106
Statistische Mittheilungen.
— Bei einer Vergleichung der Handwerker des Regierungsbezirks Frankfurt in den Jahren istg und 1858 stellen sich folgende Haupt— resultate heraus:
, . 41.4825. Die Anzahl derselben ist daher in diefem Zeitraum um gö, as pCt. gewachsen, während die Bevölkerung um 57,84 pCt. gestiegen ist. Die Gewerb— treibenden haben sich daher um 37,61 pCt. mehr als die Bevölkerung vermehrt.
Die Gesammtsumme der im Jahre 1858 in sämmtlichen 90 Klassen gezählten Handwerker betrug 48,657; also 24214 mehr als im Jahre 1819. Die im Jahre 1819 nicht gezählten Klassen umfaßten daher im Jahre 1858 nur 632 Mitglieder.
3) Im Jahre 1819 kam ein Gewerbtreibender auf 24,29 und im Jahre 1858 auf 19,61 Einwohner.
4) Der Personenstand in den wichtigeren Gewerben ergiebt folgende Zusammenstellung:
Es waren vorhanden an 1819 1858 Meistern und Gehülfen:
) Schuhmacher 7316 ) Schneider b 44 3) Maurer
4 Zimmerleute
5) Grobschmiede
6) Tischler .
7) Bäcker
8) Schlachter
9) Schlosser 10 Stellmacher 11) Sattler 12) Stellmacher
5) Wie fich die am meisten besetzten Gewerbe in den Jahren 1819 und 1858 zur Bevölkerung verhielten, ergiebt sich aus folgender Zusammen— stellung.
Es kam auf nachstehende
Einwohnerzahl 1819
1 Schuhmacher
1 Schneider
1Maurer
1è Zimmermann
1èẽ Hrobschmied J .
1 Stellmacher 1 1 4 1 Sattler
1969 Von den aufgeführten Gewerben haben sich hiernach in dem Zeit⸗ raume von 1819 bis 1858 im Verhältniß zur Bevölkerung vermehrt. Maurer, Zimmerleute, Grobschmiede, Tischler, Bäcker, Schlosser, Stellmacher, Sattler, Tuchscheerer, Seiler; vermindert: Schuhmacher, Schneider, Schlächter, Böttcher, Gerber, Töpfer. 6) Im Jahre 1819 kamen auf 16079 Meister S361 Gesellen und . und im Jahre 1858 auf 24,378 Meister 245279 Gesellen und ehrlinge.
Nuk t preise.
Berlin, 16. Januar 1860.
(zu Lande; Roggen 2 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf., aueh 2 Thlr. und 1 hir. 27 Sgr. s Ef. grosse gerste 17 Trir. 158 Sgr. G P., auch 1 Ikir. 18 Sgr, 2 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 gr., auch *I Thijr. 2 Sgr. 6 Ef. und 1 Thlr.
Lu Wasser? Weizen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 20 Sgr. und 2 Thlr. 19 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 8 r., aueh 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. und 2 Thlr. 8 Ef. Grote Gerste 1 Thfr. 22 Sgr. 6 . aneh 1 Thlr. 18 383 Ef. und J Thlr. 15 Sgr. Hafer 4 Thlr. Z 6gr. 6 Ef., uch 1 LkRir. 1 Sgr. 3 Pf. Erbgen? ? Thlr. 12 Sgr. 6 FF, Futter-Erbaen 2 Thlr., 1 Sgr. 3 Pf.
Sonnabend, 14 Junuar.
Das Schoch Stroh 6 Thlr. 25 Sgr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. und
ö LHUlr. Der Centner Heu 25 Sgr., auch 20 gr, geringere Sorte auch
wwegkese, der Sehettel 5 Sgr', zneb 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 pt, wetaen wei 1 Sgr. 9 Ef. und 1 Sgr. 6 PR, auch 1 Sgr. 3 Pf.
Berliner Gderrel sl ebhßnrsge vom 17. Januar.
Weizen loco 5ß — 70 Thlr. .
ag loco 485 — 435 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Junnuar 18 bis ber. u. Br,, 487 G., Junuar- Februar 47 - 466-47 Thlr. ber. u, Er“, 47 G., Hebruar- März 45 - Thlr. ber, Frühjahr 453 - bis . Thlꝗr. bez. u. G, 453 Br., Mai-Jquni 453 — 45 Thir. be.
Gerste, grosse und kleine z 42 Thir.
Haker loed 24 — 27 Thlr., Lieferung pr, Januar us. Jan, - Fehr. 6 6. nominell, Frühjahr 255 — Thlr. bez., Mai-Juni 233 - 3 Thir-
erahlt. . Kühl loes 105 Thlr. bez., Junuar u. Jankar- Februar 105 LThir. her. u. G., 107 Br., Eebruar- Mlärr 105 Thir bez. u. G., 6 Er, Mära = April 11 Lhlr. Br., Ga G., April - Mei 111 — 11 Thh. bez. u. G., 1114 Bre, September- Oktober 11J3- 4 Thlr. bez.
Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. April-Mai 105 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass i6z - 17 1EIr, bez, do. mit Fass 175 Thlr. er,, Januar u. Januar Februar 1785 - Thlr. bez, Br. u. G., Februar- März 175 — Thlr. bez. u. G, 11363 Br., April - Mai 1739 — * Thlr. bez. u, Br, 173 G., Mai-quni 173—- d Thlr. bez. u. G., 1775 Br., Juni- Juli 186 Thlr. Br., 18 G., Juli-August 18353 *. Br., 185 6G.
Weizen unbeachtet. Koggen, hei kleinem Geschäft sowohl für loco als kür Termine in fester Haitung und eine Kleinigkeit höher bexzahlt. Gek. 100 Ctr. Rüböl wurde wiederum bei stillem Geschäft zu bilii- geren Preisen gehandelt. Spiritus loco wie Termine in fortdauernd kester Haltung neuerdings höher bezahlt.
Heihzk, 16. Januar. Leipzig Dresdener 201 Br. Löbau- Zittauer Litt, A. 45 d.: do. Litt. BD. — Magdeburg Leipziger 1865 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. . — Berlin — Sfettiner — CGfn- Minde- ner — Thüringische 19017 G Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 54 Br Braun- schweiger Bank Actien — Weimarisehe Bank Actien —. Gester- reichische 5proz. Metalliqnes — 1854er Loose —. 1854er Ka- tional Anleihe 605 G. Preussische Prämien Anleihe —
Kreslau, 17 Januar 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 765 d. Frei- burger Stamm-Aetien Sz Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. 6. 1067 Br.; do. Litt. B. 1037 Br. GOhberschlesische Erioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 845 Br; do. Litt. F., 4vproz., 883 Br.; do. Jätt. E., 3öiproz, J3 Br. Rosel - Oderberger Stamm — Actien 383 Br. Neisse= Brieger Actien — Gppeln - Täarnowitzer Stamm- Actien 327 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 101239 Br
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 163 Thlr. 6. Weinen, weisser 54 74 Sgr., gelber 52 — 70 8gr. Roggen 49 bis 55 Str, Gerste 35— 45 Sgr. Hafer 23-29 sgr.
Bei flauer Stimmung gingen die Course der österreichischen Effek- ten merklien zurüek an HKisenbahn - Aetien waran Eveiburger sehr ofkerirt.
Stettim, 17 Januar, 1 Uhr 3B Minuten Nachmittags. Tel, Dep. d. Staats-Anzeigers) Weizen 61-6143 bez., Frühjahr 6ßz Br. Rog- en 45— 41 gef, 43 bez., Junuar-Februar 423 Br., Februar-März 482, Frühjahr und Mai-Juni 42 — 423 bez., Juni - uli 455 Br. KRüböl, Jannar-Februar 1095 Br., AprileMä 11 bez., Septhr. Oktober 114 bez, 11 Br. Spiritus 1635, Januar-Februar 16 bez., Febr. März 17 Br., 16 bez., Frühjahr 1 bez. u. Br., 179 6.
HHarmhimrg, 15. Januar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten Börse fest.
Schluss-Course: Qesterreich. Kredit- Actien 75 Vereinshank 83. Norddeutsche Bank 47. National- Anleihe 608. 3proz. Spanier 463. 1proz. Spanier 317 G Stieglitz de 1855 —. hisconto —.
Getreidemarkt. Wenen loo 1— 2 billiger angetragen, ab aus- Wärtz ah Holstein 1999, Frühjahr 113 käusfliek. Roggen loco tille, ab Königsberg 83pkd. Frühj. 7iz käuflieh. Gel, Januar 235, Mai 233. Kaffee 1090 Sack Rio 65J. Zink 500 (tr. loco 1325, 2560 Ctr. loco mit Termin 1315.
Frama ffannt d. M., 16. Januar, 2 Uhr 41 Minuten. Anfangs sehr begehrt, im Laufe des Geschäfts flauer, Umsatz bedeutend.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussische Kassenscheine 1053. Ludwigshafen - Bexbach 1297. Berliner Wechsel 1053 Ulamburger Wechsel Sz. Londoner Wechsel 1165 Br Pariser Wechsel 823. Wiener Wechsel 8Sgz Br. Darmstädter Bank Actien 171. Darmstädter Tettelbank 226. Meininger Kredit Actien 683. Luxemburger Kredit-Bank 73. proz. Spanier 423. 1proz. Spanier 323. Spanische. Kredithank von Pereira 478. Spanische Kredit- hank von Rothschild 450. Kurhessische Loose 413. Badische Loose 533. proz. Metalliquez 533. 4Iproz. Metalliques 455. 1851er Loose S5. OJesterreichisches Natienal- Anlehen 583. Oesterreichisch j französische Staats Eisenbahn- Actien 248. Oesterreichische Bank - Antheile 762. gesterreichische Kredit — Actien 179. Oesterreichische Elisabeth- k. Rhe in-Hahe-Bahn 42. Mainz Ludwigshafen Lit. A. —;
o. Lit. CG. —. ö
Mien, 17. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolkf's Tel. Bur.) Börse günstiger. Neue Loose 195.90.
5broz,. Mefalliques 7250. 44proz. Metalliques 64 060 Bank- Actien
SI2. Nordbahn 1. Staats - Eisenbahn- Aectien - Certifikate 277.07. Credit-Actien 263.56. London 128. 590. Hamburg 97 00. Paris 51 20. Gold 128 009. Elisa- bethbahn 173 0h. Lombardische Eisenbahn 16064. Neue Lombar-= dische Eisenbahn —.
Amt en lamm, 16. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Her Cours der 3proxz. Rente aus Baris von Mittags 1 Uhr war 69. 26.
der des Credit mobilier 782, der der österreichischen Staats-Eisenbahn 542 gemeldet. ö
w
60. 1851er Loose 111.009. National-Anlehen 79 69.
.
oproz. Cesterreichische National- Anleihe 57, 5proz. Metalliques J 69.00, stieg auf 69. 15, wich sc dann bis 68. 0 und schlo
107
Lit. B. J3, 5proz. Metalliques 525. 41proz. Metalliques Nag, 1proz. zur Notiz
Spanier 33. 3proz. Sp⸗a!8—ier 4335. 5prox, Russen 803. 5proꝝ. Rus-
ss wenig fest
Schluss- Course: pro. Rene 6900. 4 proz. Rente 97.900. 3proz.
sen Stieglitz de i855 16045. Mexikaner 215. Hlolländ. Integrale 6513. Spanier e. 1Proz. Spanier 33. Oesterreichische Staats Eisenbahn-
Hamburger Wechsel, kurz 3573. Wiener Wechgel, kurz 8g. GEetreidemarkt-flau. Roggen auf Lermine 2 Gulden niedriger. Ketien 56s.
Raps, Frühjahr sz, Cktober 65. Rüböl. Frühjahr 36, Herbst 377. . Hennen, 165. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur)
anier 335. Mexikaner 223. Sardinier 84.
Consols g5 J. 1proꝛz. 5b 5proz. Russen 1997. 4 proz. Russen 98.
Actien 53
Credit mobilier - Actien 773. Lomhardisehe Eisenbahn-
ments⸗Vorfstellung.)
Getreidem ark t. Feiner * Weizen zu höheren Preisen von Schiller.
verkauft, fremder flau. Gerste 18
wird gemeldet, dass Zucker kest war-
Hivwerkb col, 18. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: S000 Ballen Umsatz. Freise gegen vergangenen Sonn-⸗
abend unverändert.
Earis, 16. Januar, Nachmittags 3 Lhr.
billiger; Hafer gefragt.
Der Dampfer - Asia. ist mit Nachrichten aus New-Vork vom 5. d. eingetroffen. Nach densel en war der Cours auf London 10853 — 1092, Mehl 75 Cents, Lueker z theurer; Kafkee fest, der Preis von middling Baumwolle 14. In New- Orleans wie in Mobile war am 3. d. der Preis von middling Baumwolle 107. — Aus der Havannah vom 30. v. Mts.
(Wolff's Tel. Bur.) Kind des Glücks.
In Folge des gestern bereits mitgetheilten Schreibens des Kaisers an Birch⸗Pfeiffer.
das Staatsministerium war die Börse bewegt. Die 3proz. begann zu
ü ä w 72 er, e,, re n mn.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 18. Januar. Im mr, ⸗ Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abthe lungen,
Kleine Preise.
Im Opernhause. g
Donneistag, 19. Januar. Im Opernhause. (14e Vorstel⸗
lung.) Zum ersten Male wiederholt: Christine. Große Oper in
3 Aufzügen von E. Tempeltey. Mufik Redern. Ballet vom K. Ballckmeister P. Taglloni. Mittel⸗Preise. ö.
Im Schauspielhause. (186e Abonnements⸗Vorstellung Ein
Original-Schauspiel in 5 Akten von Charlotte
leine Preise.
(17 te Abonne⸗
Keine Vorstellung.
vom Grafen Wilhelm von
Oeffentli cher Anzeiger.
(2637) Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, . den 5. Nobember 1859.
Die dem Ober- Amtmann Carl Donner ge⸗
hörigen Grundstücke:
a) sKtonczewitz Nr. J des Hypothekenbuchs, be⸗ stehend aus 456 M. 60 UMR. magd., ab⸗ geschätzt auf 17, 962 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., nebst einer Wassermühle, abgeschätzt auf 843 Thlr, und einer Windmühle, abge⸗ schätzt auf 3521 Thlr., zusammen abgeschätzt auf 29,326 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., und
b) Konezewitz Nr. 3, abgeschätzt auf 2500 Thlr.,
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗
gungen im Büreau III. einzusehenden Taxe, sollen am 4. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden
aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusien
spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: .
der Kaufmann Ernst Burandt und
die Wittwe des Ober⸗Amtmanns Friese, Beate,
geb Erdmann, werden hierzu öffentlich borgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.
2427 . Oeffentliche Vorladung unbekannter Erben. .
Am 3. Dezember 1857 ist hierselbst in einem Alter von 66 Jahren 2 Monaten die unverehelichte Margarethe Sophie Döring, eine Tochter des verstorbenen Weißbäcker-Meißers Wilhelm Döring und seiner ebenfalls verstor⸗ benen Ehefrau Sophie Elisabeth Ehristiane ge⸗ borenen Worfmann, gestorben. Der Nachlaß der 2c. Döring, im Werthe von 500 — 600 Thlr., wird bei uns verwaltet und es ist ihm in der Person des Justizraths Hadlich hierselbst ein Curator bestellt. Die durch den letzteren nicht zu ermitteln gewesenen und demnach unbekann⸗ ten Erben der ꝛc. Döring und deren Erben oder nächste Verwandte werden demgemäß auf⸗ gefordert, in dem auf den ;
26. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bor dem Kreisrichter Dr, Forch anberaumten Termine zu erscheinen und ihr Erbrecht respektive ihre Verwandtschaft mit der 2c. Döring gehörig nachzuweisen, widri⸗ genfalls sie mit ihren Anrechten an den Nachlaß werden präkludirt werden und nach ergangenem Prällusionsurtel der letztere dem göniglichen
Fiskus als herrenloses Gut verabfolgt werden
wird und der etwa nach erfolgter Präklusion erst sich meldenbe Erbe alle Dispositionen des Königlichen Fiskus über den in Rede stehenden Nachlaß anzuerkennen und zu übernehmen schul—
dig, von dem Fiskus weder Rechnungslegung
noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu foedern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem noch Vorhandenen zu begnügen verbunden ist. Aschersleben, den 8. Oktober 1859. Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation.
110 w . .
3 Chausseegeld⸗Hebestelle zu Milmersdorf.
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt in seinem Amtsleékale am Freitag, den 3. . Mts., Vormittags 160 Uhr, die Chausseegeld⸗Erhebung bei Milmersdorf auf der Berlin-Prenzlauer Kunststraße vom 1. April er. ab mit Vorbehalt des höheren Zuschlags an den Meistbietenden zur Pacht ausstellen.
Nur als identisch und dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 200 Thlr. in baar oder in annehmbären Staats papieren zur Sicherstellung ihrer Gebote nieder⸗ gelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die näheren Pachtbedingungen können von heute ab während der Dienststunden in unserer Re⸗ gistratur eingesehen werden.
Prenzlau, den 10. Januar 1860.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
111 Bauholz ⸗Verkauf Von den in dem Forstreviere, Groß⸗Schöne⸗ beck für das Jahr 1869 eingeschlagenen Hölzern sollen circa: . 135 Stück Eichen Nutzenden, J Kahnknie, 26 Klafter Eichen Nutzholz, 1905 , Buchen Rutzholz, 243 Stuͤck Birken Nutzenden,
1 Klafter Birken Rutzholz, 15 Stück Elsen Nutzenden, .
619 , Kiefern Bauholz von verschiedene
Dimensionen, 37 Klafter Kiefern Nutzholz, den 30. Januar er. Vormittags 10 Uhr, in bem Gasthofe zur Stabt Prenzlau hierselbst öffentlich meistbietend zum Verlauf gestellt werden.
Die Nachweisungen dieser Hölzer find vom 25sten d. M. ab, wochentäglich in dem Ge⸗ schäflslokale des unterzeichneten Oberförsters ein⸗ zusehen, auch die betreffenden Förster des Re⸗ biers angewiesen, solche auf Verlangen zur An⸗ sicht vorzuzeigen.
Ein Sechstel des Kauspreises muß übrigens im Termine selbst als Angeld von den Käufern erlegt werden. ö
Groß ⸗Schönebeck, den 16. Januar 1860.
Der Oberförster Lel m.
to9 Rheinische Eisenbahn.
Im Monat Dezember 1859 wurden einge⸗
nommen:
thlr. pf. 1. Auf den Strecken Cöln⸗Her⸗
besthal und Cöln⸗RNolanbseck 94,634 18 1 Im Monat Dezember 1858 dagegen — 0952 6 Mithin pro 1859 plus. Tr Im ganzen Jahre 1859 .
wurden eingenommen auf beiden Strecken.t 1307, 830
m ganzen Jahre 1858 3 ö 1336 240 —
Mithin pro 1859 minus Ti- ür Transporte auf der erbindungs bahn um die
Stadt Cöln und auf der Section Rolandseck⸗Bingen wurden außerbem pro Dezem- ber pr. für den Baufonds ein⸗ genommen ECöln, den 15. Januar 1860. Die Direction . der Rheinischen Eisen bahn - Gesellschaft.
20 260
3
Bekanntmachung
en, , .
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten. ö
Bis heute den 17. Januar 1860 sind ausgegeben:
ogen der 1. und 2. Sitzung des Serrenhauses,
3
*.
. .
1686 ‚. . Soßtn der f,, gigen? des Haufes der Abgeorbneten, ,,,,