Wien, Mittwoch, 8. Februar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Die Staatsschulden - Kommission veröffentlicht den Stand des Til⸗ gungsfonds, defsen Gesammtvermögen eirca 190 ( 1967) Millionen Gulden betraͤgt. Davon soll ein Nennwerth von 143 Millionen, dessen jährliches Zinserforderniß 6 Millionen beträgt, getilgt wer⸗ den. Die Löschung eines solchen Betrages der Staatsschuld würde Ferner sollen der Bank 95 Millionen Grundentlastungs⸗, 14 Millionen Nordbahn-Obligationen, 14 Millionen Galizische und 1534 Millionen Theiß⸗ Obligationen, in Gesammtsumme 1427 Millionen als Abschlagszahlung überwiesen Der noch verbleibende Tilgungsfonds von 123 Millionen
das Vertrauen heben.
werden. Gulden solle der Finanz⸗Verwaltung übergeben werden.
London, Dienstag, 7. Februar, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.)
260
In der so eben stattgehabten Sitzung des Unterhauses ant—
wortete Lord John Russell auf eine Hamilton's, die italienische Frage betreffend: Frankreich vier Propofitionen gemacht, 1) DOesterreich und Frankreich interveniren in Italien Zustimmung der Großmächte;
2) Nach Lösung der italienischen Frage zieht Frankreich seine
Truppen aus Rom und dem übrigen Italien zurück; 3) Feine Intervention in Venedig;
Anträge bezuglich der Regierung in Venedig stellen;
Interpellation Sir England habe
nicht ohne
keine europäische Macht solle
) Sardinien schickt keine Truppen nach Mittel⸗Italien, bis das
neue Votum bekannt ist. Sollte dasselbe der Vereinigung dann solle es demselben frei
mit Sardinien günftig sein, stehen, Truppen dahin zu senden.
Frankreich nahm die ersten drei Anträge mit einigen Modifi⸗ cationen bezüglich der Zeit an; über den vierten Punkt schweben Desterreich habe noch keine offizielle Antwort Heute sei eine Depesche des Grafen Rechberg eingetroffen nach welcher derselbe seine Bewilligung zu Anträgen nicht geben könne, bevor er die Befehle des Kaisers erhalten habe; nur könne Graf Rechberg sagen, Oesterreich erkenne keinenfalls den gegen— in Italien an, es b ige kei Truppensendungen nach Italien 3 werbe sich e .
noch Berathungen. ertheilt.
wärtigen Ausnahmezustand
gung seines eigenen Gebietes beschränken. Lord John Russell fügte hinzu,
aber Preußen sich zustimmend geaͤußert habe. lungen schweben noch und es seien alle Gründe Ausgleichung der italienischen Frage vorhanden. Paris, Dienflag, 7. Februar, Nachmittags. (Wolff's Tel. y G Nachrichten aus Nizza haben enen Sonntag im dorti r : , , ,, igen Theater verschiebene Mani— Fernere Berichte aus Madrid vom eutigen ⸗ daß die Brüder des aisers von Marocco ö. 9. . Tetuan geflohen sind. Aus dieser Stadt ist eine Deputation ins spanische Lager gekommen, um Erbarmen für dieselbe zu erbitten In Madrid herrscht große Freude.
HR err im e & etr el el ehr ge
Weizen loFes 55 — 68 *** .
Roggen loo . I Tir, Pr. W0tdd. ber pr. h Ab ** . ane . . 3 4 . 1 u * 1a. 2 . 453 ? ĩ uni 46) h Thir. ber, Br. a ., Junj . , n n. Gerste, grosse und Keine 36 * 4 Thlr.
Hafer loco 215 — 28 Thir Lieferu ö 266 Geld, Februar- Marz 265 hir. . 36, Thlr. Br. äüre . , fiel Pane fn r ig b suhsenr zz = 36 hir. ber, Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 45-5 LThlr . ei ,. loco 107 Thlr. Br., Februar u. Februar- März 108— 3 Tkhlr ,,, 69. w ril . Lhlr. Br., 10 G., 6 , 8 . = = * ß Lai - ) d n . iin = . . n n nr, w einöl loco lr. Br., Lief. pr. April-Mai 106 . 3 6. Fass 179 - 17 xte bez., e,. , lr. bez. u. Hr., 164. 6G, März - April i7z Thin . , er, rns, r. ber., n, s, Ln, Lr, nt un , ,., Wein mer e Fuli-Augnst is. . Khlr. ber, Br. i g. lr. eizen mehr beachtet. 5 ö 1
) daß Mittheilungen über die gestellten Anträge an Rußland und Preußen gemacht worden seien, daß von Seiten Rußlands keine Antwort erfolgt sei, daß Die Unterhand⸗ für eine friedliche
Luxemburger Kredit-Bäank 2
ᷣesterreichisches Ne enef - Ane 54.
dee. ee, , . Verkaufslust um ca. Thi.
onnte heute die gestern ange igkeit ni wurde namentlich . Frühja . Preisen gehandelt.
gend offerirt. Gek. 80, 000 ort.
Lei pz J. Febraar. jpzig - ,,, Berlin Anhalter Lit. A. u. B. =. dener — Thüringische —. Altona-Kieler —. de . er d . —. reiehische 5proz. Metalliques — 1 — Anleihe 553 6. e e. K . ;
HKreslam, 8. Februar, I Uhr 30 Minuten N ĩ ö ! — . Dep. des Staats · Anzeigers gesterreiesiiek err ere rn ns, burger Stamm - Actien 773 6. Obers chlesische ä. A. , do. Litt. B. 1037 Br. tt. D., 4proz,, 45 Br; do. Litt. F., 4 ö * ] ö . Br. korg irie. ,, 1 . eln T * =. j . e e e,. . k Bbiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 85 p6t. T 33 Weigzen, Weisser 53 — 74 Sgr., gelber 33 Pho . 6. Sgr. CEerte zs = 5 Sgr. Hläter 3-30 Sgr.
edrückt.
Berlin - Stettiner —
Weimariseche Bank Actien
und die Course stellten sich höher verändert. Stettin, 8 Februar, 1 Uhr 38 Minuten Nach d. Staats Anzeigers) Weizen 63 -= b5 3 - 67 . Roggen 43 — 44' gek., Februar 455 G., Februar- M jahr 43 Br. u. G. Mai- Juni 435 Br., Juni - gen, Febr. März i0ꝝ Br.,, 107 6. 66 , , n 3 3 ärz 165 Br., 163 G., Frühjahr 172. * Ham hung, . ien, K lich lebhafte Umsätze in Oesterreichisehen London lang 13 Mk. 4 Sh. nat. kurz 13 Mk. 27 6h. not., . , e. ehluss- Course: Oesterreich. Kredit- Actien 67 Norddeutsche Bank S3. National- , 1proz. Spanier 303 6. Stieglit de 1855 — Getreidemarkt. Werzen Auswärts fest gehalten, stille.
. Mk. 15 Sh. be. 13 Mh. 3. Sh. bez. M 5
Dis eonto 13 reichlich.
6 zu , Preisen käuflich. Ab !. osgen ebenso. Oel, Mai 232, 3. ber 16 n, ruhig, Mangel an dfferten. Umsat⸗ 39h . in r, . 3 . . . . . e, , afang ö . aufe des Geschäfts österreichische Fonds und
Schluss- Course: Neueste preussische Affleihe —.
Kassenscheine 1053. Ludwigshdfen Bexb⸗ 28 sel 1053. Hamburger wren e 88. 1 Nerhsel 9.35. Wiener Wechsel 85 151. Darmstädter Tettelbank 225. . 703. Spanische Kredithank bank von Rothschild 417
355 5prez. Metalliques 463.
Preussische Berliner Wech- Wechsel 1163. Pariser Darmstädter Bank- Actien Meininger Kredit- Actien 67. Izhroz. Spanier 42. 1proz. Spanier on Pereira 468. Spanische Eredit- Kurhessis che Loose 413. Badische Eoose 43proz. Metall. 413. 185er Loose . gesterreichisch - französische Oesterreichische Bank- Antheile 698. 158. Oesterreichische Flisabeth- Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 99;
Staats - Eisenbahn- Actien 223.
Oesterreichische Kredit - Actien bahn 119. Rhein-Nahe-Bahn 42 do, i 6,
Anmust er- 7 ̃ Lephefter . J. Februar, Nachm. 4 Uhr. Wolff 's Tel. Bur.) National - Anleihe 523. 5proꝛ. Metalliques
ö
er Verkehr in Roggen war zuch heute
waren gä eingetrofken.
Spanier 43. Actien 490. Aetien 5411.
ö 5 . sterreichische it. B. 673. 5prox. Metalliques 463. I3prozen etalli özbproxz. J t. Metall 25 proz. Spanier 337. 3proæ. Spanier 433. . , 36 Mexikaner 30. Londoner We- sel,
Kussen Stieglitz de 1855 99.45. kurz 11. 65. Hamburger Wechses, kurz 355. Holländische Inte-
grale 64. Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert und stille.
k ö i z ĩ 69 2 —⸗— . g fehr 64 nominell, Oktober 57. KRKübéj, Frühjahr 363,
Le mel or,
J. Feh Börse flau. .
l. 9 Silber 62. . onsols gay. 1 - ier 33. ̃ ; ini 5proz. Russen 1093. k , , 3 Monat 13 Mk. 5 sh. Wien 13 FI. 65 Kr. etreidemarkt. Englischer Weizen zu vollen Montags - Preisen
verkauft, in fre j ö w. — ö . Weizen beschränktes Geschäft. Andere Getreide-
11. ! ,,,, , (. Februar, (Wolffs Tel. Bur.)
andert. Preise gegen gestern unver-
Faris, 7 Februar, Nachmittags 3 Uhr. (W . ö ehm z ollf's Tel. ( . begann zu S7.5ß, wich in Folge ö 3 1 6. 23 36 dann auf 67; 75 und schloss in fester Haltung bei ziemlich ebhatten Umsätzen zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr
Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel. Bur.)
Mittags 12 Uhr, 6000 Ballen t , .
Schluss- Course: 3proz. Rente 67.75. proz., Rente 97.35. 3prox.
1proz., Spanier 333. Gesterreichische Staat Eisenbahn- Credit mobilier- Aetien 740. Ham dar dh., 2
bei vorherrschend flauer Stimmung sehr gering und wurden die Preise
. Rübõl r ehaupten
. r bei beschränktem Umsatz zu ail m. iritus neuerdings billiger verkauft, schliesst drin-
Löban- Ma deburg- Leipziger i kr Ben deln bin Friedrich Wilhelms - en, Tn, Anhalt - Dessauer Landesbank. Actien 49 . Braun 85 Br. Oester- 1854er National-
(Tel. — Frei- Aectien Lift. A. u. 6 Oberschles. Prioritäts -Obli ationen
itt. E. Neisse-
307 Br.
Thlr. Geld. Roggen 49-53
ie Börse war für österreichische Effekten sehr günstig gestimmt Inländische Fonds und Atien un'
Nachmittags 3 Uhr 109 Minuten. LTiem-
; . London Wien 35.85. Amster-
Vereinsbank g8z. zproz. Spanier 46.
2 J . J , .
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 9. Februar. Im Opernhause. (29ste Vorstellung.) Flock's Abenteuer. Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom stöniglichen Balletmeister P. Taglioni. Mufik vom Königlichen Hofkomponssten Hertel. Anfang
Auf Begehren: Flick und
7 Uhr. . Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung
261 Freitag, 10. Christine.
; es b Komisches Zauber P. Taglioni.
mann.
Februar. Große Oper in 3 Aufzügen von E. Tempeltey. Mußsik
vom Grafen Wilhelm von Redern. (Frau Föster: Christine.) Im Schauspielhause. (39ste Abonnements⸗Vorstellung.)
Portrait der Geliebten. h von Hierauf: Die Mäntel, oder: Der Schneider in Lissabon. Lustspiel in 1 AÄkt, frei nach Scribe, ven Carl Blum.
Im Opernhaase. (30ste Vorstellung.)
Ballet vom K. Balletmeister
Das Lusispiel in 3 Abtheilungen, von Feld⸗
238 Erledigter Steckbrief. Der hinter den Handlungsdiener Johannes Schwartze, in Schwedt a. O. geboren und in Pyritz ortsangehörig, am 11. Oktober v. J. er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 4. Februar 1860. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
1237 ,,, Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.
Am 24. v. Mts. ist in der Spree den Zelten gegenüber beim Güntherschen Grundstück der Feichnam eines unbekannten Mannes gefunden worden. ö
Der Verstorbene war etwa 25 Jahr alt, 5 Fuß groß, hatte dunkelbraunes Haar, eine fleine und eingedrückte (sogenannte Stumpf) Nase und vollständige Zähne und trug den Bart rasirt. Die Augen waren bei der schon stark eingetretenen Verwesung nicht mehr zu er⸗ kennen und geht hieraus zugleich hervor, daß die Leiche schon längere Zeit im Wasser gelegen haben muß.
Bekleidet war der Leichnam mit einer schwarzen Tuchjacke, schwarzen Tuchhosen und einex schwarzen Tuchweste, einem weiß kattunenen defekten Hemde, einem weißen Chemiset, einer blauseidenen Kra⸗ batte mit weißen Punkten, graubraunen Strümpfen und Stiefeln von genarbtem Rindsleder mit Ueberblättern. Außerdem fanden sich bei der Leiche noch vor: ein Paar gestreifte Hosenträger, 21 Sgr. 2 Pf. in baarem Gelde und eine kleine silberne Taschenuhr mit daran befindlicher Messingkette und desgleichen Schlüssel mit römi— schen Ziffern; auf dem Zifferblatt und dem Messing des Uhrwerks stand der Name: Nieot Frères à Paris.
Alle diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder seine Todesart Auskunft zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, davon ungesäumt dem Unterzeichneten Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Ver⸗ nehmung, spätestens in dem zu diesem Behufe
auf den 23. Februar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts ⸗-Assessor Messerschmidt anberaumten Termine in unserem Geschäftslokale
im Hausvoigteigebäude, Hausboigtei⸗Platz Nr. 14,
Verhorszimmer Nr. 7, einzufinden.
Berlin, den 3. Februar 1860.
Königl. Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter. Schulz l.
2808 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Predigtamts⸗-Kandidaten Carl Schaefer und seiner früheren, von ihm, ge— schiedenen Ehefrau Johanna Caroline Amalie, geb. Trost, gehörige Grundstück Niederzehren, Nr. 1 der Hypotheken⸗Bezeichnung, laut der nebst dem neuesten Hypothekenscheine und den Kauf— gelder⸗Bedingungen im Büreau IV. einzusehen⸗ den Taxe auf 14,457 Thlr. 25 Sgr. geschaͤtzt, soll
am 28. Juni 1869, Vormittags 1 bor dem Herrn Kreisgerichts- Rath Ulrich an ordentlicher Gerichtsstelle an den Meistbietenden verkauft werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. .
Marienwerder, den 30. Nobember 1859.
. O effentl
242 Nothwendiger Verkauf. Das dem Hauptmann und Fabrikbefitzer Ernst Kaemmerer gehörige unter Nr. 444 zu Brom— berg in der Canalstraße belegene Grundstück und das Fabrik⸗Etablissement Maxbütte (Maschinen bau- Anstalt und Eisengießerei), abgeschätzt auf 48,212 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll
am 3 September 1860, Vormittags
11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werben.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung sachen, haben ihren Anspruch bei dem Suübhastations-Gericht anzumelden.
Bromberg, den 17. Januar 1860.
Königliches Kreisgericht.
551 Nothwendiger Verkauf.
Das in dem Schubiner Kreise belegene Rittergut Kolaczkowo, dem Paber von Poleski gebörig, bestehend aus 21065 Morgen 127 AMRuthen Areal, abgeschätzt auf 19,226 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein ein zusehenden Taxe, soll
am 5. September 1860, Vormittags
1 1Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht erfsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger Frau Alexia von Poleska geb. von Ra— kowska und der Besitzer Kaver von Poleski werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Schubin, den 17. Dezember 1859.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
2214 Nothwendiger Verkauf.
Die unter der Gerichtsbarkeit des unterzeich neten Gerichts im Rybniker Kreise gelegenen Allodial-⸗Rittergüter Pschow, Dollen oder Doly, Zawada und Äntheil Rydultau, abgeschätzt auf Jö. 666 Thlr. 15 Sgr., sollen im Wege der Exe⸗ cution .
am 14. April 1860,
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbft subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau Ia. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläu— biger, als; 1) der Landesälteste Wilhelm von Wrochem auf Bresnitz, ö
2) die Ida von Wrochem, früher in Landek,
Z) der Lieutenant Otto von Wrochem, früher in Gleiwitz, 23.
4) die Geschwister Carl Felix und Ottilie Leon—⸗ tine von Doerring
werden hierzu öͤffentlich vorgeladen.
Rybnik, den 2. September 1859.
Vormittags
öönigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
i cher Anzeiger.
RNothwen diger Verkauf.
Die zub Nr. 1 zu Föoöͤniglich Radoschau im Rybniker Kreise gelegene, dem Gutspächter August Tilz gehörige freie Erbscholtisei, abgeschätzt auf 11,B708 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., soll im Wege der Execution
am 20. April 1860, Vormittags
11 nh an ordentlicher Gerichtsstelle selb st subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau La. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläu⸗
hier⸗
biger:
1) Der Rittergutsbesitzer Hans Heinrich Graf von Pückler, früher in ai nf und 2) der Hütten⸗Direktor Carl Richter, früher in Gleiwitz, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Rybnik, den 17. September 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[243 Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Herrmann Streiber zu Zeiß der Gemeinschuldner c. Streiber die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist um in Ansehung aller bisher streitigen Forde⸗ rungen festzusetzen, ob und für welchen Betrag dieselben vorläufig in dem beantragten Akkord—⸗ verfahren als zu berücksichtigende zugelassen werden sollen, Erörterungstermin auf
den 20. Februar d. J., Vormittags 9 uhr
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Berndt an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumt
worden, zu welchem die Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.
Zeitz, den 3. Februar 1860.
Königlich Preußisches Kreisgericht, J. Abtheilung.
[2441 Bekanntmachung. .
Bei der Königlichen höheren landwirth— schaftlichen Lehranstalt in Proskau begin⸗ nen die Vorlesungen des Sommer⸗Semesters 1860 mit dem 16. April e. Der spezielle Lehrplan wird durch die Amtsblätter be⸗ kannt gemacht werden.
Anmeldungen zum Eintritt sind an das unterzeichnete Direktorium zu richten.
Proskau in Oberschlesien, ben 6. Februar 1860. . ; Der Direktor und Geheime Regierungs⸗Rath
Heinrich.
1232 Bekanntmachung.
Dle Lieferung nachstehender Gegenstände, als 600 ordinaire Deckenbezüge,
1000 ordinaire Handtücher,
380 ordinaire sopfpolstersäcke,
600 ordinaire Kopfpolsterbezüge,
380 Strohsäcke, und
300 Paar Pantoffeln,