Dag Abonnement betrag: 23 Sgr. sür das bierteljahr in allen Theilen der Monarch ohne Preis - Erhöhung. . —— — — m
Ale Po- Anslalten des An- und Auslandes nehmen gestellung an, für gerlin die Expeditisn des Aönigl. Preußischen Staats- Anjeigers Wilhelms⸗Straße No. 31.
(naher der Ceipzigerstr)
Berlin, Dienstag, den 16. August
— — 6
w wd , Veränderungen im Befinden
t sind 159 * . 2 — 441** ajestät des Königs eingetre
1kand
(hen Abends
Se. Majestäͤt nach einen Schlafe dieselbe
dem Gehirn ist nicht eingetreten, eine g
den Einwirkung as rn bemerkbar; dagegen läßt sich in den Kräften keine Zunahme wahrnehmen.
59, Morgens 9 Uhr.
) ? * 463 1 3
— ' e . 163 57. 2 2 Königliche SG Bheit ver 5rro¶ͤünz⸗- Vä 8*
, ,, fen ; des Königs, All
— *
2. 3 se 42 8 * 194 . amen Sr. M njestn =
ergnä dig
s⸗Rath Fuß hierselbst zum Geheimen Revision ü,, . , S . J , Mitglied des Revistons-Kollegiums fuüͤr Landes-Fultu
ernennen.
2 V2 86 V.
12
sa chen
* 12 8. 1 ö ** 2 Wrinisterium der
* 8 *
Vꝛredizinal⸗
Unterrichts und
Au gelegenheiten.
92 X 868 . * ü eCisritehrn,
Königliche Bibliothek.
Der Bestimmung des Königlichen hohen Ministerii der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten zufolge ist die Königliche Bibliothek, der vorzunehmenden baulichen Einrichtungen, so wie der Hheinigung der Sale und Bücher wegen, auf drei Wochen, und zwar vom 22. August bis 11. September e, geschlossen.
Berlin, den 13. August 1859. Der Königliche Geheime Regierungs-Rath und Ober⸗Bibliothekar.
Dr. Pertz.
S Angekommen: Der General Intendant der Föniglichen chauspiele, Kammerherr bon Hülsen, von Blankenfelde.
. r m t m Q Q , , D m m,, - . D ᷣ·ᷣ·ᷣ 000 —— —— * * 4 —
Preußen. Sa nssouci, 15. August. Se. stönigliche Hoheit der Prinz-R egent empfingen am 13. d. M, Morgens, auf Schloß Sanssouci den General-Major und Kommandanten von Potsdam, Freiherrn Hiller v. Gärtringen, den General⸗Adjutanten General der Infanterie v. Grabow, den General⸗Intendanten Kammerherrn v. Hülsen, den Grafen v. Redern, und nahmen so⸗ dann den militairischen Vortrag des General⸗Majors v. Alvens— leben II. und des Oberst-Lieutenants v. Dewall entgegen.
August. Ihre Majestät die verwittwete d hat gestern Morgens Ems verlassen aus mit dem daselbst für Allerhöchst— dieselbe bereit gehaltenen besonderen Dampfboote „Merkens“ nach Mainz begeben. Dieselbe übernachtete in Frankfurt a. M., reist heute nach Baden-Baden, wo sie ebenfalls übernachtet, sodann bis Bern und von da nach Interlaken. Zugleich mit der Kaiserin hat auch deren Schwester, die Prinzessin Friedrich der Niederlande, Ems verlassen. Diesel be begleitete noch die Kaiserin bis St. Goar, bon wo sie mit der Königlich niederländischen Dampf⸗Vacht die Rückreise nach dem Haag am gestrigen Nachmittage ant rut, jet och in Königswinter übernachtete. (Köhn. Ztg.) .
1.
Goblenz 15. Kaiserin von Rußlan und sich von Oberlahnstein
)
Mecklenburg. Schwerin, 13. August
heit die Großherzogin Auguste ißst Heiligendamm bei Doberan glücklich bunden worden.
Heute Morgen auerbotschaft ein, im Laufe ander empfangen, geg ift. (Mecklenb.
Hessen. it des betreffenden l
Thlr. kurhessische Staat
nunmehr überhaupt 900 060 Thlr dergleichen Kassensch
zogen und vernichtet. Da überhaupt 2,500, 000
senscheine angefertigt und verausgabt word
dermalen noch für 1,600,000 Thir. im U
Kassel, 12. August. Gestern landständischen Ausschusses kassenscheine verbrannt.
Frankfurt a. M., 12. August. si / * . - agssitzung zeigte Württemberg den Abschluß
ken Standesherren an.
Baden. Karlsruhe, FKaiserin-Mutter von angelangt, hat Ihrer Königli Hoheit de Großherzogin Sophie einen Besuch abgestattet, Reise nach Baden fortgesetzt. (arlsr. Ztg.) August. Stimmen
* ) zug auf den
Bayern. München, 13. der Abgeordneten mit 87 gegen 4? e
virte Tagesordnung, welche in? ntrag Völk, betreffend eine Reform der deutfchen Bundes-Verfg dem Abgeordneten und 2ten Präsidenten der Kammer gestellt war, hat folgenden Wortlaut:
In Erwägung 1) daß der Gedanke nationaler Linig
J M 3
fernt, durch die gegenwärtige Lage Deutschlanss entkräfte