172
eine Milliarde zu überschreiten, ist aber auf 750 Mill. ermäßigt und wird binnen Kurzem auf 7090 Mill. kommen; der Schatz ist in sehr befriedigender Verfassung. Das Budget von 1858 weist eine Ein— nahme von 1867 und eine Ausgabe von (trotz des chinesischen Krie— ges und großer öffentlicher Arbeiten) nur 1855 Millionen Fres, also einen Ueberschüß von 12 Millionen nach. Im vorigen Jahre war in den ersten g Monaten in der Einnahme ein Ausfall von 13 Millionen entstanden, die drei letzten Monate brachten aber vollen Ersatz, so daß das ganze Jahr einen Ueberschuß von 3 Millionen aufbrachte. Das Budget von 1860 ist mit einem Ueberschusse von 896,000 Fr. votirt worden. Für 18609 steht ein Ueberschuß von ca. 3 Millionen in Aussicht. Da die im Kaiser⸗ lichen Programme angekündigte Herabsetzung der Zölle das Gleich— gewicht des Budgets stören könnte, so soll einstweilen die ⸗Amorti⸗ sation der Staatsschuld eingestellt werden. Die Schatz⸗Billets, welche 1858 auf 345 Millionen gestiegen waren, betragen heute kaum 135 Millionen, und der Zinsfuß ist von 4 auf 25 pét. herabgesetzt. Seit 1852 hat sich der Ertrag der Steuern und in— direkten Einkünfte um 268 Millionen, des französischen Handels mit dem Auslande um 80 pCt. (von 1923 auf 3450 Millionen), das umlaufende Baargeld um 1498 Millionen (so viel mehr wurde ein⸗ als ausgeführt) vermehrt. Die Bank von Frankreich ist mit einem Metallvorrath von 551 Millionen ausgestattet. Von dem Rest der letzten 500⸗Millionen-Anleihe sollen drei Jahre hindurch je 50 Millionen auf die Friedens-Arheiten verwandt werden.
Die „Patrie“ erklärt die Nachricht, daß Marschall Vaillant von Italien nach Frankreich zurücklehren werde, für falsch.
houbenel hat gestern das Portefeuille der auswärtigen An— gelegenheiten übernommen und dem Faiser den Eid geleistet. Sein Kabinetschef ist Berthemmy.
Am 21. Januar ist in den Tuilerieen eine Messe für die Seelenruhe Ludwigs XVI. gehalten worden, und der Kaiser hat der Feierlichkeit auch in diesem Jahre beigewohnt.
Die Friegsverwaltung läßt eine große Anzahl von Pferden in Algerien und in Tunis aufkaufen.
— 26. Januar. Der heutige „Constitutionnel“ sagt: Wir können die nachfolgenden Maßnahmen, als Folge des vom Kaiser festgestellten Programmes und des Handelsvertrages mit England, mittheilen. Mit dem 1. Juli 1860 wird der Eingangszoll auf Baumwolle und Wolle aufgehoben. Bei Steinkohlen und englischen Coaks tritt der für Belgien geltende Tarif in Kraft. Mit dem 1. Oktober 1860 wird der Eingangszoll für Eisen auf 7 Fres. festgesetzt. Vom 31. Dezember 1860 ab soll der Eingang szoll auf Maschinen er⸗ mäßigt werden, desgleichen vom 1. Januar 1861 ab der Eingangs⸗ zoll auf Zucker. Mit dem 1. Juni 1861 wird das Einfuhrverbot auf hanfene Garne und Gewebe aufgehoben und durch eine Ein— gangssteuer ersetzt, welche 30 Prozent nicht übersteigen soll. Alle übrigen Einfuhrverbote hören mit dem 1. Oktober 1861 auf.
Spanien. Aus Madrid, 23. Januar, wird telegraphirt, daß sämmtliches Geschütz der gestrandeten Kriegsschiffe wieder auf⸗— gefunden wurde und daß die Landung der Truppen⸗Verstärkungen fortdauert. ;
Italien. Turin, 23. Januar. Der Unterrichtsminister Mamiani erließ ein Cirkulare, worin er die Hoffnung ausspricht, die italienische Wissenschaft werde sich auf jene Höhe erheben, welche fie im Alterthum eingenommen.
Zu General⸗Secretairen der Ministerien find ernannt: Oberst Brignone Krieg; Carutti Aeußeres; Nomis de Cofilla Inneres; Scialvia Finanzen; Castollamonte Justiz.
Talabot soll nach Turin kommen, um mit der Regierung we— gen der Trennung der lombardischen Eisenbahnen von den Linien der Südbahngesellschaft zu verhandeln. Fanti ist nach Bologna
abgereist. Mailand, 24. Januar. Der Podesta Belgiojoso erhielt bei den letzten Wahlen nur 8i0 Stimmen. Auch Graf Paolo Bel—
giojoso will aus dem Gemeinderathe treten.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 21. Januar— Bei der Anwesenheit des Statthalters am Kaukasus werden wich— tige Fragen hinsichtlich der Hebung des Handels und Verkehrs der transkaukasischen Landschaft angeregt. Bekanntlich hat der Spezial— Tarif von 1831 den Handel des Kaukasuslandes mit Europa so— wohl, wie den Transithandel gänzlich vernichtet. Beide sollen nun wieder belebt werden, und da schließt sich dena natürlich auch die If an von Herstellung entsprechender Communicationswege und elegraphen zur Vermittelung des Handelsverkehrs zwischen dem Schwarzen und dem Faspischen Meere und überhaupt zwischen Europa und Aßsien durch das kaukasische Land. — Auf Kaiserlichen Befehl ist der Sitz der Behörden aus der bisherigen Gouverne— mentsstadt Schemacha wegen der häufigen Erdbeben nach der Hafen⸗ stadt Baku am Kaspischen Meere verlegt worden. (H. B. H.)
Asten. Bombah, 27. Dezember. In der Proving Ne⸗ paul gefangene Anstifter bes letzten Aufstandes befinden sich gegen⸗
wärtig in den Gefängnissen von Luckaow. Die bengalischen Tele see mn Linien werden nächstens mit den Linien in Pegu ver— bunden. ; .
Singapore, 22. Dezember. Ein hiesiger Schooner „Amoh“ wurde in Saigun von den Franzosen wegen Blokadebruchs weg, genommen. Saigun soll nächstens dem allgemeinen Handel eröß, net werden. In Batavia werden Anstalten zur Einführung der Gasbeleuchtung getroffen.
Shanghai, 6. Dezember. Bei Wiederbeginn des Kriegez am Peiho werden sämmtliche offene Häfen China's don den allür— ten Flotten blokirt werden.
Statistische Mittheilungen.
— Nach amtlichen Angaben besuchen die Vorlesungen auf den preußt—
1
schen Universitäten in dem Wintersemester 1859 — 60, und zwar:
7
1
die theolo
losophi
lirte St.
Außerdem nicht
immatriku
lirte St.
schen immatriku⸗ 33 in Summa
. phi
zu Greifswald Halle Bre glu. Königsberg i. Pr. Berlin
E g juristisch
überhaupt im Sommer 1859 be⸗ suchteñ Also im Semester 1859 — 60 mehr. . 55 2 Von den 4443 Studirenden im Semester 1859 — 60 waren 3846 Inländer, 597 von Auswärts
316 2 323 2 ;
Von den 4239 Studirenden im Semester 1859 waren
Es beträgt mithin die Zunahme im laufenden Halbjahr.
130 Inländer, Id bon Auswärts.
Hark tpreise. .
Berlin, 26. Januar 1360. ;
Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. un 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste J Thlr. 20 Sgr, auch 1 Ihr. 18 Sgr. 9 Ef. und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2 Thhr. 17 Sg.
6 Ef. und 2 Thlr. 10 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., aueh 2 Ihr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 8 Pf. Grosse Gerste 1 TRhlr. 21 Sgr. 3 P, auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 2 Sgi, s Pf., aueh 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Ft. Futter-Erbsen 2 Thlr. . Mittwoch, 25. Januar. . -
Das Schock Stroh 6 Thlr. 20 Sgr., aueh 6 Thlr. 15 Sgr. un
ß Thlr. 5 Sgr. Der Centner Heu 26 Sgr., aueh 22 Sgr., geringer Sorte auch 19 Sgr. . Kartoffeln, der Scheffel 35 Sgr., auch 26 Sgr., und 17 Sgr. 6 P, metzenweis 1 Sgr. 9 Ef. und 1 Sgr. 6 Pf., auch i Sgr. 3 Pf.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus ge liefert, waren auf hiesigem Platze am Kö . . J
77 17 Thlr.
ohne Eass.
H erliner etreidebörse vom 27 Januar.
Weizen loeo 55 —– 67 Thlr.
Roggen loco 485 — 57 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Jannar 495 - 53 515 Thsr. bez., Januar - Februar 47 - - Thlr. bez. u. Br., N 6, Februar - März 46 Thlr. bez., Frühjahr 4ę̃.— — 4 Thlr. bez. u. 6, 455 Br., Mai-quni 4575 - Thlr. bez., Juni 46 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 35 40 Thlr.
Hafer loco 25 — 28 Thlr., Lieferung pr. Januar 26 Thlr. Bh, Januar - Februar 253 Thlr. Br., Frühjahr 253 Thlr. bez., Mai - Jun 257 Thlr. Br.
RKüböl loco 107 Thlr. Br., Januar u. Januar - Februar 190. Lhlr Bre lG g G., Februar - März 10 Thlr. bez. u. G., 10233 Br., März. Apöil dd Tiar. Br., 102. G.. Sprit- ili io? T6ir. Ker, Br. u &, September- Oktober 115 Ihlr. Br.
Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. pr. April-Mai 105 Thlr. Br.
173
Spiritus logo ohne Fass 167 — 3 Thlr. bez., mit Fass 165 Thlr. ber, Januar, Januar-Februar und Februar- März 16.5 — 4, Thlr. ber. u. Bri, 163 G., April - Mai 11. - — 174 Thlr. bez. u. Br., 11, G. Miaf. zun 17. — . Thlr. bez. J. d., I Br, Juni - Juli 17. hir. bez.“, Br. u. G., Jüli-August 185 TFnr*. Br., 18 E.
Weizen ohne Umsatz. Roggen. Die Umsätze in Roggen beschränk- ten sich heute grösstentheils auf den laufenden Termin, welcher durch die lokalen Verhältnisse um ca. 4 Thlr. getrieben wurde, um sehliess- lich wieder bei sehr aufgeregten Handel billiger verkauft zu werden. Die späteren Termine würden von der Steigerung gar nicht berührt und waren ziemlich unverändert. Gekünd. S000 Ctr. Rüböl in fester Haltung und etwas besser bezahlt. Spiritus fest behauptet.
Leipzig Dresdener 1965 G. Löbau-
Zittauer Litt. A. 463 Br.; do. Litt. B. — Magdeburg Leipziger 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. — Berlin - Stettiner — Cöln-Minde- ner — Thüringische 190 6. Friedrich -Wilbelms Nordbahn 50 Br. Altona-Kicler — Anhalt-Bessauer Landesbank-Actien 533 Br. Braun- sehweiger Bank Actien — Weimarische Bank Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques — 1854er Losse —. 1854er Na- tional- Anleihe 587 G. Preussisehe Prämien Anleihe —
Leipzig, 26. Jannar
Kreslam, 27 Januar. 1 Uhr 20 Mimuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 734 Br. Frei- butger Stamm -Aectien 8Z Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1077 G.; do. Litt. B. 1047 Br. Obersehlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz, sd Br; do. Litt. F., 4proz., So Br ; do. Litt. E. Z33proz., T25ß Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 36. G. Neisse- Brieger Aetien 453 Br. Oppeln — Tarnowitzer Stamm -— Actien 30 6. Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 105 Br
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pt. Tralles 165 Thlr. E. Weizen, weisser 53 — 74 Sgr., ö 57 — 70 Sgr. Roggen 49 bis 51 Sgr. Gerste 35 — 45 Sgr. Hafer 13 - 30 Sgr.
Bie Börse anfangs günstiger, wurde matter ünd die Course schliessen wie gestern. .
stettäim, 27D. Januar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen, 63 -— 65, Frühjahr Vorpommernschen 68. Roggen 43, Jnnuar- Februar 417 bez., Eebruar- März 413 Br,, Früh-
Luxemburger Kredit- Bank 72. Zproz. Spanier 423. 1proz. Spanier 335. Spanische Kreditbank von Pereira 478. Spanische Kredit- bank von Rothschild 442. Kurhessische Loose 413. Badische Loose 535 5proz. Metalliues 503. 4 proz. Metall. 443. 1854er Loose 79. Hesterrcichisches Natiena] - Anlcken 573. Oesterreichisch- französische Staats Eisenbahn- Actien 2413. Oesterreichische Bank-Antheile 725. Oesterreichische Kredit — Actien 172. Oesterreichische Elisabeth- bahn 1315. Rhein-Nahe- Bahn 453z. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 99; do. Lit. G. 983.
iem, 27. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Etwas günstiger. Neue Loose 195.009.
5proz. Metalliques 71.80. 4proz. Metalliques 4.00 Bank-Aetien S565. Nordbahn 1935.50. 1854er Loose 112.0. National-Anlehen 8 09. Staats -Eisenbabn- Actien - Certifißate 2790). Credit-Actien 201600. London 134.50. Hamburg 101.00. Paris 5353.70. Gold 154 00. Elisa- bethbahn 176.00. Lombardische Eisenbahn 164.00). Neue Lombar- dische Eisenbahn —
Amsterdam, 265. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft.
ö Jesterreiehische National- Anleihe 55. 5proz. Metalliques Lit. B. 713. 5proz. Metalliques 4995. 4Iproz. Metalliques 265. 1proz. Spanier 335. 3proz. Spanier 45. 5proz. Russen 905. 5proz. Russen Stieglit? de 1855 100. Mexikaner 20g. Londoner Wechsel, kurz 11.623. Wiener Wechsel, kurz 85. Hamburger Wechsel, kurz 355. Petersburger Wechsel 1.70. Holländische Integrale 641.
Henn cken, 26. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 943. 1proz. Spanier 3373. Mexikaner 21z3. Sardinier 85. 5proz. Russen 110. 4 proz. Russen 98.
Der fällige Dampfer aus Australien ist am 18ten d in Aden an- gekommen.
Liwerpodcl, 26. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) . S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- ändert.
Earis, 26. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) An der Börse eirku- lirte das Gerücht, dass der Papst ein Coneil zusammenberufen habe.
FEaris, 26. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. begann zu 68. 70, hob sich auf 68.75, sank auf das oben ge- meldete Gerücht auf 68.45 und schloss sehr tiäge zur Notiz. .
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.50. 43pbroz. Rente 965.8090. 3pror. Spanier 435. 1proz. Spanier 337. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Actien 517. Credit mobilier — Actien 755. Lombardisehe Eisenbahn- Aectien 555. ö
jahr 415 42 bez. u. Br., Mai- Juni 423 - 42 bez, Juni- Juli 453 Br. u. 6ld. Rüböl 107, Januar - Febr. u. März - April 107 Br., April - Mai 105 bez., September - Oktober 115 bez., 1159 Br.
. 1613 — * ber., Frühjahr 163 G.
Januar u. Fe
Ha nnnhunrge, 26. Januar, Börse sehr geschäftslos.
Schluss- Course: Oesterreich. Kredit- Actien 722. National - Anleihe 58.
Norddeutsche Bank 23. 1proz. Spanier 31 G. Stieglitz de 1855 —.
Getreidemarkt. Weizen loco flau, Roggen loco stille, ab auswärts ruhig. bis J. Kaffee sehr fest, 2000 Sack Umsata.
Schluss - Course: Kassenseheine 1053. 10553. Hamburger Wechsel 873. Wechsel gez. Wiener Wecksel 853. 163. Darmstädter Lettelbank 2273.
Nachmittags
ab auswärts sehr stille. Oel, Mai 233 - , Oktober 243 Link stille.
Frank Fenrt a. II., 26. Januar, 2 Uhr 50 Minuten.
Neueste preussische Anleihe —. Ludwigshafen - Bexbach 131. Londoner Wechsel 1163. Darmstädter Bank- Actien Meininger Kredit- Actien 70.
Spiritus 1657. — .
2 hr 47 Minuten.
Vereinsbank 988. 3proz. Spanier 40.
Der Seeräuber.
P. Taglioni. 1 Akt.
Preussisehe Berliner Wechsel
Pariser
von G. zu Puttlitz.
Sonnabend, 28. Abonnements ⸗Vorstellung.) Abtheilungen, frei nach Holbein. Vorher: Ihr Bild. Lustspiel in 1 Akt. Kleine Preise.
Im Opernhause.
Sonntag, 29. Januar. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Ge⸗ dicht des Lord Byron: The Corsair, vom Ftöniglichen Balletmeister Vorher: Musik von Offenbach.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Testament des gioßen Furfürsten.
leine Preise.
Königliche Schauspiele.
Januar. Im Schauspielhause. (27ste Der Jugendfreund. Lustspiel in 3 Ancelot und Comberousse von Fr. von
Keine Voistellung. Im Opernhause. (21ste Vorstellung.) Das Mädchen von Elizondo. Operette in
(28ste Abonnements⸗Vorstellung. Das Schauspitl in 5 Abtheilungen
Seffentl
Sie c brief.
Der Gärtnergehülfe Friedrich Adolph Ludwig Groß, am 19. Januar 1842 zu Berlin geboren, evangelisch, welcher durch Er⸗ kenntniß vom 30. April 1859 wegen Diebstahls rechtskräftig zu einer Gefängnißstraße von einer Woche verurtheilt worden ist, hat sich zur Ver— büßung dieser Strafe bisher nicht gestellt.
Derselbe hat im September v. J. hierselbst in der Oranienburgerstraße Nr. 73 gewohnt und ist sein jetziger Aufenthalt unbekannt. Alle Civil, und Militairbehörden werden diensterge⸗ benst ersucht, auf den z. Groß zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn verhaften und an die nächste Gerichtsbehörbe, welche hierdurch, vorbehaltlich besonderer Requisition um vorläufige Vollstreckung der einwöchigen Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher zu den Untersuchungs⸗Akten Nr. 229 1859 ge— langen zu lassen.
Es wird die sofortige Erstattung der dadurch erwachsenen baaren Auslagen zugesichert.
Berlin, den 14. Januar 1860. Königl. Kreisgericht, 1. (Kriminal⸗) Abtheilung.
161
162 Stec h rief.
Der unten näher bezeichnete Zimmerlehrling Gustab Heinrich Adalbert Hennig, am 21. Juni 1841 zu Potsdam geboren, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1858 wegen schweren Diebstahls rechtskräftig zu einer Gefängnißstrafe von 9 Mo⸗ naten, e . der Ausübung der bürger⸗ lichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei⸗ aufsicht, beides auf 1 Jahr, verurtheilt worden.
Derselbe hatte sich bis zu seiner am 28. No⸗ bember 1858 erfolgten Verhaftung zu Moritzhof bei Charlottenburg aufgehalten, und ist nach Verbüßung eines Theils der ihm auferlegten Gefängnißstrafe wegen eines chronischen Uebels am 14. Juli pr. aus den diesscitigen Gefäng⸗ nissen der Hausvoigtei entlassen worden. Er hat fich zur Verbüßung des Strafrestes bisher nicht wieder gestellt, auch hat seine Wieder⸗ berhaftung nicht erfolgen können, da sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt und bis jeßzt
nicht ermittelt ist. Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden da⸗
her dienstergebenst ersucht, auf den ꝛꝛ. Kennig!
i cher Anzeiger.
zu digiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche hier⸗ durch vorbehaltlich besonderer Requisition um vorläufige Vollstreckung des Restes der Gefäng⸗ nißstrafe mit einem Monat fünf und zwanzig Tagen ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher zu den Untersuchungs⸗ Akten wider Hennig Nr. 7 1859 gelangen zu
lassen.
Es wird ungesäumte Erstattung der dadurch berursachten Kosten zugesichert. Berlin, den 14. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal- Abtheilung. Signalement. Der Hennig ist 18 Jahre alt, eyangelisch, 5 Fuß groß, hat dunkelblondes Haar, niedrige Stirn, blaugraue Augen, dunkel⸗ blonde Augenbrauen, dicke Nase, rundes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe und längliche Gesichts⸗ bildung; die Sprache ist deutsch. . Betleidet war der z. Hennig am 11. De⸗ ember 18658 mit einer grauen Tuchjacke, grauen einwandhosen, weißer Unterjacke, weißem Hemde, dederstiefeln und hellgrauer Tüchmützze.
*