1859 / 188 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1490 1491

gestellt worden. Bayerns Zustimmung sei in Ausficht gestellt Schließlich ersucht der Rebner um Vorlage ima :

= ü h) waiger, ; 8 rl r . worden, wenn andererseits die drückenden Bestimmungen über Ver schlaͤge betreffender, Depeschen an Lord Eee * , ,. Vor brauch befestigt, So kam es natürlich, daß Sardinien die Zuflucht aller Herr Baron de Bourqueney traf gestern in Hürich ein; die beiden zollung von Wein und Tabak, namentlich die sogenannten Ueber⸗ antwortet an der Stelle Cord Granville s, er wolle? ba 5 , m . irn, 9 n, . 6. , ,,,, . sardinischen und die beiden österreichischen Bevollmächtigten waren gangszölle, aufgehoben würden. Damals sei kein Beschluß zu . nicht auf. das Gebiet allgemeiner Bemerkungen fahl n nn, ,, n, , . rn n fn rer nn. einige Stunden vorher eingetroffen. Sogleich nach Ankunft des Stande gekommen; nun stünden neue Verhandlungen in Aussicht, . n ,,,, bereinzelt nicht vorgelegt werden, 1 wurde auf einem Kongreß bie Sendung haben, Frankreich aus iner Kern, v. Banneville, der morgen erwartet wird, treten die aber die Regierung trage Hedenlen, denselben vorzugreifen; sie baruber in kate vermittelten Vorschläge Frankreichs betreffe, se Schwierigkeit berauszuhelfen. Er behalptet' ferner, daß 'ord' John Bevollmächtigten zur stonferenz zusammen.!“ Der „Meniteur“ werde übrigens gewissenhaftest prüfen und verfahren, wie sie nach . ö , gegeben worden t Russell und Lord Palmerston dem franzöfischen Hesandten gegenüber die bringt auch einen Bericht aus Mailand vom 8. August, bester Ueberzeugung für die vaterländische Industrie am Ange- Negierung durch . gagfshen Genn ,, lter eichis Vorschläge Frankreichs gebilligt und somit Oesterreich gerechten Grund worin der Einzug des Königs Victor Emanuel gemeldet wird. messensten finde. Hierauf begann die Verhandlung über den Geseß, Geheiß eine genaue Auseinanderseßung des ganzen . 3 giussl⸗ gegeben bätien, sich über die Haltung seiner Alliirten zu beschweren. Wahrend aathentisch gemeldet wird, daß die sarbinischen om⸗ entwurf, „einen weiteren Kredit für die Bedürfnisse des Heeres be- und sich von' dieser vollkommen befriedigt erklärt habe 89 . ge n lln Mr. Hor sm an sagt, Lord J. Nussell würde auf einem Kongreß genarrt missäre aus den Legatio nen und Toscana abberufen werden, treffend. In ausführlicher Diskussion wurde der Art. J des Ge- gegen Toskana's jetzige Verwaltung wolle er absichtlich nicht ein geh 9 ,, . , kenbrownittirf, Ftaliens, Wohl, erlassen die Kommissäre Migliorati in Ferrara, Ara und Forli, setzentwurfs nach den Vorschlaͤgen des Ausschusses erledigt gebe er dem edlen Marquis der 'sich fo bitter gegen glemo gf dot aber würde nicht gefördert werden. Lord John Ru ssel i erinnert die und einige andere noch immer Aufrufe in ihrer Eigenschaft als

ĩ rr, J ö ,,, habe bede . geg geaͤußen Bewunderer des so „neutralen“ vorigen Ministeriums an den Ausdruck sardviniscke. 3 e, . . 9 535 Belgien. ö t eute Mitt habe, zu bedenken, daß es bisher die Verfass dieses L g ah . . n,, sardinische skommissäre in der Ror feln 9. Uugust. Heute Mittags ist in , s ; ung dieses Landes allein g verhrecherisch“, den der Premier jenes Ministeriums gegen Oesterreich . , dem zur Kapelle verwandelten großen Saale des Königlichen wesen sei, die, ein Umsichgreifen der Maßzinisten verhinderte,. dun geschleubert, bertheidigt daun die Politik Sardiniens, desfen König mit Buoncçompagni in Florenz hat zwar seine Stelle nieber— Schlosses die Taufe des Erbprinzen Leopold Ferdinand, Grafen . an fh 1 bei dor Granville an, ob die Uebermittelun ang auf sein Herhhltniß zu Ita ten , . ver. gelegt, bleibt aber in der Stadt als sardinischer Botschaster * 5 5 * . * 56 ? 383 2 8 9 J ; 9 [ ge 1. zie ister 9 1 ! * z 2 J . D ĩ . 66 . . 5 ** 5 Som: . 56! 830, w 4 ' 2. 1 ö von Hennegau, durch den Kardinal Erzbischof von Mecheln vollzogen den sei oder ö . 6 , beschlossen won gleichend; erwähnt nachher einer aus Wien so eben erhaltenen Depesche,ů Somit kann wohl von einer eigentlichen Abberufung nicht die . e bestreitet irgend einem Parlament, worin der österreichische Minister des Auswärtigen den Glauben aus- Rede sein.

worden. Die beiden Taufzeugen, König Ferdinand von Portugal uͤnd J in , ,. . . , ö ö. . ,, , n . n, l. dem edli spricht, daß die Bewohner von Modena und Toskana, wenn man Während in Modena die Demonstrationen fortgehen, hat Feierlichkelt bertreten, welcher außerdem nur die stönigliche Familie, gesammte Kabinet beschlsen woörben ist sz die Uebermittelung durch ba fich, nurgedulde, gern aus freien Stücken ibre früheren Souveraine zu. der Diktator Fariti ein Ministerium ernannt, nämlich Chieri als das diplomatische Cerps und die' böchsten Spizen der Meflltélthuns In ber n ter hn s] Ci gien feet Sir g. e mith den Kriegsminszh rück , . ,,, .. so oft , ö. Siegelbewahrer, Musi Inneres, Professor Grimelli Unterricht, Civil⸗Verwaltung beiwohnten. Der Central-Ausschuß der Kam- ob der mit Prüfung der Ratlonal-Vertheidigungsmittel beauftragte ö r e,, e, nn, n e,, ,,,, . Aovokat Ferni Finanzen, Tirelli öffentliche Arbeiten, die äußeren mer hat gestern eine fünfstündige Sitzung gehalten, in welcher Hr. schuß bereits ernannt worden sei, und ob, wenn dieses der Fall, s mit dein preugischen ß Gesandten halte er kein' Work darüber Angclegenheiten behält er sich selbst vor. Orts seinen Bericht aber die antwerkene? Hefestigung zut Aunahfne . dein Parlamente vor dessen Prorogation vorgelegt werden lönn gesprochen. Dem 6sterreichlschen Gefandten sagte er, daß er keine Mei. Türkei. Alexandrien, 31. Juli. Laut Ueberein kommen vorlegte. Auf den Wunsch der Minorität des Ausschusses wurde . 8 ö. ö. Regierung auf. Grund des von dem Ausschusse abgee nung über die französischen Vorschläge aussprechen könne. Aber der des Heren v, Lesseps mit dem Vicelönig übernimmt Letzterer bei diesem Berichte eine von Hrn. Coomans redigirte Entwicklung der an. . ö i , n sein würde, die bereits von dem Parst Gesandte Oesterreichs fragte, was England beschließen würde, falls (ventueller Liquidation der Suez-RzKesellschaft deren Rechte und Gründe einverleibt, welche ihrer (der Minorita) Ansicht zufolge n, . Inn . einzustellen, oder alle anderen Arbeit obgleich dies unwahrscheinlich sei Oesterreich auf die Unterhand⸗ Material mit der Verbindlichkeit voller Auszahlung der üctionaire. Gesetze entgegenstehen. Alsdann erörterte Hr. Frére die Abfichten zeichne J lung eingehen wollte? Darauf erwiderte er, daß England bereit wäre, Amerika. Laut Briefen aus Guadalajara vom z3. Juni ö 6 R ,, e., 3 . hie zeichnen würde. Sidney Herbert entgegnet, der Ausschuß s ich als Vermittler oder in eine dern Oesterreich angenehmen Eigen- a die Condue 3. , 18 7 . der Regierung Betreffs Beschaffung der Mittel und Wege zur ernannt worden und werde binnen Kurzem seinen Bericht 6 9st anzubieten. A . ,, , . ,, , . lag die Conducta, J Mill. Doll. groß, ruhiz und sicher dort TWusführung der Seitens der Kammer zu votirenden Arbeiten. Ver Lerd Palmerston verlangt, daß die Erörterung der auf der er. ne, ch n . , Een während Genera! Marquez an demselben Tage mit 2001 Soldaten Finanzminister rechnet in dieser Hinsicht vornehmlich auf einen jähr- ordnung stehenden Gegenstaͤnde verschoben werde, bis Lorb Elcho! ben VWorschlͤgen in Kenntnis seßen. Erh chielt es für Pflicht, Und Axtillerie zur Wiedereroberung bon Tepit ausgesogen war. lichen Budget- Ueberschuß von 5. Millionen und erwiderte auf die n . Ftaläen bezüglichen Antrag eingebracht habe. Lord Elch Hesterreich anzuzeigen, daß kin Friede unter den vorgeschlagenen Obige Nachricht berichtigt die über die Vereinigten Staaten ge— Bemerkung, dieser Ueberschuß könne durch Umstaäͤnde vermindert in fen e. bejweckt 6 bon Seiten des Hauses den Ausspruch zu verm Bebingungen möglich war; denn hatte er die Anzeige unterlassen kommene, daß Marquez 600,000 Doll. aus der Conducta genom— werden oder ganz wegfallen, daß in einer solchen Eventualität nur . nz ö. lemner Meinung nach weder mit der Würde, noch der Chi und Oesterreich sich nach dem Fall von Verona, Peschiera und Venedig zur men batte. 1 NM) die Festungsbauten unverändert fortgeführt, sammtliche übrige Ar⸗ . ad 6 , . waere, bisher eine strenge Neutralität hen Annahme schlechterer Punkte gezwungen gesehen, so wäre er mit Recht Asien. Aus Marseille, 9. August, wird telegraphir , nnen n, , mn, be ne ieka nn ö. ö bat, den Ausbruch der Feindseligkeiten zwischt streng getadelt worden. Dies war am Mittwoch. Am Sonntag wurden „Die Post aus Kalkutta vom 2. Juli ist hier angekommen. werden. Dem Antrage des Herrn Eoomans gemäß sprach der dongress⸗ The J 1 n n nn 7 . ö . . 6 ut 3. net nin on nete, , ,, . & 179 ; ; ; 3 ; h . t ge es Friedens festh— itte, diesen neuen Vorschle sr bster reich h tegier empfehle zei spie 2 S 2 ö . zosellshaf 3 1 . Sentral- Ausschuß einstimmiz den Wunsch aus, das abzuschließende stellen, über dessen Praͤliminarien sich der ö , . w , du . 66 der Solzgten der ostindischen Gesellschaft möte dem Auf— Anlehen der 45 Millionen möge der allgemeinen Betheiligung er- Franz Joseph geeinigt haben. Ich sstelle diesen Antrag, um dem Wunst, Regierung die am Mittwoch mitgetheilten Punkte ganz unannehmbar a Eingeborenen wieder neue Nab lung geben. Das einer großen Anzahl derer entgegenzukommen, welche glauben, daß hn finde. Da nun die 4 Punkte un' Wesentlichen, wenn auch nicht dem Blatt, Lersichert, die Hälfe. der erwähnten Soldaten werde ihren Abschied nehmen. Der Aufstand zu Bechampur dauerte fort. 400

offnet werden. Auf eine Anfrage des Herrn Laubry erklälte Herr an,, J 15 n Srts, die Einberufung der Kammer solle wo möglich auf'den durch eine eingehendere und von Partei Rückfichken unabhaͤngh Grade, nach, auf, dasselbe hingusliefen, wie die ersteren Vorschläge, so *) F . i 12. d. M., späteslens aber auf den 16. stattfinden. (stöln. 3.) Erdrterung der bon mir angeregten Frage ermöglicht werbe. Denn unn beschloß der Ministerrath, die österreichische Regierung damit nicht mehr Soldaten der ostindischen Gesellschaft hatten zu Caronpur ein De— Großbritannien und Irland. London, H. August . welche Sympathien für Italien hegen und seine Kampfe und ' Au behelligen. Mr, Disräaeki bekämbft die Gesinnungen Zes Schaß. tgchement Königlicher Truppen geschlagen. Sir R. Inglis war zur ö wn der . . , Freuden begrüßen, giebt es Leute, die glauben, daß ! Kanzlers, und prophezeiht gefährliche Folgen davon, wenn Männer von Züchtigung der Rebellen abmarschirt.“ manby an die Regierung Ihrer Majestãt eine Interpellation zu richten Volke ö. Gewalt nicht im Geringsten dazu geeignet ist, dem italienisch⸗ solcher Denkart auf einen Kongreß gesandt und zur Unterwühlung der Hongkong, 22. Juni. Der britische und französische Be— in Betreff des ihr bon den Praliminarien von Vislaf ane a Stitens der Ii ö . Freiheit zu verleihen, sso wie andere, welche die Wünsche k , , Uebrigen lannu vbollmächtigte sind von Shanghai nach Peking abgegangen. Die oösterreichischen Regierung übermittelten Friedens-Projektes. Er o. 6 auf jedem nur irgendwie möglichen Wege verwirklicht zu sehr ere die Form von Lord Elchos Motign nicht billigen, Und möchte eine so Entfernung der Franzosen von Cochinchina ist , . ö erlaubt sich ferner die Frage, ob irgend eiwas dem im Wege stehe, daß ö Ich . der Meinung, daß keine Handlung des Kaisers ba wichtige Frage nicht in der thatsächlich letzten Nacht der Session zur Ab. 1 ö. J dem Hause die Depeschen mitgetheilt würden, welche der Staarsseeretair . De rich den Krieg herbeigeführt hat. Der Krieg ist von Frankreich un stinmung gebracht sehen. Er räth daher dem edlen Antragsteller, die London, Donnerstag, 11. August, Vormittags. Auswaͤrtigen bei diefer Gelegenheit an den britischen Botschafttr zu Baris Händinten ausgegangen, Letzteres hat seit einer Reihe von Jahren Oefun Wotien zurückzjunehmen. Lord Patmerston wundert sich, daß in der Tel. Bur. Der Großfürst Constanttn bat Lee m . ,, . en schen ot hafter zu Paris reich gegenüber eine beleidigende und herausfordernde Haltung beobachit Oppositionspartei nicht mehr Einhelligkeit herrsche. Das Haus versichert Tel. Sül./ 2 er Großfürft Constantin hat der d gerich abe. Der Redner bemerkt, er könne die neutrale Haltung, wie sie von Um sich davon zu überzeugen, braucht man blos die während des Jahr er, daß die Regierung noch keinen Kongreß beschicken wolle. Besuch abgestattet. Die heutige „Times“ spricht s 6 Bis jetzt habe Ihrer Majestät Regierung bloß die Andeutung erhalten, gegen den Kaiser Napoleon und gegen ei 3et

W alff '

2

16

*

ö ,, . sei, micht gutht ßen weil er sie 1858 von der piemontesischen Presse veröffentlichten Artikel zu lesen, welt E 2 3 * * * ; 3 ** z 2 8 . . = ö * yell . 2 24 ) 295 2 9 3 55 f . 4 der in meiner Nähe sitzende edle Lord (der Earl von fremden Macht in den! Angelegenheit n 94 rreichs . . die Umstaͤnde komme es an, und zwar Umstände, die sich noch nichl vor! lands am FKongresse aus.

ranbille en Beweis zu liefer ; 6 im Abs se , tn, ängelegenheiten Vesterreichs nich reng genn 89 . , b . fe g * ö, . t deg , . . 3 ö dem Abschlusse iadeln. Ganz eben so gut ätte Frankreich Frland Zellten leih aussehen oder bestimmen ließen, ob die Einladung annehmbar erscheinen Der Dampfer „Canadian“ ist mit Rachrichten der Franzosen ö . . ö. . daß der Kaiser können, als Smith O'Brien ihn verlangte, wie es das jetzt Sardin werde oder nicht, Eine Motion, die das Urtheil der Regierung im Vor. vem 3h. v. Mts eingetroffen. Der Geldmarkt und die U e n. Weise e. . 6 e war als er den Krieg in der gegenüber gethan hat. Ich bin nicht überzeugt, daß die . mnwartz hinein binden will, sei weder zeitgemäß, noch zweckmäßig, noch constitutionell . . ö K,, zelannten Weise beendete. Lord Normanby verliest hierauf eine Anzahl Regier , , : . 3. ß die gegenwaͤrnh u nennen. Lord Elcho erklärt darauf, daß er durch die Diskussi waren daselbst unverändert. Baumwolle middling war Auszüge aus! Depeschen Lord John“ Hzusselltzl an up 5) Regierung fest entschlossen sei, an der von dem vorigen Kabin zu nennen. Lord Elcho erklärt darauf, daß er durch die Diskussion ling gescn gen . erh ö. Lor fee. . 8 . den englischen beobachteten strengen Neutralität festzuhalten. Ich behaupte daß ö seinen Zweck erreicht zu haben glaube und das Amendement Mr. Kinglake's, Weize d Meh . sich nicht nur in ö ö . 6. John. . Neutralität die einzige Politik ist, welche wir defolgen müffen Dan die Stellung der Vorfrage nämlich, annehmen wolle. So wird die Motion z Baumwolle middling 12

d ö BVezu f gewisse Thatsachen im Irrthume ist keineswegs gesagt' daß wir uns den Vorgan te“ w beseitigt w . befunden, sondern auch, a ö eineswegs gesagt, daß wir uns den Vorgängen gegenüber, welt K ö. 9 2 —ᷣ 9 , x der G . u . des ganzen Verlaufs fich auf dem Festlande zutragen gleichgültig . . sonben Corfu, 30. Juli. Eine Verordnung des Lord Ober-Com—

36 2 1 h. 9 6 1 56 6 98 . d . ! ö k ö d 4 . h 7 h * f83*2* . 2* 57 3 * 15 16 LUv;ofo vs z j . 1129 . 2906 jn 7 * . . 3p Jetzt behaupte Lord J. Ru ssell . ö ng mn g babe. bloß, daß wir nur dann einzuschreiten haben, wenn unser eigen missairs gegen anonyme aufreizende Briefe ist erschienen. , J men, , ,,, Sesterreichs Cinmarsch in Saldinien abgeschaf K durch Interesse auf dem Spiele steht. Ich begreife nicht, welchen Vohtkh Frankreich. Paris, 9g. August. Die Entwaffnung in Anhalter e. E. Berlin, Stettinen . Cöln ; Mindener Thuringi- 6 . zar . a geschafft worden. War Sardinien England aus der Theilnahme an einem Kongresse ziehen könn den Seehäfen geht voran So wenigstens hat es den offiziellen sche 194 Br. Friedrieh Wilhelms - Nordbahn . Altona- Kieler Wchtenneeehhzehtenz laß und dag afgen alles Recht in öͤfterreichische; auf dem fo schwierige und? verwickelte? Frandn' chen; ö Ansche böift nickt zu übersehen daß in' den Seerlaͤtzln 'felbst Anhalt Dessauer Landesbank Actien 6d G. Braunschweiger Bank- gebiet eingebrochen? Und hat Lord Palmerston dazumal nicht Oesterreich , n ö ö B 1. J elte Fragen verhandelt we Anschein doch ist nickt 381 übersehen , daß in den Seeplätzen selbst Aetien g27 Br. Weimarische Bank-Actien 89 G. Oesterrei 6. he 5Brer

, ö 1 . J . . . ] . ö e 3 J g. 3issa⸗ n ö 9 64. . ine, . . 23 2 . 6 AL 7 . ; ͤ 41186 ö . . sterrele hHise 55rO bedeutet, keinen Hebietstheil Sardiniens zu besetzen, da Sardiniens Gren? so berseßt es iich . . . , hetheil nur mit Vorsicht an diese Entwaffnung geglaubt wird. So schreibt Metalliques 633 G. 1854er Loose —. 1854er Nationa! - Anleihe 68: ö . 6 seien? Was damals recht war, gierung Vertrauen zu dem Kaiser J ö. ö , 6 der „Courrier du Havre“: „Die Entwaffnung ist in Frankreich Br. Preussische Brämien-Anseihe .

1 heute re sein. * 2 ö c . ) . 3 j ö 5 . J z abon Übel mit s Ion Morfichts rege naebe daß auf inen R ine . ö 7 j ; s en richtigen und edlen Impulsen Lord zeugt sein, daß die Interessen Italiens gewahrt sind; hegt sie hingeg— d i, . . ö JJ Hr kes, 11. Ausust, J Uhre4 Min, Nzchwmittags 363 3 Ur borsichtigkeit daraus entstehen kann. Der Friede wird von gen des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S5, Br.

J. Russell's muß ich unter änden Gerechtigkeit wied *. . ö 411 aber i . ö. w . ö 9 n. . ö dargus an um so höherem Grade, r wissen Mächten in einer Weise aufaenomme die es uns in der 8 8. 8 ; In Italten ernte r dne sennen . 90 Hierher s . . sie sich an dem Kongreß als Freundin Italiens betheiligen wird, un wissen Maͤchten ö. —̃ Weise aufgenommen, die es Uns in der Stamm. Artien 874 6. ghersenlelßehe Rctien Litt, * u. E. 181 genz begabt, Revolutionen begonnen aber nie glücklich zu Ind! . . ist das englisché französische Bündnik gefährdet, wenn es nicht That . Pflicht macht, uns auf ale Eventualitäten bereit zu do. Litt, t., 11 13 Br.; , führt haben, Leute, die bald bon der Partei Mäzzini's bardr unt ar Tadczu gsprenßt wird Fh. mochte der Aufrechterhaltung dieses Bin halten,“ Auch in Toulon entwaffnet man, weed . 6 e n, ,,, dürften. Er kennt Ftalien aus eigener Anschüäung, “aber ltnis e,, (Alles Neobfert sehen; sandererseits aber glauße ich, daß n Belge“ versichert wird, mit aller Vorsicht und jeder Kücksicht auf 8 Br. Kozel o derherger Stamm, Actien zot Be. Reise- Bri weniger als genau. So urtheilt er denn auch !dberunf. Wurergul bis un jehes Cinschreitens zu enthalten haben. Trotzdem bin ich der M Eventualitäten. J,, . sehr unrichtig, wenn er sie eine wohlerwogene nennt . spen 36 an. . ö ö . ö J J , . ö . . t meine achrichten reichen, herrscht dort nichts als gem alisam⸗ Sisschn n! . . ö ö . . ige Ergebnisse erzielen kann. Kingle Wir erhalten Rachrichten aus Reapel pom 6 d Mt. Der . 11 3. . ö ö. u ö. ö Auart bei 4 4 J 639 nschüch⸗ bft den Antrag Lord Elcho's zeantr V I a,. . Weizen, weisser 13 78 Sr, gelher 55 ten, daß ein derartiger Vefehl . n . de, FFsicherung erhal⸗ Ihrer Majestãt Negierung habe nie die Absicht gehegt, sich an eint sormulirt. SEJe gehen auf; 1) Rückgabe der Fahnen deT ehemaligen Die Börse war matt und die Course. ot was niedrige . efeh e ertheilt worden sei. Aber jetzt herrscht Kongreß zu betheiligen, blos ¶m „die Details eines Friedens in Ordann Schweizer Regimenter; 2) Veränderung der Uniform der gegen⸗ Stettäim, 11 August, 1 Uhr 32 Minuten Nachmitt wärtigen Regimenter; 3) Aufhebung der den fremden Regimentern des Staats Anzeigers. Woeiyen 15— 10 gef. 47

dort eine solche Ei ö ze Einschüchter O e ; ; . 4 . ' schüchterung, daß Offiziere verhaftet werden, wenn! ste zu bringen“: wenn sie je einen Kongreß beschickte, so würde es nur 834. 85 1 e n, mn. September alter 83 —- 85 Pfd. 56 Br., September-Oktober neuer 627 G., Oktoher-Novbr. neuer 85 Pfd. 621. Roggen 86

nur ein Wort zu en i , , ,, ; Mesd * ; g ; . ʒ wie wir sie . . ö , . ö . um sich mit graden Fragen von allgemein europäischer Wichtige gegebenen Benennung ; an etwaigen Konferenzen Theil zu nehmen. Meine , . ö eschäftigen, „Ihrer Majestät Regierung einer Feindschaft gegen Den Premier-Minister, Herzog von Serra Capriola, sollte in außer⸗ 645 Kür, 6, , ,, e edc, * . Angelegenheiten läßt mich besorgen, daß won Lord? kane tn , , sie sehe die Wichtig ordentlicher Sendung nach Rom gehen.“ ö. . . . , nn n. , n n r , wo es sich um die italienischen die italienische Frage u auch ane f sen if is e n n, 36 Als der „Moniteur. vor einigen agen die Bevoll⸗ f . . or n, , 3 nicht werte eßbare al thus birfe nicht austrechen, obnrohl ich Feßtern ober votgeste. Sr ost selt iz ehren. Len Feel n achten sar särichft onferetenz an eigte; führte er weinen, Brz zr tz ii., 6t, spite ä Ker, uur ehren ter ift, irgend von denen Lord Palmerston ? , , , nf ihr Haupt erhob, sei Oesterreich gegen fie eingeschritken und habe m zd sische⸗ ö. oͤsterreichische ö sardinischen Kommissar Sebtember 0nteker 1 ber n 0ktober- November 14k. ke merston's und Lord J. Russell's abwichen. eiserner Fauft“ jeden Fortschritt zu Boden geschlagen, jeden alten Möß auf; heute nun meldet dasselbe Blaft aus Zürich, 7. August: November-Dezember 143 B

ahl nen e 2 Mehl waren aufgeschlagen. 6

tg. 10. August. Leipzig-Dresdener 216 G. Löbau-Thtauer

n, n ,

1 21 D

31

111

S der „Ind épendance 1proz, 843 G.;

i

,

389 8 gl

80 pCt. Tralle 1

Schn eizer-Regimenter. Der ehemalige

ö 8 ** ——