1859 / 301 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2338

19. Dezember, daß daselbst so eben die Nachricht eingegangen sei, der ganze staukasus habe sich, mit Ausnahme eines kleinen Stam— mes, dem rusfischen Scepter unterworfen. Fürst Bariatinsky war zum Feldmarschall ernannt worden. Dieselbe Depesche theilt mit, daß dem Vernehmen nach Fürst Gortschakoff am 277. Dezember nach Paris abreisen werde.

Ueber Paris, den 49. Dejember, wird aus St. Peters burg, vom 18. d., gemeldet, daß Mohamed Amin, welcher die Kau— kasier im östlichen Theile anführt, sich Rußland unterworfen habe. Der König

Dänemark. Kopenhagen, 18. Dezember.

traf gestern Abend hier ein und begab sich auf tas Christians-

borger Schloß.

Das Schloß Frederiksborg, das schönste Bauwerk Christian des Vierten und Residenz Frederik des Siebenten, ist (— wie schon telegraphisch gemeldet —) heute Morgen jotal nieder— gebrannt. Nach dem bisher bekannt Gewordenen ist das Feuer in dem Fußboden zwischen der dritten und vierten Etage, oberhalb der Zimmer des Königs ausgebrochen. Bereits kurz nach Mitternacht hatte man in der vierten Etage Rauch be— merkt und darauf vergeblich nach dem Heerde des Feuers gesucht. Gegen 4 Uhr brach das Feuer mit einer außerordentlichen Heftig— leit aus, griff schnell um sich und zerstörte sowohl den (östlichen) Hauptflügel, als auch die beiden Seitenflügel; der prachtvolle Rittersaal (im nördlichen Flügeh) ist zusammengeffürzt und gänzlich zerstört. Zur Rettung der darunter befindlichen stirche wurden die äußersten Anstrengungen gemacht, jedoch bergeblich; einige Gewölbe der Kirche stürzten heute Vormittag zusammen, wodurch mehrere Menschen verwundet worden. Der größte Theil der kost— baren historischen Portrait- und Gemälde-Sammlung, so wie ver— schiedene andere Gegenstände von historischem Interesseè sind gerettet, aber des Königs interessante private Sammlung nordischer' AÄlter— thümer ist verloren gegangen. Der König war ünunterbrochen heim Brande anwesend und leitete längere Zeit persönlich mit Ruhe unb Fassung die Löschanftalten, erst nach wiederholten Ar fforderungen verließ er das Hauptgebäube, und nachdem er dafür Sorge ge— tragen, daß einige historische Gegenstänhbe gerettet wurden. sturz darauf stürzte der erste Thurm nieder.

Dem Volksthinge wurde heute das im Voranstehenden ge⸗ meldete Ereigniß durch ein Schreiben des Ministers des Innern an den Prasidenten mitgetheilt, in welchem zugleich wurde, daß der König unverletzt und wohlauf sei. Die Verfainni— lung brach darauf in den einflimmigen Ruf aus: „Gott beschütze den König“ und ermächtigte den Präsidenten, den König zu seiner Erhaltung zu beglückwünschen.

Schweden und Norwegen. Christiania, 13. De— zember. Das Storthing hat die Königliche Proposition, daß Tie Regentschaft des dem Throne nächststehenden majorennen Königlichen Prinzen an die Stelle der Interims-Regierung in gewissen vom Grundgesetze vorgesehenen Fallen der Verhinderung des Königs treten solle, mit 102 gegen 10 Stimmen angenommen. Ferner beschloß das Storthing mit 89 gegen 23 Stim— men, daß in den Fällen, in welchen auch ferner eine Interims⸗ regierung eintreten muß, dieselbe nicht mehr, wie bisher, aus 20 Mitgliedern (10 Schweden und 16 Norwegern), sondern nur noch aus 8 bestehen solle. gegen 2 Stimmen den Beschluß, daß der Statthalterposten auf— gehoben und ein neuer Staatsministerposten in Christiania kreirt werden solle. Dagegen wurde der Antrag, daß der König das Recht haben solle, statt wie bisher 3 Monate, 6 außerhalb des Reiches zu bleiben, mit 75 gegen worfen.

Australien. aus Neu⸗ auf jener Insel stattgehabte militatrische Hinrichtung dreier Euro— Fäer (respektive Engländer), von der schon früher bie Rede war. Die Sache, um welche es fich handelt, ist die, daß bei einem Kampfe zwischen den Franzosen und Eingeborenen der von den Caledo— niern bedrohte Punkt war die Kolonie Kanala und namentlich der Ort Napoleonville drei Weiße, die fich an die Spitze der letzteren gestellt hatten, am 2. und 3. September gefangen genommen und er— schossen wurden. Die drei Leute, welche als schlechte Subjekte be— zeichnet werden, wurden am 8. September in Folge kriegsrecht— lichen Spruches erschossen. Der französische Feldzug gegen den feindlichen Stamm der Bewohner von Hyenguene dauerte vom 31. August bis 9. September. . einem Führer, Namens Bonoratte, befehligt. Das französische Erpeditions-Eorps zahlte kaum 160 Mann. Gleich am ersten Tage, wo es zum Gefechte kam, büßten die Franzofen an Tobten I Hauptmann und 1 Soldaten, an Verwundeten 19 Mann ein. Bei Beendigung der Expedition verlangte der französische Gouver— neur die Aus lieferung gewisser Europäer, so wie jenes Häuptlings, der sich gecühmt hatte, den französischen Hauptmann“ Trscot m Kampfe erlegt zu haben.

36 Stimmen ver—

Eine Korrespondenz bes Pariser „Moniteur“

angezeigt

Endlich faßte das Storthing mit 1140

Monate im Jahre

Caledonien vom 3. September berichtet über die

Die Eingebornen wurden von

6571 Brennereien hauptsä chlich verarbeiteten:

/

St. Peters burg, Montag, 19. Dezember, Nachmittags. Wolf Tel. Bur.) Die heutigen Jouraale enthalten Nachrichten aus . Kaukasus. Nach denselben hat Mohamed Amin die Ababz eg in der Stärke von 100,000 Seelen sich unterworfen. iat. Völkerschaften des Kaukasus bereiten ihre Unterwerfung vor.

Die Erträge der Branntwein und Biersteuer v bis 1858.

IV.

on t 853

Die Durchschnitts berechnung der im vorigen Artikel (Rr. 2h6) gebenen Uebersichts- Tabellen ergiebt, daß in den letzten fünf Jahren ö l Jahren

Erhöhung der Maischsteuer von den durchschnittlich im Betrieb denen e i ht

1

n

andere nicht t (. mehlige in der Prov. Getreide Kartoffeln Stoffe überhaupt

Preußen 779

k .. 28

Pommern

Schlesien

Brandenburg.

Sachsen l

Westfalen 51 1 9

am Rhein. . .. 5 j 1019

in Summa . . . 16177 3665 1, n

Von je 100 Brennereien verarbeiteten demnach hauptsächlich

Andere nicht mehlige Stoffe.

in d. Prob.

Preußen . Pommern. . . . Schlesten. Brandenburg. Sachsen ... Westfalen .. am Rhein .... in der ganzen r Monarchie 16,7 Aus dieser Berechnung ergiebt sich, daß borzugsweise Getreibe in der Provinz Westfalen verarbeitet wird, demnächst in Schlesien, in Sachsen und der Rheinprovinz, die Kartoffel dagegen in Posen, Preußen, der Mal Brandenburg und Pommern. In welchem Umfange dies geschieht, wird aus den nachfolgenden Zusammenstellungen zu entnehmen seln. Es wur— den nämlich verbraucht: ; A. An Getreide:

Getr. Kartoffeln.

46, 00

burch⸗ schnittlich

Scheffel

in der Probinz Preußen Posen . Pommern. . . . Schlesien Brandenburg. Sachsen Westfalen

1854 1856 1857 1858

.

181517. 512069 ,. 316657. 3094016. 284361. 273560. 596712. 5785055. 499323. 513953. 695388. 699384. 288510. 231016.

6726654. 581375. 313191, 303597. 343183. 235208. 266776. 2954 229553. 542376. 901 4371065. 460203. 515241. 491658. 620603. 706068. 65476. 1 6 251864. am Rhein 192501. 196073. 171969. 225757. 240217. 205304. in Summa 3252612. 318988 5. T7. 7,85 SJ. SSS ss B. an Kartoffeln

481595. 348363. 291384. 687291. 603344. S 18387.

5529

durchschnittl.

Scheffel.

558 3, 427, 220 1 2,754, 456,6 1,922, 169,6 10,311 2, 844, 158,

0,551 5,425, 876 S86, 571 2,609, 193, 51,564 35,361, 398,245 309, 738,

in d. Prob. 1851 1855 1856 1857 7713 3,9 5 31

2, 17435 3, C a3 4 3, 07 60 3.9777 52,5 1

Preußen. . Posen ... 2,639, 794 2, 175, 592 2.214, 908 3, 5⸗J5, 655 Pommern . 1, 8Q6, 253 2, 124, 832 1,652 401 1,869, 397 Schlesien. . 2,416,200 1,599, 112 2,206,570 4,328, 598 Brandenb. 5, 974, 84 5, 384, 390 5, 333, 462 6, 136, 133 Sachsen. . 1,670, 829 2,322, 554 2, 927, 716 3, 238, 369 Westphalen 30018 22400 31,294 41,501 am Rhein. 3063,19 26242 267,410 363, 605 . 16, 158, 605 17, 325, 466 17, 632, 241 23, 293, 8 121 530, 749 19, 308, 174, Ueber den Verbrauch von anderen nicht mehligen Substanzen sind uns nur die Nachweisungen aus den Jahren 1856, 1857 und 1858 zur Hand. Darnach belief fich der Steuerbetrag der zum Brennereigewerbe berwendeten Materialien in der Probinz 1856 Preußen auf. . . . ö Posen Pommern Schlesien 42, 103 Brandenburg . . . 13,529 Sachsen . . . . .. . . 163. 346 Westfalen 520 am Rhein 10269

überhaupt 232, 89]

*.

1 .

l

. 6 2

3 3 2 3 2

/ J

1858

28 Thlr.

1,292 * 43 977 6 562 236 375 148

20 461

vf

28, 408 h, 6 15 264, 820 311 , 324,008 Thlr.

2339 berechneten Durchschnittsbeträge der ver⸗ Materialien mit den Durchschnittszahlen der in den verschiede⸗ ne, inzen im Betriebe gewesenen Brennereien, so ergiebt fich, daß J hr n mne jährlich im Durchschnüt ein Verbrauch kam: . Provinz Getreide Kartoffeln —— Preußen von Ti; 1663 7 Schl. Posen . 7I359, 40 ..... 0 Pommern. ..... N. oo 2 81 6 Schlesien .. 1238, 4221 86 Brandenburg 996.90 833 , Sachsen 6536 30 384 Westfalen ... 1620 1956,10 am Rhein .. 49410 306 r; iberhaup 2021,37 oa 6d, 266. . ö werden nur annähernd den ,,,, , utsprechen, indem der Verbrauch von Getreide und Kartoffeln , . ah auf die, diese Materialien hauptsächlich verarbeitenden Brenne lr hc e nt bleibt aber sie werden dazu dienen, näher zu erläutern, 6 , en im Früheren hingewiesen haben, daß in den Provinzen . Brandenburg, Sachsen und zum Theil in Schlesien, der lh 9 Brennereien ein sehr umfangreicher, in Westfalen und in der i ne drorinm aber ein viel minder bedeutender ist.

Vergleicht man die oben

wurden

Statistische Mittheilungen. z . B C nn 511 *

im Regierungs-Bezirk Frankfurt!)!

3 Ende

. XY (Se⸗ 61

wesen Belirk. Fran mechanischen Künstler und Handwerker true .

waren Meister 24,3718 und kommen auf 100 Einwohner ea.

ö 41 97 * 8 8x Die Gesammtzahl de ben n 658: 48,557 Personen; von denselben sellen und Lehrlinge 21,29. . zum Handwerkerstand gehörige. Personen. ö zm Einzelnen vertheilt sich die wie folgt;

1) Handwerker i. Gebülfen 1849, überhaupt 4544. Gehülfen 1849, ö * 1. ö. sz Gehülfen, also 1 Bäcker auf k ; 33 Gehůlf Schlächter k iinwohner. . 537 Gehülfen, also 1 Schlächter auf 6 elle dung: Meister 10,912,

27 Handwerker für Beschaffung von . sch 4580 Schuh Hel lien 6149, überhaupt 17,661. Hierunter befinden . . He ? 2 4 / g / . 6 15 in! n . mit 2736 Gebülfen, also 1 e , 1. . ,

6 jder mit 1935 Gehülfen, also 1 Schneider auf 19. wohner. Ch Schneider mit 1935 Gehülfen, g e 2er auf. . ö Meister 1442, Gehülfen . , ,

5 6 , ; ; 9 4 ) 5 4 2 1492 Gehülfen 1 ; . ) h: 154 Maurer mit 5086 Gehülsen, iter

runter befinden sich: 1. bh n , re hn rn 147 Zimmerleute mit 3266 Gehülfen, also 1 5 mermann auf 274 Einwohner,

3 Handwerker in Metall: S993 Fier er befinden sich: 5905. Hierunter befinden, sich . also' Grobschmied auf 283 Einwohner; ö 3 8 56 5 ? n . ( . . . 3699 sen, also l Schlos ; auß. 9 Mie 1 1 1598

5, Handwerker in Holz: Meist 25 Gehülfen j047 Hierunter: 2222 Tischler mit 1324, Genn (lf ĩ (M3 C. . 0 ö 2 aan mn e, Gehn n, . 261 Einwohner; 1019 Sten nr . , n. 230, überhaut 186, 2. 9 . ö . K . Yeéh ( . K ,, 6

6) Mechanische . , Gehülfen, also 1 Buchbinder 3 M zierunter: 145 Buchbinder mit 106 Gehnlngtscn' also 17 Uhrmacher . 149 Uhrmacher mit 82 Gehülfen, al

auf 4059 Einwohner. 7) Verschiedene andere überhaupt 17J68. Hierunter: wohner. ; J . Von den aufgeführten gewerbliche werker für Beschaffung von . . zerker ca. 22 pCt. desgl. Baubandwerker ca. „* pat. gl. (. A4) Handwerker in Metall 12 ö n Rahrungsmitteln s Petz sten umfaßten: h 3000 Mit⸗ ! . z aufgeführten Gewerbthätigkeiten umsaßten. ö . . Gewerbe, nämlich: Schuhmacher 6E ö n n nn, ö vbschmiede und Tischler. 2) 1000 bis 3000 9 J 6 1 3 ) ) i h . . 9. ö. uren, n he, ,, Schlächter, Schlosser, Stellmacher, ö . en : gh en, 5 Gewerbe, nämlich: Riemer und . ö. , und Seiler. I 100 bis 500 . Sattler, Gerber, Tuchsch eren, . 190 Mitglieder 16 Gewerbe. 6) Unter glieder 26 Gewerbe, 2 bis Mit h itglieder 30 Gewerbe. J zo Mitglitder 30 sehrstnebesehten Gewerben bilden dies 0 v6 H k pCt. desgl., die Maurer , . J a reg bie Grokschmiede 6 pCt. desgh, desgl., die Zimmerleute 7 pCt. desgl.,

die Tischler J pCt. desgl.

Tur 5 Sar

auch

obige Gesammtzahl der Handwerker,

ĩ schaffung zehensmitteln: ür Beschaffung von Lebensmitteln: teren *. ö Hierunter befinden sich 935 Bäcker mit f 1042 Schlächter mit

Gehülfen 2199, überhaupt 1394 Gehülfen, 1394 Gehül⸗

Meister 3106, G 1908 Grobschmiede mit! 776 Schlosser mit Linwohner. ö K. , . Gehülfen 2459, überhaupt also 1 Tischler auf

reiben? Reister 1309. Gehülfen 459, Gewerbtreibende: Mesten 1309, Gehülf hůülf Aso 1 Seiler auf 506 Ein⸗ zo2 Seiler mit 204 Gehülfen; also 1 Seiler auf 6 1 Die Hand⸗ htreibenden. lz 14 pCt.

Be⸗

Gruppen bilden: 36 pCt. aller Gewerk 3) Handwerker in Ho ; ö 5) Handwerker zur desgl schaffung von

Schuster 15 pCt.

1) hier ein⸗ geführt:

2) vo ausgeführt:

*

1 . 11 dg .

Uu 6

me

Thlr. B bruar 4 irz 485 Thlr. bez., Frühjahr

Vai- duni

. . 1 681 y Th ben n. G., 16 Br.,

167 Thlr. Br, 165 . Ma - Juni 175 Thlr. bez. u.

12 . . ; neuerdings zu höhern matter 30, 9000 Quart.

Gewerbe- und Handelsnachrichten.

Berlin, 19. Dezember. In der Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1859

——

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen.

13,080 1211

Torf Brennholz

Transport⸗ weise Klaftern.

232 2817 104 6.

zu Wasser pr. Eisenbahn

2889 zusammen 288

336

30,351

——

zu Waser pr. Eisenbahn

1167

n hier

167

zusammen

Ma Hat pReiü6sge.

Berlin, den 19. Dezember.

. . . 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. und s

h 4 1 ö. 10 ä Ehr. 20 Sgr., aueh 1 Thlr. 16 9 Pr. Nafer 1 Thle. 3 Szr. 9 E., und 28 Sgr. 9 Ef. * , ; 8 . Weizen 2 Thlr. 27 Sgr. 5 4 . . 6 pf und 59 Jhlr. 160 Sgr. Roggen 2 Ihle. 3 * 1 1.5 12 * 25 ; = ö. . . 8 f nne, Grosse Gerste 1 Thlr. Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer . ,,, ö. . e k und 1 Thlr. Erbsen

erzte 13 Sgr.

115 . Wasser:

auch 5 Sgr.

auch 1 rr. 6 Pf., auch gr. auch 2 Thlr. 5 Sgr. . . ö Sonnabend, 17. Dezember, 15 5Sgr, auch 6 Thlr.

* 1 84 1 * D, 1 und Schock Strohl H Ln.

h 18 Sgr. . Kartoffeln, der Scheffel s ̃ Sgr. 9 Pf. und 1 38g

4 1 a Vr olft tzehwel8s 1 *

lier det r ek d e börse

16 * vom 20. Dezember. loco 56 —- 69 Thlr. loco ; G.,

,, 12 42! Januar-Februar 48

Dezember 9 . 0 ; 19 Br.

Gz. U m,, .

Y e 161 Roggen bez. u. 248 6 .

pr. 2000pfd. bez,

ezember- Januar 487 ,n

Thlr. D

47 48 Thlr. be:

18 1 hlr.

Gerste, zTesse und ĩ

2 26 ThBIr

Hafer loco Z3— 20 1hIL.

nominell.

Dezember und P nuar- Februar 118 Lhlr , . Rai rtr s, Thir. bea. 1 146 G.. April Hai 11 * 2 rr. 4 1 0 ohne Fass 166, ==. Thlr. bez., en iritus 100 : ss 166M . K, ö Dezember-Januar 16-1 - z 21 21 1 ö bez. u. ö Januar Febr. I- . j 2 ; Br., 162 . April Lal

11 2 Be 1

Weizen geschäktslos. Rogge Preisen geha!

, 6 Br.,

und billiger erlassen.

19. D ezember.

2 L 6 Je ü ld zi, 2 * ; à 50! Br . bau-Littauer Litt. A. 20 '. 194 6 Berlin Anhalter Lit. . CGöln Mindener Thüringisehe 1 h 31 20 MIHG¶ ' , Anhalt- Dessauer Nordbahn Altona-Rie . An al ö j zan k Actier . 53 6 Braunschweiger Bank Aetien . 98 I. * . 2 his J ö 590* 27 Ae talligues Actien Oesterreichische Spro. Metallidues. 18 ö. 5 Br. Preussisehe LEram 1894. 2

877 G. n National Anleihe