192
Sucker, Thor⸗Controleur zu Glogau.
Suß, Schulze zu Sundehausen, Kreis Langensalza.
Taatz, Tagewächter auf der Königlichen Saline zu Halle an der Saale.
Techmer, Kantor und Schullehrer zu Pollnow, Kreis Schlawe.
Tegtmeier, Gradirmeister zu Königsborn, Kreis Hamm.
Tewis, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Halle an der Saale.
Tbiede, Kreisbote zu Wolmirstedd.
Töpfer, Zeug-Sergeant bei dem Artillerie⸗Depot zu Luxemburg.
Treucke, Post⸗Conducteur zu Krotoschin.
Trog, Weichensteller bei der Magdeburg⸗-Leivziger Eisenbahn, zu Buckau, Kreis Wanzleben.
Uhrland, Bote bei dem Stadtgericht zu Berlin.
Urbaniak, Schulze zu Dabrowo, Kreis Polnisch⸗Wartenberg.
Vo cke, Vice⸗Feldwebel im 31. Infanterie ⸗ Regiment.
Vogt, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin.
Voigt, Post⸗Packmeister zu Görlitz.
Voigt, Briefträger zu Potsdam.
Voigt, Abtheilungs⸗Wachtmeister bei der Schutzmannschaft zu Berlin.
Voßkött er, Post⸗Büreagudiener zu Münster.
Wächter, ehemaliger Schulze zu Köllme im Mansfelder Seekreise.
Walter, Förster zu Marienborn, Kreis Neuhaldensleben.
Walter L, berittener Gendarm zu Koronowo, Kreis Bromberg.
Webs, Sergeant in der Handwerks- Compagnie des 6ten Artillerie- Regiments.
Wegener, Förster zu Schwaney, Kreis Paderborn.
Weinert, Kasernenwärter zu Danzig.
Weismüller, Modelleur in der Bochschen Fayence-⸗Fabrik, zu Mettlach, Kreis Merzig.
Weisse, Ober⸗Telegraphist zu Nordhausen.
Welter, Kanzleidiener in Kriegs⸗Ministerium.
Werkmeister, Kolonus zu Kleinenbremen, Kreis Minden.
* Geheimer Kanzleidiener bei der technischen Bau⸗Deputation zu
erlin.
Werner, Fuß⸗Gendarm zu Warendorf.
Werz, Revier⸗Aufseher bei der Fortification zu Magdeburg.
Wiemers, Chaussee⸗Aufseher zu Scherfed e, Kreis Warburg.
Wiese, Bezirks⸗Feldwebel im 2ten Bataillon (Andernach) 29sten Land⸗ wehr⸗Regiments.
Wiethoff, Bahnhofs-Inspektor bei der Köln-Mindener Eisenbahn, zu Düsseldorf.
Willems, Post⸗Expedient zu Düsseldorf.
Winkels, Grenz⸗Aufseher zu Emmerich, Kreis Rees.
Wipplinger, Ober⸗Schaffner bei der Thüringischen Eisenbahn zu Halle an der Saale.
Witsch el, Chausseegeld⸗Erheber zu Lüssen, Kreis Striegau.
Wittig, Post⸗Wagenmeister zu Sprsttau.
Wo dicke, Bote bei dem Appellationsgericht zu Frankfurt.
Wohlgemuth, Fuß⸗Gendarm zu Christburg, Kreis Stuhm.
Wolfgram, Kreisgerichtsdiener zu Lissa, Kreis Fraustadt.
Woyke, Bote bei dem Appellationsgericht zu Frankfurt.
b. Wohn a⸗Orans ky, Gendarm zu Echternacher Brücke, Kreis Bitburg.
Wünsch, Post⸗Wagenmeister zu Gleiwitz.
Würffel, Hegemeister zu Westwine, Kreis Usedom⸗Wollin.
Zeime, Stations ⸗Vorsteher 1ster Klasse bei der Aachen-Düsseldorf-Ruhr— orter Eisenbahn, zu Gladbach. ;
Zietzling, Polizei⸗Serg eant zu Barmen, Kreis Elberfeld.
Zimmermann, Dorfschulze zu Letschin, Kreis Lebus.
Zühlke, Schulze und Ackerwirth zu Stadt Hauland, Kreis Bromberg.
Paris, Sonnabend, 28. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingegangene Briefe aus Neapel vom 24sten d. M. erklären die scheinbaren Widersprüche. Filangieri hat sich nach Puzzuoli zurückgezogen und seine Entlassung gefordert, hat aber nur einen sechswöchentlichen Urlaub erhalten. — Der Fönig hat den Marquis Villamarina empfangen und demselben seine, Pie— mont früher gemachten Zusagen in Bezug auf gegenseitige Neu⸗ tralität erneuert. — Der heutige „Moniteur“ meldet, es werde wegen der Krankheit der Großherzogin Stephanie am nächsten Sonntage kein Empfang stattfinden.
Paris, Sonntag, 29. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Univers“ veröffentlicht ein Rundschreiben des Papstes an die Erzbischöfe und Bischöfe. In demselben entwickelt Seine Heiligkeit die Motive, welche die Weigerung veranlaßten, dem Rathe des Faisers der Franzosen beizustimmen, die rebellischen Provinzen aufzugeben.
Heomestamtimopel, 16. Januar. Weehseleours: London 3. Mt, 141 — 1407 Piaster; Marseille 224 — 2235 Piaster; Triest 438 Fiaster. Livre Anglaise 1417 — 141 Piaster; Livre Turque
*
1285 — 1287 Piaster; Napol. dor 1135 - 1135; 3 Imp. tis; — 1147. Pucat 66. = 66; nn. 155. , 63
Hanmnhbwkx, 28. Januar, Nachmittags 2 Uhr 57 Minuten Im Verlaufe der Börse steigerten sieh die em. recht merklich. ö. Schluss- Course: Oesterreich. Kredit- Action 45. Vereinsbank 98) Norddeutsche Bank 84. National- Anjeihe 39. Zproz. Spanier 45 1proz. Spanier 31 G. Stieglitz de 1855 —. Pisconto =. . Getreidemarkt. Weizen loco und ab auswärts stille und ohne Kauflust. Roggen loco fest, ab Königsberg per Frühjahr S3 Pfund 72 bez. und zu haben. Oel, Mai 237, Oktober 243. Kaffee, Umszt) 1 . Kiðo und Santos, Ladung ioco 4000 Sack Rio à 6 bis S. ink stille. ö.
flau, im Laufe des Geschäfts österreichische Fonds und Actien steigen Sehluss Course: Neueste preussische Anleihe 11472. Kassenscheine 1053. Ludwigshafen - Bexbach 31. B= 1053. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 1163. Wechsel gäz. Wiener Wechsel 87. 165. Darmstädter Lettelbank 226853. Luxemburger Kredit- Bank ⁊72. 3proz. Spanier 43. 323. Spanische Kreditbank von Pereira 48. bank von Rothschild 442.
b: Kurhessische Loose 423. 535. 5prez. Metalliques 52.
41proz. Metall. 45.
Staats — Eisenbahn - Actien 241. Qesterreichische Kredit — Actien 1765.
do. Lit. 6. ꝗ8.
Annast er ddlann, 28. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.
Oesterreichische Effekten höher.
2broz. Qesterreichische National-Anleihe 56 55. Lit. B. 705. 5proz. Metalliques 501. 1Pro. Spanier 3335. proz. Spanier 43. Kussen Stieglit? de 1855 1001.
Mexikaner 203. ö. ; grale 643.
Lomdl eon, 28. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel. Bur. ;
Börse slau. Silber 623.
Der gestrige Wechseleours auf Wien war 13 FI. 85 Kr., auf Ham- .
burg 13 Mk. 47 Sch. Consols 94.
5proꝝ. Russen 11053. 43proz. Russen 983.
Nach dem neuesten Bank- Ausweis betrügt der Noten- Umlaut
21, 626, S0, der Metallvorrath 15,559, 096 Pfd.
Lüwergpp Gol, 28. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur)
Baum wolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise fest.
. Päarxüs, 28. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Walff's Tel. Bur) Die Antwort Lord Granville s au die betreffende Interpellation Normanby's im englischen Yberhause, so wie finanzielle Nachrichten us tin Bei geringem Geschäfte begann die 3prox. zu 68.50, sank auf 68.40 und? schfoss zu diesem Ceunse ö in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren g4 * eingetroffen.
Schluss-Course: 3proxz. Rente 68.40. 43proz. Rente 57.0 Zproꝛ. J Oesterreichische Staats- Eisenbahh. Lombardische Eisenbahn-
aus London verstimmfen die Börse.
Spanier 43. Actien 518. Actien 552.
1proz. Spanier 33. Credit mobilier - Actien 755.
Königliche Schauspiele.
Montag, 30. Januar. Die Ballnacht. Französischen des Scribe.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielbause. Kind des Glücks. lotte Birch⸗Pfeiffer.
Kleine Preise.
Dienstag, 31. Januar. Der Troubadour. S. Camerano. Musik von Verdi.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (30st Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Die Sabinerinnen. Tragödie in 5 Akten, von Paul Heyse.
Besetzung: Romulus, König von Rom, Hr. Hendrichs. Ancas, Talasius, Nömer, Hr. Karlowa, Hr. Porth. Pinarius, ein etruskischer Priester, Hr. Gruga. Sein Knabe, Frl. A. Tag— lioni. Titus Tatius, König der Sabiner, Hr. Kaiser. Herfilia, Tullia, seine Töchter, Frau Hoppé, Frl. Fuhr. Mareia, eine Sabinerin, Frl. Döllinger. Römer, Hr. Thomas, Hr. Hilde— hrandt, Hr. Hanstein. Ein Sabiner, Hr. Löhmann. Romer, Sabiner und Sabinerinnen.
Kleine Preise.
Der Billetverkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt
Musik von Auber.
—
Im Opernhause. (23ste Vorstellung.
è Montag, den 30. Januar.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Sher - Höfßäachd ruckerei.
(Rudolph Decker.
Frama fart R. M., 28. Januar, 2 Uhr 22 Minuten. 6
Preussisch. Berliner Wechsel Pariser Darmstädter Bank- Actien Meininger Kredit- Actien 70. ö 1proz. Spanier Spanische Kredit. Badische Looz:. ros 1854er Loose 8. Oesterreichisches Natienal! - Anlehen 5843. Oesterreichisch - französisch. Oesterreichische Bank- Antheile 7I5. , Kr Oesterreichische Elisabeth. bahn 1315. Khein-VNahe-Bahn 433. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 98;
5proz. Metallique
1Iproꝝ. Metalliques J. 5proz. Russen 90. 5prost. Holländische Inte.
1pręz. Spanier 33§. Mexikaner 207. Sardinier 8...
Im Opernhause. (22ste Vorstellung. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach dem (
it. (*0ste Abonnements, Vorstellung) Ein Original- Schauspiel in 5 Akten von Char-
Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des J
Das Abennement betrügt 275 Sgr. sür das dierteliahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
Ale Ppost⸗Anstalten des An- und Juslandes nehmen gestellung an, ür Gerlin die Expedition des König. Preußischen Staats-Anzeigers: Bilhelms⸗Straße No. 31. (nahe der CLeipzigerstr.) Q / m
— —
Berlin, Dienstag, den 31. Januar
1860.
ü
; ** 15 * 8 HRG we 7 9 . 8 2 r 8 m r ü vitgttehe wugzeit der mrinz⸗Rcgent hdkhen, Sr aint den Kinn ier n m n, mm. — Ma je stüt des Roni, Allergu dig n
8 gerunt: mann zu Stolp den Charakter als leihen;
Den bisherigen zweiten Arzt an der Provinzial-Irren-Heil⸗ A n Le ) 8 D * B öl . 3 = irek d We ö. . D z 7 f , , auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
preußischen Provinzial-Irren-Heil⸗ und Pflege⸗Anstalt zu Schwetz zu ernennen;
Dem bisherigen Polizei-Hauptmann Fromm zu Schöneberg
bei Berlin bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den
Charakter als Polizei⸗Rath beizulegen; und
Dem Staatsanwalts-Gehülfen Hueck in Dortmund den Cha—
rakter als Staats-Anwalt zu verleihen.
Berlin, 28. Januar.
Seine stönigliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Preußen ist von Stettin hier eingetroffen.
Berlin, 30. Januar.
ist bon Dresden wieder hier angekommen.
Ministeriun für Handel, Gewerbe und offentliche Arbeiten.
Dem Civil-Ingenieur L. L. Lewin sohn in Berlin ist unter
dem 27. Januar 1860 ein Patent
auf eine Rundwebemaschine in der durch Zeichnung und
Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne
Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um-
fang des Preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Hoflieferanten Otto Wittig zu Berlin ist unter dem
27. Januar 1860 ein Patent auf ein in Beschreibung und Zeichnung dargel heits⸗-Gebiß für Pferde,
auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—
fang des Preußischen Staats ertheilt worden.
Das dem Ober⸗Maschinenmeister der Rheinischen Eisen— bahn Fedor Leonhardi zu Aachen unter dem 22. Nobember
1858 ertheilte Patent . 36. eine selbstthätige Signal-Vorrichtung für Eisenbahnen
ist erloschen.
Dem staufmann J. H. F. Prillwätz zu Berlin sind unter dem 27. Januar 1860 zwei Patente, und zwar
Den Kreis-Physikern Dr. Eron zu Schlawe und Dr. Liep⸗ Sanitäts- Rath zu ver-
Nachmittags, 2 6. befördert. Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen Depeschen nach und von Emmerich resp. Wittenberg die Bestim⸗ mungen des Telegraphen-Reglements vom 10. Dezember 1858.
legtes Sicher⸗
— —
1) auf eine Maschine zur Anfertigung von Faßdauben in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Zu⸗ sammensetzung, ohne Beschränkung Anderer in der Be⸗ nutzung bekannter Theile dieser Maschine, auf eine Maschine zum Beschneiden der Seitenkanten der Faßdauben, in der durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ läuterten Zusammensetzung, ohne Beschränkung Anderer in der Anwendung bekannter Theile dieser Maschine,
Bekanntmachung vom 27. Januar 1860 — betref⸗ fend die Einrichtung von Telegraphen-Stationen in Emmerich und Wittenberg mit beschränktem Tages dienst.
In Emmerich und Wittenberg sind Telegraphen⸗Stationen
eingerichtet worden, welche am 1. Februar er. in Betrieb gesetzt
werden. Dieselben werden beschränkten Tagesdienst haben, d. h. Depeschen von und nach Emmerich resp. Wittenberg, werden an Wochentagen von 9g bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis Uhr zs, an Sonntagen nur von TWbis 7 Uhr Nachmittags
Im Uebrigen gelten für die Annahme und Heförderung von
Berlin, den 27. Januar 1860.
Königlich Preußische Telegraphen-Direction. Chauvin.
Justiz⸗ Ministerium. Der Rechts⸗Anwalt und Notar Schulze zu Schlochau ist in gleicher Eigenschaft an das ftreisgericht zu Pr. Stargardt, unter Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Der praktische Arzt c. Dr. Litten in Bublitz ist zum Physikus
des Kreises Neustettin; und
Der praktische Arzt 2c. Dr. Erbe zu Cartbaus ist zum Kreis⸗
Wundarzt des Kreises Carthaus ernannt worden.
Akademie der Wissenschaften.
der oͤffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften zur —ᷣö des ,, ir, II. hielt Herr Ehrenberg als Vorsttzender die Einleitungsrede, in welcher er auf die wahrend der