1860 / 27 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

einsl loo 11 Thlr. Br., Lief. pr. S Spiritus loco ohne Fass i Februar u. Februar-Mäarz 1735 —* Th.

18.7 Th. Br, 18 &

Weizen angeboten. Wenngleich in Roggen heute eine gleiehe Auf- agen, vorherrschend war, so war die Stimmung doch ganz verschleden von der am Sonnabend. Waanre war stark osfferirt und wurde zu wesentlich mühsam umgesetzt; die spüteren Termine waren ankangs fest behaup- Loko-Waare stark offerirt und billiger Spiritus bei stillem Geschäft

regung, wie in den letzten

tet, später auch angeboten. verkauft. Rüböl fast ganz geschäftslos. in matter Haltung.

eptemb. - Oktbr. 10 Thlr. Br.

lx. ber., bez., 1714 Br., 17 G., April- Mai 17314 - 4 Thlr. bez. u. G. 17. Br., Mai- Juni 177 Thlr. bez., Br. u, G, Juni Juli 17943 - 3 Thir. bez., 174 Br, 175 G., Juli - August

198 Januar, Januar-

Fidelio. Treitschke.

Januar- billigeren Preisen

Billets behalten heute Mittag

Kreslam, 30 Januar, 1 Uhr 10 Mmuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten 7556 Br. Frei- Qbersehlesische Actien Litt. A. u. C. 19357 G. Obersehlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 8444 Br; do. Litt. F. 45proz., S8 Br; do. ö 3Iproz., 739 Br. Rosel. Oderberger Stamm-Actien 37 Br. Brieger Actien , Tarnowitzer Stamm- Actien 303 Geld. ͤ ihe von 1859 1044. Br Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei sh pCt. Tralles 165 Thlr. 6 elber 52 710 Sgr. Roggen 44 bis Hafer es - 30 Sgr.

ie Börse war fest, das Geschäft jedoch gering.

Dep. des Staats- Anzeigers.) burger Stamm - Aectien 82 Br. 109 Br.; do. Litt. B.

Preussische proz. Anle

Weizen, weisser 53

I4 Sgr., 51 Sgr. 1

Gerste 35 45 Sgr.

Effekten stellten sich cirea pCt. höher.

Stettim, 30 Januar, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. d. Staats- Anzeigers) Weizen 5t -= 65, Frühjahr 652, vorpommerscher Roggen 4535 44 gefordert, 4 bez., Januar 43 *, Januar- Februar 433, Februar-Mãär) 225 43, Frühjahr 423-3 bez., Mai- Juni Rühöl 195 Br., 107 G., Januar= April Mai 195 - 4, September- bez., Februar - März

68 bez.

13 bez. u. Br., Juni-Juli 434 Br. Febr. 109, März-April 1053 Br., Oktober 10. 17 Br., Frühjahr 17 bezahlt und Geld.

Spiritus 163 4, Januar 163— 4

Besetzung: Ancas, Talasius,

lioni.

itt. E., Neisse-

Oesterreichische

Tel. Dep.

der Weise. E. Lessing.

Dienag, 31. Januar.

Titus Tatius, König der Sabiner, Tu llia, seine Töchter, Frau Hoppe, Sabinerin, Frl. Döllinger. brandt, Hr. Hanstein. Sabiner und Sabinerinnen. Kleine Preife.

Mittwoch, 1. Februar. Flick und Flock's Abenteuer. und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taalioni. Mufit vom Königlichen Hofkomponisten Hertel.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (31 ste Abonnements⸗Vorstellung. Nathan Dramatisches Gedicht in 5

Kleine Preise.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (23ste Vorstellung)

Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen, von F e. Musik von und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: Teonore. e,, Preise. egen Heiserkeit des Herrn Formes kann die Vorstellu der Oper „Der Troubadour“ t .

& van Beethoven. Zwischen der ersten

nicht stattfinden. Die gekauften

nur zu heute Gültigkeit oder können auch hig 1 Uhr zurückgegeben werden.

Im Schauspielhause. ersten Male: Die Sabinerinnen. Tragoͤdie in 5 Akten, von Paul Heyse. Romulus, König von Rom, Hr. Nömer, ein etruskischer Priester, Hr. Grua.

30ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum Hendrichs. Hr. Karlowa, Hr. Porth. Pinarius, Sein Knabe, Frl. A. Tag⸗ Hr. Kaiser. Hersilsa, Frl. Fuhr. Mareia, eine Römer, Hr. Thomas, Hr. Hilde— Ein Sabiner, Hr. Löhmann. Romer,

Im Opernhause. (24ste Vorstellung.) Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten

Anfang 7 Uhr.

Abtheilungen, von G.

Oeffentlicher Anzeiger.

189 Steckbriefs-⸗ Erledigung. Der unterm 22. November pr. hinter die separirte Arbeitsmann Mann, Caroline Hen⸗

riette, geborne Todt, erlassene Steckbrief ist er⸗

ledigt, da die ꝛc. Mann ergriffen ist. Potsdam, den 27. Januar 1860. Der Königliche Polizei⸗Direktor.

185 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 21. Januar 1860 ist dem Walkermeister

August Fiedler zu Forst von dessen Wagen auf

der Straße ein Stück russisch grauer Bucksking

mit Gallon und im Schlage mit der Nr. 5455

und dem Zeichen G. K. versehen, 28 Ellen lang

entwendet worden.

Es wird ersucht, zur Ermittelung des Thãaters und des gestohlenen Guts mit behülflich zu sein, vor dem Ankaufe aber gewarnt.

Sorau, den 26. Januar 1860.

Der Staats⸗Anwalt.

191 Edictal⸗Citation. Nachstehende Personen: 1 Johann Friedrich

der Bergmann

Otto (alias Schirmer aus Domanze, 2) der Weißgerber ⸗Geselle Anton Au— gust Furche aus Marxdorf, 3) der Knecht Johann Franz Kaubewitz aus Tampadel, 4) der Eisenbahnarbeiter Ehren⸗ fried Hofert aus Zirlau, 5) der Maurer⸗ geselle Friedrich Zeisberg aus Freiburg 6) der Schuhmachergeselle Carl Herrmann ß Eitner aus Schweidnitz, 7) der

ärtner Wilhelm Gustab Druschke aus Schweidnitz, 8) der Tischlergeselle Augu st Güttler aus Schweidnitz, ' der Klempher— geselle Heinrich Thiel aus Schweidnitz, 10) der Schubmachergeselle Herrmann Theodor Meyer aus Schweidniß, 11) der Bãͤckergeselle Johann Moritz Dean Güttler aus Schweid⸗ nitz, 12) der Tagearbeiter Carl Friedrich Herr aus Schweibnitz, 13) ber Schaͤfer⸗ 3. Ernst August Müller aus Stephans⸗ ain, haben den Preußischen Staat ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht.

Dieselben werden aufgefordert, in dem auf den 9. Mai 1860, Vormittags 8 Uhr, zur Haupt⸗Verhandlung anberaumten Termine zur festgesetzten Stunde in dem hiesigen Inqui⸗ fitoriate zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Außenbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren

werden. Schweidnitz, den 24. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[187 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing.

Das den Tobias und Maria geb. Franz⸗ Pennerschen Eheleuten gehörige, in Ellerwald Zte Trift sub Nr. 119 der Hypothekenbezeichnung belegene Grundstück, aus einem Wohnhause, einer Scheune, einem Stalle, einem Wagen⸗ schuppen und 30 Morgen kulmisch Land be⸗ stehend, abgeschätzt auf 6346 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur des III. Büreau's einzusenden Taxe, soll am 3. September 1860, Vormittags von 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Herrn Ge⸗ richts-Assessor Taureck subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

101 Bekanntmachung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung I., den 10. Januar 1860.

In dem gKonkurse über das Vermögen der Pußtwaarenhänblerin verehel. Eretius, Minna, geb. Martini, Ring Nr. 15 hier, werden alle die— senigen welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits

rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrechte, bis zum 23. Februar 1860 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 15. März 1866, Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtge⸗ richtsrath Költsch im Berathungs⸗ Zimmer im 1. Stock des Stadtge⸗ richts⸗ Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 23. Mai 1860 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der— selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 14. Juni 1860, Vormittags 11 bor dem Kommissarius, Stadtge⸗ richt srath Költsch, im Berathungs⸗ Zimmer im 1. Stock des Stadtge⸗ richts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden. Wer seine Anmeldung schrift⸗ lich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhasten oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Bouneß und Rhau zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

180 Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung,

den 20. Januar 1860, Mittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß des zu Tilsit berstorbenen

fehlt, werden die ö ESpiegelthal, Chales und die Justizräthe Behr und Kaempffert zu Sachwaltern vorgeschlagen.

J lig0)

1183 ! 3 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Ebstein in Landsberg O. S. ist der hiefige Kaufmann Emil Schweitzer zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Rosenberg O. S., den 23. Januar 1860.

Erste Abtheilung.

liz)

Pußzhändlers A. Pauly ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Mäkler Cari Friedrich Kurtius von hier

bestellt. . verden aufgefordert, in dem

Die Gläubiger des Gemeinschuldners

auf den 30. anuar 1860, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, dor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Pitsch, anberaumten Termin den desinitiben Verwalter in Vorschlag zu bringen.

von dem Gemeinschuldner

Allen, welche

etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. März 1860 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben bon den in ihrem Besitze befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Pfandinhaber und andere mit den—

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an

die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. März 1860 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist. angemeldeten For derungen

auf den 15. März 1860, Vormittags 1 nhr

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vvor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einxeicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei—⸗ ufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu ven Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Rechtsanwälte Oberkampff,

Bekanntmachung. J Der Konkurs über das Vermögen der Kauf—

. leute Moritz Badt Zippert und Theodor Laser ist durch Akkord beendet.

Bromberg, den 25. Januar 1860. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Bekanntmachung.

Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des

gehfmanns Abolph, Schlefinger in der Stadt

Landsberg hat der Kaufmann Marcus Marcush

zu Landsberg nachträglich eine Wechselforderung von 202 Thlr. 5 Sgr. ohne Beanspruchung eines Vorrechts angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 18. Fehruar d. J., Nachmittags 4 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 6, anberaumt, wovon die Gläubiger,

welche ihre Forderungen angemeldet haben, in stenntniß gesetzt werden. . Rosenberg S. S., den 24. Januar 1860. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. .

n Beka 4 * g ö nigliches Kreisgericht zu Belgard, J. eilung, . n , . 1860. Der am 14. Oktober 1859 eröffnete kaufmänni⸗ sche Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Waldemar Roeder hier elbst ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

199

170 FKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 25. Januar 1860, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des hierselbst unter der gemeinschaftlichen Firma Heynig & Sachtler be— stehenden Handelsgeschäfts ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 9 Dezember 1659 fest— gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 8. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terininszimmer Nr. 21, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗— len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. März 1860 einschließ⸗ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Unsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For—⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf

den 24. März d. J., Vormittags 9 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 21, zu erscheinen. - .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗

rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

eie Bekanntmachung.

Aufkündigung von Kreis-Obligationen des Schrodager Kreises.

Auf Grund des durch die Allerhöchste Kabinets— Ordre vom 9g. Juni 185 ertheilten Privilegiums wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Hprozentiger Kreis-Obligationen des Schrodaer Kreises im Betrage von 140,000 Thlr. werden die Inhaber dieser Obligationen hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heute vorschrifts⸗ mäßig erfolgten Ausloosung der zum 1. April 1860 einzulösenden Kreis Obligationen nach⸗ stehende Nummern gezogen werden sind.

Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 54.

Litt. B. zu 100 Thlr. Nr. 2A. 38. 71. 7 io. 1g ns. Litt, C. zu 50 Thlr. 22. 31. 31. 35. 45. 46. 122. 139. 156. Litt. D. zu 25 Thlr. Nr. . 66. 96. 120. 193. 205. 211. 276. 334. 16.

Indem wir diese Kreis-Obligationen hiermit kündigen, fordern wir deren Inhaber hiermit auf, die Baarzahlung des Nennwerths der obi gen Kreis- Obligationen gegen Zurücklieferung derselben im coursfähigen Zustande und den dazu gehörigen noch nicht fälllgen Coupons Serie J. Nr. 7 et 8 in termino den 1. April 1860 bei der Kreis-Kommunal—-⸗Kasse hierselbst oder bei der Provinzial-Hülfskasse in Posen in Empfang zu nehmen.

Schroda, den g. September 1859.

Die ständische Kommission für den Chausseebau im Schrodaer Kreise. Glaeser, Landrath. Franciszeck v. Radonski. Bronislaw v. Dabrowski.

179 Die Actionaire unserer Gesellschaft ersuchen wir, die achte Rate von 10 Prozent ihrer Be⸗ theiligung oder Thlr. 50 pro Actie ; bis zum 1. März e. . bei den bekannten Bankhäusern oder an unsere Gesellschafts⸗Kasse hierselbst abzüglich derjenigen Zinsen franco einzuzahlen, welche wir denselben in einem nächster Tage zur Versendung gelan— genden Cirkulare aufgeben werden. Essen, den 26. Januar 1866. Der Verwaltungsrath der Arenbergschen Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

192

Thüringische Eisenbahn.

Einnahme bis ultimo Dezember 1859.

Im Personen⸗

Im Monat Dezember 1859

1858 36.568

40, H00 Thlr.

in Summa.

140.000 Thlr. 115945 ,

im Güter⸗ ꝛc.

Verkehr. 99,400 Thlr. ,,

; . Dahrr mehr Bis ultimo Dezember 1859 742,890 1858 682, 056

4,932 Thlr.

24, 055 Thlr. 1.875.300 170191

0, 04 3 Thlr. 1,5356 1,022. 890

.

1) 7 1 Daher mehr

vorbehaltlich späterer Festsetzung. . , den 27. Januar 1860.

60, I44 Thlr.

109 819 Thir. Fo J s . Thir.

Nie imer tin n

der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Werra⸗Eisenbahn

Einnahmen bis ultime Dezember 1859.

i ersonen · Verkehr, h 3 395 6, Fi. Rr.

bis ultimo November 240, 885 Fl. 6 im Monat Dezember 165,243. 95

ö; Summa. 636,407 Fl. 11 Kr. 58 187

im Güter⸗Verkehr, l .

in Sunn Id d R. G 7e, T sd F. id Rt. Die Direction

Erfurt, den 26. Januar 1860.

D ddr Fe Gr Fr.

der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.