1860 / 24 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

2

165 Bekanntmachun Kaufmanns Aron Hirschberg hierselbst ist zur Verhandlung. undGeschkußfaffung ü ber einen Atkord Termin auf

den 23. Februar d. J. Vormittags in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterzeichneten stommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervan mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder borläͤufig zugela fsenen Forderun⸗ gen der Kenkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Ortelsburg, den 17. Januar 1860.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses. Massenbach.

170 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 25. Januar 1860, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen der hierselbst unter der Zemeinschaftlichen Firma Heynig & Sachtler be— stehenden Handelsgeschäfts ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 9 Dezember f559 fest⸗ gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 8 Februgr d. J., Vormittags

160 kor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Termins immer Nr. 21, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen V Verwalters abzugeben.

Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas derschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zäh— len, vielmehr von dem Besitz der Ge enstaͤnde bis zum 1. März 1850 ee e , lich dem Gericht ober dem Verwalter der Masse

Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt

ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre AUnsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Februar d. J. ein schließßlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der smmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf

den 24. März d. J., Vormittags

8 nnr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath

Stecher, im Gerichtsgebäude, Termins zimmer

Nr. 21, zu erscheinen.

Wer . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei ung be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenlgen, welchen es hier an Der en fr, fehlt, werden die Rechts⸗

nwälte Wilk Riemer, Friisch, Goedecke, Schebe,

iebiger, v, Bieren, Sceligmüäller zu Sachwal.

tern vorgeschlagen.

,

.

6

liz eta nen sung., 8 uns

langer e ahre niederg an g e n l, ‚.

In dem stonkurse über das des

NUN Fuß gußeiserne Röhren von 5 Zoll

14

1) des Bürgers und Tageldohners Andreas Goit⸗

schall. d. d. Wittstock, den 2. März 1802;

2) des Burgers und Tuchmachermeisters, auch beurlaubten Garde du Corps Johann Gott lob Matthies, und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth geb. Schmeckebier, d. d. Wittstock,

den 8. Dezember 1802,

5) des Bürgers und Tuchmachermeisters Johann Kaämmerich und seiner Frau Ilsabe Katharine geb. Wulkau, vom 16. Mai 1801,

4 des Käthners Daniel Kuhse in Kemnitz, d. d. Stift Heiligengrabe, den 25. Oltober 1892

Da von dem Leben ober dem Tode der Testa⸗

toren Nichts bekannt geworden, so werden die

etwanigen Interessenten aufgefordert, unter Nach⸗

weisung ihres Rechtes dazu, die Publication der

Testamente spätestens in bem am 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Herrn Kreis⸗ richter Witte anstehenden Termine nachzusuchen, widrigenfalls nach . 2 12 Theil JI. Landrechts verfahren werden wird.

Wittstock, den 21. Januar 1866.

Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.

168 E diet al ⸗Citation.

Der am 28 Mai 1813 zu Höckenberg geborene

Sohn des hierselbst berstorbenen Lieutenants Carl Philipp Wilhelm von Lilienthal und dessen zu Colberg verstorbenen Ehefrau Caroline Wil⸗ helmine Henriette, geborenen von Dewitz, Na⸗ mens: Carl Ludwig Eugen von Lilienthal, welcher vom Jahre 1838 bis 1841 in Ost . Indlen bei der Kavallerie gedient hat, darauf nach Holland zurückgekehrt ist und sich darauf wieder bein 2ten Dragoner⸗ Regiment in Harlem auf 6 Jahre bis 1851 abs Corpo⸗ ral engagirt hat, über dessen Leben ober Aufenthalt seitdem aber nichts mehr be⸗ kannt geworden ist, und die etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben oder Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich in dem Büreau des unterzeichneten Gerichts vor, spätestens aber in dem auf den 14. R ovember d. J, Vormittags 11 uhr, bor dein Herrn Kreisgerichtsrath Schmidt an ordent— licher Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Ter— mine schriftlich oder persönlich, oder durch einen ge⸗ setzlich zulaͤsfigen Bevollmächtigten, als welche ihnen die Rechtsanwälte Haase her und Bauer und Schalt zu Templin, in Vorschlag gebracht wer⸗ den, zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Carl Ludwig Eugen von Lilienthak für todt erklärt, und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung solcher aber, dem Königlichen Fiskus als herrenloses Gut zugesprochen werden wird. Zehdenick, am 16. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Kommisfion J.

151 Bekanntmachung.

Die mit einem jährlichen Gehalte von Ein— tausend Thalern botirte Stelle eines Magistrats⸗ QOber⸗Secretairs hierselbst, welchem zugleich die Geschäfte des Kanzlei⸗-Direktors übertragen wer—⸗ den, ist vakant. Bewerber, welche höhere juri⸗ stische Prüfungen, oder doch neben erworbener allgemeiner Geschaͤfts bildung mindestens das Ju⸗ stin- Altuariats. Examen erster Klasse absolbirt ha⸗ ben, wollen ihre Meldungen unter Beifügung der betreffenden Atteste binnen 14 Tagen porto⸗ frei bei uns einreichen.

Stettin, den 21. Januar 1860

Der Magistrat.

16] Bekanntmachung. 1 die hiesige städtische . . er Weite a , . Die , dieser ö. zen bol unter Bedingungen stattfinden, we . der gather ral, eingesehen, a

auch‘ gegen Erstattung der Kopialien schriftlich mitgetheilt werden können.

Unternehmer werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerte für diese Lieferung bis zum 5. Februar er. versiegelt mit der Aufschrift „Lieferung von Wasserleitungsrohren bei uns einzureichen.

Glogau, den 24. Januar 18650.

Der Magistrat.

Königliche Osthahn. 2

8 1

k 33 Es soll die Anfertigung und Lieferung ber⸗ schiedener zur Einrichtung des Betriebs auf der Königsberg⸗Ehdtkuhner Bahnstrecke erforderlicher Aus rüstungs⸗Gegenstaͤnde, als:

Tischler⸗Arbeiten, hauptsächlich Möbel,

Klempner⸗Arbeiten,

kleine Eisenwaaren,

Schmiede⸗, Stellmacher- und Bötticher⸗ Arbeiten,

Korbmacher⸗Arbeiten, darunter

Coakskörhe bon spanischem Rohr,

Sattler⸗Arbeiten,

Seiler ⸗Arbeiten,

Brücken⸗ oder Dezimal ⸗Waagen, Balken⸗ Waagen, Geld⸗Waagen, Lokomotib⸗ und Wagen⸗Winden, Feuerspritzen und eiserne Bettstellen,

im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden.

Hierzu steht ein Termin auf

Dien stag, den 7. Februar dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,

in dem auf dem hiefigen Bahnhof befindlichen

Büreau des Unterzeichneten an.

Die Offerten sind bis zu diesem Termine porto⸗

frei und versiegelt, mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Aus— rüstungs⸗Gegenständen für den Betrieb der Königsberg⸗-Eydtkuhner Bahnstrecke an den Unterzeichneten einzusenden.

Die Oeffnung der Offerten erfolgt zur ge⸗ nannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten.

Die Lieferungs- Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten, bei dem Herrn Ober ⸗Maschinen⸗ Meister Rohrbeck oder bei dem Herrn Ober⸗ Güter Verwalter Perrin einzusehen und wer⸗ den auch auf portofreie Anträge unentgeltlich von dem Unterzeichneten berabfolgt.

Bromberg, den 49. Januar 1860.

Im Aufträge der Königlichen Direction der Ostbahn. Der Ober⸗Betriebs⸗Inspektor. Grillo.

Magdeburg⸗-Wittenbergesche Eisenbahn. h

I96

2 2 Unter Bezugnahme auf den §. 7 des Statuts der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft machen wir hierdurch bekannt, daß wir der Epenerschen Zeitung in Berlin, in welche bisher die an die Actiongire und an sonstige Interessenten zu richtenden Einladungen und Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Gesell⸗ schaft eingerückt wurden, die Ber lin? rBörsen⸗ Zeitung substttuirt haben, und daß die offi— ziellen Blätter der Gesellschaft jetzt der Preußische Staats⸗Anzeiger, die Vossische Zeitung, die Boörsen-Zeltung in Berlin, die Magdebürgische Zeitung, die geipziger Zeitung und ; die Hamburger Börsenhalle nd.

Magdeburg, den J. Januar 1860. Der Ausschuß der Magdeburg. Witten bergeschen.

, Eisen bahn⸗Heseslschaft.

.

175 Cöln-Mindener Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Betriebs- Einnahmen. 27 Auf der Hauptbahn: Im Monat Dejember 1859 wurden eingenommen für 165439 Personen. 77905 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. 406, 074 Etr. GRter. 262 621 , Egxtraordinarien 2 Summa Im. Monat Dezember 1858 wurden eingenommen: für 168,079 Personen 5.306 Thlr. 21 Sgr. 49019, 076 Ctr. Güter. 249 954 w Extraordinarien K, Summa Mithin im Monat Dezember 1859 mehr Im ganzen Jahre 1859 wurden eingenommen: für 2,505, 235 Personen ... 1,223,499 Thlr. Sgr. 44,154,203 Etr. Güter.. 2,738, 454. 25 wn Extraordinarien ..... Ho 26

i164

361,264 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf.

1 9 78 ]I5 Thlr. Iq Sgr. IJ Nᷓ

4,161,483 Thlr. Sgr. 3 Pf. m ganzen Jahre 1858 dagegen: . fad ler Personen. .. 1,195,959 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. 47018, 519 Emir. Güter. 2.185797 1 85

„Egxtraordinarien nn 1 ar. Summa. .... 4,203, 457 17 ö.

Mithin pro 1859 weniger. 41, N74 Thlr. 15 S5r. b) Auf der Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn. Im Monat Dezember 1859 wurden eingenommen: für 29,623 Personen Moe Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. „344,494 Ctr. Güter.... d . Egxtraordinarien ... ... . k . Summa Im Monat Dezember 1858 wurden eingenommen: für 32,191 Personen 8,149 Thlr. 21 Sgr. „306,406 Ctr. Güter... 1 Extraordinarien . ..... k Summa

Mithin im Monat Dezember 1859 mehr Im ganzen Jahre 1859 wurben eingenommen: ; für 458,918 Personen. .. 123.107 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. 2945, 149 Ctr. Güter. 153504 k, Extraordinarien ...... ; 6, sh8 , . 8 Summa

26.653 Thlr. 2 Sgr.

3 g62 Thir. 1 Sgr.

283,214 Thlr. 27 Sgr. Im ganzen Jahre 1858 dagegen: . für 438, 424 Personen . . .... 127,751 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. 3, M49, 180 Ctr. Güter 174,590 . 5 . Extraordinarien .... ...... 8 1 83 Summa 308,159 , Mithin pro 1859 weniger 24,944 Thlr. e) Auf der Cöln-Gießener Eisenbahn: (Strecke Deutz⸗Eitorf: ) Im Monat Dezember 1859 wurden eingenommen: 28

für 16,523 Personen. ...... 2, 957 Thlr. 17 Sgr. te ner Etre Giter⸗ , . ĩ Egxtraordinarien 6 1 Summa Im ganzen Jahre 1859 wurden eingenommen: für 209, S⸗(]) Personen .... .... 33, 883 Thlr. 14 Sgr. 34 1490, 452 Ctr. Guter . j

Extraordinarien 6906 Summa ... 75,718 Thlr. 3 Sgr.

d) Auf der festen Rheinbrücke:

Im Monat Dezember wurden eingenommen: ...... 2 ü dire eti nn

8, 725 Thlr.

3

7 Pf. 4,472 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf.

li71) Löbau⸗Zittauer Eisenbahn

Im Jahre 1859 wurden eingenommen: ; aus dem Personenverkehr (141,256)... Thlr. 344915. 5. 5. Güterherkehr (284, 174, Etr.) z

Chlr. Sz 530. 5.7. m Jahre 1858 dagegen:

ü. t dem Personenberkehr (142 659) Güterverkehr (1,929 064,6 Etr.). ,

Thlr. 35,273. 26. 7. 66 913. 18. —.

. Thlr. 1024187. 14. . mithin 1859 weniger: Thi. dsr. .

ö Actien⸗ Gesellschaft . der Magdeburger Bade und Wasch-Anstalt.

1808

In Gemäßheit des F. 8 des Statuts fordern wir hiermit die Herren Attionaire unserer Ge⸗

ellschaft auf: 1 die 11te Raten⸗Zahlung von 10 p6ét. am 1. Februar 1860 mit Zehn Thaler Pr. Ert. per Actie unter Einreichung der Guittungsbogen an die Kasse der Magdeburger , . (Breiteweg 134j oder in Berlin an die H 193 36h. Magdeburg, den 25. Juli 1859. . a e . wactien. Geselschaft

der Magdeburger Bade, und Wasch. Anstalt. Die Direction.

*

.

ellschaft: Herren Reschke & Co. (Klosterstraße 49) zu leisten.

163 Bekanntmach

Berlin Stettiner Essenbahn.

Die Ausloosung der am 1. Juli de J. zu amortisirenden Prioritäts Obligationen unserer Bahn erster Emission erfolgt nach Maßgabe des 5.5 des Privilegii vom 25. Juni 1848 am 18. Februar d. J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Sessions zimmer unseres biesigen neuen Administrationsgebäudes in der Neustadt.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur offentlichen Kenntniß, daß der Zutritt zu dieser

Aus loosung Jedermann freisteht.

Stettin, den 21. Januar 1869. Directorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Lutscher. Witte.

in3

1 *

2

tionen hierdurch aufgefordert, die n ihren Hän⸗ den habenden Talons

2) an un sere Haupt⸗Kasse hier,

b) an Herrn J SH. Cohn in Dessau.

2

„an die Herren Breest und Gelpcke in Berlin,

d) an die Leipziger Bank in Leipzig und e) an die Herren M. A. b. Rotbhschitd und Söhne in Frankfürt a. M.

mit einer doppelten Desig nation ver⸗ sehen, in welcher die Talons nach der berschie⸗ denen Summengröße der Obligationen und nach der Reihenfolge der Nummern genau zu ver⸗ zeichnen find, portofrei einzusenden. Das eine Exemplar der Designationen erhalten die Ein⸗ sender mit der Quittung über den Empfang der Talons wieder zurück. Ueber die im Laufe des Monats März e. beginnende Auslieferung der neuen Zinseoupons wird eine weitere Bekannt— machung erfolgen. Die Designations formulare sind bei den oben unter a bis e genannten Stellen und bei sämmtlichen Billet Expeditionen unserer Eisenbabn in Empfang zu nehmen.

Erfurt, den 17. Januar 1866.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

6j Bergbau. und Hütten⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Stolberg

am war;, In Folge des in heutiger 6 n efaßten Beschlusses fordern wir die resp. Actionaire unserer Gesellschaft, auf Grund §. 11 des Statuts auf, K . pr. Actie bis zum 1. . *

die 8. und s⸗Rate n 13 3

Herren Gebrüder Arons, Berlin, oder Herrn Carl Tuch, Nordhausen, unter Einreichung der betreffenden Quittungs— bogen, einzuzahlen. . ion a. H., 23. Januar 1860. Der Verwaltungsrath. gez. A. Salinger Vorsitzender.