1430
Türkei. Konstantinopel, 23. Juli. Der Sultan hat heute die Reise nach Radosto und Salonichi angetreten. Der persische Gesandte ist eingetroffen und wurde vom Sultan empfan— gen. Eine Kommission zur definitiven Regelung der Civilschulden wurde zusammengesetzt. Die Untersuchungs⸗Kommission wegen der verunglückten Dampfschiffe ‚Charis“ und „Silistria“ ist bereits zu⸗ sammengetreten. Die Einberufung der Redifs wurde in Folge des Friedensschlusses suspendirt. Dem Vernehmen nach sollen mit dem päpstlichen Stühle diplomatische Beziehungen angeknüpft und ent⸗ weder eine Legation oder ein General-Fonsulat in Rom errichtet werden.
Smyrna, 23. Juli. Die Ankunft des Sultans wird nächster Tage erwartet. Der Telegraph zwischen hier und Chios ist vollendet. Die Truppenbeförderungen von Anatolien nach Konstantinopel dauern fort.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 25. Juli. Am 13. Juni d. J. ist in Tien-Tsin der (in Nr. 175 d. Bl. bereits telegraphisch gemeldete) Vertrag mit China durch den Grafen Putjatin unterzeichnet worden. Kraft desselben wird der Handels verkehr Rußlands mit China in Zukunft nicht nur in den bisheri— gen, an Rußland grenzenden Landschaften zu Lande, sondern auch zur See stattsinden, über Shanghae, Ningpo, Foo-⸗Chow-⸗foo, Sia— muim, Canton, Tai-wan-fu, Tsium-tschion und andere, dem ausnärtigen Handel geöffnete Plätze. Der Handel zu Lande ist in Zukunft keiner Beschraͤnkung unterworfen, hinsichtlich der Zahl der Betheiligten, der Importen und des dazu verwendeten Kapitalbetrages. In allen oben angeführten Plätzen dürfen Konsuln ernannt und behufs Ueberwachung der russischen an chine— sischen Plätzen weilenden Unterthanen, dürfen russische Kriegsschifse in die chinesischen Häfen zur Unterstuͤtzung des Konsular-Ansehens gesandt werden. Die chinesische Regierung verpflichtet sich, die christliche Religion zu schützen, ermächtigt die Missionare zur Ver— breitung des Christenthums und wehrt ihnen nicht den Zutritt in das Innere des Reiches. Die russischen Grenzbehörden und Kon— suln versehen die Missionare zu diesem Behuf mit Pässen. Die russische geistliche Mission in Peking darf in Zukunft in China verweilen, so lange es ihr beliebt, und über Kiachta oder einen andern Weg bei Personal-Veränderungen in derselben hin und her reisen. Die Herstellung des vor einigen Monaten bereits gemel— deten Postverkehrs zwischen Peking und Kiachta allmonatlich einmal ist ebenfalls vertragsmäßig festgestellt.
Dänemark. Kopenhagen, 29. Juli. Die „Berlingske Tidende“ meldet: „Se. Majestät ist, hier eingelaufenem telegraphi⸗ schem Berichte zufolge, auf seinem Dampfschooner „Falken“ am Mittwoch, den 27. d., Abends in Ulriksdal angekommen, um im tiefften Inkognito unter dem Namen eines Grafen von Oldenburg Sr. Majestät König Karl XV. einen Besuch abzustatten. Se. Ma— jestät gedenkt schon heute die Rückreise anzutreten und wird am Dienstage auf Skodsborg erwartet werden können.“
Amerika. New-Vork, 16. Juli. Eine Depesche aus Washington vom 15. d. M. theilt mit, daß vor Kurzem eine An— zahl sog. schwarzer Republikaner die Summe von 250,000 Doll. ausgeboten habe, um eine Expedition nach Arizona zur Ausfüh— rung zu bringen, deren Zweck es sein sollte, jenes Territorium in einen Selaven-Staat umzuwandeln. Mit welchem Erfolg das Anerbieten gemacht worden ist, wird nicht gesagt.
Asien. Im India House zu London ist am 29. Juli fol— gende, von dem englischen Konsul zu Marseille übersandte Depesche angekommen: „In Audh ist Alles ruhig. Bis zum 4. Juni waren 1351 Forts geschleift worden, und man war noch mik der Zerstörung bon 70 anderen beschäftigt. 658 Kanonen und 1,333. 837 Waffen aller Art waren gefammelt worden. Die Begum von Luckne und Mumru Khan hatten wegen der Uebergabe zu unter— handeln begonnen. Sonst ist nirgends woher etwas von Wichtig⸗ keit zu melden. Unterzeichnet ist die Depesche von R. Simson, Unter-Secretair der indischen Regierung.
Einer anderen Depesche aus Marseille zufolge befand sich Neng Sahib noch immer in Nipal, wo eine starke Partei seine Auslieferung an die Englaͤnder verhinderte. Wie Berichte aus Kalkutta vom 17. Juni melden, hatten die europäischen Truppen sich dem neuen Dienstreglement unterworfen.
Paris, Sonntag, 31. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel.
Bur.) Hier eingetroffene Briefe aus Rom sprechen von der Wahrscheinlichkeit der Abdankung des Kardinals Antonelli.
Ein Telegramm aus Florenz vom 30sten d. meldet, daß Buoncompagni an demselben Tage die Stadt verlassen werde. Ricasoltã, früherer Minister der provisorischen Regierung und
J
Anhaͤnger des Anschlusses an Sarbinien, wird an der Spitze der toskanischen Regierung bleiben.
Kopenhagen, Sonntag, 31. Juli. (Wolff's Tel. Bur. Der Großfürst sonstantin ist heute Mittag 12 Uhr hier ein— getroffen und hat sich in einer föniglichen Hofequipage nach dem russischen Gesandtschafts-Hotel begeben, woselbst der Großfuͤrs während seines hiesigen Aufenthaltes wohnen wird.
Heipziäig, 30. Juli. Leipzig-Dresdener 219 Br. Litt. A. —; do. Litt. B. —.
Löbau- Littauer Magdeburg-Leipziger 210 Br. Berlin. Anhalter —. Berlin- Stettiner — Cösn- Mindener —. Thüringi- sehe 106 6. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn — . Altona -— Kieler 2 Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien 63 6. Braunschweiger Bank- Actien 91 G. Weimarische Bank-Actien S97 G. Oesterreichische õproꝛ. Metalliques — 1854er Loose — 1854er National! - Anleihe 68 Br. 6 I G. Preussische Prämien-Anleihe —
Et Oomstanmtimopel, 18. Juli. Wechseleours: London 3 At. 1595 —159 Piaster; Marscille 2514 - 252 Franes; Livre Anglaise 169 bis 1597 Piaster; Livre Turque 145 — 1453 Piast.; Kapol. d'or 127 bis 127; 3 Imp. 129; Ducat 75; Agio métalsique 335.
Stettim, 1. August 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers; Weizen 45 — 70 gekordert, August-Septemhber 65 pr. Sö5pfd., alter vorzügl., September - Oktober 63*6r. pr. S5pfd. neuer, 0Oktober-VHovember 63 bez. pr. S5pfd. neuer. Roggen 33 —= 36, August 35 bez., September - Oktober 35 bez. u. Br., Früjahr 38 Br Rübhäl 108 Br., September-Oktoher 108 bez., Oktober -Novyßr. 1095 Br, April-Mai 11 bez. Spiritus 185 bez. u. Br., August - September 183. bez., September- Oktober 14 ber,, Oktober-VHover̃nber 147 bez. ü
Vä ien, 1. August, Mittags 12 Uhr 145 Minuten. (Wolff's Tel. Bur. Neue Loose 94 50.
5proz, Netalliques 4.75. proz. Metalliques 65.75. Bank- Aetien 898. Kordbahn 183.20. 1854er Foosße 110.00. Rational. Anlehen 80.0) Staats- Fisenbzhn- Aenüen- Gertißkate 266.00. Credit - Actien 214.50 Lionden 117 50. Haraburg 89 50. Paris 46.50). gold 117.50. Elisa bethbahn 131.00. Lombardische Eisenbahn 121.00. Neue Lombar- dische Eisenbahn 117.00.
Homerun, 1. August, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Der Dampfer - Asia ist mit 407, Ggi0 Dollars an Contanten und Nacheichten bis zum 208ten v. Mts. aus Ne w- Vork eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 1109 bis 1103. Frachten waren flau. In New Orleans war am 19ten v. sIts. Middsings-Baumwolle 114. Die Dampfer n, »Washington« und Ariesl« waren in Nen - Fork einge⸗ roffen.
Hearts, 30. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Dit ö Debatte im englischen Parlament wirkte ungünstig auf dit zörse. Die Rente, welche zu 68. 50 begann, wich auf 68.20, stieg . als mehrfache Käufe stattfanden, auf 68.560 und sehloss fest zu Lotiz.
Schluss-Course: 3proz. Rente ß8. 50. Spanier 41. 1proz. Spanier 313. Staats -RKisenbahn- Actien 566 hardisehe Eisenbahn-Actien 561.
30, 43proz. Rente 965.50. 3pror, Silberan eihe —. Oesterreichisch- Credit mobilier-Actien S255. Lom—
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 2. August, sind die stöniglichen Theater geschlossen.
Mittwoch, 3. August. Im Opernhause. Mit Allerhöchsler Benehmigung zum Besten der, unter dem Hohen Protektorate St, Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten stehenden Allgemeinen Landes stiftung zur Unterstuͤtzung der baterländischen Veteranen und in validen Krieger, als Nationaldank. Der Seeraͤuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lorb Byron: Tht Corsair, bom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.
Oeffentlicher Anzeiger.
18561 e 6 r. i ef.
Der Handlungsdiener Johann Ludwig Richter aus Spandau, ein Stiefsohn des da— selbst wohnhaften Proviantamts-Dieners Werde, welcher sich schon seit längerer Zeit bagabondirend umhertreibt und dessen Aufenthalt nicht zu er— mitteln ist, hat sich des Verbrechens des Raubes schuldig gemacht.
Die geehrten Behörden des In- und Aus— landes werden ergebenst ersucht, auf den ze. Richter zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle berhaften und in unsere Gefängnisse Lindenstr. Nr. 54 gefälligst abliefern zu lassen.
Jeder, der von dem Aufenthalte des 2c. Rich⸗ ter Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen.
Potsdam, den 29. Juli 1859.
Königliches Kreis-Gericht, Abtheilung l. Signalement des Handlungsdieners Johann Ludwig Richter.
Geburts- und Aufenthaltsort: Spandau, Re— ligion: evangelisch, Alter: 23 Jahr, Größe: 5. 2“, Haare: blond, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Bart: blond, Zähne: gut, Gesichtsbildung:
obal, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank.
Besondere Kennzeichen fehlen. Bekleibung kann nicht angegeben werden.
1857 Bekanntmachung.
Die Kreis-Thierarztstelle Pleschener Kreises, mit welcher ein Gehalt von 100 Thlr. jährlich ver— bunden, ist erledigt und werden qualifizirte Thier⸗ ärzte, welche sich um die Stelle bewerben wollen, hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns zu melden. —
Posen, den 25. Juli 1859.
Königliche Regierung l.
1620 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗ Abtheilung. Den 14. Juni 1859.
Das dem Buchdruckereibesitzer Carl David gehörige, zu Alt⸗Schöneberg auf dem Karls— Bade belegene, im Hhpothekenbuche von Alt— Schöneberg Vol. VI., No. 300, Fol. 127 ver- zeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 6000 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 13 Januar 1860, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 265, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
1470] Nothwendiger Verkauf.
Die dem Rentier Florian Meussel gehörigen
Grundstücke:
2) Hochstrieß Nr. 1 des Hypothekenbuchs, nach landwirthschaftlichen Prinzipien abgeschätzt auf 9541 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf.;
b) Saspe Nr. 17 des Hypothekenbuchs, nach
dem Ertrage geschätzt auf 7699 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; e) . Nr. 30, abgeschätzt auf 450 Thlr., welche zusammen als ein Ganzes nach land— schaftlichen Prinzipien auf 12,251 Thlr. 25 Sgr 11 Pf. abgeschätzt sind, sellen am 19. September er., Vormittags 11 nh, an ordentlicher Gerichtsstelle Schuldenhalber subhastirt werden. Taxen und Hypothekenscheine sind im Büreau V. einzusehen. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Personen:
der titulirte Besitzer Rentier Florian Meussel
und
der Realgläubiger Gutsbesitzer Heinrich Hart—
mann, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unten genann— ten Gericht zu melden.
Danzig, den 11. Februar 1859.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
[16066] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Hofbesitzer Thomas stamrows ki ge— hörige Grundstück Resenczin Nr. 5 des Hypo— thekenbuchs, abgeschätzt auf 75090 Thlr. zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in unserm Büreau III., einzusehenden Taxe, soll am 18. Januar 1860, Vormittags 11 Uhr, durch den Herrn Kreisrichter Strehlke an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die unbekannten Erben der Wittwe Anna Nogurska werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
Pr. Stargardt, den 20. Juni 1859.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
419 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 12. Februar 1859.
Die den Mühlenbesitzer August und Mathilde, geborene Neumann, Morgenthum'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke:
a) Elbing XIII. Nr. 219, die Scheeder- oder Bäckermühle genannt, deren materieller Werth auf 3665 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf., resp. 2422 Thlr. und deren Ertragswerth auf 4158 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. ermittelt wor den ist,
b) Elbing Stadtfeld Nr. 59, bestehend aus ö cullmisch, abgeschätzt auf 497
Ir,,
e) Elbing Stadtfeld Nr. 22, bestehend aus 3 Morgen cullmisch, abgeschätzt auf 665 Thlr. 15 Sgr.,
zufolge der nebst Hypothekenscheinen in der Registratur des III. Buͤreaus einzusehenden Taxen, sollen am 3. September 1859, von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Kreigs⸗ gerichts-⸗Rath Wollenschläger subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte
Gläubiger, als: die Schleusen⸗Inspektorin Pahlau
*
und die Caroline Henriette Hach, geborene Pahlau, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den sKaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.
991 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rentier Julius Pirschel, jetzt dessen Erben gehörige Vorwerk Biedaczkowo Rr. 1, und zwar der Antheil C., abgeschätzt auf 6155 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll am 4. November 1859, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts— stelle subhastirt werden.
Die unbekannten Erben des Julius Pirschel werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu mel— den. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Maria Kujath resp. deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu— melden.
Bromberg, den 6. März 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(491 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 24. Februar 1859.
Das im hiesigen Kreise zu Pollnitz Nr. 10 be— legene, den Gutsbesitzer Raetherschen Eheleuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5716 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 3. September 1859, Vormittags
11 nuhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannte
Glaͤubiger, als: die Inhaber der Dorothea Senger-Kan— thackschen Streitmasse,
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ,, suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht anzu⸗ melden.
1858 Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Weinhändlers, Restaurateurs und Gastwirths Rudolph Blümner, Ohlauer Straße 84 hierselbst, hat der Kaufmann A. Meßner hier eine Forde⸗ rung in Höhe von 27 Thlr. 8 Sgr. ohne Be— anspruchung eines Vorrechts nachträglich an= gemeldet.
j ö. Termin zur Prüfung dieser Forderung
t au
den 6. August 1859, Vormittags 115 Uhr, . vor dem unterzeichneten Kommissar im Be— rathungszimmer im (1sten Stock des Gerichts- gebäudes anberaumt, wovon die Glaͤubiger,