1588
1) In der Zeit
vom 4. bis einschließlich 135. September é.
wer den Schuld verschreibungen jeder Gattung, also von 1000 Thlr, 500 Thlr., 200 Thlr., 106 Thlr. und 50 Thlr.,
a) von der Kontrolle der Staatspapiere in Berlin,
b) von sämmtlichen Regierungs⸗-Hauptkassen und
e] von der hohenzollernschen Landes kasse an die Inhaber von Zusagescheinen, auf welche die Einzahlungen vollstaͤn dig geleistet sind, gegen Zurückgabe dieser Scheine Und Aus— stellung eines Empfangs⸗Bekenninisses, ausgereicht.
Die Empfangnahme der Schuldverschreibungen kann nach der Wahl der Betheiligten bei jeder der vorbezeichneten Stellen, ohne Rüͤcksicht darauf, bei welcher asse und in welchem Bezirke die Zeich⸗ nung stattgefunden hat, erfolgen.
2) Die Spezialkassen, welche Zeichnungen auf die Anleihe an— genommen haben, sind ermächtigt, die Erhebung der Schuldvetschrei— bungen über die bei ihnen gezeichneten vollsländig eingezahlten sta— pitalbeträge bei den betreffenden Regierungs-Hauptkassen kostenfrei zu vermitteln, wenn sich die Betheiligten dieser halb an sie wenden und ihnen die Zusagescheine aushändigen.
3) Die bis zm 16. September ée, bei den Stellen nicht erhobenen Schuldverschreibungen Kassen, bei welchen die stapitalien tober C. zur Aushändigung an die sandt, und es können
zu 1. bezeichneten werden denjenigen gezeichnet sind, bis zum 1. Ok Inhaber der Zusagescheine über- bei diesen Kassen die Schuldverschreibungen A in den Tagen vom J. bis einschließ lich 26. Ottober 5 gegen Zurückgabe der Zusagescheine und Ausstellung eines Em— pfangs⸗Bekenntnisses erhoben werden, wogegen die Empfangnahme der bis zu dem letzteren Tage nicht erhobenen Schuldverschreibun— gen später nur unmittelbar bei der Kontrolle der Staatspapiere in Berlin erfolgen kann.
Berlin, den 25. August 1859.
wird
1) der
der
de Der Finanz-Minister. d J
2
von Patow. 3 8
s
. : den Probe ͤ verleibt worden s Berlin, den 12
Kriegs-⸗Ministerium.
. ö . . Krieg Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 29 ; betreffend die U niformsabzeichen der
sition gestellten Offiziere.
ö ; KGG n 859.
zur Dis po—
„Ich sinde Mich veranlaßt, in Betreff der Uniforms— Abzeichen der zur Disposition gestellten zu treffen: 1) Die zur Disposition stehenden Generale tragen: a) zur gestickten Uniform:
Offiziere folgende Bestimmungen
/ / Nachstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre:
das Generals-Abzeichen aus einer silbern schwarzen Nach Kantille, wie bisher, aber verschlungen mlt einer goldenen Kantille; die Sterne auf dein Achselbande in Gold, zur kleinen Uniform: die Epauletts mit goldenem Mond, tressen und Epauletthalter mit den Streifen am Rande und außerdem gleichen in der Mitte; 2) Die übrigen zur Disposition stehenden Ofsiziere behalten al Regel die Armee⸗Uniform, legen in diesem Verhältniß indeß die Tressen und Epauletthalter ad 1 b. und Monde er Epauletts von weißem Metall an. Dagegen haben dielenigen von ihnen, welchen in besonderer Anerlennung die Auszeichnung, die Regiments⸗Uniform tragen zu dürfen,
die Einfassungs— zwei schwarzen mit einem der—
bon
von Mir beigelegt wird, die Epauletts wie die betreffenden ge aktiven Offiziere zu tragen, jedoch daß die Monde ber Epauietts von weißem Metall sein sollen, wenn die Monde der Epauletts der bezüglichen aktiven Offiziere von gelbem Metall sind, und umgekehrt, die Einfassungs-Tressen und Epauletthalter sind die unter 16, beschriebenen; Die als besondere Anerkennung mit der Auszeichnung, die Reegiments üniform tragen zu durfen, zur Dispositio!⸗ ge⸗ sellten Husaren⸗Offiziere tragen als Gradabzeichen statt der Ach selschnur eine Achseltresse, welche aus zweien neben ein— 4 laufenden Streifen ber unter 16. vorgeschriebenen / *mnfassungstresse der Epauletts bestebt. Die Stabsosfiziere tragen das Achselgeflecht von Silberschnur, die äußerste nut filber⸗ und schwarzmelirt;,
Wenn ein zur Disposition siehender General zu vorüber⸗ gehenden militairischen Dienstleist ungen berufen wird, so hat derselbe die oben feflgesetzten Abzeichen beizubehalten,
Berlin,
Majestat des Gendarmerie,
Ih beauftrage das ftriegs-Ministerium, diese Meine O bekannt zu machen. Berlin, den 29. Juni 1859.
(gez.
hierdurch bracht, daß von den qu. Uniforms Abzeichen
stellten Generale:
position gestellten Offiziere überhaupt is
3Sposition gestellten Stabsoffiziere der Husaren;
re
* 3 —ᷣö
Messer schmidt
Verfügung vom 16. A ugust 1859 Gehaltsquittungen der Civil ⸗B
Kammer wird hierdurch bestimmt, Verminderung der Rechnung s⸗Helege: „die jenigen Civil Besoldungen in Anführung der Empfaͤnger
betrage verausgabt
eine Hauptquittung
mit Einschluß derjenigen auf Kündigung sortlaufend besoldeten Civilpersonen, welchen Qualitat nicht beigelegt worden ist, die nach he S
mit dem Unterschiede, faͤllen bracht werden sollen.“
Abgereift:
auch hat in diese Abzeichen, neben der Schärpe, Dienstfunctionen anzulegen.
Die nach Position Z und 3 mit der Armee⸗Uniform oder mit der Auszeichnung, die Regiments-Uniferm tragen zu dürfen, zur Disposikion gestellten Offiziere haben dä Be. rufung zu vorübergehenden militairischen Dienstleistungen die dort vorgeschriebene Uniform beizubehalten, wahrend die mit der Erlaubniß, die Armee⸗Uniform oder dle Regi⸗ ments-Uniform tragen zu dürfen, verabschiedeten Offiziere bei vorübergehenden militairischen Dienstleistungen, zu denen sie berufen werden, neben der Schärpe gleichfalls die Abzeichen jener Uniform, jedoch nur für dse Dauer ihrer Dienstfunckionen, anzulegen haben.
für die Dauer seiner
NRæR 2 1dre
Im Namen Sr. Masjestät des Königs: Wilhelm, Prinz von Preußen, Regent.
3 . * n j (gegengez.,. von Bonin.
n das Kriegs-Ministerium.“
zur Kenntniß der Armee mit dem Bemerken ge
die Proben: Kantille zur gestickten Uniform der zur Disposition ge—
Epauletthalter und Einfassungs-Tressen der zur Dis
Achselgeflechts für die mit der Regiments-Uniform zur
Achseltresse zosition
für die mit der Regiments-Uniform zur
gestellten Rittmeister und Lieutenants der Hu
1 1
nsammlungen der Königlichen General-Kommandos ein⸗ ind
August 1859.
Ministerium Militait-Oekonomie— Departement. v. Kamiensky.
betreffend die Beamten der Mili—
5 Torym ! r M tair⸗ erwaltung.
Vereinbarung mit der Königlichen Ober-Rechnungs—
daß vom Jahre 1860 ab zur Monats- oder Vierteljahrs-Gehaltsquittungen der⸗ Beamten der Militair-Verwaltung, deren iner Jahres-Rechnung unter namentlicher an einer Stelle im Jahres— werden, am Jahresschlusse stets gegen umgetauscht und ( Civil-Keamten der Militair-Verwaltung angestellten und die Beamten—⸗ dem Jahres— tarifmäßigen resp. Haupt⸗ (bei Sterbe⸗ über das Gnadengehalt) beige⸗
sämmtlichen
rage der Besoldung zu berechnenden uittungsstempel überall enst zu der letzten halts⸗ Quittusg des betreffenden Jahres
zu der Quittung
Rücksichtlich der Gehalts⸗Quittungen der Offiziere und Mili— tair-Beamten verbleibt
es bei den bisherigen Bestimmungen. den 16. August 1859.
striegs-Ministerium.
bon Bonin.
fi. Der General-Major, General 4à Ja Suite Königs, stommandant von Alvenslehen,
. Sr. von Berlin und Chef der Land— nach Sigmaringen.
gleichem Falle ein verabschiedeter General
1589
Per sonal /⸗Veränderungen. LE. In der Armee.
Offiziere, Porteper⸗Fähnriche 1c.
Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen
Den 13. Au gu st. ; .
b. Avbemann, Major vom Kriegsministerium, unter Stellung la zuite desselben, zum Vorsitzenden der Hewehr⸗rüf. Kommiss. exnanut. Geschinski, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt., als Büreau Chef bei der Ge⸗ wehr⸗Prüfungs-Kommiss., v. d. Bussche, Hauptm. la suite des . Inf. Regts., unter Entbindung von dem Verhältniß als Mitglied, der Gewehr⸗Revis. Kommiss. in Sömmerda, zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Ministerium, Abtheilung für die Artillerie Angelegenheiten, kommandirt. Prinz Moritz von Sachsen⸗ Altenburg, Nittmeister à i zuite des Garde⸗Husaren⸗Regts., unter Beförderung zum Major und Belassung der Unif. dieses Regts., zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt. bv. Lupins ki, Hauptm. vom 4. Jäger⸗Bat., zum Comp. Chef exna nyt. v. Gaza, Pr. Lt. von dems. Bat., zum Hauptm., b. W urmb, Sec. Lt. von dems. Bat, zum Pr. Lt. befördert. Gr. v. d. Trenck, Hauptm. bom (aiser Alex. Gren. Regt. zum Comp, Chef ernannt. v. Stwo⸗ lins ki, v. Wan genheim, Pr. Lts. von dems. Regt. zu Hauptleuten, b, Restorff, v. Altrock, Sec. Lts. von demselben Regiment, zu Pr. Lieutenants, v. Niebelschütz, Unteroffizier von demselben Regiment, b. Schmidt, char. Port. Fähnrich von demselben Regiment, b. Mellenthien, v. Hoiningen, gen. Husne, b. Lübbers, Unter— offiziere von dems. Regt., zu Port. Faͤhnrichs, Sief art, Sec. 8m Kais. Franz Gren. Regt, zum Pr. Lt., b. Tie dema nn, b. Michaelis, v. Caprivi, Unteroffiz, von deins. Regt. , H. Sydow, d. Bären fels⸗ Warnow, char. Port. Fähnrs. von demselben Negt., b Buchwald, Unteroffiz. vom Garde-Kürassier⸗Negiment, bv. S ch ulse, Unteroffizier bom 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, zu Port. Fähnrichs befördert. Blüm⸗ ner, Premier⸗Lieutenant vom 5. Infanterie-Regiment, zum Hauptmann, Wernecke, Sec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Stolben— berg, v. Wedelstaedt, Unteroff. von dems. Negt., zu Port. Fähnrichs befördert. als Adjut. der 2. Kav. Brig. . ; Drag. Regt., als Adjut. zur 2. Kav. Brig. kommandirt. Sec. Lt. vom 21. Inf. Regt., zum Pr. Lt, befördert. . . und 2. Depot-Offizier vom Train ⸗Bat. III. Armee⸗Corps, zum Pr. Lt. befördert. v. Goertz ke, Sec. Lt. vom 20. Inf. Regt, zum Pr. Lt. b. d. Oelsnitz, Unteroff. vom 8. Inf. Regt, Siemens, Lichten st ein, Möschke, Gefreite von demselben Regiment, v. Groote, Musketier von
Pr. Lt. dom 1. zur Megede, Große, Sec. Lt.
entbunden. v. d. Goltz,
dems. Negt. v. Böonin, Unteroff. v. 3. Hus. Negt., zu Port. Fähnr. lorh, ͤ ; Gr.
b. Stosch. Hptm. vom 27. Inf Negt', zum Comp. Chef ernannt. ; Finck bv. Finckenstein, Pr. Lt. von dems. Regt., zum ,, . Werder, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., v. Dossow, 3 offizier von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Du rre, Hptm. vom 2Ister Inf. Negt. und kommanbirt als Adj. beim i n . des VII. Armee Corps, unter einstweiliger Belassung in ien n ,. 1 zum überzähl. Major, Faure, char. Port, Fähnr. vom 32. Jaf. . v. Westernhagen, v. Schlegell, b. Arnim, v. Wehren, Unter⸗
b. Wil lich, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. von dem Kommdo. ;
General ⸗ Kommando
offiziere von dems. Regt., v. Schwartz, char. Port. Fähnr. v. 10. Hus
Regt., Gr. v. Arnim - Boitzenburg, char. Port. Fähnr, dom 2. ö. Negt.,, v. Bieberstein, Frhr. v. Pappenheim, Unteroffiziere . dems Regt., v. Sanden, char. Port. Fähnr. vom 6. Ulan. dies ö Port. Fähnrs. befördert. Win dhorn, Sec. Lt. vom 6. unn . ins 32. Inf. Regt. versetzt. v. K amptz, Hauptm. vom R. Inf. . , zum Comp. Chef ernannt. Grentz, Pr. Lt. b. dems. Regt., zum 8 b. d. Mülbe, v. Trapp-⸗Ehrenschildt, Ser, Lis. bon dems. n, zu Pr. Cts, v. Pon cet, b. Schöler, char. Port. Fähnrs. on, w Negt., zu Port. Fähnrs. befördert, v. Möllendorff. Hhtm. bom g Inf. Regt., unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung ei des Fürsten zu Hohenzollern⸗Hechingen Hoheit dem Negt. =, 6 Kempski Musketier vom 11. Inf. Regt. . 6 tangen, 1 vom 22. Inf. Regt., Frhr. b. Rächt'hofen, interoffizier vom . 7 Negt, zu Port. Fähnrs. befördert. Rintelen, Port i rg . . Inf. Regt, zum Ser. Lt., Lülsdorf, Ziegle r, Unteroff. * n — n . zu Port. Fähnrs. befördert. . Vaaßen, Sec. d h. vom . ö , zum Pr. Lt. befördert. v. Franken her . udwigs . . f. . bom 36. Inf. Regt, zum Comp. Chef ernannt, g 4. 6 . n. Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm, ö ., Ser. Tt. 3 ö Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Hu go, ö ö y zum Compagnie-Chef ernannt. v. Bojan, Pr. . ö. , gt. zum Hauptmann, Vogelsang, Sec. Lt. von dem. . .. 3 ö. Tellenbach, Pr. Lt. vom 39. Inf. Regt. zum Haur . in. 9 Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. St., b. Win disch. nteroff. ö. dems. Regt., zum Port. Fähnr., v. Heiligen staͤdt, ., 8. Kür. Regt., zum Sec. Lt., Künne, Sec. at ⸗ Kinn in ,, . . Abthl. in Saarlouis, zum Pr. Lt. befördert. v. Rest orf, jor aggr.
dem 25. Inf. Regt., unter Aggreg. bei dem 3. Bat. 30. Ldw. Regts.,
mit der Führung dieses Bats. beauftragt. mit der Führung s Den 14. A ui 1 an, . Stiehle, Major, aggr. dem Genera abe der Armee lemmgnt; Dienfsi if un als herne nf ta bos bei der 6. dab. Di. . ala suite des Generalstabes der Armee, zum. Direltor, der . ö e . Potsdam, v. Tschudi, Major, aggr. dem 2. Bat 30 , nm. mit der Führung desselben beauftragt nn , la suite dieses Bats,, zum Direktor der Kriegsschule in Erfurt ernannt. Den 16. August. c. ö. Echter, Hauptmann, aggr. dem 34. Inf. Regt., unter Stellung 2 la suite dieses Regts,, zum Plaßmajor in Wesel ernannt.
Bei der Landwehr: Den 13. August.
Frhr. v. Steinäcker, Hauptmann u. Führer des 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Garde⸗-Ldw. Regts. der Char. als Major verliehen. ,uster, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 1. Regiments, zum Haupt⸗ mann, Heermann, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot desselben Bataillons, Krause, genannt von Zinken, Werner, Kah, Seconde⸗Lieutenants bom 2. Aufg. dess. Bats., zu Pr. Lts. befördert. v. Gramatzki, Sec. Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats., von der Inf. zur Kawall. versetzt. Weng⸗ hoffer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 3. Negts, Drewello, Sec. Lt. bom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 34. Inf. Regts. zu Pr. Lts. be⸗ fördert. Buchinsky, Sec. Lt. bom 3. Bat. 1. Regts., v. Radecke, Sec. Lt. bon der Kavall. des Ldw. Bats. 33. Inf. geegts.,, aus dem ? in das 1. Aufg. zurückversetzt. Stemens, Pr. Lt. vom Train 1. Aufg. des 2. Bats. 5. Regts., unter Beförd. z. Nittin, Kow als ki, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Low. Bats. 34. Inf. Regts,, ins 1. Bat. J. Negts. einrangirt. Such, Krause, Laddey, Burmeister, Unteroff. vom Ersatz Bat. der L Inf. Brig. zu Sec. Lts. bei der Low. 1. Aufg. befördert. Zierolb, Sievert, Streuber, Kleedehn, Sec. Lts. vom 1. Bat. 7. Regts., v. Hackewitz, Sec. Lt. von der Kavall. 3. Bats. 2. Regts., v. Hacke⸗ witz, Sec. Lt. von der Kavall. 3. Bats. 2. Negts., Bürger, See. Lieut. vom 3. Bat. 9. Regts., aus dem 2. in das 1. Aufgebot zurück— versetzt. Homeyer II., Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 3. Bataillons 2. Negts.,, Mohrhauer, Sec. Lt. hom 2. Aufg. dess. Bats., zu Pr. Lts., Lüpke, v. Wedell J., Pr. Lts. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 9. Regts. zu Hauptl. und Comp. Führern, Jaenicke, Sec. Lt. bom 2. Aufg. des 2. Bats. 9. Negts,, Seidler, Sec. Lt. bom 1. Aufg. des 3. Bats. 9. Regts.,, Fesnitzer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 14. Regts., Harlan, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Bataillons 14. Regi⸗ ments, Mappes, Sec. Lieut., vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 21. Regts., v. Braunschweig, Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Aufg. des 2. VBats. 21. Regts., Ostertun, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 21. Negts., Hoffmann, v. Unruh, Stegmann, Sec. Lts. vom 2. Aufg. dess. Bats., zu Pr. Lts. befoͤrbert. Meister, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 18., ins 1. Bat. 2. Negts., v. Bercken, Pr. Lt= von der Kapall. 2. Aufg. des 2. Bats. 26., ins 3. Bat. 14. Regts., v. Waldo w, Sec. Lt. a. D., früher im Regiment der Gardes du Corps, bei der Kavallerie 1. Aufgebots des 3. Bats. 9. Regiments einrangirt. Reinhardt, Müller, Ludecke, Baumgarten, Köppen, Viee⸗ Feldwebel vom 8. Regt., Eckert, Püschel, Schulze, Riemann, Koch, Niedermeyer, Sommerfeldt, Gr. b. Prebentow, Graf⸗ fun der, Lorenz, Geißel, v. Salviaty, Born, Mehlisch, Heid feld, Dudy, Ottermann, Bennecke, Matton, Ulrici, Loetz, Unteroffiziere von dems. Regt., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Frhr. b. R osen⸗ berg, See. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 8. Regts., Donner, Lin⸗ denberg, Schneider, Sec. Lieuts vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 12. Regts., zu Pr. Lts., Kolbe, Vice Feldwebel von demselben Bat. Moßner, Unteroff. vom 2. Bat. 12. Regts., Lehmann, Vice⸗Feldw. vom 3. Vat. 12. Regts., Gr. Fink v. Finken stein, Port. Fähnr. bon dems. Bat., Schmohl, Heinze, Karstedt, b. Schlichting, Hel⸗ migk, Förster, Unteroffiziere bon dems. Bat. Schmau ch 2 odten⸗ höfer, Bettelhäuser, Vice⸗Wachtmstr. vom 6. schweren Reiter-Regt. zu Sec. Lts. 1. Aufg., b. Lewetzow, d. d. Ma rwitz, Set, Lts. bon der Kavallerie 1. Aufg. des 2. Bats. 8. Negts., zu Premier, Lieutenants Schulz, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. 8. Regts., Büttner, Vice— Wachtmstr. vom 2. Bat. 8. Regts., Hericke, Tuckerman n, Wachtmstr. bom 3. Bat. 8. Regts., Behm, Vice Wachtmstr. vom 1.8 24. Regts., Lindenberg, Berg emann, Jacobs, Collin, v. Sti agel, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. 24. Regts., . 1 y dt; v. Romberg, Vice⸗Wachtmstr. bom 3. Bat. 24. Bats, zu 56 ber der Kab. 1. Aufg.ͥ, v. Oeynhau sen, Cursch, Vice⸗Wachtmeister vom 3. Bataillon 20. Regiments, zu Seconde-Lts. 1. Aufgehots beim — Ldw. Hus. Regt., Detring, Pr. Lt. von der Kab. 2. Aufg. 58 Batz. 12. Regts., zum Rittm., Wobring, Kra use, Friede nih al Vice Wachtmstr. vom 1. Bat. 12. Regts., Frhr. .. Patow, Vice Wachtmst: vom 2. Bat. 12. Regts., v. Poser-Nädlitz, Fällingen, ie, cht meister vom 3. Bat. 12. Regts., zu Sec. Lts. bei an fen, J. Aufgebots, Presch, Vice⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon 20. Regiments, zum Seconde-Lieutenant 1. Aufgebots beim 3. Landwehr -Ulgnen Regiment. ̃ fördert, b. Korn gi, Seconde⸗ Lieutenant a. D., zuletzt im See Bat. beim 1. Aufg. des J. Bats. 20. Regts, Köppel, Ser, t. 6. 2. n g. des 2. Bats. 30. Regts., Jacoby, Sec. Lt. en , 6 27. Negts., Schwarz, Sec. Lt. vom 3. Aufg. des 2. Bats. , n. ins 3. Bat. 20. Regts., Uebe, Sec. Lt. a. Df. zuletzt . Inh me, . beim 2. Aufg. des 3. Bats. 20. Regts., b. Stosch, en,. vom mug des 1. Bats. 31., ins 1. Bat. 8. Regts., Hünke, Lt. don 2 ul des 1. Bats. 8., ins 3. Bat. 8. Regts., b, Brngt,, 59 ö 3 zuletzt im 11. Inf. Regt, heim 1. Aufg. des 3. 6e. , , . b. Bülow, Walkenhorst, Sec. Lieuts. vom 1. Rufge , . 26. Negts., v. Hülsen, v. Leipziger, S tieh le tz 53 ö 1. Aufg. des 2. Bats. 26. Regts.,, Wol from, ee, ge n,, . des 3. Bats. 26. Regts, zu Pr. Lts., Lentze, Pr. Lt. vom
Vice
Sec.
2. Aufgeb des 3. Bats. 28. Regts, zum Hauptmann, Graßhoff, Sec. Lt. dom
2. Aufg. dess. Bats., Riß man n, Roth, Seg 9. n n, n, . Bats. 27. Regts, Brunner, Sec. t. vom 2. ae, essell. . ö Pr. Lts., v. Salmuth, F uß „Vice Feldw. bam. 1 ; z 32. e, Seydewitz, Vice⸗Feldw. vom x. Bat. 32. Negts. ü h ne] rann Rindfleisch, Gr. Clairon d Hau
Bar. v. Gillern, Scheele, 12 des 23, Bets. 3 . b. K rosigk II., Sec. Lt. vom 1. Aufg. des * 6 zu Pr. Lts,, Lucanus, Mey er, Rost ow 4 n res n * mann, Vice⸗Wachtmstr. vom 7. schweren n n n . 5 8 8 1. Aufg., v. König, Vice, Wgchtmstr. hom i, at. 31. Regt v stein, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. 31. Negts.', zu Sec. V!
bei der del Deo