1681
nachdem es den Folonisten in Folge des hohen Bodenpreises und in den Dienst Ihrer Majestit locken zu lassen, sondern die Fahr—
1680
* 866 2. , 29. April 1857 . ö Namen der Städte. Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. 2 e e nh nm 7; Januar r, J find diejenigen Per. perunglückter Ernten nicht möglich ist, den Verfolg der Einzahlung zeuge selbst werden desarmirr. Diese Operation warb mik den s
sonen, welche Kassen rc ͤ ö. * * — t
feln d. , . vom Jah 1835 und Dar, ein juhalten, sie der Pfändung unterwerfen will, anstatt ruhig auf meisten der zur Ostsee-Flotte gehörigen Schiffe vollzogen, unh die Juli 1655 festgesetzten Präkl nach Ablauf des auf de beffere Zeiten zu warten. stosten beliefen sich nebst der nachher erselgten Neu-Armitung beim estgesetzten Präklusiv-⸗Termins bei uns, der Ftontrol⸗ . September. Der Großhernon Leopold von Tos⸗ „Wellington“ auf 17.650 Pfd., beim „Arrogant“ auf (9,913 Pfd.,
.
—
6 Stralsund .. ..... 1 1
der Staatspapiere o Vro eis . 2 . . 2 ** . — ; einger ere re. * 6 fe. brei al. reis, oder Lola Kassen kan gestern unsere Sta if seiner Reise nach Karlsbad beim „Nile“ auf 13,772 Pfd. und beim „Euryalus“ auf 16,823 4 ge ei⸗ aben, zur Emp angnab me des . in Gemaßhe it . 2 Pfund. S ; Besetzes vom 15. April 183 udeheno d bel . . ; w ö . Der c — ; 1 Stolpe K ...r 2 6 ö ⸗ April 18 57 3u teh enden Ersatze 8 aufgeforde 1e s l 1 2 eptemb. x. Die Marine Ven waltung hat . Der Auf schwung , den die Einfuhr und der Ver brauch von 1 23 .* 3. ö — ola ben Bau von zwei Schrauben-Dampf-Fregatten mit je Schafwolle in England seit dem Jahre 1844 erfahren hat, ist el 3223 Da der Ersatz für diese Papiere de u ) 364 31 f ꝛ — z ; Grünber n . . 62 =* 32 84 41 nicht vollständ r hol , n, essenungeachtet noch immer nonen und von zwölf großen Kanonenbooten angeordnet. inter essante Erscheinung auf dem G ebiet te der Volkswirthscha
1 ᷓ U an gehoben i R ; ö * ; ; ; . . r 6 0 n n ; 3 . er,, Glogau . 8 14 I 34 ; 2 . an dig 9 ge o den 11, so werden die Bethe iligten nochmalz h m ei; Die sard inische Regie tune hat jetzt die Durch— Die Gesammt Einfuhr, die in jenem Jahre 65,713. 761 75)
x r l 3 ö ö? 6 — 16 den ' der * ö 8 Nor 35 . e . * * 2 ꝛ z z 2 * 8 F * * 24 ) . 9 1 . * 86 . .
Liegnitz ö 581 16 * 3. . * ö , 9 2 Kontrole der Staats Haß ere hierselbf, uhr nach der Schweiz über den Hafenplatz Luvino verboten, won betragen hatte, war im Jahre 1858 auf 126,738,723 Pfdb, 9 . k 8 5 . 4 2. ö . ziehungsweise dei den Regierungt raus Stadt Lugane ein schwerer Schaden erwächst. Der somit um beinahe, 91 Prozent gestiegen, ohne daß hesh . ꝛ 2 1141p assen gegen Rückgabe nen rtheil Empf angse che in Bundesrath veiwend 1 / Turin dafür, es möchte nd die seit 1856 der Nachfrage jede rzeit vollständig Genü⸗ e geleist
8 . 33 1 41 er 8 inde I n. ,,,, . 56 ; oder Befcheide la Empf ang zu nehmen. von Oestetreich gestattete Weise fortbestehen bleiben. Am Lago ) den wäre. Von den 61 Millionen 96. die im Jah Frankenstein. 61 * . 2510 26 . Zugleich , . die enigen Personen, welche noch Kassen maggiore baben die Sardinier sehr scharfe Maßregeln gegen den mehr ee, worden waren, fallen beinahe 54 Mill. auf ö 384 , Anweist ungen Jahre 1835 oder e n,. Kassenscheine bon Schmuggel getroffen. lien, . sich die Production seit 1844 um nicht wenig. 1 46 J ... 5 18 * behtzen. die e Au ss diẽselben bei de e br ge ier un 18 ,, n, London, 12. September 300 pt. o, hat. Der Zuwachs aus Süd-Amerika Oppeln ..... . 5 z . ö. 114 , an in oder den N zierungs Hauptkassen zur Mit 3 auf die für ? gland unglücklich laute nden letzten an 6, aus Brit ssch Ind: en an 5, aus Süb⸗Afri Leobschütz ... Kö 374 3 4. a Ge. 9 . 33. Nachrichten aus China bemeikt der „Observer“: „Es scheint, daß Dage agen lossen die Quellen des alten Europas spätlicher K 2 83 9 ** 123 1 uar 1839. die Chinesen mit der ihnen eigenthümlichen Ver rätherei gewartet rend diese im . 184 38, 079, 62 ĩ Pfd. geliefert hatten, lieferten si Ma gdebnrg . k . 7 * 2 . . Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden hatten, bis die nach Peking bestimmte Expedition im Peiho nicht Jahre 1858 nurmehr? ,. . Am staͤrksten ze zeigt sich l er Abg ing Stendal .... J : . . K . J k . recht fortkommen konn nd dann das friedliche Geschwader an⸗ an spanischer unt deutscher W Die Einfuhr jener ist. seit 181 Halberstadt. .. 3545 . . ,, e, J vuenthe: griffen. Die von uns erlittenen Verluste an Offizieren scheinen , , 53 Pfd. auf 110 31 Einfu dieser b RNordhausen ..... 1 . . — unverhältnißmäßig stark zu sein, und wir können uns kaum vor⸗ 21,847,684 Pfd. auf (h Sh Mühlh . 6 33* 13 * 1 . stellen, wie irgend welche Geschütz in deren Besitz die Chinesen bom eüropaischen Kontinente bermi aber Erfurt . . , 6 136 2 3 d re r 8nztii cr? sind, im Stande sein sollte auch nur ein stanonenboot in den in ö Verhältnisse, als iich, Halle . . . 38 23 1 . 1 ann. ö Grund zu bohren. Die Nachricht wird dadurch etwas swelfelha h n e chließen; wobei aber doch Torgau, . ; ö. ) 12 ö . 12 . . . . . . . tember. ttag tra daß sii V ra ⸗ ; 1 1
** ' chiff „Newa“, eines der in die Petersburger Fahn terem Falle ist die Erneuerung des Krieges mit China und ein Einem offiziell Münter. ... i 8 Lät becker — seidlich.“ Gehalte
2 orsten . 15 2 , 3 1 ĩ . . ö . r . ; 2 8 n 96 6 . 1 8 82 1 8 en ? 8 6. — Roe 8354 2914 h 2 ; . . . R o! m and lingang des Haäsenß
806
16
4
— — —— — —
1 dd — — — —
— —
— — *
R C MD, DQ
—
— ö —— ——
CC — — — — — — — —
—
— 2— — — —
.
1
8 .
— — — — 8
1
—— —
— —
1 rn 2 89 ĩ 9 ö . 5 . . . ö — 2 21 039 1 * ⸗ . 291 11 J — 1 * tember. 21 1 11 ein cw 58 — von NR ehm vu 5 e ! eid at. ö iun . 42: die 66 eure haben VMMeinde ; 6 ; 15116 ; —⸗ ; 97 ᷣ * ö l n 2 r 1) 955 3 * ) 86 . 1 1 8 1iilll III z 41 ⸗ = ⸗ i : 16 Am 91 rong 9 — J ? 1 ö 12 1 . * 11111 ö . ö d 1ngesul ; Une n ) ad 2 69 = . 1 2 6 * 2 134 8) Drilnlignt neon r Schm horn 11 — 1416 ; . Fanonen versehen we or soll e ie Befes igung dieses Theiles den icht ; d rasch vorwärts. 1. 53el er sbulrg k glaubigte — 15 18F III . ö 6 — ; . / 1 ialion bekannte Gelehrten-⸗ ö. nebst 90 i g. für Renntnisse 191 ) ihre i ) halt 1 2
23
9.
*
51 1
zen abhalten.
„ er. .
BVesuche Lord 500 Pfb. H. 2 Sbafen von Malta liegende Kri— g6schi ffe A. Loftus, 6000 Pf mmando des Vice-Admirals Fanshawe Frankreich. an sechs Wochen dauern und sich bis der Belgier traf gest der südspanischen Häfen erstrecken . Im Museunm ben KBesitz de mri en . Times“ dringen auf Aenderungen im Heer⸗ und Flotten⸗ a l den Kir staat“ bedrohten ost regelmäßig wird Budget. Zwischen 1852 und 1859 ist das Flotten-Budget bon be ehe . mehr als 12 Minor ien Pfd. el ge . x ungeheuren Differenz wird fur Schiffe Der Rest . auf Rechnung der größeren be i ben Schiffe, auf Rechnung Aachen ...... ... 8 66 ö . erunglückte b der Kronprinz oder sei zer, der Prin 8 der Noth solgenhin größeren Zahl von Seem ö. von Malmedh .... — 23 K . . in der Partie Theil genommen? wird in der Pepesch. nur e und. auf Rechn ung s höheren Soldes. In den letzten Mare K, 5 553 272 ö wahnt Jahr , r . und die Reparaturen von Schiffen 8 aarbri 3 3. 35 i 5 ; 2 3. ö 3 D est ich Wien 2. September Heyn K j rlich nahe an 5 onen ö fd. ausgegeben. Trotzdem stehen der 1 ñ 89 1— . ö . r elbe. J 18 marstha Err ken Nen ing je 9. igefähr! 50.000 Matrosen zur Verfügung,
Un
Kre euznach .... 6 k— 2 ö 2 2 Lieutenannt Freiherrn Kempen , K ö ö britischen Reg 1 —— ͤ ) ; 4 33 . ( ; L19111 1H. — 1Ien tamm t he e n ͤ 1 ) h . M . ker 4 ů.— . ,. . tritte in den Rubestand ber E a , ; äbrend sie deren vor 5 . 140000 be soldete. Wenn man
— —
4
nnn hd abgereist
Erne s * .
l n
tlic 3 3 1 . ; 6 gil n 5 11e E b 11 161 1 ö 2 8 I. 71 111 ] al
Feldzeugmeiflers v . 2 . . . h ; '8, bemerken die „Time den , n, so wie sie . . aut ; se
G 6 Iste h 5 * Ich sel
ö . : 2 z V n — 91 1 . ion . 1 KJ . ; ; wa yl 81 4 ö 19 93 — 8 I . J 21 1911 Si (öl 1nd wr areminnmr s 51 5555 9 ö * ) J. 1. ͤ 5 . 5 1 z X= 4 3 1. 18 Lr rKeTililtilll? 1 ( 22 ö . ö? K Kö ö 1 — 2 * ? . ö . ] Vertraue ich r auf jene Mauern, sonder ] 2
bs
95604 (l bel
. Q ··· 0 000 0 .
ch schnit ts f . ] ; — orloerlng an die sammtlichen ö6sterreichischen Buchh an,, . 6. 13 preuß. Städte ; 6 nn wir wie ung — ! 7 1sselt alh . 8 posenschen Städte Anzahl. 5 brandenb. Städte 83 2971 . ,, 266 9 3 . 1 3 mn, . nan, n n gan e n,, , ,,, schlesischen Städte 3 3 ö 6 6 n . . ellung des zost⸗ und Eisenbahn-Verkehrs ; ö. fig 1 . . ö ni . ö). 1. . 3 , 8 säͤchsischen Stad te 681 ö 327 2*4* wd ed . ö. . vie v 1 Gel d bei dem gegen— — , Stͤdte 35 55 51 405 24. J oa . Dy jste , uhren die mes“ nach einem Perugia rheinisch. Städte! 75 6 174. ; 25 kö m, , , Theiltza ne ic. der ö Edin zur h ie, w . Thatsachen an. verwundet k, e, , , . . eeoffizier, der einen bedeutenden ic zesth zur 1 w, genoß . . sei uch e uter Schi iffsbaume eister Die Re— raf hen . 9 erung gab ih die dazu her, seine Kunst, wenn der 3. Imu auch nu einem N a. stabe ) ert toben n. ö baute ö ür e gen in Schiff, welches 70,000 Pfd. es zeigte sich, aß dasselbe . bekannte ach nichts taugte, l ind es wa rd für 3 ; mefh . . Für unk stücke wandten; . das Schfff Retribution ,. Mas chinen zum Preise von er en, n. ben dur— 11, 170 Pfd. 'bef eschafft und, da sich zeigte, daß fie nicht für das , . . Föhreus paßten, al altes Eisen für ö . v. Alle biete rr Wenn ein Kriegsschiff, 66 im a tiven ö ö. ö 6 (Staats- Anzeiger No. 1 . 389 ] zuerst den Kolonisten d . . èa. . 14 . 3. 1d rah aatmag ung vom z (Etadiz- Anzeiger Ro 16. *. 831 acquirirten Ländereien einen zu hohen Preis aufüürbeteh'. haͤlt nicht nur die Mannschaft ibre vohnung und 26 mntn ag . 4 September 1857 (Staats An eier Re, 215 173 aßzen namentlich nicht jenen Grundbestzöt, welcher einer lh ihfilr dann, frei in der ganzen Welt umherschweifen, ö. lich n s, Dehrecz in Feichten *,. . w, ,. vielleicht später durch ein großes Handgeld wieder zum Eintritt l an 5 ö . Doben um, 3 gegen Ratenzahlung abtrat und
385 55 114 b