stalt sich mit d
Eine nähe efa gs zn Eine we⸗ sentliche Unterstüzung in der Seelsorge fehern der Gefängnisse darin zu suchen, leibliche, sondern auch für das geistliche und Rücksichtnahme einflößt, sie zu einem eben so ernsten als menschen⸗ freundlichen Umgange mit ihren Pflegebefohlenen ermuntert, um von ihnen wo moglich eine Förderung seiner geistlichen Wirksamkeit, mindestens keine Hinderung und Störung derselben zu erfahren. ö
§. 27. 6) Letzte seelsorgerliche Akte mit den aus der Haft Wird ein Gefangener aus der Haft in die Freiheit entlassen, so hat der Geistliche Gelegenheit zu nehmen, mit demselben unmittelbar vor dem Abgange noch ein vertrauliches, seel⸗ sorgerliches Gespräch zu halten und dem Pfarrer des zu Entlassenden eine, wenn auch nur kurze, vorangehende Anmeldung desselben zukommen Bei der Ablieferung von Gefangenen in oder Straf-⸗Anstalten bleibt der bisherige Geistliche, fa schon bon freien Stücken bewogen findet, dem Geistlichen der neuen An— stalt eine Nachricht über diese Gefangenen mitzutheilen, jedenfalls ver— pflichtet, auf Erfordern des Hetzteren, oder der sonst dazu kompetenten Behörde, ein seelsorgerliches Zeugniß über solche Gefangene auszustellen. . Behandlung der . Eine besondere Aufmerksamkeit nimmt die Seelsorge der zum Tode verurtheilten Verbrecher in Anspruch. Nähere Anweisungen darüber konnen hier nicht ertheilt werden. an dieser Stelle an die Wichtigkeit dieser Aufgabe zu erinnern, und fie zu einer besonderen Hingebung und Treue in der Arbeit an den Seelen solcher Gefangenen zu ermahnen.
. Fuͤrsorge für die jugendlichen Gefangenen. U
§. 29. Den bei den Gerichtsgefängnissen angestellten Geistlichen liegt es endlich ob, sich der in denselben detinirten jugendlichen Gefangenen an— zunehmen, und für deren religioͤse, sittliche und intellektuelle Fortbildung, soweit es möglich ist, Sorge zu tragen.
Zu diesem Ende hat der Geistliche fich persönlich davon zu überzeu⸗ gen, welches Maaß von Schul- und Religions-Unterricht solche jugendliche Gefangene seither genossen haben, und die geeigneten Mittel zu erwägen, um denselben darin weiter fortzuhtlfen. Insbesondere aber hat der Geist⸗ liche sich die Ergänzung des noch mangelhaften Religions-Unterrichts der jugendlichen Gefangenen angelegen sein zu lassen, und in dem Falle, wenn darunter im konfirmationspflichtigen Alter stehende fich befinden, für deren weitere Vorbereitung auf die Confirmation zu sorgen.
IIl. Freiwillige Thätig keiten der Geistlich en. Außer den im bsrigen Abschnitte aufgehörten amtlichen Thätigkeiten der Geistlichen in den Gefängnissen giebt es noch eine Reihe bon anderen, freien, christlichen Thätigkeiten, welche ganz besonders durch Heft drt werden is in Fieichet Weise kücklbitkend der Pflege in den Gefängnissen zu Hülfe kommen. namentlich diejenigen Vereinigunge Thätigkeiten, welche die Fuͤrforge fangenen oder die Unterstützun Personen
ausscheidenden Gefangenen.
andere Gefängnisse
u lassen. . lis er sich nicht
( Seelsorgerliche Verurtheilten.
Es genügt, die Geistlichen
dia. Th ai e
Dahin gehören n, Einrichtungen, Unternehmungen und für die aus der Haft entlassenen Ge— g der hülfsbedürftigen Familien inhaftirter Die Pflege und Förderung dieser stlichen zu wiederholten Malen bon dem Es muß aber an dieser daß die Mitwirkung der in den chen Bestrebungen, und die Be— Hülfen durch diese Geistlichen erst die Bedürfniß und Hülfe hervorzubringen allgemein ausgesprochene Geistlichen noch eine beson—
onen zum Gegenstande haben. Thaͤtig keiten ist bereits allen Gei Kirchenregimente herzlich empfoh Stelle noch besonders bezeugt werden, Gefängnissen thätigen Geistlichen bei sol nutzung der darin sich darbietenden Hül rechte Wechselwirkung zwischen weshalb die Empfehlun dere Erne Aufsicht Amtsobliegenheiten
halb an anderen Stellen g hier in Bezug auf die Gefängniß— uerung finden mag. der geistlichen Oberen über die geistlichen de den Gerichts-Gefängnissen thätigen Geistlichen.
. Das Seelsorgeramt in den für welche die Abschließung besonderer und der Justizbehörde erfolgt, übertragenes geistliches Nebenam zur Uebernahme desse Gleichergestalt ist das Ftonsistori zurückzuziehen, . zusteht.
der bei
größeren gerichtlichen Gefängnissen, d Verträge zwischen den Geistlichen wird als ein dem betreffenden Geistlichen Der Geistliche bedarf daher ehmigung des Konsistoriums der Provinz. e Genehmigung wieder Widerspruchsrecht da—
g auf die Ausübung seiner geistlichen Amts— SGeistliche unter der Aufsicht Diese Aufsicht wird geübt durch dessen Diözese das al-Superintendenten, Mitglieder der kirch⸗
fsicht schließt onderer Aufträge und Ver— egen bon der Amtsführung des hmen, und sich durch * z h
Inspection davon zu unterrich— der regelmäßigen Lirchenvisitation hrung des übernommenen Rebenamtes der
t angesehen. lben der Gen . ; um befugt, dies daß dem Geistlichen ein
In Beziehun verrichtungen in den Ge und Disziplin sein die regelmäßige Ii: Gefaͤngniß liegt oder andere lichen Oberb
zefängnissen steht der er geistlichen Oberen.
nspection des Superinte Fin höherer Instanz durch den Gener zu diesem Zwecke besonders kommittirte
§. 33. Die bon den die Befugniß in sich, anlassungen, als au Geistlichen in dem Anfragen, Berichtser Insbesondere die Visitation au , .
ndenten, in
Superintendenten zu führende Au sowohl auf Grund bes ch sonst von Amtsw efängnisse nähere Ker forderung und Lokal— ist bei Gelegenheit de uch auf die Fi stlichen mitauszude ö Da das Maß und der h sefängnissen obliegenden Amts den Justizbehörden abgeschkossenen be die gegenwärtige Anwe gleich die Punkte gegebe
intniß zu ne
Inhalt der dem Geistlichen in den Pflichten einestheils burch die mit 1 besonderen Verträge, anderenthei näher bestimmt ist, so ß ͤ n, auf welche der Superintende
Gerichtsge
nd hierin auch zu— nt bei seinen Visi⸗
2358
die Art der Mittheilung derselben an die Gefangenen der besonderen An⸗ em Gerichts Dirigenten zu verständigen.
re Bezeichnung solcher Schriften, welche zur Lektüre der geeignet find, bleibt vorbehalten.
b) Einwirkung der Gefangen-Aufseher. hat der Geistliche bei den Auf— daß er ihnen nicht blos für das Wohl der Gefangenen Achtung
tationen sein Augenmerk zu richten hat. Die Visitation wird hiernach wesentlich bestehen; in der Haltung eines Gottesdienstes mit den Gefange— nen Seitens der visitirten Geistlichen, Prüfung der seelsorgerlichen Treue und Umsicht des Geistlichen, Unterredung mit demselben und Rathgebung aus dem Schatze gewonnener Erfahrung, Rücksprache mit dem Gerichts— und Anstaltsvorstande und was sich daran anschließt.
§. 35. Bei Einleitung der Visitation eines Gefängnißgeistlichen hat sich der Visitator mit dem Vorstande des Gerichts zuvor in Kommu— nication zu setzen und denselben, so wie die Gefängniß⸗Auffichtsbeamten zur Theilnahme an den Visitations-Verhandlungen einzuladen. Ueber die Visitation ist ein kurzes Protokoll von dem Superintendenten aufzunehmen und bem Konsistorium einzureichen. Eine Prüfung der Gefängniß⸗Verwal⸗ tung liegt außerhalb der Grenzen der Amtsbefugnisse des geistlichen Visi. tators Treten ihm in dieser Beziehung Wünsche entgegen, so können fie nur als solche dem Gerichtsvorstande vorgetragen werden.
§. 366. In denjenigen Gegenden, wo, wie in der Provinz Preußen, die regelmäßige Kirchen-Visitation des Superintendenten alljährlich statt— findet, bedarf es einer alljährlich wiederkehrenden Visitation des Geist— lichen im Gefängnisse selbst und der Abfassung besonderer Visitations— Protokolle nicht. Vielmehr genügt es hier, wenn der Besuch des Super— intendenten in dem Gefängnisse selbst, sofern nicht besondere Veranlassung dazu borliegt, erst in längeren Zwischenräumen von 2 bis 3 Jahren wieder— holt wird.
§. 37. Die Kirchenbehörde behält sich vor, zu bestimmten Zeiten bon den betreffenden Geistlichen gedrängte schriftliche Berichte über ge⸗ wisse Fragen und Kategorieen zu erfordern, um über die Entwicke— lung dieser Angelegenheit im Ganzen immer gleichmäßig unterrichtet zu bleiben
Indem wir hiermit diese Anweisung für die mit der Seelsorge in den Gerichtsgefängnissen beauftragten Geistlichen schließen, und uns die hohe Wichtigkeit der Fürsorge für die Verirrten und Gefangenen, wie auch die große Umficht, Hingebung und Selbstverleugnung vergegenwärti— gen, welche der Dienst an denselben von den bamit Beauftragten fordert, sprechen wir noch den herzlichen Wunsch aus, daß diese Anweisung allen dabei Betheiligten, den Superintendenten wie den Pfarrern, zu einem er— wünschten Fingerzeige und zu einem sicheren Führer und Rathgeber in den Obliegenheiten dieses besonderen Zweiges ihres amtlichen Berufs die— nen möge, und daß sie aus ihr erneuerte Anregung und Stärkung em— pfangen, dem Herrn auch an den gefangenen und den gefallenen Brüdern mit Freudigkeit zu dienen.
Berlin, den 24. Dezember 1858. Der Evangelische Ober-Kirchenrath.
Abgereist: Se. Excellenz der Herzoglich anhalt-dessausche Staats-Minister und Wirkliche Geheime Rath, von Plötz, nach Dessau.
ieh tamtlich es.
w , n ,, Hoheit der Prinz-Regent nahmen heute die Vorträge des Ministers von Auerswald und des General-Majors Freiherrn von Manteuffel entgegen und empfingen den Gesandten am Bundestage von Usedom und den General-Direktor der Museen von Olfers.
Cöln 1 Dezember. Die Post aus England ist ausgeblieben.
Sachsen. Altenburg, 19. Dezember. In der Schluß— sitzung des La ndtags am Sten d. Mts. ertheilt? der Minister . auf eine Anfrage des Abgeordneten Kühn, ob die Ver— handlungen über das neue Königlich sächsische Civilgesetz buch so weit beendigt seien, daß die baldige Einführung dessel ben im Herzogthum erwartet werden könne, die KÄuskunft daß nach dem letzten kommissarischen Berichte die Beendi⸗ gung der Kommissions⸗— Berathungen bis Ostern künftigen Jahres erfolgt sein werde, bei den dann noch von den Pe—
treffenden Regierungen einzuholenden Erklärungen der Zeilspunkt der Einführung des Gesetzbuches indessen sich noch nicht Festimmen lasse. Schließlich dankte Geheime Rath von Larisch bei Ueber— abe des, den Schluß des Landtags aussprechenden höchsten Dekretes im Namen des Ministeriums der Landschaft für die sreundlichen Gesinnungen, welche letztere dem Ministerium gegen⸗ über fortdauernd an den Tag gelegt habe, welchen Dank darauf der Landschafts-Präsident v. 5. Gabelenz für die Landschaft auch dem Ministerium gegenüber erwiderte. k ö Hessen. Darmstadt, 20. Dezember. Se. Königliche Hoheit der G roßh erzog hat mittelst Allerhöchster Entschließung vom 10. N opember durch einen Nachtrag zu den Statuten des Perdienst— Orhens Philipps des Großmüthigen bestimmt, daß das seitherige Rinter kreuz fuͤr die Folge in eine 4. und in eine 2. Klasse zerfallen und das letztere nunmehr die V. und das bisherige silberne Kreuz die Vl. Klasse bilden soll. Das Ritterkreuz 1. Klasse verblesb hiernach in seiner bisherigen Form und Größe. Das Ritterkreuz ?. Klasse, welches an dem nämlichen Bande getragen wird, unter— scheidet sich von letzterem dadurch, daß es an Form und' Größe etwas kleiner und von weißem Schmelzwerk mit Silber sstatt senes mit Golz) eingefaßt ist. (Darmst. 3tg.) . Schweiz. Bern, 18. Dezember. Zum Andenken an die 100jährige „Stiftung der Universität Basel durch Papft Aeneas Shlbius Picolomini (Pius II.) will man in Basel eine Stern⸗ warte errichten, beren Kosten zu 60,000 Fr. beranschlagt sind. ö
St. Gallen, 19. Dezember. Der vollzählige Verfassungs⸗ rath wählte zum Präsidenten Baumgartner. .
Vandenpeerebeom Cinke) eingeschrieben.
2359
z 8 Ferr d die Republikaner traten dagegen mit ; ñ In der lowener De⸗ gänge von Harpers Ferrh, un Hern t , . . 89 Dechamps gegen , ,, i ,, 44 . batte wurde he . Der Präsident der dringt, den si ie n irrisch : Scaldem! fommen bie Annullirung der Wahlen vernommen,. elf d nach gegen das Zeughaus in Liberty (Missouri) zu : . 3 . tat 3 Wort ergreifen, un 9 die Freistaats⸗Partei in stansa ammer, Herr Orts wird morgen da mn , m, Waffen gegen ie Fre g. sind . bie Herren Graf von Theux, n,, . ö , Im Repräsentantenhause ward w,, ö Thema verhandelt, und an die Wahl eines . ur ; „esl 9. Dezember? Der „Meniteur“ cher zu denken zu sein, als bis man ö ö Frankreich. Paris, 0. en late Vereidigung des den alten Brown sagen läßt, sattsam ausges , , , n n meldck die am 16. d. vor dem K(ise eu ng felegraphischem Wege aus St, Louis gemeldet wird, war de
(Köln. 3) , ĩ neuen Präfekten der Niederalpen, Gimet und publizirt das kaiser ,, . a n,
poraussichtlich übermorgen erfolgen.
96 a en . des Octroi-Reglements für die un 24 64 ö . , , Stadbttheile / i . 2 31 c 1 r ; Prozesse Le⸗ . . l ĩ . K ; * j s ö e⸗ ; , , ,, ö Li. , , an . . . ö . R,,
Errungenschaft von , ö. JJ nach San Francisco begeben ö wollte, um dort weitere Instructionen aus Washington zu erwar⸗
ö ? s wan 85 ale ten. Von einer Zusammenkunft zwischen Scott und Douglas ver⸗ le
en, erklärt heute, gethan zu haben, . , . ö ; . ine Errun dlungen sei ein Prinzip, ein. . t kö der Eivilisation und der . . J. ,, ern aus Prinzip, hätten die — 18. aus Skandalsucht, sondern Prinzip, n , tozesse Bericht erstattet. ö . et nichts. Eapitain Provost und die übrig ↄffiz . n,, . enten des Ge- lautet nichts, ö . 1 . kaffe Gen le Delangle . e n, n. Har fen e chiffes „SGatelllte⸗ siatteten , ; r, ,, c . emerklich gemacht, daß (er . . ö ⸗ . 96 6. Massachusetts“ ab, als . richts hofes zu Tours ,, Prozesses geleitet worden, Besuch an Bord des . . Gazette“ vom 10. No— wie die Verhandlungen des Lemoinesch l g Hafen von San Juan ö De . 1 Verelnigten Staaten, mit 566 y m . ö. / . 1 Txuppen er . l . . ; . ö hat der Kommission, welche mit ö. ' Ausnahme der . Ee en nns Pickett, die . Het Staat Meinen gen tragt it. die Weisung gegeben wönnh'rme . j räumt. Die gesetzgebende r * atische Werke beauftragt ist, Die Xe 3 ii Befehl des Generals Scott geräum . ) 9 69 fung der dramatischen . i gn der für die Bühne be⸗ Fuan auf Befeh 8. Ger ö. i ein'r Böͤtschaft ßere Sorgf J . l von Virginien ward vorgestern mi Bol größere Sorgfalt als bis 2 6. Versammlung von Virginien. , * in Erzeugnisse zen Tag zu legen. . ö Fes Gouverneurs Wise eröffnet, welche, an J : nmten Erzeugnisse an den Tag liche . ünast des Gouverneurs ; en ge— ft Eine Can pl storveite der Kaiserlichen Marine ist jungst pers Ferry antnüpfend, pornehmlich gegen die Abolitionisten 3 r
e
vember zufolge hatter
nach dem Rothen Meere kommandirt und b ereits ,, la ret ist Die Leiche Brown 's kain am 3. Dezember auf dem
i 9 ' . 8 s or z ) 1 ö J
, achin“ (Linienschiffs gewesen, der auf der 1 . ; iladelvbia.
Es ist der e , mn. , . dar n sen. Obschon Wegs anch . 3 ,,,, .
9 n Br as ni geb . , Das am 3. Vezembe ; e g. . 966
Rhede von Bref J V 5 ö ö war bas Schiff Vas ö ö * f st von Sẽud⸗Amerika U Ie Kanonen über Bord warf, war r ,,, . zarana“ bringt von der Westküste S ö.
man sofort alle Kanonen ; . J nder Dampfschiff Pe ꝛ gi , Peru
4 ö gen; am naͤchsten Morgen lag es zerschellti Eie Beffaͤigung der Nachricht, daß der Praͤsident von Peru,
VJ 1 ö ö * Tiefe.
z 1 jn S ñ Drin, seiner Truppen nach Guayaquil in See Madrid, 19. Dezember, wird telegra— Castilla, an der Spitze seiner Trupper 91 . w 7 8 8 J i 1 VJ. . . ö ö !. ⸗ H amtlichen Blatte veröffentlichten Aus, gegangen ift.
sind
Nai- Juni 18 Thlr. bez., Br. u. G., Nai u P d kleine 36 42 IMT. 2 Lieferung pr. Dezember, u. Februar 255 Thlr. bez.,
PDezember- Frühjahr
Die revolutionaire Regierung Februar-März 483 — 48 Thlr. bez
1 238 1. 6. nher u. Dezember nuar 113
114 Thlr. Br. Dezember u ö. ,
G.. Januar Februar 11 Bur. .
. G., März - April 11212
bez., Br. u. G. . ti
3. 8, Thlr. bez., Br. u. 6. ö
Derember 165 — J hli.
i 258 r, fnin, eä, nn 16.
— * . z 39 . 56 . ꝰ— 1 . 3 R ö. ö . 4 . 16
Hier sollen in den letzten zwei bez. u. G. . 6 64z G., Februar . 6. R ommen worden sein. Anlaß . Januar-F 6 bruar 4 29 ö. . .
( . * ? 83 1 ** 2 27 31 3. welche Garibaldische Thlr. Br 168 G., Ahril 3 Thlr. bez., Br. u.
Spiritus loc
Derembher- w 8682 at? - Rzei gert.) Oesterreichise 36 .. 3 . ines hers burge⸗ glam ma- Actien ö 3 h . ern pie Wahl eines Sprechers ö , ,, GOtersekles sich richt über die Wahl eir = P. ; Skl aven-Frage. Im Senat 11 39 1. 6 3 . ö . 85 ö. . Lin. . . ⸗ 5 j ö 3 . . 94 72 * 5272729* eine Intersu De . l 1 bie Senatoren bon Virginen beantragten bie Se
zee Raut einem von den . . ; . a l e . . Schuld gegenwärlig auf 664,000, 000 Telegraphische Depeschen. Ob 9 1 ö 2 8 ö 5 22 2 C 9 62 weis beläuf 1 ew ö P 3 lau 22 Dezember, 12 Uhr Mittags. Der Vber Realen⸗ ; z Dezember. Garibaldi erklärt, er 6 k Oppeln fehlt und ist nicht abge— Qn gen, , n, nn . oster gusgeschlagen und schlesische K ö ö. troffen. Schnell⸗ . einen ihm angebotenen hohen ö ö . 3 Bri e Post, hier eingetroffen. Schneun⸗ habe einen ihm angebt . d e n dn, ,, n. Extrazug aus Brieg, ohn g ö . 44 ö worden. ö 5 . ist von hier ohne das Eintreffen des Schnellzuges , ; ̃ tt weilender V ö. ö. / ; =. . ,,, ett nVnhneLYnff-=—= . i- 0 er sei in Nizza von einer dor ,, Köln. Itg⸗“) tele⸗ O79 . bzuwarten, zur sayrprunimgaßigrn 9 ; 2 J , , „aus Berlin abzuwatlren, . Personenzug aus Aus Turin, 20. Dezember, B npagni reist heute i. 6 5wen und Oppeln. Personenzug e gn . Her Commandeur B oncompag . ͤ enwärtig zwischen Löwen X emeldet: Mer Con ö. 5 um ersten aber geg t ? . . icht graphisch gen Di ö des Grafen Capour z ; — . . den Anschluß nicht erreicht. Rlorenz ie Ernennung des . . . td] W hat in Oderberg en . ( h ; nach Florenz ab. DVif Gäardihiens ist definitiv; dieselbe wird Wien h 8 e ch Freiburg ist pünktlich . llmächtigten Sardinien . J . . 3 ger Bahn Personenzug nach d ͤ Kongreß-Bevolmächtigten e Vevollm ten angezeigt werden. Freiburger Bahn. ; 1 Uhr . 2 3. 9 . ollmächtig en 9 — 8 . ö. keh t und ist um — 1h peer ag der übrigen Be ᷣ Anfang 4 er wieder hierher zurückgekehr nach Veroͤffentlichun im Vernehmen nach zu Anfang egangen, aber wieder her . ] k ei n sollen dem Verneh r gie? abgegangen, (aangen. Personenzug vor Die allgemeinen Wahlen ö en che regal ( Gurhdleee . weiten Male abgegangen. zu ͤ ; erden. Die sardinische Fregatie w Eurhe sen 20 Minuten zum z ö ieder zurückgekehrt. ö 9 i vorgenommen werder *. ö . j die 6 jnteressen — X ( . . . el 8 7 indeß wieder zur 9 Febr Uugatr . . Ge zässern geschickt, Um 25 12 ö ö ist pünktlich abge asse P ö 54 den chinesischen Gewe . . nd Waldenburg i — h . 1 . zu vertheidigen.“ . ö Personenzug von Freiburg wird nicht abgehen. w Uli 1 89 h , 5 2. 76 Li . . ; 8 v 9 Reach ten and ö. , auf einer Berliner Bahn. Schnellzug und Sornuer Ihischent g 46 ach K al An we 6. . . . 58 . 93 . s fen. e ,. . . Frankreich abreisen und Mögt. Berardi mit 17 Stunde Versäumniß ein getroffe Stoͤru . h . 8 vp 5 1 ö. * 2 * 2 63 . * naen. päpftlichen. . wird' Auch wird gemeldet, daß der päpst⸗ Stettiner Bahn. Keine erheblichen Störungen das Interim J ur Deckung des Defizits im päpstlichen ner irrer Getreide Se- ; * . —— k h 6 J ; 2 ö 6 inan , nnn lim scher Consols verkauft, ö vom 22. Dezember. Schatze zwei Milltd J e 6 689 . 135 schreite ; Yeizen loco 36 — b t 6 6466 ezember 49 Anleihe zu schreiten. ini ist gestern nach Bologna . 1 w 2000pf4. gekordert, d. . . Modena, 15. Dezember. Farini i Nag uution nach Paris a ö. ß,, 487 Gs, Dezember - anuar 49 K 9 . ö ̃ seder . 10 ö in lr, her u Br, ,, r., 483 G., z . ll neuerdings wieder eine Veput— bis 49 r. ber i . , g n n, hen, nn, ,,, zurückgekehrt; er will ne 9 pen. 4. Br. 138 Gd, Januar-Februa! . ö. r , rina 1363 schihen, 5. Dezember s 8. = 48 1Ihsr. bez. u. Br., 473 . ö Gencral-onsul in Algerien Sergren abgesctzt. l ö . Dchember Fanti ist' hier eingetroffen. Ger 2 . ⸗ r wi zeut er⸗ . . die Bologna Divifion kommandirt, 4. ö. X Ak L vie — 6 ‚ * 2. 50 9 6 / ö ohn, ien d. M. wurden in er ug . , me. 3a . 2 Juni veröffentlicht. Vie ö der Vorfaͤlle vom 29. Juni belehren Galeere vérurtheilt. Die der . . zu 5⸗ bis 15jähriger Galeere ö . um ern än u Perugia bleibt dieses Jahr , . Univdersität in Perugie Heeres entlassene Soldaten in ein hot aus einem Corps des Liga-Heeres entlassene anderes aufzunehmen. . Neapel, 14. Dezember, . 03 einige Verhaftungen volgen! Nächten einige 2 . ; 8. . Ninke . 3 3. . — 77 . 1 34. . * . * * 7 . bot die Entdeckung einer Winkelbtuckeren Juni 173 Thlr. ö ö joco bei sehr stillem . . n , gn en berreltete . Veizen geschättsloßs. ä m isßiger verk schliessen sehr gau. Subseriptionen verbreitete, 48 Dezember, wird telegraphirt, daß s . Permine wesentlich billiger verkauft, . 6 stillem Türkei. Aus Jassy. 18. rm öem hel Berlefung der Bot⸗ fete Soc Gir. Küböl in matter Kann,, ,. . 1 elbar nan wennn nn ) zekündigt 2G, J ,, ie drigeren die National⸗Versammlung . ö si K— 5 Spiritus bei slauer Stimmung Inu me lriger 2 Hö Xÿp st e; 6 . n elo z de ö. 88 6, 4 26 ; 8 . 3 ALI b — —— schaft des Fürsten 36 1 9 . — Dezember. Der Kon 9g rwe ß zu delt. Gek. 0M ent, =. D Te men ,, Amerika. . ct worden; jeboch hat die Ver. Kere mmer '. eme 805 Br. Vashi wist vorgestern erosnet he ne gattaefunben, da man Pep. des . Washington , noch nicht stattgefunden, . , tefüng der raßdenten n. ö. einigen konnte.
V. 36 ) bPSx*fEe RI ükis . ; 2 le ] 1a ische Fier! 2
. F. Epo. S8 Br. .
Preisen gehan-