Namen der Städte. Weizen. Roggen.
Namen ber Städte. Weizen. Roggen. Gersie
1 2 Bromberg. . . . ....
a k , ,
ani, .... Lian. dempeß ... ...,
Durchschnitts⸗ RF reife der 3 preuß. Städte 69 . 7 posenschen Städte! 66 * 5 brandenb. Städte 5 pommersch. Städte 12 schlesischen Städte 8 sächsischen Städte 14 westphäl. Städte
nöd Brandenburg. . . . . . 2 Franlfurt . Landsberg a. d. W.
193. 15 * 26 14
R 68. 15 53
d Stralsund ...... öl eng. m mn rn m , i
Brennen,, nn,. Gry ng, .. ./) J k. Hir schberr . , n. Schweidnitz. ...... Frankenstein . J Glatz .. . ö
Leobschütz ...
Ratibor .... .
2 1 2
Magdeburg ...... Stendal aF. Galberstadht. Nordhausen . Mühlhausen. . . . . . Erfurt
U,, . . ,
— — — —
.
,, . 1 — 7838794 . . Paderborn .. .... Vormund
Soest 9999009
68 * . . . . 835 6843.
Lippstadt. . . . Witten 6 J Goch . , Hatsingen.... . . Schwerte ......
n 0 a w
28
30 30
30 75 3
263
305
9 12 56
7.
91 * 28 12
n
25 * 304 27 25 3 *
12
m meer , , m, em-,
6 141 20 125 15 95
2 d — — —— —
2
2
— —ů 9
O0 — d= — 2 —
23
88
d
126. 15 193 25 20 1643
5 4 23
20
J ) Elberfeld m. Barmer 87 3) Düsseldorf. . . . . .. 86 . — a 466593 5j Crefeld .. .... S211. 8 .... 1
* 2
1 11 Saarbrück .... 12) reuzza ...... 13) Simmern ...... .. 14 Fehlen... 15 Helke, k
34 3
16 rheinisch. Städte
Angekommen: Der E im H Ant . Der Erbschenk im Herzog am arbschen derzogthum Mandeb und Kammerherr, Graf vom Hagen, von Möckern nden; Der Wirkliche Geheime Ober-Re,
. gierungs-Rath und Min; rial-⸗Direktor Delbrück, von Cöln. . um dn,
Rear'Eerlän, löl Hinter, Sg; Kön glich Hebt. bes, rn, Regent haben, im Namen Sr. Majestät, des Königs, Alle digst geruht: Dem General-Major z. D. n,, . e dorfsf, zuletzt Oberst und Kommandant von Wittenberg . laubniß zur Anlegung des von des Herzogs von , Hoheit hm vorliebenen. Commandeur-Kreuzes ersler sllass. . Orden Heimichs des Löwen, so wie dem Major a. D. ul mann zu Erfurt zur Anlegung des von des Großherzo . Sachsen Königlicher Hoheit ihm verliehenen Ritter-Kreu ö . Klasse des Haus-Ordens vom Weißen Falken zu ,, ö
sier
. ,,,
. die nächstjährige Heeres-Ersaßz-Aushebung wird Denjenige welche in dem Zeitraum bom 1. Januar 1836 bis zum 31 Deen a geboren sind und hierselbst ihren Wohnsitz haben! oder als St . . n, ,. e e e n anderer Lehraͤnstalten, Dienstboten .
Wirthschafis⸗-Beamte, Handlungsdiener und zeh linge, Handi aut. Nesellen und Lehrberschen, , . 2c. scch i , n , , daß, so weit dieselben mit Tausscheinen oder sonstign Beweigmitteln über kie Zeit und den Ort ihrer Geburt noch nicht' un, seben sind, . sich zur Abwendung sonst unausbleiblicher Nachtheile n gleichen Bescheinigungen bald beschaffen mögen. Die für viene gur ö 1 Tirchenbüchern Ac. zu ertheilenden Bescheinigungen ö ö, m n,, , ,, Der Zeitpunkt zur Anmeldung behufs Ein—
gung. j e S minrolle wird binnen Kurzem bekannt gemacht werden,
Berlin, den 15. Dezember 1859. .
Königliche Militair-Kommission.
18
z . 2 Y ER rITDS 22S 6 4 X FR * ö * 2. 5
Preuß e Verlin * . der , 26 — 1 li 16 I9. Dezember. Se. KWsönigliche Hoheit 26 6 . g en t empfingen heute Se. Hoheit den Fürsten zu ri 9 , nnn nn, so wie den Königlichen Gefandle⸗ 7 zen Gustab zu Isenburg und Büdingen, den Finanzminister Freiherrn von Patow, den Minister des Aus wart hen Fi hemm — . . . X 2 81 * ö Je irn bon Schleinitz, und nahmen den Vortrag des Wirklichen Sehchmo Naihs Illaire und des irn 6 ] des 2Vil lichen Geheimen h 86 . . 1 8 16 ir ichen Re ei nen O zor * , , h , Raths Costenoble entgegen ᷣ . Ober Regierung 9 sa 0 R 56 2864 35 3. . 8 * . 1 . mn, Se. Königliche Hoheit dem Faiserlich ftan— zösischen Gesandten Marquis de Mouftier eine Audienz .
D 95 g , . 2. Danzig, 17. Dezember. Gestern ist der Königlichen Admi—
ralität in Berlin telegr 6 22 ‚ e dra hi gemelde . 669 w . zum Ablauf grabbisch gemeldet worden, daß die Vorarbeiten
der dorbette (Gn 2III0M z ; eben ist auf 1 ö 4 Gozelle heute fertig werden uns so . st auf gleichem Wege die Antwert ersolgt, daß der Ablauf Montag Vormitt . ersolgt, daß der Ablau g Vormittag 11 Uhr siat:finden soll. (Danz. D) Y je z 2 ( 2 Die Post aus England ist ausge—
gien, on, 18. Dezember.
NYzeck . gien düecklenburg; Sternberg, 15. Dezember. In heutige Sitzung des Landta 38 übern . . In hell igel marsch ill ein Rafe; übergab der Großherzoglich strellßsche Lant— n fc en R 9 Restript seiner Regierung, wolin diese sich em schwe⸗ . en 13. anschloß, in Betreff der nicht genügend
i . eschwerden der Herren Landmarschälle wider den Poggt auf Jasbitz. z . en Poggi
Zum Sckluß der Sitzung
9 wurde 76 96 NR o — 9. 51 Laffert-Lehsen ein bon dem Abgeordneten von
längerer Vortrag über die Ezrichtung eines
ræneinsamen. Erklärung Hrer Auffassung
eil und 1 Mse des Festgestellten, le sübrung der Verheißungen abhängig sein werde,
dr zuversichtlichen Hoffnung abgegeb
h ; Lehrstuhls der Wasserheilkunde an der roflocker Landes Universitat
229
damit die Aerzte Gelegenheit fänden, mit der Wasser— zei nelbode bekannt zu werden. Die Versammlung beschloß, der er Ausschuß solle zum nächsten Landtage gutachtlich daruber
1 en. ; — . 26 at gessen. stassel, 17. Dezember. Die von den Herren
srisident und Vice⸗ Vraͤsident der 866 stammer in der Audienz on 15. d. M. Sr. Königlichen Hobeit dem Kurfuͤrsten überreichte sotesse dieser Kammer lautet, wie folgt: . J Ullerdurchlauchtigster Kurfuͤrst, Allergnaͤdigster Kurfürst und Herr! 9e Eeste Kammer der Landstände tritt vor den Thron Ew. Königlichen Föhest mit einer ebrfurchts ollen Bitte. . ͤ Nachdem in Folge Beschlusses der deutschen Bundesversammlung 27. März 1852 die Verfassungs Urkunde vom 5. Januar 1831 Wirksamkeit gesetzt und die Verfassungs - Urkunde vom 13ten 1852 publizirt worden war fanden auf Befehl, Ew. Königlichen it mit den Ständen des Turfürstenthums über diese Verfassungs⸗ srtinde Verhandlungen statt, welche auf ständischer Sein dadurch zum llbschluß gediehen, daß beide Kammern des vorigen Landtags in einer ; vom 30. Juni 185 übereinstimmend die nach die Bedürfnisse und Wünsche des Landes ge— Vei der Berathung dieser für den Thron bedeutungsvollen Angelegenheit die gewissen⸗ Rechte der Krone als unverbrüchlichen und don der Ansicht geleitet, daß das einer Verfassung allezeit weniger von der als von einer weisen und wohlwollenden Aus— haben sich Lie Stände die Wahrung solcher Punkte beschränkt, von Interessen des Landes berührt sahen, dafür bezeichnet und ihre Erklärung mit en, Ew. Königliche Hoheit wür⸗ dn in huldvoller Würdigung lopalen Verhaltens der Stände die uus gesprochenen Wünsche vollständig zu gewähren geruhen. . f Diese Hoffnung ist bis jetzt nicht in Erfüllung gegangen, indem Ew. göniglichen Hobeit Regierung Theile der ständischen Erklärung, welche nach der dieser zum Grund liegenden Auffassung so wesentlich sind, daß ahne dieselbe die Verfassung für das Land keinen Werth haben würde, ur Zeit nicht genehmigt hat. Von der Ueberzeugung durchdrungen, daß eine länger fortdauernde Ungewißheit über den endlichen Ausgang der Verfassungs-Angelegenbeit nur nachtheilige Folgen haben den Glau⸗ ben an die Unmöglichkeit einer befriedigenden Lösung auf dem Boden der Verfassungs Urkunde vom 13. April 1852 täglich neue Nahrung zuführen und die Zabl der offenen wie der geheimen Gegner einer solchen Erledi⸗ gung im Lande vermebren würde, so wie der Besorgniß Naum gebend, uus einem längeren Aufschub Schwierigkeiten für die endliche Lösung im einer huldreichen Entschließung Ew. Königlichen Hoheit, unseres müssen wir eine rasche
282 Ubi 3 ö s a ; . 6 w Sastens fßr rcbaus wünschens— Beendigung der ganzen Angelegenheit mindellens für durchaus wünschen * — 1*1
durch Anträge stellten. Land gleich Achtung der festhaltend
der Segen
hotenen und das hafteste
Frundsat
a ibrer Erklärung auf velchen sie die wichtigeren ber ihre Anträge als ein Ganzes
des
mn . .
. ] 6
ranädiasten Landesherrn, erwachsen zu sehen,
ten, wozu in der augenblicklichen Sachlage noch der Weg offen
3 **! ; 2 7. ; . 1 ) f der y 18 19 06ᷓr 45 Di⸗ fassungs⸗ Angelegenheit auf der Grundlage der ständi zum Abschluß gelangt.
zwar die Ansicht aus
wofern dieselbe nach
.
. ö 9
sprechen zu können, daß die Ver— den ständischen Anträgen den Bedürfnissen der Zeit entsprechenden die Wohlfahrt des Landes zu sichern und mit den neuen Ordnungen zu befreunden auch die Erledigung der Angelegenheit nach
de von 1852. d, bei einer
abgeschlossen n . Ausführung
Handhabung und 19 zu beben, und dadurch dieses bermögen werde, wie denn ung der Älngelegen heir na den staͤndischen Anträgen in keiner Richtung die Möglichkeit einer e nen Entwickelung auf der gewonnenen Grundlage ausschließen würde, aber SI 1 . . 9. 32 lp 38 8a 969 y 2 ö pir dürfen ebenso wenig die Ueberzeugung zuürückhalten, daß die Beseiti wir durst 6b ö 69 — 98 Sioscher Rechte nur verderbliche ang wichtiger und unentbebrlicher ständischer . e nur. (. ö güullg 1 1183* . ö en. . 98. 6 z ' h 3 r Ben Folgen baben, eine böllige Entkräftung des ständischen Institute Hzerbei⸗ , ꝛ archisck Un iv selbst nicht vortheilhaft wirken führen und für das monarchische Prinzip selbst nicht vortheilha! fͤnnte. Bei dieser Sachlage fühlen wir uns gedrungen, die ehrfurchtsvolle nn, mn, ,n. „ TRraneé niederzulegen: Bitte zu den Stufen des Thrones niederzulegen: . Ew Königliche Hoheit wollen Sich in Gnaden bewogen sig den, ö? R ö * 7 2 ö ⸗ * . . A9ä X 83 91 5 . die Verfassungs-Angelegenheit im Einklang mit den ständischen Wün
schen abzuschließen. e , . Allergnadigsier Kurfürst! Das landes väterliche Her = Gen. lichen Hobeit wird Angesichts der Lage des Landes 6 n. , Voraus gewiß — jedes Bedenken gegen einen ö zu . . . mögen, welcher dazu führen kann, den Frieden der ö 53 . und einem Zustande der Verwirrung ein Ende zu . ö. e wir nicht virschweigen dürfen, schon seit lange jedem bra , . Gegenstand tiefer Bekümmerniß ift. Wir vertrauen Ew, König , , werden die ehrfurchts volle Bitte, zu welcher uns die def n ng unwandel barer Unterthanentreue antrieb, däterlich aufnehmen. 3 . ,,,. Allerböchstdenselben von Gott anvertrauten Landes allergnädigst gewähren. In tiefst'r Ehrfurcht verharren win Kassel, den 10. Dezember 1859. U Ew. Königlichen Hoheit ö allerunterthänigste, treugehorsamste, pflichtschuldigste: Die Erste Kammer der Landstände⸗ . Schutzbar genannt Milch ling, Praͤsident, r. Hes berg, Freiherr v. Edels heim. Serretar. ö Darm stadt, 16. Dezember. Die Erste Kammer
Vormittag dem Beschlusse des Finanz-Gesetzes beigetreten, ö. ausgedrückten Bedauerns (. Hor; Nr, d. — Die Zweite Kammer hielt Nachmittags e Ee einstimmig dem Beschlusse der , nn, dchaben sich setzentwurf angenommen ist. — Beide Kammern he
Weiteres vertagt.
Ew. König—
mit Ausnahme des am
Bl.
en ein
Wobl des
Secretar. (Kass. Ztg.) ist heute der Zweiten Kammer über Prorogatien ; Schlusse unter Darmstadt.) eine Sitzung und trat womit der Ge⸗ bis auf
Frankfurt a. M., 147. Dezember, In der heutigen Sitzung des Bundestages stellten die bei der Würzburger Konferenz betheiligt gewesenen Staaten nachstehende Anträge: de fer n e n der Bundesberhandlungen; gemeinsame Cipil- und striminalgesetzgebung; Heimaths- und ÄÜnsässigmachungsgesetz; Revision der Bundes⸗ Kriegsverfassung durch organische und nicht numerische Verstärkung der Bundesarmee; Füstenbefestigung der Nord- und Ostsee, — Die nächste Sitzung des Bundestages wird der Ferien wegen am 5. Januar k. J. stattfinden.
Baden. Karl srube, 16. Dezember. Das heute erschie—⸗ nene Regierungsblatt enthält die landesherrliche Verordnung in Betreff der Vereinbarung mit dem päpstlichen Stuhl zur Regelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche im Großherzogthum. Dieselbe lautet:
Friedrich, von Gottes Gnaden, Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen.
Wir haben Uns bewogen gefunden, zur Negelung der Angelegenheiten der katholischen Kirche in Unserem Großherzogthum mit dem päpstlichen Stuble Verhandlungen pflegen zu lassen, und es ist unter dem 28. Juni d. J. eine Vereinbarung zu Stande gekommen, welcher Wir in Anbetracht, daß die durch sie der kathöolischen Kirche eingeräumte größere, Selbststän⸗ digkeit in der Leitung ihrer Angelegenheiten Unser unveräußerliches oberst hoheitliches Schutz, und Aussichtsrecht nicht beeinträchtigt, unter dem Vor⸗ behalt der ständischen Zustimmung zur Aenderung der der Vereinbarung entgegenstehenden Geseßzesbestimmungen Unsere höchste Genehmigung er⸗ theilt haben.
Nachdem
die Bulle, mit welcher nach der getroffenen Verabredung die abgeschlossene Convention, als das Hauptstück der gesammten Ver⸗ einbarung, verkündigt werden soll, unter dem 10. Oktober d. J. von dem päpstlichen Stuhl erlassen worden ist, bringen Wir diese Bulle, die mit den Worten “ Aeterni Pastoris viearia «“ beginnt und die erwähnte Convention genau und vollständig enthält, hiermit zur allgemeinen tenntniß. ö. 2 betheiligten Ministerien sind, jedes in seinem Geschäftskreise, mit der Einleitung und Anordnung des Vollzuges beauftragt. . Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Staats-Ministerium den 5. De— 20 ö — 161 zember 1859. . v. Meysenbug. v. Stengel.
Wien, 16. Dezember. Se.
hat mit der Allerhöchsten Entschließung vom 4.
J. Se. Kaiserliche Hoheit Nikolau 3 Cesarewin h. HGroßfürsten und Thronfolger von Rußland, zum Obersten⸗ Inhaber des Linien-Infanterie⸗Regiments Nr. 61 ernannt und angeordnet. daß dieses Regiment künftighin dessen Namen zu führen. da gegen der Feldmarschall Lieutenant Thomas Freiherr bon 3 . . Die Functionen als zweiter Inhaber bieses Infanterie-Regiments zu treten hat.
Gestern Mittag fand unter
eine Miagisterkonferenz statt, Schweiz. Bern, 15. Dezember. die Verwerfung der Verfassungsrevision, durch das Waadt mit einer Mehrheit von 17 Stimmen
28, 000. (Schw. M.)
Oesterreich.
— *
ö 22 Majestat Des Kaisers
a —— 2 9 * le CVüges D
Schaffhausen, 16. Dezember. Angelegenheit abermals im Großen Rath jedoch schließlich auf heute vertagt. vorgeschlagene Linie mit 37 8 öen
(Garlsr. Ztg.)
Belgien. V
schloß heute noch nicht die
dessen Anträge von den Abgeordneten heidigt wurden.
ö Htg britaunien und Irland; ?) i nn,.
Die Rüstungen auf den Werften von P or ts mo — 2 3
eifrig betrieben, daß die Regierung fur die daselbst n en
Arbe ten, dem Vernebmen nach, gegenwärtig an Tagelohr
wöchentlich nahe an 7000 Pfd. zahlt ö.
Daselbst werden im Laufe der nächsten Denne wi neue Linienschiffe, der „Prince of Wales 9897 one. „Royal Frederik“ (91 Kanonen) vom n,, mit dem größten Eifer an der Vollendung dieser Fah .
7. Dezember. Die „Morning Post in. ich
Sie sagt:
. Mröoiekt aus
schieden gegen das Suez⸗stanal⸗Projekt aus. ,, .
we franzöͤsisches Gibra je Verleihur
961 vm nRI luna mi erhandlung, w
Baden
wurde die von X
angenommen
Brüssel, 17. Dezember. Die Zweit Debatte über den Löwener
Hhmans und
S9r g
merston werde es niemals zugeben, daß ein z errichtet werde. Dasselbe Blatt erklärt , . pon Herrn v. Lesseps begehrten Fermans , . Aeghptens vom ottomanischen Reich? zum — ig gleichkommen. Die Weigerung der a England werde sie unter stützen, Den anderen äaäckten das Recht zu, der Pforte Zwang anzuthun, die übrig Unterflützung Englands rechnen könne. w Frankreich. Paris, 160 Dezember. . ,. bringt heute im nicht offiziellen Theile den felgenden Cen i, phisch erwähnten Artikel über die Handhabung der Bre offentlichen Besprechungen des gerlchn
die der Berichtigung der
n
Neuerdings sind in eren, 31 eßsacken FIrrthüme aekommen, . fabrens in Preßsachen Irrthümer vorgekommen die er, e, wis mͤtur
/ 1 ö . Raw 2 Norwur dürfen. Man hat den Behörden den Vorwurf
(
e m .