1732
Amsteriam, 19. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff s Tel. Bur.
5 3 zsterreieh. National-Anleihe 594. 5proz. Mrtalliques Lit. B. 74. Iproz. Metalliques 55 33. 41roꝛ. Metalliques 293. 1proz. Spa- nier 317. proz. Spanier 44. proz. Russen g3. 5proz. Ruszen Stieglit! de 1855 1907. Mexikaner 2097. Wiener Wechsel, kurz 94. Hanmiurger Wechsel, kurz 3555. Holländische Integrale 64.
Gefreidemarkt. Weizen preishaltend. Roggen, 3 FlI. höher, lebhaft. Raps, Oktober 5ß nominell, April 6t. BFübsl, Oktober 233, April 353.
J Lomdcon, 19 September, Nachmittags 3 Uhr (Wolff's Tel. Bur.) Consols gSs5. proz. Spanier 345. Mexikaner 213. Sardinier 85. Russen 1109. 45proz. Russen 99.
Der Dampfer Amerika« ist mit 50,000 Dollars an Contanten und Nachriehten aus Ne w- Vork vom Sten d. Mts. eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 109 bis 1105. Weizen war steigend. Der Dampfer Argo« war aus Europa angekommen. In Newehrleans war Baumwolle middling nominell 14 bis 11.
Getreidemarkt. Weizen bei langsamem Verkauf einen Schilling höher. Gerste unverändert, Hafer einen halben, Bohnen einen Schilling billiger. — 19 September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. kur... Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergan- genen Sonnabend unverän dert.
HEarxis, 19. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
ö
ü // / * ö Dr. 8
Se
(12223 Stechräef.
Gegen den unten näher bezeichneten Hausknecht Friedrich Wilhelm Felten aus Dessow, Kreis Ruppin, ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus § 235 seq. des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er von Bellin angeblich nach seiner Heimath gegangen, dort aber nicht angekommen ist und wahrschein— lich in Berlin sich versteckt hält. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Fel⸗ ten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern hierzu mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ aun e721. voigtei-Direction hierselbst abzuliefern. Es wird 11 die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan— denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts— willfährigkeit verfichert.
Berlin, den 17. September 1859.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. 1
Der Hausknecht Friedrich Wilhelm Fel⸗ ) ten ist 35 Jahr alk, am 4. Mai 1824 in Des⸗— 2 sow bei Ruppin geboren, evangelischer Relizion, 5 Fuß 143 Zoll groß, hat blonde Haare, braune 3 Augen, blonde Augenbrauen, breite Nase, läng— ; liche Gesichtsbildung und kleine Gestalt.
Die Bekleidung kann nicht angegeben ;
Flüssigkeit zeigt.
ohne Zeichen.
—
1681
Gefundene Leiche.
Heute Vormittag ist im Grunewald in der Nähe des Forfthauses Charlottenburg eine un— bekannte männliche Leiche gefunden worden, deren Tod anscheinend durch Schlagfluß erfolgt ist. Der Verstorbene ist etwa 5 4“ groß, 40 Jahr alt, mittlerer Statur und von hagerer Gefsichts- und störperbildung; die Haare sind dunkelbraun, die Stirn hoch, die Augenbrauen dunkelblond, die Augen hellgrau, die Nase und das Kinn spitz, der Mund gewöhnlich, der Schnurrbart dunkelblond, der Backenbart dunkel—⸗ braun, der Kinnbart rasirt, von den Zähnen fehlt im Oberkiefer ein Augenzahn, sonst find sie vollständig. Bekleidet war die Leiche mit einem leinenen Hemde, weißen wollenen, blau gestopften, Halbstrümpfen, schwarzen ledernen Halbstiefeln, baumwollenen Unterhosen, Hosenträgern, einem weißen baumwollenen Vorhemdchen und eben solchen Bäffchen, einer schwarzen seidnen Binde, iner grauen baumwollenen Weste und einem kurzen grauen Sommerrocke. Bei der Leiche fanden fich außerdem ein gewöhnlicher brauner Stock mit gebogener Krücke, ein brauner tuchener
mitteln gewesen, sind
mittel mit zur dem Gerichte
werden können. berfahren werden.
1n8*
219
. 1
f fentliche r Rn
Ueberzieher mit schwarzem Kammlottfutter und braunem Sammetkragen, und ein brauner Kala— breserhut; in diesem ein gefalteter großer Bogen starken Papiers, ein rothbuntes zerrissenes kat⸗ tunes Taschentuch und ein ziemlich großes Stück Watte, welches Spuren einer darauf getröpfelten In den Taschen fanden sich ein gedrucktes Programm, „die Vesper für die Epiphanias-Sonntage“, Kirchenlieder und Gebete enthaltend, ein Paar braune baumwollene Hand⸗ schuhe, ein Silbergroschen und bier Pfennige, ein Knopf und ein Nagel. trug der Verstorbene einen goldnen Trauring In den Ohren fand sich Watte.
Alle Diejenigen, welche von der Person des Verstorbenen oder der Veranlassung seines Todes Kenntniß haben, werden aufgefordert, hiervon uns schriftlich oder mündlich spätestens in dem
September, Vormittags 66, in unserem Amtsgebäude, Kirchhofsstraße 2 hier⸗ selbst, Verhörszimmer Nr. 1, anberaumten Termine Mittheilung zu machen. Kosten werden dadurch nicht verursacht. Charlottenburg, den 17. September 1859. Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Ediktal⸗Citation.
Nachstehende benannte Personen:
der Franz Hermann Eccarius aus Lippehne,
23 Jahr, evangelisch,
der Kaufmann Eduard
Jahr, evangelisch,
der Dienstknecht Daniel Friedrich Lehmphul
aus Ruwen, gebürtig aus Fürstensee,
Phritz, 24 Jahr, evangelisch,
4) der Schmidt Johann Julius Marten von hier, 24 Jahr alt, evangelischen Glaubens, 2
deren gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu er—
der unerlaubten Auswanderung angeklagt und ist gegen sie auf Grund des §. 110 des St.⸗-Ges. Buchs durch Beschluß vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache auf den 3. November c., Vormittags 6) d nh im hiefigen großen Sitzungssaale anberaumt. 7 Zu diesem Termine werden die vorgenannten vier Angeklagten mit der Auflage vorgeladen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis— Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft Beim Ausbleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam V
Solbin, den 29. Juni 1859. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
Bekanntmachung, Einem bestraften Subjekte ist, als muthmaß—
Die 3proz. eröffnete bei vielfachen Käufen zu 68.95, hob sich auf 69 fiel als Verkäufe stattfanden, auf 68.55 und schloss sehr träge au diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 gemeldet.
Sehluss-Course: 3proz. Reme 68 65. 43proꝛ. Keni- 95. 75. 3proz. Spanier 4145. 1proz. Spanier 317 Silberaaleihe — Oesterreichische Siaats - Eisenbahn- Aetien 540. Credit mokilier - A-tien 77 Lom- bardisehe Eisenbahn- Actien 552.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 21. September. Im Schauspielhause. (168 ste Abonnements-Vorstellung. Unsere Freunde. Original - Lustspiel in 5 Akten von Max Ring.
Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, 22. September. Im Opernhause. (157ste Vor⸗ stellung)]: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (1 69ste Abonnements-Vorstellung) Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritter-Schauspiel in 5 Auf— zügen von H. v. Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube.
Kleine Preise.
w. , . , , , , e . ee, e. r e e ee e . de , ee d . ö
zeiger.
lich gestohlen, eine kleine silberne eingehäusige Taschenuhr mit deutschen Zahlen und auf dem Zifferblatte, so wie dem innern Gewerke gezeich— net »Duchène a Geneve“, so wie mit einer kur— zen Kette von Tomback und einer langen schwar— zen Schnur mit Schieber und Schloß in der Form einer Hand, abgenommen worden. Der rechtmäßige Eigenthümer wird zur Meldung aufgefordert. Pfoerten, den 16. September 1859. Königliche Kreisgerichts-Kommission.
An der linken Hand 1960] Subhastations-Patent.
Nothwendiger Verkauf Schulden
halber.
Das bem Kaufmann Friedrich Wilbelm Richter gehörige, am Markte, Ecke der Junker und großen Scharrnstraße Nr. 25 zu Frankfurt a. O. belegene und Rr. 472 Vol. J. Fol. 487 des Hypothekenbuchs verzeichnete Eck-Wohnhaus mit Hintergebäuden und Zubehör, abgeschätzt auf 76,000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. V. b. einzu— sehenden Taxe, soll
am 14. März 1860, Vormittags — 6 vor dem Kreisgerichts-Rath Sello an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real— forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Die eingetragenen Gläubiger:
1) Johanne Charlotte Haack, verehelichte Kauf mann Dieckhoff Geschwister Marie Clementine Friederike, Gottlieb Richard Alfred, Catharina Anna Camilla und Wilhelm Adolph Roderich Ru— delius, der Justiz-Kommissarius Johann Friedrich Ernst Jochmus, . der Kriegsrath und Ober-Auditeur Johann August Ferdinand Dulitz,
5) der Kaufmann Carl Heinrich Beer, . der Domainen-Pächter Carl Friedrich Beysen in Mahlisch,
der Rentier Ernst Wagner,
8) Franz Ewald Luhme,
9) Kaufmann Wilhelm Nicolai,
10) Johann Friedrich Gustay Luhme,
modo deren Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. ;
Königliches Kreisgericht. JI.
Karpe daher, 24
Kreis
D ben te nt 18h Abtheilung.
12225 Bekanntmachung.
Auf den Antrag eines Gläubigers soll das dem AÄckerbürger E. Wolter hierselbst gehörige, in der Fetten Vorstadt Grimmer Straße sub Nr. 19 hierselbst belegene Grundstück, bestehend
in einem Wohnhause, einer Scheune mit Stal— lungen und Wagenremise, sowie den dazu gehö— rigen Gärten, Hofplatz und Koppel mit den da— bei befindlichen Befriedigungen und sonstigem Zubehör im Wege der Subhastation meistbietend derkauft werden.
Es ist deshalb ein Bietungstermin auf den 22. November 1859, Vormittags
; I. Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreis-Richter Kühne anberaumt, zu welchem gauflustige hier— durch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verkaufs⸗Bedingungen im Bietungs— termin bekannt gemacht werden sollen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an das vorbezeichnete Grundstück dingliche Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, die— selben in einem der auf
den 25. Oktober, 8. November, 22. Rovember 1859,
jedes mal Vormittags 11 Uhr, an hie— siger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu— melden und gehörig zu bescheinigen, bei Vermei— dung der Präklusion.
Greifswald, 14. September 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2226)
; Bekanntmachung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das auf den Namen des Schankwirths Carl Petzold unter der Nr. 18,362 ausgestellte Quittungs— buch der hiesigen Sparkasse über 22 Thlr. 23 Sgr., so wie des auf den Namen des Sohnes des Schankwirths Petzold, Carl Petzold, unter der Nr. 19,965 ausgestellte Quittungsbuch derselben Sparkasse über 41 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 14. Juli 1859 für amortisirt erklärt worden sind.
Berlin, den 9. September 1859.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Cipilsachen, Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
2221
Bekanntmachung. Der
über das Vermögen des Kaufmanns Traugott Hiersemann hier eingeleitete Konkurs ist durch gerichtlich bestätigten Akkord aufgehoben. Schweidnitz, den 18. September 1859. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
2222 Den Inhabern folgender Danziger Stadt— Obligationen der Anleihe vom 1. August 1850, ls . . ö b29. ö il n 50 The n . 476. 546. 8 welche durch das Loos zur Amortisation ge— zogen sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämme— rei⸗-Hauptkasse am 1. April 1869 erfolgt, mithin von da ab die Zinszahlung aufhören wird . Danzig, den 14. September 1859. Der Magistrat.
ö 86 36 55 515.
298. 391. ö
2220 J ,,, Königliche Niederschlesisch— dn ) —— * . ö Märkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung des zur Vervollständi— jung des Doppelgeleises und zur Bahnunter⸗ daltung im Jahre 1860 erforderlichen kleinen Eisenzeuges, nämlich: .
5650 Ctnr. Laschen, 2300 Unterlagsplatten, 720 Oberbleche, 1400 Laschenbolzen, 1180 Schwellenbolzen, 560 Gegenbleche, 2100 , Hakennägel, im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Oienstag, den 4. Oktober d. J.,
; Vormittags 11 Uhr, m unserm Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahn— hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Lieferung von kleinem Eisenzeug“ eingereicht sein müssen.
1733
Nie Submissions⸗Bedingungen (Modelle und Zeichnungen) liegen in den Wochentagen Vor— mittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen, so wie Kopieen der Zeichnungen
gegen Erstattung der Kopialien in Empfang ge— nommen werden. ; Verlin, den 15. September 1859. stönigliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.
2217 Bergisch-Märkische Eisenbahn.
Die Dividendenscheine pro 18514, 1855 und 1856 zu d ü hezei 8 = neten Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Stamm-⸗Actien, 3. ,, bezeich⸗ a) pro 1854 zu den Actien Littr, A. Nr. 61. 4200. 6708. 6763. 7105. Ja3tz. 1723 8318. 19321. 105712. 10,8092. 10,943. 11,5tzs. 12,279. 13.379. 16 i43. 17,229 . 14.231. 192. 19 30, 20.315. 21,1653. 21.416. 35.5532. 7,3578. 37 93. 23 536. 28 33. 28.513. 29307 bis incl. 29 275. 39, 39ä. zg zg. 25 39 und 29 59ö öis ind 29,595 PD) pre 1885 zu den Actign bittr. A. Str. 1453. 2385. Bs. 493 555 .* r 16 14,886. 17.229. 17.230. 17,231. 20,375. 22, 1. 22,882. 23, 133. 25.972. 25,973. 25974. e . Ig Ih und ag. ÿgdßb · e) pro 1856 zu den Actign Littr. A. Nr. 3682. 857i. S572. Szi3 is,308 16,47 16,579. 17,229. 17,230. 17,231. 19,465. 19,465. 20, 49. 20 r w. . . 23541. 283547. 29, 01. 29,187. 29, 156. as 16g. 23 394. g. Zz9ö5 und 3 3 z und zu den Stamm: Actien Littr. B. Nr, 430 bis incl. 441. 1114. 1115. 1165. 1468. 163. 2017 bis inel. 2066. 27138 bis incl. 2746. 2775. 3626 bis inel. 3630. 3732 und 3755 find der unterm 26. März 1855 resp. 5. April 1856 und 17. Mai 1857 erlassenen öffentlichen Auf⸗ forderungen ungeachtet zur Einlösung bisher nicht präsentirt worden. . 9. . fordern die Inhaber vorbezeichneter Actien wiederholt hiermit auf, nunmehr die Di⸗ zidenden in Berlin bei den Herren H. F. Fetschow C Sohn, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boeddinghaus & Comp in Elberfeld bei den Herren von der Heydt-Kersten & Sohn“ ' und ; bei unserer . ̃ gegen Einlieferung der betre fenden Dividendenscheine abzuheben, wobei wir darauf s machen, daß, gem aß §. 31 des Gesellschafts-Statuts die Dividenden pro 1854 und 635 . zum 5. April 1860, und die pro 1856, welche bis zum 17. Mai 1861 nicht erhoben worden, zum Vortheil der Gesellschaft verfallen. . j J Elberfeld, den 16. September 1859. Königliche Eisenbahn-Direetion.
Prinz Wilhelm-Eisenbahn. Die Dividendenscheine pro 1855 und 1856 zu den nachstehend bezei Die nd 5. 36 zu nachstehend bezeichneten . Prinz Wilhelm-Eisenbahn-Stamm-Actien, und zwar: J ,, . pro 1855 zu den Actien: . Nr. 212. 213. 214. 258. 330 bis inkl. 333. 490.
hi his 5806. 704 bis inkl. 708. 72. 873. 887. 888. 896. 916 917. 9i8. 961. 1101. 1117. 15335 bis inkl. 1331. 1356. 1538 . . eg ß, inkl. 166. 2914. 2133. z2z4 bis inkl. 2530. zzz. 233. 3376. „6 Bis inkl, It) 2337. 23h. 692 3595. 3954, 4042. 4129. 4139. 4131. 4224. 4225. 4238. 4454 bis inkl, 4477. 4482. 4.184 bis inkl. 4498. 4501. 4515. 4516. 4517. 4631. 4711. 4726 728. 4811. 4812. 4886. 50532. 5174. 51758. 5766. 5307. 5308. 53665. 53657 3435. 5886. Hzab. 6259 bis inkl. H2tzt. 6343 bis inkl. 63458. 6369. 63753. 5386. 6465. 401. 64 L. 6443. 6558. 6612. 6636. 6637. 6680. 6707. 6706. 6744. 6754. 6751. 657. 683. ö44. 6861. 7130. 76g. J3279. J. J38tz. I6ös3. 76s. 7781. 782. 772 bis inkl. To. 924. 81h] bis inkl. Sii3. Sli. S35t. S3t. S599. SioH. Sziot,. 8az2 Zäß3. 3471. S336 bis juki. Ze Ko. Ss 1. S512. S969. sgi. s9f7. I6. S977. S898. Yig. IJi04. 941, gig. bz. 9463. 735. a3 4. 10356. 10 385. 349. 11.765. 11.38 . 127, 730. 12.8325 und 12,886. ö 56 zu den Aetien: 135 , 5. 3129 3130. 4886. 5189. 37. 9119. 9120. 9529. 9739. 10 12,809. sind der unterm 5. April 1856 resp. 17. Mai 1857 erlassenen öffentlichen Aufforderun achtet zur Einlösung bisher nicht präsentirt worden. . Wir fordern die Inhaber der Actien wiederholt hiermit auf, nunmehr in Berlin bei den Herren H. F. Fetschow C Sohn, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boeddinghaus &C Comp., in Elberfeld bei den Herren von der Heydt-Kersten & Söhne bei unserer Hauptkasse, gegen Einlieferung der betreffenden Dividendenscheine abzuheben, wobei machen, daß gemäß §. 12. des Gesellschafts-Statuts die bis zum 17. Mai 1861 nicht erhobenen Dividenden zum Vortheil der Gesellschaf Elberfeld, den 16. September 1859. Königliche
57 5 1, **
950 — 2 * 2
62065. 5259 bis
5328 1828 k ö a3 ö 1636. 37 2640. 2698. 9 8966 Q 35 * 286 867. 520 K inkl. 67 68. 6680. 1
6. . 10.368 10 313. 41, 8h. 11,85
16 7
Eisenbahn⸗Direction.
2216 6 — 5 ** 264 z * . 3. 5 * J ö Actien-Gesellschaft Helios, = — * — d . 8 ; 2 zur Gewinnung von Mineral— d 28 . Oel, Paraffin 2e. ie Herren Actionagire werden hierdurch zu einer außerordentlichen General-Versammlung auf
Mestott au Oesll!l ig 1 1 d 2 vwpYr rr *r * . 2 eTrwaltungsraths Ro ?
Y
Sühne, n Morgens 9 Uhr, im Gasthofe zum Rö mischen Kaiser hierselbst eingeladen. Die Tages-Ordnung besteht aus:
1) Erstattung des Geschäfts-Berichtes,
rmann schmidt nd
und Eintrittskarte zu deponiren besonders de .
8. 36 des
imd
2) Ertheilung der Decharge für das Ge— schäfts-⸗Jahr 1858 — 59, und