1859 / 277 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Das Ministerium des Innern läßt folgende Note in den

Abendblättern veröffentlichen:

Bei Gelegenheit der gerichtlichen Verfolgungen, die kürzlich gegen . (. ei n fragt das Jour⸗ nal des Bebats“, „La Presse“ und die „Spinion Nationale?, ob es Wahr sei, daß die Regierung daran denke, sich das Recht der definitiben Be— , r, d ger. ö . Beschlag⸗ nahme eines inkriminirten Buches oder einer inkriminirten Schrift ist eine Gesetze er⸗ . . e ann sie nur durch eine gerichtliche Verurtheilung definitiv werden, und muß ö

werden, wenn eine Lossprechung oder die Sistirung einer gerichtlichen Ver—

eine Broschüre (die von Montalembert) eingeleitet wurde,

schlagnahme ohne weiteres Urtheil anzueignen. Die borlaͤufige

Maßregel, die sehr leicht begreiflich ist, und unsere kriminellen mächtigen dazu. Probisorisch während der Untersuchung,

folgung stattfindet. So lautet das Gesetz. streng befolgt worden und werden es auch in Zukunft sein.

Italien. Die „Opinione“ meldet, daß Garibaldi, ber seiner Abreise von Turin in des Königs pon dem Posten eines zweiten ftommandanten der Liga niedergelegt habe, vom Könige

Seine Bestimmungen

kam gestern Abends von Turin hier an und reiste heute in Genua zurückkehren.“ Der „Espero“ mando der Truppen der die Armee organisirt habe.

Der Telegraph meldet aus Turin, 20. November: Commendatore Boncompagni ist heute nach abgereist und wird daselbst einige Tage bleiben. heit wegen der Regentschafts-Annahme Seiten Toskana's bezieht sich auf die rentiner, die nicht wollen.“

gestern gemeldete Privat-Deputalion der den Pro⸗,

ber. auf Vorstellung des Großasmirals Aufhebung der südlichen Etab Wirthschafts-Comités dieses Kreises (im Pontus zeitig befohlen, daß die Commandeure der in Nikolajew und Sebastopol See⸗Behörden und dem See-⸗Bau⸗Departement treten aiser und die Faiserin sind erst gesiedelt. Die Newa hat Das bereits erwähnte Handelshafens, Abl ämter wird bereits geprüft, es soll Millionen Silber-Rubel erfordern.

Großfürsten sonstantin

(65. B. S) Schweden * 5

15

iber. 5 8 hristi ; 21. ahrscheinlich bis

seldet) am

; zeutigen Tage Offgothland wird den Tit

. Titel eines Herzog ren j Mit Ausnahme sände eine Adresse an den König gerichtet, in bitten, die Zeit seiner Krönung festzusetzen. sich der König, dem Vernehmen nach krönen lassen. „Svenska Tidningen“ hört am Schlusse dieses Monats auf; an ihre Stelle tritt sofort ein neues iter dem Titel: „Nya Dagligt Allehanda.“ 19. November. Propositison folgenden Inhalts erschienen: ländische Amortisirungs-Anleihe 5 Millionen aufgenommen. Di 12 Millionen-Anleihe mitbezweckt.

*

wird durch

London, Dienstag, 22. November, Vormittags. (Wolff s Tel. Bur) Die heutige ,Morning-Post“ sagt, daß England noch keine Einladung zum Kongreß erhalten habe; zuvor sei eine Eini⸗ gung zwischen Frankreich und England nothwendig. Darüber sei man bereits einig, daß eine gewaltsame Restauration der Herzoge i Nittel Italien unzulässig sei, über andere Punkte hingegen ante goch eine Diskussion stast. England wünsche, daß bie 6 1 Ital eine unbeschränkte sei, und daß Piemont einen Länder-

6

enmntag 2 Nobemher, Morgens. (Wolffs Tel. ea g QNoniteur melbet, daß bie Gevollmächtigten 1 * tert eich und Sarbhiniens gestern in Zurich hie

Hände seine Entlassung Truppen der e zum Zeichen der Anerkennung zu seinem Adjutanten ernannt wurde. Ser „Corriere Mercantile? von Genua vom 17. November berichtet: „Der General Garibaldi ben, an u Privat⸗ Angelegenheiten nach Nizza ab. In einigen Tagen soll er nach 3 versichert, das Ober⸗stom—

Liga werde General Fanti behalten, der

„Herr Parma und Modena Die Angelegen— dieses Staatsmannes bon ist auf dem Wege der Ausgleichung.“ Letzteres

Flo⸗ sondern den Prinz-Regenten haben

Nußland und Polen. St. Petersburg, 16. Nobem— In weiterer Ausführung des pariser Vertrages hat der Kaiser m 1. die

lissements für Seebauten, so wie des itus) verfügt und gleich— Ingenieur-Abtheilungen in direkte Beziehungen mit den Lokal— ö Der J gestern nach Zarskoe⸗Selo über— sich mit einer dünnen Eiskruste bedeckt. Projekt zur Anlage eines beguem adeplatzes und geräumigen Placement der Zoll— einen Kostenaufwand von 20

in C, as resp. 7,75 No⸗

geborne zweite

* 83 2

des Bauernstandes haben sämmtliche Reichs⸗ welcher sie denselben ; In Norwegen wird 1852 nach, im nächsten Fruͤhjahre

Es ist eine Frönigliche Eisenbahn— Es wird eine aus- so findet man, je von 20 und eine inländische von Die gänzliche Liquidirung der früheren

diese neue 25 Millionen⸗Anleihe

Birkenfeld und das Oberamt Meisenheim, so

2146

Ratificationen der am 10. d. unt haben.

Kopenhagen, Montag, 21. November, Abends Tel. Bur.) „Dagbladet“ sagt: In Folge eines heute denen Ministerrathes wird sich der Minister⸗Praͤsi e gen zum stönige nach Schloß Jägerpreis begeben, sämmtlicher Minister zu überreichen. ist zum Könige berufen worden.

erzeichneten Vertrage aus gewechse

sind Statistische Mittheilungen.

Der Weinbau in Preusten.

In Preußen unterliegt jeder Wein, der zum Ausschank oder kommt, einer Steuer, welche nach Verschiedenheit der Weinbe Weingärten 18, , r, sc, R oder Thlr. für den Eimer beträ lese, Kelterung und die Weinbestände der Gemeinden, in denen unverst⸗ ter Wein liegt, stehen daher in fortdauernder Kontrolle der Siemen ,, als deren Ergebniß die nachfolgenden Angaben zu betrachten find .

Die Weinberge und Weingärten, in denen Wein gewonn ü nehmen in Preußen etwa 60,0600 Morgen ein, wovon ungefähr 18 ö auf die Rheinprovinz, etwas über 5 pCt. auf die Probin Sac

nahe pt. auf die Provinz Brandenburg, 8 pCt. auf Schlesien und glwa über 1 pCt. auf die Provinz Posen kommen. Nur in der ihn Probin; kommen Productionsstellen 1., 2. und 3. Klasse vor; die übt ö Brabinzen haben nur Weingärten 4., 5. und 6. Klasse und Preußen . Westfalen gar keinen Weinbau. Im Allgemeinen hat sich in den an ö der Umfang der zum Weinbau verwendeten Flächen ver— Es waren nämlich mit Wein bebaut

in der Rheinprobinz

vor

rge und

wird, 19 pCt.

in den Provinzen über⸗

haupt

Mor⸗ gen 61.463 6, N) 60 626 H0( . 19h 59 95ß

an der

Mosel 22, 274 22,343 22,326 22, 306 22,266 22, 264 22 261

. Bran⸗ denb. 4176 4186 4188 1290 4209

Schle⸗

sien Posen 4929 781 4930 810 4928 825 5070 832 5062 890 6. k S5 0 59 45 ö ; k . 4191 5311 858 59998 ö Wie aus der borstehenden Zusammenstellung ersichtlich ist, . Verringerung der Aecker für den Weinbau alle Gegenden der Monarchie mit Ausnahme von Brandenburg, Schlesien und Posen, wo dieselben 3 mresp. 7, und g, a4 pCt. sich vermehrt haben. Es beträgt da. gegen die Verringerung in den Gegenden an der Mosel 0, oz pCt, am Rhein 12,‚42 pCt., sonst in der Rheinprovinz 2,s8o pCt. und in Sachsen 306 pCt. Man, kann annehmen, daß von der Menge des gewonnchen Weines durchschnittlich und im Allgemeinen etwa 88 92 pEt auf die Rheinprovinz, 5 ] pCt. auf Schlesien, 2— 27 und 3 pCt. auf Branden. burg und Sachsen, —— pCt. auf Posen kommen. Der Weingewinn sesp unterliegt nach Maßgabe der Ernte den erheblichsten Schwankungen, wat die nachfolgende Ucbersicht erweist. . —ᷣ . Es wurden nämlich mit Einschluß

am Rhein 11,982 11,863 11A 309 10,690 10,579 10,574 10,658

u. sonst Sachsen 13,923 3396 13,819 3336 ! z 3266 3264 3238 . 6

1852: 1853: 1854: 1855: 1856: 1857: 1858:

ö des steuerfreien Haustrunks ge— in der Rheinprovinz in den Provinzen in der am u. sonst Sachsen Braän— Posen' Eimer Mosel Rhein denburg 24tz, 230 64, 962 1,738 10, 99 33825 470. 985 195 444 50. e itz 351 19. gi ert 133. 45! ß. 151 16.537 3,750 33019 1789 II, 65 145 24196 8üöoß Milz 5g 1853 229 93 Sb. t IJ. Has 60 14436 z,iz d 165 187 j 328,691 81,81 136,912 11,620 9,53 24. 176 201 og. zh . 310 56659 92, 279 173,346 17,ů 7553 14,559 33,567 5184 64735 Vergleicht man die Ergebnisse der berschiedenen Jahre mit einander, daß zwischen der Ernte des letzten Jahres, der bon 1858 und der des Porjahres, ein Unterschied von 9g. o pts, gegen die der Jahre 1852 und 148535 von 37,7 resp. 49,33 pCt., und gegen die Ernten in den Jahren 1854 und 18565 gar ein solcher von 457,23 und 244.83 pCt. ist. Diese Verschiedenheit stellt sich noch deutlicher dar, wenn man den auf den Morgen fallenden Durchschnitts-Ertrag berechnet. Es kamen nämlich auf den Morgen der Weinberge oder Weingärten 1858. 1857. 1856.

in Summa

Schle⸗ sien 31,581 57,934 15,326

102,092 87, 8 15 24,520 43,885 54, 274

1855 185 1855

1858

1854.

2,51 Eimer pr. Mrg. 0, 93

111

J

am Rhein

sonst in d. Rhein⸗Provinz 12,79

in der Rhein-Provinz

lUberhaupt

in der Provinz Sachsen

1 Branden⸗

burg 3, 1

in der Provinz Schlesien 6,32

in Posen

überhaupt im preußisch. Staate 2 9, 94 3, 13 1, 93 Eimer

. 9.70, 9, 3, 135.4... mer pr. Mrg.

1 Königreich Sachsen, das Kurfürstenthum Hessen, e Tren rl

es Thüringischen oll⸗ und Handelsbereins, Luzemburg, das Fürstenthum

wie Oldenburg und Hanno—

2 1 7

1 7 6

1,93 Eimer pr. Mrg. 44 , 1,21 3, 11 2.17

.

Verkauf

gt. Wein⸗

z Sachsen, bei.

2147

i e einbau so hi eschlossenes Zollgebiet, innerhalb dessen der Wein n n , . arm. . . 9 . 1

; iche Kosten eine Uebergangsabgabe erho t ö öst Präzipuums für Olden⸗ der Bevölkerung unter

Hamm hr g., 21. Novemher, Nachmittaas 2 Uhr 45 M2uten. Bei ziemsich lebhaftem Umsatz schliesst die Börse kes. . Schluss- Course: Oesterreiehisehe Kredit Actien I9*. . itz de 1355 proz. Spanier 390. 1broa. Shanier 30 6 . . bank 9883. Norddeutsche Bank S4. National. Anleihe i. . . = 5proz. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn- Actien —. . [ rich- Wilhelms -Nordbahn —. Mecklenburger Magdeburg-Witten- herger Diseonto —. Getreidemarkt. letzten Preisen angetragen. S3 Pfd., Frühjah? 55 zu Kaffee, Stimmung ruhig.

. * 28 s FERæarnkfrart d. II., 21. November, Nachmittage 2 Uhr 3 Min . 318 2 2 z o . satz Fonds und Actien etwas kester als an der jüngsten Börse. Umsatz jedoch nicht belangreieh. J 1 Schluss - Course: Neueste . ö kKassenscheine 1053. Friedrich-Wilhelms-R ordbahn ach 135) liner Wechsel 105 Hamburger z 353. erliner Wechsel 10535. ö ö i673. Pariser Wechsel ga5 Wiener Weeksel 1 nl bIIS 6. 8 1 1 8 ö 3. . ö 6 . . 3 927. Darmstüdter Bank-Aetien 175. Darmst. Lettelhank 21 . 3* 1111 . 11 .* 2 2 ; ö . * Kredit Actien 713 Luxemburger Kredithank 67? zproz. ö ᷓ141 1proz Spanier 31 Spanische Kreditbank von Pereira . * D 1 . 94* C. 1 * 8 * ö? . . ö. 9. ; 2. Spanisehe Kredifthank von Rothschild 420 Kurhessische ö . Badische Loose 523. 5prez Metalliques 55. 4 pros ö ö. 1854er Loose 843. OQesterreichischeés Rational Anlehen 595. . y. 1554er ULOoGse G- 2 . 14 . . 38 , . rciehiseh- französisehe Staats -REisenbahn-Aetien 250, Qesterrei his. he Bark Antheile 8364⁊Ps sC1oesterreiehische R redit-Aectien 186 Oesterreie fish H- 4 * ü UukLC CM ö. 2. 2 P . 42 ms ; 1 ia sha *a 5 ö Elisabethahn 135. Rhein- Kahe - Bahn 45. Naim Lndwigsh . Scheffel 25 21. . Elis abe . 156 . Kartofleln, der Schest ü Littr. A. 1043. do. Littr. C. 99. metzenweis 1 Sgr. 9 Ek. und 1 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Sz. . Jö. ö. . a nans8ter dna, 21. November, RHachmittags 4 Chr. (“*

htl . n au gan rde mit. Ausschluß eines rtrag derselben wird, mi ĩ nes da di, genden, nach Maßgabe der Köpfe ner gverschichenen betheiligten Staaten berth eilt.

Weizen loco sehr ruhig. Ab aus wãrts zu Roggen loeo unverändert, ah Kᷣnigshers

kaufét Oel, November 233, Mai 243.

1000 Sack Brasil Sig, 66. Link stille.

NMHarr et pbkKeü6üse.

ß erlin, den 21. November. k Eu Lande: Roggen 2 Thir. 3 Sgr. 8 Pk, auch ö 6. ö. Thlr. 25 Sgr. Erosse Gerate 1 Lhhr. 20. gr.. zue h. ö. pk zer. 6 Ef. und 1 Thlr. 14 Sgr. 5 PF. Haker 1 Lhlir. 2 Sgr. ö 1 Thlr. und . 9 5 ö * , II. * 8*. . 298 Sgr 6. . . 5 rh Sgr. 9 Ek. kogter 2 Lhlr. z. tz. ,. 3 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. nd 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste

preussisehe Anleihe 113 Preussische 6 ö , J k Thlr. 17. Sgr. 6 P nd 1 Thlr. 15 Sgr. Thlr. 260 Sgr., auch 1 Lhlr. 17. Sgr. 6 Ef. un 9

ud wigshafen-

3 bie ank s hn, mn, Wechsel 873.

* 7 Q z 9 11 ö Sgr. f und 1 Th L. slaker 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef auch n ,, . Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr., Futter-Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 EI. 1 Sonnabend, 19. Nove . ö Das Schock Stroh 6 Thlr. 15 8gr., auch 6 Thlr. 19 Sgr. ö Der Centner 773 und 26 Sgr., auch 1

und

Heu 2 Sgr., aueh 20 Sgr, geringere Sorte auch

Sgr. 6 Pf.

ö Hun.

Der Cours der 3proz. 69 . 90, der des Credit mobilier is . 55 9 4 112 Eisenbahn 550 gemeld ö ,, 5proz. Ssterreich. National Anleihe 5 Iuäs,. 7hre . B. 735. Sprez., Metalliques 53. 4Froz. Metalsiques 282. ö. 23 r*”HL0 . . n 6 23. 1 6 2 . 2. 36 3 ssen Novem rer M* —47 Thlr. 8 3 4 2 Spanier ,, 5proz. vussen 90. proz. Lu en ; 1 h Spanier 525. proz. Spa . 1 ,, . =36, Thlr. bez. u, G., Ziieagktz de i855 96; Mexikaner 203. Wiener Wechsel, kurz 9 307 141 5 *. Süeglitz de 1855 594. Mexika 205 ,, ,, Februar- März 47 bis ie sdurger Wechsei, kurz 354 Br, olländisehe lgtezrale 62 n, ,,,, r Weizen und Roggen preishaltend, ziemlich Küböl, Dezember

. w Mittags d Uhr war

Paris von

Rente ans atzs ** . der der österreichischen Staats-

7 vom 22 November.

E69 Thlr.

Thlr. gefordert,

5 471 bezember 47 1

Weizen loeo 55

2 111

Roggen loco 47 4M,

bez. U. 06 ö 47* Br, n 2zvVen ber -- .

a6 ; r 7 Februar u

6 Br., Bezember - Januar, Januar- k u. He

8 ; . 6s. Thir. bez. u. G-.

9 x 2 E ex zar et cd l ins e

A4ß7 Br, Frühjahr 477 —– 44 Ger eidemarkt. er we 2 ) 97 MJ 21198 . kam ? ] 6 * 337 II. 7 *Br., Hai-Juni 47 47 Thlr. ö . k . , 4 ,, ö 3. 25 hir k . ö 2365. zer grosse und kleine 35. 40 1hir,. 34 Z, Frühjahr 365. . lr. . Liekerung pr. November u. November- 8 J Hafer loco 24 26 Thlr., Lieterung br- , Dezember 24 Thlr. Br., Dezember - Jminuar 24 Ur. Br., ; Frühjahr 25 Thlr. Br, . küböl loco 107 hir. Br.,

Rachmittaga 3 Uhr (Weft n Tel. 8ur ) Mexikaner 223. Sardinier 85. 99.

Weizen einen Schilling billiger erste geringerer ualität billiger,

HL. ane dem, 21. November, 9 ͤ , n, . Consol Sbg. 1ptoz. Sbanier 321. 1 ! 2 24 = ; 2 41 . ö 88 EJ November u. November- Dezember pro. Russen 110. *3proꝝz. 6. . , beg. n. Br. 108 G, Dezember Januar 105— Thlr. ber. Getreidemarkt. Eng . 1093 16 6 Januar Februar 114 Thlr. ber. u. Br., 41 G Fe verkäuflich, fremder ges chaftslos , . r me ö 116 Ihr Br., 114 G.,, April - Mai 11 - n Thlr. ber. u. Bohnen einen bis zwei Sehillinge theurer, iar-März 112 Br., 115 d-, . ö . „wal; Tel. 3G. r , / November, Mittags 12 Uhr. (Wolff Tel . * ö. A h ; 9. * . ain gen vergangenen Sonn- Fes loco 113 Thlr. . J Lien Umsatz. Preise gegen vergangene „viritun 12 ohne Fass 16 Thlr bez, Nevrem her 12, . hlr. Pirlre Dezember- Januar 1585-4. .

2 2. 5 28 K eowve nber- Dezember 11. . ö 1 ö . s7 ThIr. Br 55 G., April-Mai h 9 H Kdwemher Nachmittags 3 Uhr. bez u. Br., 155 G., Januar F ebruar 155 Thlr. Br., 154 G., Al bm nßts; 21. November, Nachmittag

8 883 8 *. 8 ktslos 19 3 ; 64 Ann 211

; . 4 ; t I ie 35 Se Wal geschäftslos. die 3proꝝn. ! 3 . .

65 . 5 hl . EX. . 27 1 2 . 6gen Mangel a1 Kaut Ius 5 ) d 0 IS ; : 8 ö. 1363 . t p . fern . em .

J 3 * 1 ü 4 p lten,. Rogg 6 n 0060 1 ? 8 8 ) 106 0 95 und chlos? unbeleb z J

W 61L6en höher 6JIla 532 . Riül 51 in fe ter al aut 69.9

hnt Geschäft, Termine etwas billiger verkauft. L 7 9 z 5 V AaE6en 8 hr ger h 0 9 2 1 I. 4 . . 2 2 8 3 1 . 1 nge end. 4 8 t 1 ĩ Was 2886I 21 * 83 i ritus . * ; 86 21 ng neuerdings et 48 be SSel be zahlt. 43 8

HLäver p G ci, 21. Baumwolle: 5006 Ba abend unverändert. (Wolff? Tel. Bur.) n 69.85, hob sieh Spanier 43proz. Rente 95.50. bras. Oesterreichische ; Lom bardi-

Schluss-Course: 3proz. Rente 69. 95. J ̃ 2. Spanier 33 Silberanleihe —. 86. 1 proz. Spanier 33. Silbe . . ö . . . . 1 e , Act ö Si Figenbahne Actien 550. Credit mohilier-Actien 779. Staats-Eisenbahn-Aetien ). sche Eisenbahn-Aetien 547 ; . esdener 212 Br. LS - . Magde burg-Leipa ier

̃ halter Li u. B. —. Berlin - Stettiner 23 ö. 16 . ö Friedrieh-Wilhel as -Kord- J Lie ler Anhalt - Dess auer Landeshank-Actien . , Bank- Aetien —. VWeimarische Bank- ö . „he 5orgz. Netalliques 1854er Loose Actier 88 G. Qesterreichisehe Pre . 85er National- Anleihe 614 G. Frensettehe m

j

get näig, 21. . ban - Zittauer Lütt. A 16 G: 40. / T ÿnigiicke Gn i gilchze ste derhol

1

Mittwoch, 23. November. Im Schauspielbause ö

r IPV * F 38 Boe 8 66 in . z nements-Vorstellung.) Auf andauerndes Begehn⸗ 363

1 2* 2 EI ö L 8 361 J . 24 2 ö Li 28

der Fest-Vorstellung zur Schiller Feier. . ö von Schiller, dramatisch eingerichtet bon Drin . ö Schaufpiel in einem Autzuge don n!. ber. Andante aus Berthovens D-dur-Shmphonie. Goethe, gesprochen von Frau Ere— Lebendes Bild nach der Comps—

g Düringer.

ö J 49

5

m

3

*

Siga, 22. November, 1 Uhr * . n ,. 9. ö ins Lage gtaate- Anzeiger.) Oestecraiehigehe Banknoten 2 ; . ö . steins Lage 3 Stamm - Aetien 84 G. here les sc ne , von B. 2. Weber, . . Litt. B. 104 G. Ohersehlesische , , 6, . Epilog zu Schillers Mo ö. 3, afl Ca. zz zr. Je. Lt. E äbror sl s en, Unger, ünd Schiders Apothéose,— J sit in von H. Heidel, arrangitt vom leine Preise.

73 Ztarnm - Aetien 374 Br. eiase- zproz., 13 Br. 3 „kaufe feine Vorstellung. Im Opernhause keine Vorstellung

Q vieg

; k Cosel- Oderberger Stamm -= isseur Cosel- Oderberg er tern ik ö ; . ;

Brieger Actien Oppeln - Larnoꝶ ite Stamm- Aectien 30 Br. Brieger * z . Pben ; rens Harz. Anleihẽeè von 1859 104 Br. breussisehe 5prez.

Spiritus pro iwer

zu 60 Quan bei Su

Weizen, weisser I6 Sgr., gelber ö

Gerate 34— 44 Sazr. Hafer 23—28 8gr. ö 6 f ie Course wenig verändert. Geschäft waren die Course ig 1VUhr 45 Hin. Hachmittass ö 7 *. 2 2 rr . 3 3 er . . 6 61 ber., Kovember, Noxyemb J Roggen 445 - 45, No-

* .

. ö ö F

2CGi. 1 ralles 9 12 Lhlr. ber. = 1 Cx 6827 9 (206 te 2 2 8g*. ogg 2d 49 1 2606 18

Opernhause. Abtheilungen

Musik

55 Im ö. k

von Grünbaum.

Donnerstag, 24. November. stellung) Tanered. . Tanz, nach dem Italienischen Rossini.

ö. . J

9 E. 55 Sgr. t Bei geringem

get ett rs, 22 November

x jgers M ein en q. Staats- Anzeigers.) M eise . ö ührj 69 gefordert. n 44 zember 65 Br., Frührjahr 68 - 68 8 m ,, .

ber. November -Dezember u. Dezember . 4 in,, Fe, Rar r u. November-Dezember 109 Br., Dezem- bis ber. Rüböl November u. Novem n, ,, ber- Januar 10 ben., Januar- Februar 1 9 J 6 6 . 53 be zovember - Dezemb 55 Br. Spiritus 16 159, November 153 bez, Kovembe ö ;

d L* 24 . Frühj. 163 bern.

Mittel ⸗Preise. J l s 228ste Abonnements-Vorstellung. Zum lhause. (2 ö 11 L e ö

. Schauspie 2 J n n . Maria. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von

ersten Male wiederholt: k. Kleine Preise.