irkular-Verfügung vom 7. Dezember 16569 6e M Aassau. Wiesbaden, 7. Februar t ö 269 ö 9 9 d d Landwehr⸗Stamm⸗B Sitzung der Zweiten FKammer wi d ꝗ. I, . heutigen . In der gestrigen Unterhaus-⸗Sitzung sagte Lord Palmerston, für die italienische Unabhängigkeit gekämpft, zur Verfügung gestellt 6. dre. ii ü 2 Büäregus vorgenommen. Gewählt a, n, , mn, daß der Schaßkanzler am Freitag das Budget und (auf eine Frage Dis! habe, Der „Moniteur“ ae, binzu: „In Erwiederung dieser taillonen kommandirten Linienoffiziere in Bezug tag far 386 . * hlt wurde für die Dauer des Land- racli's gleichzeitis den Handelsdertrag vorlegen werde. Und wann — Ehrenbezeigung hat der Faiser die Offiziere, welche sich in der sar— 9 h räsidenten der seitherige Praͤsident Dr. Braun ragt M. Bazter — folgt die Debatte über beides? Lord Palmerston: dinischen' Armee aus geeichnett haben, chend nf k
auf die Klassen⸗ und Ein kommensteuer be treffend. mit 17 gegen 1 Srimm fragt M. ; . 3e . Den Zeitzunkt wird , K * . zeigt und, wie gestern gemeldet, in ben Orben de Ehrenlegion auf⸗
Baden. Karlsruhe, 7 Februar. Gestern Abend 7 Bienstag, den 14. ᷣ 1 Uhr auf 66 6 ĩ genommen.“
ü vom 26. Oktob ging der Trauerzug mit der hohen Leiche sserli hre Maßsestͤt um Abschriften der storresponden, die zwischen Ihrer ö. ö 4 (II , , fle n . m der Großherzogin Ir en leben i we he n e e, i , — 9. . 3. und 23 e ge In en n , fer n n . * . d 5 ; ̃ ; ö g nig on Sa efunde c ano wichs⸗ In gesch ⸗ 2, richt vom 8. September d. I, daß nach der Mittheilung des Herrn stimmten Weise nach Pforzheim ab, wo heute die feierliche Bei—⸗ n bon Savohen und n, ins französische Kaiserreich; und dels— und Schifffahrts-Vertrages ist heute im „Moniteur“ ver⸗
Kriegs⸗Ministers der in Folge der jetzt stattgehabten Umformung setzung in der dortigen Fuͤrstengruft stattfand. (arlsr. Ztg.) um bie Aufmerksamkeit zu lenken auf die Bestimmungen eines geheimen öffentlicht. Uebereinkommens, genannt ein „pacte de famille“, welches angeblich Der Staats rath beschaͤftigt sich mit einem Gesetzentwurf über
der sogenannten Landwehr⸗Stamm bataillone eingetretenen s‚omman⸗ Niederlande aag, 4. Febr e e r ⸗
dirung von Linienoffizieren zur Dienstleistung bei diesen Bataillonen Kammer die . 6 84 u u ie 1 e ,, wpxwpischen dem Kaiser der Franzosen und dem König von Sardinien ge. Einführung einer neuen Geldforte, welche Conventionsmünze heißen
nur der Charakter eines vorübergehenden Auftrags beigelegt werden gonnen. Acht Redner haben das Wort ergriffen, von denen funf schlosen werden . Rr. ü ng slrafft⸗ a,,, des und geringeren Gehalt haben foll als das fetzige Sil bergelb.
kann, da die eng. Truppenformatien abhängig von den politischen sch gegen, und drei fur den Hefeßes-Vorschlag erklaren ö . ,, , . e g enn bon dt gen ge e ten Ein neues politisches Wochenblatt, „Abenir commercial“ ist
Verhältnissen und daher voraussichtlich nicht dauernder Natur ist. Tammer ist so getheilt, daß es unmöglich ist, das Schickfal des 9 ᷣ * . 3 8 Cornewal Lewis muß vorerst bemerken, hier erschienen, welches die Theorie bes Freihandels vertreten soll. ; e Spanien. Madrid, 3. Februar. Die von den Cortes
Danach sind die gedachten Offiziere, sofern der Ort, von Gesetzes vorherzusehen ü ̃ . ; . 2. e ö daß, nach den ihm zugekommenen Berichten, die vorgefallenen Skandalscenen / welchem sie abkommandirt worden, mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtig Großbritannien und Irland. 9 ö 26. ae, r uch. derhien en indem „ein gewaltsamer Friedensbruch“ votirten Geldmittel sind von den bedeutenden riegskosten bereits Irland. London, 6. Februar. nicht vorgekommen sei, obgleich man das Wort in einem Sinn wohl ge— verschlungen worden; die Regierung hat nun, wie man sagt, 120
ist, während der Dauer des fraglichen Kommandos zur Klassensteuer General Starlett : ͤ nicht zu veranlagen und ist ihnen, soweit fie ein kommensteuerpflichtig ech ö l L ist zum General Adjutanten des Heeres ernannt brauchen konnte, insoweit der Anstand und die Schicklichkeit des Gottesdienstes Milllonen in Bons auf Nationalgäter an die Bank von Spanien sind, die den einkommensteuerpflichtigen Bewohnern! mahl! mung 9 ie. nach * n George Wetherall von diesem Posten zurückf. verletzt wurden. Das Gesetz ermächtige die Polizei, in solchen Fällen nicht sum⸗= verkauft. Diese Werthpapiere follten zur Abtragung der Schuld schlachtsteuerpflichtiger Ort. juffe hende Ver ütuns * ron mg Tyr getre en ist. Nach Einigen wird Letzterer, nach Anderen General! mgrssch einzuschreiten. Er sei vielleicht schon weiter gegangen, als er dienen, find also jetzt ihrer Bestimmung entzogen worden jährlich nach wie vor zu gewähren. . . 2 2 ** Seaton's Stelle Ober⸗sommandant wollte, R. . nicht 6 5 ⸗ʒ. . n , , , Tetuan ist in den Hänben der Spanker Diesen Erfolg hat ; ehenden Truppen. — ; illi 5 ᷣ Schu er Ordnung ausreichen würden. r könne übrige n ä . ; ( ᷓ 4 e. 2 ? Berlin, den 7. Dezember 1859. nun demi nis t el affen ' n ng n w Dh er it 83 , ö genannten Kirche eingeführte Gottesbienst der Art; wie telegraphisch bereits kurz gemelbet, Marschall O Donnell . . Amte) soll Mr. Hutt er . ie, Bra sidentschaft im Handels⸗ La rb o's wegen der Stade⸗Zölle erwidert Lord J. Ruff el k. daß nach errang, die unter den Brüdern des Sultans fochten. Di— Spa⸗ Der Finanz-Minister. haben. ; ö amentsmitglied für Gates head, erhalten . dem Entscheid der Kronadbokaten der einzige praftische Weg in dieser nier, eroberten das maurische Lager und nahmen 800 große Zelte, . An * ; Bei Lord Palmer ston war am Freitag eine Deputation . , ,,,, n, rn. 6. ö ler ft n,, ,,, . ie Königliche Regierung zu N. einflußreicher staufleute, darunter Vertreter der Handelskammern . schen Reglerung den Vorschlag gemacht, den binnen Monatsfrist ablaufen⸗ ihrem Schicksale. Auf efordert, binnen 4 Stunden dem Sieger die von Liverpool, Bristol, M 5 . e ini rx r ährend dieser Fri ; ö , z ᷣ J . ; ö „Hull, Belfast und Glo. den Vertrag aüf einige Mongte zu verlängern, um während dieser Frist Thore zu öffnen, schickle die Stadt eine Deputation, bie um Gnade Abschrift zur stenntnißnahme und Nachachtung. ö. ; ; an nenen 1 ö n,, mitbetheiligten Staaten wegen der Ablosung unterhandeln flehte. Die wilben maurischen srriegshorben hatten auf gut orien⸗ Berlin, den 7. Dezember 1859. I In der heutigen Sitzung des Oberhauses hatte Lord Nor- lalische Weise Tetugn mit Feuer und Schwerbt morbend und piünᷣ man by beantragt, eine Dankadresse an die Königin wegen Wider- dernd durchzogen; die Division Rios drang ohne Schwert streich in Der Finanz-⸗Minist mmhwppruchs gegen die Einverleibung Savohens zu richten und dieselbe die geängfligte Stabt ein und wurde unter obwaltenden Verhaäͤlt⸗ . 6 9 27 uu bitten, weitere Anstrengungen zu machen, um die Abtretung ö . . w . Armen n n,, da 182 5. KR*j ᷣ j : ague hat im Anghera⸗Thale Stellung genommen ütten 8 z SBSavoyens zu hindern. Lord-Präsident Granville erklärte, die Regie— 9 3 g genommen, ; . w — . abhänge, ung , Versicherung erhalten, daß . zerstört und die Heerden der Vertriebenen, so wie eine Bergkanone sammtliche übrige Königliche Regierungen, ; sich die mwärtin die Einverleibung Savohyens nicht brabsichtigt werde. Der und Schießbedarf erobert. In Madrid, wo man seit Wochen auf excl. Sigmaringen. J ö Walewski hätte eingeraͤumt, daß! dfefe Maßregel einen großen Sieg, wartete, war der Eindruck von Tetuans Ein— re den Ausbruch des Krieges ein Gegenstand der Con- nahme unbeschreiblich: die Hauptstadt wurde beleuchtet, und die Be⸗ gung handle vwVersatlon gewesen sei, aber nur füuͤr gewisse Zwischen⸗ , , m . 96 2 . 12 . . 44 z en Provinzen der Sieg laut bejubelt. erden zu großen Königliche Hoheit der Prinz— ttels begeben, ibren e Hö min, dnnn, mn e n, r, n,, Volks festen karre mn, n l, Die stönigin hat 2 , n, . 2 Prinz schwächen könnte Würde ukunft kei Jetzt würde diese Frage von Frankreich nicht in Betracht . un, 1 . Armee Glüc wäns lasf 3 Iiüschen Kon fin Karl R reg meg abfangen fate keine Zezogen. Auf eine dikekte Anfrage des englischen Gesandten habe scha onnell und der afrikanischen Armee Gläck wünschen la ö. EJ Anlegung ben hene Be eg. Bord von Kriegsschiffen ber amen se spaͤter an BHraf Cavour erwidert, daß kemm' solcher Vertrag, wie immer' ge— Mahr id, 8. Februar. Die ofsilelll „ Matrider Jeitung ̃ en aug. e mn, . gens die Behauptung nicht 6 la artet, mit Frankreich bezüglich Sabohens besteht, daß Sardinen enthalt die Ernennung des- Marschall &. Don nell un Hetze rdens vom heiligen Michael zu ertheilen. E Landkriege mehr als im Seck . Tieses Land nicht verkaufen, abtreten oder austauschen wolle. Die von Tetuan und zum Granden von Stanien. Das Terram, ö Landheer feindlichen Boden b. t Regierung von England habe ibre Ansichten dem Kalser Napo. auf welchem die Schlacht geliefert wurde, ist dem Marschall als denten An la nn ih den ze igne e sich ohne Be⸗ ien mitgetheilt; sie haͤtte ibre Pfücht vernachlässigt, wenn sie nicht Apanage verliehen worden. In Tetuan haben die Spanier 50 gie bittere Erfahrung isibhre Einwendungen gegen den Anschluß Sabohens dem Faiser kund stan onen vorgefunden. . — , Italien. Wie zu Chamberh im Namen Sabohens, so fand
d auch England o . ö , wenn einem feindlichen ; ᷣ
. — D e 2 Heere je eine In ba gethan hätte. Die Regierung hofft, Lord Rormanby werde seinen zu Rh mn gamen Ther rf fn enn, e .
Nichtamtliches J 5 ö ? * In der früher ich von St. Geo r Antrag zurückziehen. ißt ö
; . rge in the East . r at. . öfischen Ren eine Kundgebung gegen die separatistischen Gerüchte statt. Das
n, n, , nn ,,, Rufen: „Es lebe ber König!
haben sich gestern a, . . Tagen wieder ! m Sonntag vor acht aaierune enüge ie S e der Pariser ; ̃ 2 . I Prediger nicht zu . . 6,,e/e,, , 2. Es lebe Italien! Es lebe das italienische Nizza!“ begrüßt, und lampen thenlweise a en vom Pöbel die Gas— . nachtheili er, als der Anschluß Savoyens an Frankreich, obschon trotz der Bebhaftigkeit, mit welcher diese Kundgebung vor sich ging, f 6 hr weltliche Lieder im Chorus ge⸗ H bens w Eil wendung Len Wast an dehe t mihi, hertschte fortwaͤhrend Ordnung. Aus Turin, 7. Februar, wird empfingen die Mini S ue (rt, eingekziet, bis es der Polizei . 3 Er bedauert, daß die Reglerung nicht bei Gelegenheit berichtet, daß Farini wiederum nach Modena abgereist ist; Rica⸗ unn n Genn 7. Februar. 3 zu raumen. der Verhandlungen über den Handels ertrag bestimmte Verficherun⸗ soli dagegen, der gleichfalls zur Konferenz wegen Vollziehung der f g des Ob er hau ses erklärte . aber mh X. chten des aisers Napoleon verlangt habe. Einverleibung eingeladen worden, war nicht eingetroffen. über die Absichten des Kai . Die „Opinione“ meldet den Abmarsch von bier piemontesischen
eit Erlaß des Gesetzes aber die Presse vo 1 . 6 Regi gen m 12. Mai willi age, daß die Regierung de ger . e . ewesen, ob n freiwilli ; ö 153 r Vertrag Frankreichs mit . . w ee e, dine kö , . 4 ö . 2. ö 36 . ku ln . file sen, . 4 29 die Feäimentern nach der Emilig und Tostang. Auch der Indipen— etriebe der im §. 1 ibid genannten G . ertragen würde. gord . . Abtretung Saboyens und auf Vergrößerung Sardiniens eine un— dente theilt diese Nachricht . 8 ; ö ewerbe auf eine Adresse an die Königin STNerechte, unmoralische und verbrecherische Handlung gewesen waͤre,. Turin, 6. Februar. Von den zur rganisitung der eentral= — H ; italienischen Armee entsendeten piemontesischen Offiziere, sind die
— 74 der Allgemeinen Gewe rbe⸗Ordnung um Ih daß die * . * Re Die R 2 2 1 es aus b ö 3 * j k 2 ů— F ; . 1 66 fn chic tigt. worden Der Staats, Serreigir Herzog von Ne ast Je. sagte Ens e, beiden Obersten Cavalt und Griffin zu General-Majoren ernannt
ungen den Ver ist, daß zöͤsischen Regierung die E; wänd ᷣ ͤ Sand in Bezug au ; , n en 6 wen, ö. star , er. . nde mitge - ,, kö , Garibaldi hatte . seiner letzten , wei . eltung stehen. jestãt Frankreich hat; u . ; . . 36r ; . eine Unterredung mit dem König; man vermuthet, er dürfte da
Rteierinz dem 2 . 4 Regierung sich = ö 59 rf , ** ö. der tenkral italienischen 1 me, e. ziete auf Frankre . ich sollten vie Schwierigkeiten, bie Fun elngetreten sind, verhindern sirkeiz. Aus Kenstantino dei, 28, Januar, bird von . fragte, ob der edle 2. ich sollten die Schw . ge ür die Marseille, 7. Februar, telegraphirt: „Da die Poligei zur Aufrecht⸗ e, , ir, ee, G, , ᷣ ü dem ae . dependan ig sei? r. 165 ö. agen 4 5 este Benehmen des staisers Napoleon das tan die Errichtung eines Corps Gendarmen zu Fuß und zu Pferde, ern m §. . . ; er fei Belge · Iicht ö . 6 ⸗ aß 9 9. 3. , . , begnügte sich etwa nach französischem Mußter, vorgeschlagen. Das Corps soll st der Befugniß zum Gewörbebeträe zu erkennen. ag t und es schein⸗ ,. . ö,. 4. ien Ram . 9 urück., aus 50; 9)0 () Mann bestehen und zür Hälfte im Falle des Krie—⸗ M. um 6 Uhr Vormittags aus Warschau ab— 1 n ich, mi age mitzutheilen; . k , 2 an gemacht werden können, so . ö nschluß an den ö ; ät in sei an dem Auf' ; Boschuks nicht mehr bedürfen würde. Dieser Plan, von der Be⸗ nen 36 e, gt en, warum man den gertrag nicht Frankrgich. Paris, Februar. Prinz Joachim Murat völkerung günstig aufgenommen, liegt setzs einer Kommission zur
; . te. ⸗ * * dies vom größten Nutzen itt, wie der ‚Moniteur“ heute meldet, vorgestern in Auftrage des Prüfung vor. . —⸗
der allsonnta obeltraw alt e rein 83 6 n Haisers nach' Karlsruhe abgereist, um dem Leichenbe nd rf, der Amerika. Briefen aus Bahia vom 12. Januar zufolge ham ist ebenfalls der e . daß . Großherzogin Stephanie von Baden beizuwohnen. ,. zeigt, war Erzherzog Ferdinand Max daselbst am 40ten angekommen. — 9. . wie bereits gemeldet, das amtliche Blatt an, daß der . bon Nach Briefen aus Buenos Ahres bom 28. Dezember hatte Gene⸗
sten d. M. erfolgen werde. . t werden müsse. W j — i nn. vr, , me,, . *, rf ie g, n, , , 1 ,, . en. aff. Itg. 9. em Skandal selbst nicht ĩ ö. d ĩ tair⸗Orbens d 34 edaillen alzölle waren abge orden. ; ĩ ] . . f. Itz) schonigung dienen. kö ö. , Lan i i, i fen if Atmee, welche 1 New. Vork sind Nachrichten bis zum 2. Januar eine