1536
wolle letztere beim ersten Angriffe das Land dem Feinde Preis geben und sich feige hinter die zu eibauenden Mauern zurückziehen. Er wies nach, zu welchem Zwecke ein befestigtes Lager und wie ein solches nur im Falle einer Niederlage zur Sammlung und Wiederherstellung der zerbrochenen Reihen als Zufluchtsort diene. Ferner erläuterte er, wie durch die Trennung von Holland das Vertheidigungssystem Belgiens, welches früher ausschließlich nur gegen Frankreich gerichtet war, zertrùmmert und dadurch selbst gegen diese Macht durchaus unzulänglich geworden sei. Die Vor⸗ theile, welche gerade Antwerpen zur Befestigung darbietet, ent⸗ fließen nicht nur aus seiner geographischen Lage und den durch die Natur gespendeten Vertheidigungsmitteln, sondern kommen auch in sofern in Betracht, als diese Festung einen rein defensiben Charak— ter habe und niemals zu Zwecken des Angriffes ausgebeutet oder derartiger Abfichten angeklagt werden könne. . .
Großbritannien und Irland. London, 6. August. Aus Portsmouth schreibt man, daß ein Theil der Kanalflotte in den nachsten Tagen nach dem Kanal auslaufen wird, um Uebungs halber daselbst zu kreuzen. ( . .
Auf dem Indiahouse ist gestern Befehl eingetroffen, Transport— schiffe für die vielfach besprochenen Truppensendun gen nach Indien in Bereitschaft zu halten. Es gehen nämlich 2811 Mann nach Calcutta, 1080 nach Bombay, 445 Mann nach Madras und 340 nach Kurachee, im Ganzen 4586 Mann, Offiziere nicht mit⸗ gezählt, um jene Truppen der alten Compagnie, die auf ihre Ver⸗ abschiedung gedrungen haben, zu ersetzen. Die Einschiffung soll zwischen dem 20. und 30. d. M. in Gravesend vor sich gehen.
Unter den verschiedenen Bills, die am Schlusse der — rasch alle Stadien durchlaufen und zuletzt die stönigliche Sanction erhalten haben, befindet sich eine, welche die Frage, ob pensionirte Diplomaten im Unterhause sitzen dürfen, bejahend erledigt. Die betreffende Akte erklaͤrt, daß ein Diplomat durch eine ihm vom Staate bewilligte Penston das Recht, im Unterhause zu sitzen, nicht einbüßt.
Die Regierung hat, das oft gest Polizeibeamten beruͤcksichtigend, denselben Ruh nach der Zahl der Dierstjahre zwischen 12 Pfd. und betragen.
Frankreich. Paris, 16. August. In Toulon hat man den
Bau eines Panzerschiffes begonnen, welches den Ramen „Solferino“ führen wird. Der „Magenta“
ist bekanntlich schon seit mehreren Wochen im Bau begriffen.
Aus der Turo-Bai, 28. Mai, sind mit der „Dordogne“ Nach— richten in Hongkong eingetroffen, wonach sich ein Mandarin des Kaisers von Anam im Lager der Franzosen eingefunden hatte und vom Admiral Rigault de Genouillh empfangen worden war; am 26sten waren in einem neutralen Haufe tonferenzen eröffnet wor— den. Der Mandarin zeigte nachgiebige Stimmung, und hieß, es werde ein Friede unter folgenden Bedingungen zu Stande kom— men: Freie Ausübung des katholischen Kultus im ganzen Kaiser— thume Anam; Bestätigung der Gebiets-Abtretungen, die der Faiser Gha⸗-Long an Frankreich unter Ludwig XVI. geinacht hatte; Han— dels- und Freundschafts⸗Vertrag zwischen Frankreich und Anam.
Italien. Nachrichten aus Florenz vom 16. August zufolge botirte die National-Versammlung einstimmig mit 168 Stimmen die Unmöglichkeit der Lothringschen Dhnaßtiie für ToLcana.
Mehrere Deputirten stellten den Antrag: Die Nattonalver— fammlung möge erklären, daß es der feste Wille Toscana's sei, einen Theil des starken Königreichs Italien unter dem Scepter des Königs Victor Em anucl zu bilden.
Die „Gazz. di Modena“, Organ der revolutionairen Regie⸗ ung, dementirt bie Nachricht ron der Demission Ulloas als Oberbefehlshaber der toskanischen Armee auf das Entschie⸗ denste mit dem Bemerken, daß er nicht nur jenen Posten nach wie vor bekleide, sondenn von dem Dlktator Farini auch mit dem Kommando sämmtlicher modenesischen Truppen (nach eng— lischen Berichten außer der mobilisirten Nationalgarde noch zwei Brigaden zu je 6060 Mann) betraut worden sej. Der größte Theil der toskanischen Truppen steht bei Brescello; in Toskana selbst sind nur einige Tausend Mann' Frapolli, sog. Krieg sminister des revolutionairen Kabinets, fordert alle aus Pitmort zurückkeh— renden Freiwilligen zu neuer Anwerbung auf; bas Vaterland be— dürfe ihrer jetzt mehr als je.
Tu rin, 14. August. General Garibaldi hat bei Nieder— legung seines Kommandos folgenden Tagesbefehl an sein Armee⸗
Corps gerichtet:
Waffengefährten! Ich sehe mich genöthigt, mich für jetzt vom Dienste zurückzuziehen. Der General Pomaretto ist bon Sr. Majestãt bestimmt, die Brigade zu kommandiren. Ich hoffe, daß Ihr ebenso strenge Mannszucht zeigen werdet, wie Ihr tapfer waret in der Schlacht, und daß Ihr dahin streben werbet, be Waffentüchtigkeit zu erlangen, welche Euch in Stand setzen wird, den Feinden unseres Landes gegen— Üüberzutreten. .
Bergamo, 11. August 1859. Garibaldi. Nach dem „Corriere Mercantile“ war Garibaldi am 13. in
Genua angekommen und schiffte sich nach Livorno ein in Begleitung
2
ellte Ansuchen der irischen egehalte bewilligt, die 18 Pfd.
93
8
Session
des Oberst- Lieutenants Medici, des Majors N. Bixio und Advokaten Vincenz Malenchini, den das tos kanische Gouvernement an ihn abgesandt hatte. Weiteren Nachrichten zufolge ist er bereltz in Livorno angekommen. (Köln. Ztg.)
Rußland und Polen. Si. Petersburg, 12. August Die „Senatszeitung“ veröffentlicht ein Allerhöchst bestätigtes Gul achten des Reichs raths in Bezug auf Adels nachweise in den drei baltischen Propinzen. Danach werden zu den bisher geltenden Beweisen für das Recht, den Barontitel führen zu dürfen, all öffentlichen Akte gerechnet, aus welchen der rechtmäßige Gebrauch dieses Titels erhellt, sobald deren Aechtheit keinem Zweifel unter⸗ liegt. Es ist in Folge dessen den örtlichen Adels⸗Torporationen gestattet, durch ihre Organe neue Verzeichnisse derjenigen Adels, familien, denen das Rechk auf den Barontitel zusteht, anzufertigen. Diese Verzeichnisse sind dann im Laufe von zwei Jahren im Herohbie— Departement des Senats zur schließlichen Prüfung einzuliefern.
Bern, Mittwoch, 17. August, Nachmittags. (Wolff's Tel, Bur.) Hier eingetroffene Berichte aus Zürich versichern, daß Oesterreich sich weigere, mit Sardinien zu konferiren, und daß Sar— dinien es ablehne, einen Theil der österreichischen Staatsschuld ju übernehmen.
Paris, Mittwoch, 17. August, Abends.
in and Tos kana, welcher incognito hier angekommen ist. Der Kaiser und die Kaiserin werden Abends 8 Uhr nach den Phrenäen ab— reisen. ff's Tel. welchem
z . Ver⸗
Monitäur“ enthält ein Dekret, nach
3ur.) 9 die an Journale in Frankreich und den Kolonieen erla
warnungen als nicht geschehen betrachtet werden sollen. Der Feai— ser und die Faiserin sind gestern Abend abgereist; sie werden
zum 5. September in Saint Saveur bleiben und sich sodann nach Biarritz begeben. Die Maßregeln in Betreff der unmittelbaren Ausführung des Amnestie-Dekrets sind
ssenen
9
rel . 54
bereits ergr ffen. Nachmittags. (Tel. Dep. Freiburger
Kreslazn, 18. August, 1 Uhr 5 Min. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten Sin Br. Stamm- Actien S867 Br. Obersehlesische Actien Litt. w d, do. Litt. B. — ; Oberschlesische pPrioritäts- Obligationen Litt. D. proz., 844 Br.; do. Litt ;,, w 34 pro, 1 Oderberger Stamm -— Actien Neisse - Brieger Aetien —. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 363 G. 5proz. Anleihe von 1859 1037 Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Lralles 84g Thlr. he— u. Br. Weizen, weisser 53 — 73 Sgr., gelber 553 — 66 8gr Roggen 39 — 145 Sgr., Gerste 25 - 37 Sgr. Hafer 18 -
Die Börse verkehrte in flauer Stimmung
sich niedriger.
St ed ifm, 18. August, 1 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats — Anzeigers.) Weizen 46-658 gef., September-Oktober und Oktober- November 85pfd. neuer 60 Br. Roggen 55 = 37 gef., August— September 357 G., September - Oktober 353 G., 355 Br, Frühjahr 37) G., 38 bez. u. Br. Kübsl 19 bez., Scptember - Oktober 105 bez., Oktober-Novbr. und Nov.- Dezbr. 105 Br., April -Mai 11 G., 1 ,. Br. Spiritus 173 gefr, Aug. - September 17 bez, September - Oktober 15 bez., Oktober-November lötz bez., Frühj. 15 bez.
b gh zt Ee sz R, 17. August, Nachmittags ? Uhr wenig Geschäst.
Seßlußn kJ Norddeutsche
12 neg.
Preussische
Course stellten
28 Sehr
Miput?n.
*
Gesterreichisehe Kredit- Actien 91. Sti git;
? Kö. e TeinRsEzank S.
** , .
* . * 3 * * 125 ö * wre. nw d wn * 72 3 proz. Dò“ 3 2. CID T. EJgAUił
Bank 813. Nation. Aich C. Hexikaner -=. Sen — Gesrerreichisehe Eisenbshr- *etien Eriedriet- Nord dabn —. ger Uagdetzurg - Wittenhber- ser — Neueste preussische Anleihe 1023. Disconto —
8 etreiderarTEYt Weizen loco und“ ab auswärts flau. Roggen loco unverändert, ab CWönigskerg 809 Pfund pro August a 58 angesra— gen. Oel sehr stille, Oktober 23, Mai 23. Kaffee fest, jedoch ruhig, Link unverändert.
. de g ar Ls g rg e- da-
Bör
Schluss- Cour: este ee szische Anieike 1033.
054. Fziεαie- ilheltaz- Korg hz Lud tzerlinee Wechse! VW er htc
3 . 63 F2kigeR
23nk- Actien 195. Da el Luxemburger Kredithank 68. 33. Spanische Kredithank
** 29 1 5 * 2 m ilhelmaz. Ae eklenkiuzæer
1
25. zehmittags 2 Uhr 40 Mmnu—
ten. Prev esse e wigshafen⸗ 13 . 9
87
Riener r eeha— 224. Heini? 2 2
au von Pereira 490
8 465 Eurke sige he Lo cas 414.
⸗ gues 6 ö eta lliquez 54
Kation . Oester-
Eiehigeh - kranzÿzsiseche Stg. Aetiez 261. ent erreie hiscze
Läahk-Antkgil 902. Oesterreichische Kredit- Actien 214. Oesterreichische
Elisabeth-Bahn 147. Kheija- Kae - Bakr 4575 Mainz -= Ludwigshafen
Littr. A. J do. Littry. 8. — —
lten, 18. August, Mittags 17 Uhr 45 Minut.
Börse gesebäftslos. Neue Loos 97.00.
ö. igen h
*
(Wolff s Tel. Bur)
ger
proz. Hetalliques 75.00. 905. Hordhahn 182.59. 185 1er Ess 110.50. Staats Eisen hahn Aetien - Certid kate 260.099. London 117 50 Hara burg 88 50 bethhahn 143 00. dische Eisenbahn —. a ren e ger as az, 17. Tiemlich lebhaft. proz. 5zterreiehiseche Katignz.- Anleihe Lit B 75.3 5proz. Metalsi dar 59 . 45pr02 Sparier 32. * panier 413. ssbroz. Ruszen Stieglit, de 1855 1002. Integrale 63 7. d etreidemarkt. Raps, Oktober 57, L On. 17 A
3 Faris 46.50. 122.00.
Lomhardische Eisenbahn
Bur.)
oz. Spanier
Weizen ziemlieh
dert. April 60.
13 Mk. 53 Sch. Consols gö5t. R 5prar. Rnesen 112. Ero
Ruet en 99;
. ö 1 . . . 4 . ö
Der Dampfer »Vorth Briton. ist aus New Tork angekommen. Für englischen Weizen wurden die Montags- weshalb er ünverkauft bließ;
Getreid emarkt. Preise festgehalten,
Fer; ü — k 1 rr en m, rer
(598 Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung Nogasen.
Das zu Lopiszewo im Oborniker
gene, dem Gutsbesitzer Emil b.
rige Freigut Chmielewo,
Thlr. 18 Sgr. 1 Pf.
51 7
Kreise bele— Zychlinski gehö— abgeschätzt auf 16,761 hlr. 18 S zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Negistratur einzusebenden Taxe, soll am 5. Okto ber 1859, Vormitta gs 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Sub hastationsgerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger: die Erben des Geheimen Negierungsraths Eduard v. Zychlins kü und der Besitzer Emil v. Zychlinski öffentlich
geladen.
rt wer
* 2 5* R 245 ö 8 werden hierzu hor⸗
9. 9 2 68 1 82 ö 1 . o,,
a nn d . v MR ö ligliches Kreisgericht. J.
[i985] Oeffentliche Vorladu ng.
Der Rentier C. Keil bierselbst, Dessauerstraße . den Maler und Aceessisten
zweier ihm bon Letzte— rem girirten, Mai er. fälligen Wechsel in Höhe von zusammen 809 Thlr. nebst 6 hh Zinsen seit dem 19. Mai gr, 5 Thlr. h g Protestkosten und 2 Thl Prowbisie Klage erhoben.
Die Klage ist von uns eingeleitet, und da der Aufenthalts-Ort des C. Birnbach unbekannt ist, so wird Letzterer hiermit öffentlich aufge— fordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 24. November 1859. Vormittags 11 Uhr, zer unterzeichneten Deputation im
9431 * nbach
1. gr.
zu etwaige e zu bringen, und die Ur— im Originale einzureichen, indem auf
13proꝝ. Metallignez 66 00.
August, Nachmittags 4 Gr. (Wolf's Tel.
4 . 8 . ö. . Meraliques 313. 5proꝛ. Mexikaner 19. lehhaft. Rübösl, Oktober 833, n ugust, Nachraittags 3 Ehr. Der gestrige Wechseleourꝰ auf Wien war 11 FI. 990 Kr., auf Hamburg
Aexikaner 203. Sardinier 8, J.
8
spätere Einreden, welche auf Thatsachen ber hen, keine Rücksi cht
Erscheint d
mehr genommen werden kann. er Beklagte nicht pünktlich zu der destimmten Stunde, so werden die in der Klage ingeführten rag des Klägers, in
Thatsachen und Urkunden, auf An— landen und anerkannt erachtet,
contumaciam für zuge—
und was den
sechten daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen hn ausgesprochen werden. ö
Berlin, den 16 August 1859 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cibilsachen Prozeß-Deputation II.
086 Bekanntmachung.
Der am 24. Dezember 1856 über das Ver—
gen des Gastwirths Albert Nabau hierselbst
öffnete Konkurs ist durch Vertheilung der
lasse beendigt worden. Memel, den 12. August 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1537
Rank - Actie? National- Anlehen 80.109. Credit - Actien 217.95.
gold 417.00. Elisa- RKexe Lombar-
indert.
Fnris, 17.
auf 68.80, hob
hr o. Metalliques
5. 1proz. Russen Stieglitz 95. Hol ãndisehe
renz eingetroffen Sehsuss- Course: Spanier 41.
Roggen unverän- April 351.
(Wolst's Tel. Bur.) Freitag, 19. haus — Abonn
X 3
— — Q 9 — W
und Liebe.
nnabend, d
in fremdem Weizen
d / 8
Bekanntmachung. onkurse äber das Vermögen Gastherbesitzers Theophil Heilborn zu Beuthen g. O. ist zur Verhandlun g und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin f den 8. September c., N achmittags 9 nr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1, bor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem BVemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge— stellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. Beuthen a. O., den 3. Auguͤst Königl. Kreisgericht.
Der Kommissar de
1987 Ihn dem K
a U
7
1859.
8
Bek in Kaufmanns Ludwig Gemeinschuldner eines Atkords beantragt hat, so ist z terung über die Stimmenberechtigung der Kon— kursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin
e * / den auf den
19881 — 1988
* RR Nachdem mogen des
Kroeben der
hhließung zur Erör⸗
die
24. Aug ust 1859, Vorm
dem unterzeichneten Kommissar, im minszimmer Nr. 1, anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten derungen angemeldet oder bestritten haben, den hiervon in Kenntniß gesetzt. Gostyn, den 13. August 1859. Königliche Kreisgerichts-
Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Kehl.
bor
1951 Ediktal⸗-Ladung.
Auf geschehene Insolvenz-Anzeige
Vermögen des Webermeisters und Eduard Franz Pietzsch hier
der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
Es E bekannte und unbekannte
zu dem
Handelsmanns
werden daher alle k
ö ö. . - ; ⸗ ö — 980 Gläubiger desselben, so wie überhaupt alle die— 1198
jenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an Pietzsch oder dessen Vermögen zu haben glauben, hierdurch geladen, in dem auf den 4. Januar 1860
anberaumten Liquidations-Termine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vebollmächtigte an unterzeichneter königlicher Gerichts amtsstelle, bei Vermeidung Ausschlusses von gegen— wärtigem Kreditwesen und bei Virlust der Rechts— wohlthat der Wiedereinsetzung in den borigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem be— stellten Konkursbertreter, der
8 * D098 .
ter so wie nach Befinden
Im Opernhause
8 k e8
beschränkter Umsatz zu
*I verz. 17. Baumwolle: 6000 Bal August, Nachmittazs Die Spekulanten , , sieh, als wurden, auf 69, fiel, als die war, auf 68, 75 und sebl proz. Rente 68 85. 1broz. Spanier 32. Staats — Eisenhahn - Actten 553 bardisehe Eisenbahn-Actien 556.
* 611
Trauerspiel in 5 Akten, von
8 ü / 8
ͤ )
/
L.
Montags Preisen.
zallen Umsatz.
3 Uhr.
Conso's von Mitta Nachricht über
Silbe raꝝleihe Credit
Im Opernhause. Faust.
Keine Vorstellung. 20. August. Im Keine Vorftellung.
— —
ͤ unter sich de fahren,
für bekannt gemacht wärtig zu sein, sodann aber
gleich abzuschließen, wobei
den Inrotulation
8
Frühjahrsgetreide unver-
August, Mittags 17 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.
Preise gegen gestern unverändert
(Wolfi's Tel. Bur.
R önigliche Schauspiele. August. ements⸗Voistell ung.) ö in tz Abtheilungen. Anfan 6 Uhr. m Schauspielhause.
Vormittags, anderweit an un
36 61
1 8
d
1.
Die 3proz. begann zu 69, fic; 8 12 Uhr 957 gemeldet ie Abstimmung aus Flo— oss träge zur Notiz. 1Iproz. Rente §7 509.
9 5 FO2.
Oesterreich eh
mobilier-Actien
818
(141ste Schausp Dramatisches Gedicht
Lom-
. in l⸗
eine Preise.
leine Preise.
den 9. März 1860, welcher zum Verhörstermine anberaumt worden, z
Schauspiel hause. Schiller.
, n , , , , . 8 2
Kabale
ö
r Priorität halber rechtlich zu ber⸗ binnen sechs Wochen zu beschließen und den 23. Februar 1866 der Publication eines Prällusivbescheides, welcher bezüglich der Außenbleibenden erachtet werden wird,
tittags 12 Uhr
ge⸗
terzeichneter König⸗
diejenigen,
Eröffnung eines bezüglich
Mittags
nicht erscheinen, oder sich nicht be
stimn
ren, als den Beschlüssen der Mehrheit mend werden erachtet werden, endlich aber, da fern ein Vergleich nicht zu Stande kommen 7. März 1866
8 = 9 F. ö der Akten und
1206 ö 866
8 231 6. ö der Außenbleibe
12 Uhr für publizirt
211 ) 1.
1 1
licher Gerichtsamtsstelle sich einzusinden, die Güte mit einander zu pflegen, wo möglich einen Ver—
welche t erklã zustim⸗
sollte
Loegtipnuger* iss . 6 963 n ; 41 Locattonserkenntnisses gewaärtig zu sein .
83 . 4 4 Auswärtige haben Jay SSI . ger Ladungen
bon
Im Auftrage der Frankfurt a. / O. gow zwischen Lül legene Chausseegelt busser Chaussee
Dienstag den 30
mittags im Amtsgelasse des Amts, unter Vorbehalt des t
3 Ra- . 57 vom 1. Otto ber d. J. ab.
8o *
Vavs⸗ 2 8 — Personen, die
in annehmbaren
niedergelegt haben, werde
Die P edingungen sts
8 0Oden
Pachtb der Dienststunden bei uns Lübbe
391
25 0 * 4 ; 1 Königliche Nie Merker? A . Märkische E Mts. ab
* 24 23sten d
8 ;
9 .
Vom
1st
werden
9 16 D 06
n öe n
z K ö 80 ben, den 8. August 1859
Königliches Haupt-Steuer
11 vor chr . Uunterzeichneten
.
1 1 2
1. Juni eingestellten Güterzüge Nr
deren ersterer von Guben kis S
——blnnl
*
lau bis Breslau und letzterer
Bunzlau, Personen in J wieder eingelegt bracht wird.
92 14 * 18 9 m * n ᷓ Bern, ven
1355
lerm
mag 9 lba s h
II. Wag
1
.
11 11141
16
ꝛ‚ 1
I s nn 1 ) August 1809
ö 9 Kön g liche Virection
arm
*
s H Iaßs e 3 5§yFP; derschlesisch⸗Märki (6h
1
111
.