183 Br. u. G., Juli- August ssito, September -Oktober 14 G., Oktober-Novbr. 133 6.

är saahrwrz, 28. Juli, Nachmittags 2 Uhr 45 Miauten. Fest. Neue preussische Anleihe 102.

Sehlnas - Course: Oesterreichische Kredit- Actien 90). St -ditz de 1855 proz. Spanier 1Iproz. Spanier Vereinsbank 98. Norddeutsche Bank 813. National-Anleihe 657 . Hexikaner 5pr*. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn- Aetien Friedrich- Mil- helms Nordbahn —. Mecklenburger Magdeburg-Wittenberger Diseonto —.

getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts stille. Roggen loco flau, ab Königsberg Frühjahr 124 - 12tz Ekund 63 - 56 bez. Vel, Oktober 223, Mai 23, Kaffee Stimmung bleibt sehr günstig. Link höher gehalten.

FrRrkaFeara Aa. M., 28. Juli, Nachmittags 2. Uhr 55 Minuten. Auf günstige Nachrichten aus Paris steigend bei lebhaftem Verkehr.

Ultimo- Abrechnung sehr leicht.

Keueste preussische Anleihe 114 Freu-zisehe F riedrieh- Milhelms-Nordbahn Lud wigshafen- Zexbaeh 1399. Berliner Wechse! 165. Hamburger Weensel S683. Londoner Wechsel 11. Pariser Wechsel g23. Wiener M echo 98. Hartast. Bank- Aeien 189. Darmst. Tettelbank 2223. Meininger Kredit- Aectien 733. Luxemburger Kredithank 64. StKzroz. Spanier 41. 1proz. Spanier 315. Spanische Kreditbank von Rereira 479= Spanische Kreditbank von Rothschild 4535. Hurhessische, Loose 39. Badische Looge 533. 5proz. HNetalliquen 615. 1Sproz. Metalliques 545. Gesterreichisches Hational- Anlehez 66 Oester- reiehigeh franzäsisehe Staats- Eizenbahn- Acfien 2623. Oenierreiehisehe Bank- Antheile 884. Oesterreichische Kredit-Actien 212. Oesterreichische Rhein- Nahe - Bahn 477. Mainz - Ludwigs haken Lit. A. —, do. Lit. C. —.

Wien, 29. Juli, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.)

Börse still. Neue Loose 94 00. 6. 4

5proxz. Metalliques J5. 00. 45pro. Metal ligues 66 00. Bank- Actien 890. Kordbaha 181.50. 1854er Loose 1698.00. National- Anlehen S0. 20. Staats- Eisenbahn - Aetien-Certifibate 269.090. Credit -— Actien 217T00. London 11750. Haraburg 89 00 Paris 47.00). gold 117.50. Elisa- bethbahn 136.00. Lombardische Eisenbahn 121.00. Neue Lombar-

dische Eisenbahn —.

Aznnsgeradaxzaz, 28. Juli, Nachmittags 4 hr. (Wolffs Tel. Bur. Der Cours der 3proz. Kente aus Paris voa Mittags 1 Uhr wer 68. 90 gemeldet.

5proz. Saterreichische Kation]! Anleihe 633. proz. Meta iques Lit. B 763. 5proz. Metalliques 595 4 proz. Metal iques 314. Lkhroę. Spanier 31 . 3proz Spanier 415. Mexikaner 183. Londoner Wechsel, kurz 11.675 Br. Wiener Wechsel, kurz 9h. Harburger Wechsel, kurz 359. Petersburger Wechsel, 1.54. Holländische Integrale 63.

HLonmdom, 28 Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 62. ;

Gonxssis 943. proz. Spanier 313. Mexikaner 183. Sardinier 855 87. vrο. Bussen 1114 - 113. 1 Eτο. dussen 88J - 9090

Der Dampfer City of Baltimore - ist in Queenstown eingetroffen.

LBRwerßscal, 28. Juli, Mittags 12 Ur. (Wolffs Tel. Bur-) Preise gegen gestern unverändert.

Fearxiäis, 28. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) In Folge der heutigen „Moniteur- Note eröffnete die 5proz. in 2 Stimmung zu 68.715, wich auk 68.50, stieg, als Consols don Mittos 175 Uhr gö5t gemeldet waren, auf 68. 90 und ' schloss weniger fest, aber belebt zur Notiz. Werthpapiere waren gesucht.

Sehluss-Course: 3proz. Rente 68. 6h). Spanier w-. 1proꝛ. Spanier ilberanleihe ö 6. Slaats Eisenbahn- Actien 567. Credit mobilier-Actien S820 bardische Eisenbahn-Actien 558.

Sehluss - Course: Kassenscheine 165.

proz. Rente 965 509. 3prox. OQesterreiehiseh- Lom-

tamm-Actien 40 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts - Obligationen

Neisse-Brieger Actien 4935 Br,

Spiritus pro Eimer zu 9 Weizen, weisser 43 80 Sgr., gelber 41 13 Sgr. Gerste 25 366 Sgr. Hafer 20 33 Sgr.

60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 Thlr. Bbez. Roggen 39 410 Sgr.

Pie Börse war für Preussische Fonds und Aetien sehr animirt und die Notirungen derselben stellten sieh höher. Oesterreichische Effekten

unverändert.

Stettin, 29 Juli, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags.

d. Staats Anzeigers) Weizen 45-70 gefordert, Juli August 5 Br August-Scptembeèr 5e bez, Septhr. Oktober 8öpfd. 6tz bez, 613 C.

(Lel. Dep.