1744
Oeffentlicher
122131 Erledigter Steckbrief. Der am 9. d. M. hinter den Stubenmaler Albert Laade aus Tempelburg erlassene Steck— brief ist erledigt. Berlin, den 20. September 18589. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Edictal⸗Citation.
Königliches Kreisgericht zu Perl eberg, Abtheilung, vom 15. September 1859. iu die Anklage des Koniglichen Staats-An⸗ walts ist durch unsern Beschluß bom 30. August d. J. die Untersuchung wider den Nagelschmidt— Gesellen Johann Friedrich Schmidt, welcher am 24. April 1838 zu Meyenburg geboren ist und sich später zu Werder aufgehalten hat, wegen einfachen Diebstahls nach §§. 215 und 216 des Strafgesetzbuches eröffnet worden. Derselbe hat sich au 18 . itz wo er sich aufhielt, entfernt, ohne daß sein bisheriger Aufenthaltsort zu er⸗
gewesen ist, und wird daher zu dem Januar 1869, Vormittags 15 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. J. im Rathhause zu Perleberg umten Audienztermine mit der Aufforder ung. zur festgesebten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ ismittel mit zur ö zu bringen so deitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, sie noch zu d , herbeig zeschaft werden können und unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß bei einem Ausbleiben mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Als Belastungszeugen sind zu dem Termine Nagelschmidt Gennburgschen Eheleute zu der Nagelschmidtgeselle Doebeler zu
2
2240
ern 1 12 U 111 1
der Königlichen Staats⸗A An⸗ rau dom 12. 1859 ist unterzeichneten Gerichts vom n Schneidermeister Johann
1 gebürtig aus Berge ichs elde bei Berlin
e Untersuchung ein⸗
fenthalt des Kube ö hat er⸗
verden können, so w 4 erselbe aufge⸗
dert, in dem zur öffentlichen 5 Ver⸗ bam 2 der Sache auf
den 7. Rovember 185
10 .
Gerichtsstelle im Sitzungszimmer,
boch anberaumten Termine pünkt—
esetzten Stunde zu erscheinen und
Vertbeidigung dienenden Beweis—
. Stelle zu bringen, oder solche
so zeinig vor dem. 3 rmi ne 52
h zu en berbeigeschafft
„Vormittags
mit der in contumaciam
scheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll . am 5. Dezember 1859, Vormittags 6 Uhr, an . itlicher Gerichtsstelle, Rr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, die 3 Geschwister Müller, Caroline Hen— riette Auguste, Carl Friedrich Wilhelm und Bertha Wilhelmine Therese, und deren Vater, der Gastwirth Carl griecdtlch Ferdinand Müller, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
Zimmerstraße
— *
linz) Roth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 4. Juli 1859.
Das den Erben der z Gutsbesitzers Julius Ruehe gebörige Vorwerk Szakau Nr. 1, bestehend aus 889 Morgen 1171 19 uthen nebst der Fischerei⸗ Gerechtigkeit in verschiedenen Seen, bebaut mit einem herrschaftlichen Wohnhause, einer Scheune, einem Viehstall, einer Zweifamilien Kathe, einer Kathe, einem Schweinestalle, Schaasstalle nebst Speicher, einer Schmiede und einem W ohnhause und einer Scheune auf dem Abbau, . chätzt auf 8374 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf, nebft Hypothekenschein und Bedingungen Registratur einzusehenden Taxe, soll am hrüägr 1860 Vormittags 11 Uhr, a ordent licher Gerichts stelle subhastirt werden.
Der angeblich nach Australien ausgewanderte Hypothekengläubiger und Ehemann der Il erbin Aurelie Ruehe, Kaufmann Fitte aus Rathsdam—
nitz, wird hierzu öffentlich vorgeladen. (GlSuiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗
kenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte an— zumelden.
zu! olge der
1 15 75
— —
1778 RNothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung,
zu Stolp. Gastwirth Ferdinand Venzkeschen Konkurs⸗-Masse gehörige, vor dem Neuenthor hierselbst . genen, im Hypothekenbuche Nr 28 e, . ö. . ö. 43 verzeichneten Grun stücke, bestehend in einem Scheune und . Gärten, auf 15,012 Thlr. J am 2zten Fe . 1860, . an hiefiger Gerichtsstelle nlchaflirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver— kaufs-Bedingungen sind in unserem Prozeß- Bureau Ih einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werben aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklu— sion spätestens in dem Termin zu melden!
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— vothekenbüch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaafgeldern Befriedigung suchen, haber ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Der ö. Aufenthalte nach unbekannte Franz Wagner wird zu diesem Termin hierdurch öffent⸗ lich geladen.
Stolp, den 15. Juli 1859.
Königliches treisgericht,
— Q
Die zur
Wohnhause nebst gerichtlich geschätzt Sgr., sollen
Vormittags
Abtheilung.
12239) ,, .
Unter dem 17. Juli 1858 stellte die König⸗ liche Bank⸗ stommandite zu Memel 46 Nr. 1248 eine durch die Vorstandsbeamten Abramowsky und Schwan bollzogene Anweisung über 600 Thlr. auf das stönigli ch preußische Haupt-Bank-Direk⸗ torium in Berlin, zahlbar an Meyer Leby auf einem ber üblichen Rankanweisungs-Formulare aus. Diese Anweisung ist don Meyer Leph an J. Justus Juergensen, von biesem an Steph anh u. Comp zu Rina gitirt, sodann von der leßtzt—
nannten Handlung mit einem Giro an den
e iger.
Wagenbauer C. Schaff zu erlnn Mauerstraße Nr. 34 versehen Juli 1858 zu Riga
mit einem an C. Schaff ir Briefe zur Post gegeben, jedoch nicht in die Hände des Adressaten ge langt und auch sonst nicht bei den Bank⸗Behörden zur Zahlung präsentirt.
Der Inhaber der in Rede stehenden Bank— Anwe isung, dessen Erben, Cessionarien, oder die sonst in seine Rechte getreten find, werden auf— gefordert, ihre Ansprüche auf die in Rede stehende Anweisung spätestens in dem am . b vor dem Herrn Kreisrichter Hagen an hiesiger Gexichtsstelle anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwanigen Ansprüchen auf die oben bezeichnete Anweisung werden prä— kludirt und ihnen deshalb ein ewiges Still— schweigen wird auferlegt werden.
Memel, den 11. September 1859.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
und am
ö Proclama.
Der 3 proz. Posener Pfandbrief Ne. 17 12. gar g o, Kreis Fraustadt, über 500 Thlr. mit den Coupons über die Zinsen seit dem 1. gi nuar 1856 ö Fräulein Bertha Tschuschke in dun in de r Macht bom 6. zum 7. Mai 1856
angeblich entwendet worden. Der gegenwärtige et eig; Inhaber desselben wird aufgefordert, seine A insprüche an diesen Pfandbrief in dem am 28. März 8650, Voörmittaßss hr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Neumann in unserem . anberaumten Ter— min anzumelden, widrigenfalls die gänzliche Amortisa tion desselben erfolgen wird Posen, den 13. August 1859. Königliches Kreisgericht, Ab Civilsachen. 8
theilung für
Bekanntmachung.
Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Abraham Wolff zu Pol. Crone ist durch Akkord beendigt.
Bromberg, den 4. August 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen der hier unter der Firma E. u. A. Eppner bestandenen Tuchhand— lung, der unter der Firma A. Eppner bestan⸗ denen Lederhandlung und über das Privatver— mögen der Kaufleute Albert und Eduard Eppner hier eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse been digt
Halle a. S., den 12. September 1859.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12111 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Domainenpächters Ludwig Agricola Schröder zu Buchholz bei Reetz ist an Stelle des Polizei⸗ Aktuars V Vollschwiß zu Buchholz der Bürger— meister a. D. und Post⸗Expediteur Werner zu Reetz zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt.
Friedeberg N. / M.,
Königl. Kreisgericht.
September 1859. J. Abtheilung.
15831 ,, .
Nachdem von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte auf vorgängige Insolvenz-Anzeige zu dem Vermögen
1) des Hausbesitzers und
August Knof allhier und zu dem Vermögen 2) des n w,, . und Fabrikanten
Johann Gottfried Wäntig hierselbst der Conkursprozeß eröffnet worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger der genannten beiden Cridare, so wie überhaupt alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechts—
Kramers Karl
grunde Ansprüche an eine der beiden Konkurs—
massen zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, zu J. den 14. Dezember 1853
und .
. Deze welche Tage als Liqu . . festgesetzt worden sind; bei Strafe des Ausschlusse 8 von dem betreffenden eee, le und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den borigen Stand u rechter früher Ge trichtezeit in erson, tesp. durch gehörig legitimirte Betoll— mächtigte oder da nöihig durch Vormünder und mit den n, , an hiesiger Amtsstelle zu ersche inen, unter sleicher Verwarnung ihre For— derungen anzumelben, zu bescheinigen und dar— über mit dem bestellten Streitvertreter, so wie nach Besinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu be— schließen,
zu 1. und 2. den . Dezember 1859 der Bekanntmachung eines rücksichtlich der Außen⸗ bleibenden Mittags 12 Uhr für publizirenden Präklusivbescheids, und
u 1. und. 2. den 4. Februgr 18660
Inrotulation der Akten sich zu gewärtigen
ber 1859,
zer at rg 6. . allhier zu erscheinen und w egen Ab⸗ ines Ver rgleichs kö zu Pf flegen, tic senigen, welche in diesem Termine aus— oder eine bestimmte Erklärung nicht ab— für einberstanden mit dem Beschlusse der rheit werden erachtet werden, dafern aber Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, zu 1. den 16. März 1860, zit 2. ben 25. März 1866 ication eines Locatiensbescheides, welcht 12 Uhr rücksichtlich der Außenbleibe n eröffnet angesehen werden wird, ge— u . Aue mi rt haben zu Empfangnahme fernerer ladunge n . 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigt in der Nähe hiesigen Orts zu Curator litis et bonGrum zu m itwesen ist Herr Adb. Hensel in Wäntigschen Schuldenwesen aber . Menzel daselbst als Streitvertreter Kaufmann Friedrich Wilhelm Prescher
. 4 n 196, — * Ynmstar⸗ 9 65 Masse berwalte in Pflicht
schöngu, den Königliches
g.
fkündigung von Kr bligationen des Schrodaer Kreises.
Auf Grund des durch die Allerhöchste Kabinets— Ordre vom 9. Juni 1857 ertheilten Privilegium— wegen Ausfertigung auf den Inhaber , ., Kreis- Obligationen des .
im Betrage von 140,600 Thlr. werden die Inhaber dieser Obligationen . in tenntniß gesetzt daß bei der heute borschrifts— mäßig erfolgten Ausloosung der zu April 1860 einzulösenden Krei blig nach⸗ stehende Nummern
Litt. ö oh te, oz oh dn, 34.
Indem wir diese Kre 8⸗Ohl ligationen hiermit kündigen, fordern wir deren Inhaber hiermit auf, die Ble. des Nennwerths der obi— gen Kreis-Obligationen gegen Zurücklieferung derse ö. im cours zfähigen 3 ustande und den .
zcböͤriger noch nicht fälllgen Coupons Serie J. it. 7 ö 8 in termino den 1. April 1860 bei der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst oder bei der Provinzial-Hülfskasse in Posen in Empfang zu nehmen.
Schroda, den 9. September 1859.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Schrodaer Kreise. Glaeser, Landrath. Franc ci szck v. Radonski Bronislaw v. Da browski.
1745 2215
e g, Niederschlesisch⸗ ärkische. Eisenbahn.
Es N 6. Lieferung der zur Vervollständi⸗ gung des Doppel Geleises, so wie zur Bahn— ö ng im Jahre 1866 erforderlichen
100,006 Etr Eisenbahn⸗Schienen
ö. ifs Neue im Wege der Submission vergeben verden.
Termin hierzu ist auf
Montag, den 3. Oktober d. J.
mittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts Loka le auf hiesigem Ba hofe anberaumt, bis zu welchem die Offer frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Sul n fi zur Uebernahme der Schienen— Lieferung“ eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗-Bedir gungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten 90 ee nn. ö. und können das⸗ lbst auch Abl ten dieser Bedingungen gegen Er rstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 15. September 1859.
Königliche Direction der N l ife ch⸗ Martis⸗ chen
*. 1 1 der Niederschlef Eisenbahn.
*
7 * Nie derschlesi sch⸗ h. Ei ö
ieferung von . Und im Wege Terim 1 2 n st a 19, Börm itags Gest häftslokale mt, bis zu welchem die Offe J ersiegelt mit der Aus schri fi „Sub mission zur u bernahme der J Liefer un; . ereicht sein müssen die Suhmissions⸗ ting ingen liegen in den ittags im vorbezeichneten Lo— und y daselbst auch gegen Erstattung werden.
8
Se Köni iglich
e nm schles ise ch⸗ Dran n schen? Eisenbahn.
26 3
w 1
Kon , . Niederse
ze Eis Tang o. 0. Sch acht gef bergeben werden. hen, ,, Uhr, auf hiesigem Bahn⸗ . die Offerten frankirt und erfiege ht, n ü der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Kieslieferung“ eingereicht sein müssen. ibmissions-Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo— kale, . wie bei den Eisenbahn-Baumeist. ern von Vaged des in Guben, Meske in Görlitz und Prieß in Breslau zur Einsicht aus, und können an lbst auch Abschriften dieser . in nge n, ger e ᷣ stattung von 10 Sgr. genommen werden. Berlin, den 19. September Königliche Direction rschlesisch M Naͤrlif chen Eisenbahn
— Eise nbahn.
21 — * Die Sab
6 .
Die Lief ferung der pro 1860 erforderlichen Werkstäthen Mate rialien zum ungefähren Be darf von:
500 Pfd. Antimonium regulus, 1000 Pfd. Bleiweiß, Qualität Nr. 1, 3000 Pfd. Blei weiß, Qualität Nr. 2, 300 Pfd. Bimstein 3500 Stück Bremsklötze, 600 Pfd. Caput
mortunm, 59 Pfd. Chromgelb, 20, 0090 Pfd Eisenblech, 16,009 Pfd. Quadrateisen, 50 596 Pfd. Fiacheisen. 40, 000 Pfd. Rundeisen, 16 000 Pfd. 3 zöͤlliges und 20, 900 Pfd. Azölliges Rost⸗ stabeisen, 2000 Pfd. Winkeleisen, 500 Pfd. Fisen⸗ und Splintdraht, 200 Pfd. Goldglaͤtte, 2500 Stück Gummi-Ringe, 800 Pfd. eng⸗ lischer Gußstahl, 50, 600 Pfd. Gußfederstah!, 3000 Pfd. Beandringstahl, . Pfd. Hanf 1690 Scheffel buchen Holztohlen, 200 fo Kienruß, 60009 Pfd. Kupferble ö. in Tafeln von 9 Länge, 4000 Pfd. Kupfer in Stan— gen, 1000 Pfd. Kupfer in Rosetten oder Kupferabsch hnitten, 30 Pfd. Kupferdraht, 8000 Pfd. Leinöl, 600 Pfd. Rindleder, 566 Ellen gel cn . 700 Ellen graue Lein⸗ wand Nr. 1 . 600 Ellen graue Leinwand 2 2, 2500 Pfd. Menninge, 150 Pfd. Messingdrabt, 300 Pfd. Messingblech, 30, 9000 Stück schmiederiserne Näge l, 200 Pfd. gel⸗ ber Oker, 300 Pfd. gebrannte Pferd ehaare zur Polsterung, 5 Pfd. englisch Roth, 8000 Pfd. rohes ö. Pfd. Schlemmkreide, 1000 J u iich ) Stahl SSchweißstahl), 160600 Zoll⸗Ctr. ö de⸗ Steinkohlen, 100 Taf eißble 56 209 Pfd. Werg, 4000 4 5 1 e 200 Pfd. cg int lt . Ho0h0f' Pf. . , 3intble ; 51! in Blöcken, och ö. llen 1 s Vand . breit, 2 00 Stück 66 6 Fuß Länge, 500 . ö . 600 YF 1ß eisernes Drahtgewehe, S800 Fuß Drahlket⸗ gen 6 fd. Eisenlack, 500 Ellen End⸗ lind ahtschnur, 500 Pfd. Filz, 50 Pfd. ch 200 Wh. Harz, 500 inpulver, (00 Pfd. superfeiner agenlack, 150 Pfd. friner Wagenlack, 600 . 1 Pfd. schwere graue Pappbogen, 100 Stück weiß Papp ogen. 18 Loth schwer, 180 Ellen rother Plüsch, 5090 Ellen Polster⸗ gurte, 12 Stück Saffian und 6 Stück Kalb⸗ leder, 100 Ellen Seidenzeug (Möbeltaffet), Pfd. Schmirgel, 5600 Bogen Schmirgel— ;. 200 Elle Th hhbet oder ? doll⸗ z (klau), ͤ ach stuch 206 Weinstein, Kalk, 30 Wollgarn, len n. ug, 30 Pfd. 469 3 . 6 Pfd. Zinnober, 10 Pf . 31 0c 0 Drathstifte, 86 6e 0 Stück 20, C00 Stück Niethe, 500 Stück stifte, 2000 S lück Hhummis ö zu Wer. stand sgläsern, 200 Pfd nmise chläuche it Hanfeinlag Han schl uch, 96 Pfd. s ; ie Ihr,
cim ar
1L 9 .
e ,, en und könn nen auch, gegen Erstattung gebühren, mitget beilt werden. Liefer: Uungs zlustige . schloss sen ᷣ Lieferung unter . Exempl
slragt,
. z ) K fallenden Edupo mit
per 22 1don an