den 18. April 1860, Vormittags
8. ᷣ im Sitzungssaale des hiefigen Rathhauses Termin
anberaumt worden. i ermine wird der Dienstknecht , Voigts dorf unter der
Carl Gottlieb Scholz aus dorf r. Verwarnung vorgeladen. daß im Fall seines Ausbleibens mit der Unlerfuchung und Enischei⸗
der Sache in contumaciam derfabren wer⸗ n . i hat die zu seiner Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel über gang be— stimmt anguführende Thatsgchen mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem Ter⸗ mine herbeigeschafft werden konnen. Als Belastungszeugen werden zu dem Termine
mit vorgeladen; ;
) die verwittwete Schäfer und, Haus ler Taroline Scholz, geborne Wendrich, aus Ober⸗8Leisers dorf, ö
b) der Sohn Gustad des Bauergutsbesißers Christian Gottlieb Scholz aus Hohendorf,
) der Gutspächter Lochmann aus Nieder- Pilgrams dorf. ;
Goldberg, den 27. Dezember 1859. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen.
Edict al ⸗ Citation. ;
Gegen den ehemaligen Amtsschreiber Gustab Klein ist auf Grund der beiden Anklagen vom T Juni er. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 14. huj. unter der Bezůchtigung der Unterschlagung und des Entziehens aus dem Dienste des stehenden Heeres durch unbefugte Verlassung der Königlichen Lande, gemaͤß der S5. Nö et seq. und 116 des Strafgesetzbuchs, die Untersuchung eröffnet. ;
Zum offentlichen und mündlichen Verfabren über diese Vergehen ist ein Termin auf ben 18 Jul 18656, Vormittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 1, vor der ersten Abtheilung des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Der An⸗ geklagte Gustad Klein wird hierdurch aufge· fordert, in diesem Termin zur festgesetzten Stunde dremnen crm Crane, n, ing. Ve th 3 digu ng oder solche so zeitig dem Gerichte vor dem Ter⸗ mine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben her⸗ beigeschaft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung in eontumaeciam wider den Angeklagten verfahren werden.
Wehlau. den 25. Juli 1359.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
18319
12721 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn,
den 1. Februar 1860. Das den Schuhmachermeister Felix und Elisa⸗ beth geb. Harrenbach⸗Gajewskischen Eheleuten gehörige, Neustadt Thorn sub Rr. 147 und 1418 belegene Grundstück, abgeschätzt auf 5745 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem III. Bureau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 17. September 1860, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, fich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger als:
1) der Alexander Adam Gensty,
2 die Frau von Sarnowska Gensth und deren Ehemann
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlicͤhen Realforderung aus den Kaufgeldern Berriebigung suchen, haben ihre . bei dem Subhastations Gerichte anzu⸗ melden.
Agnes geb.
6 Suhhastations⸗-Patent, othwendiger Verkauf Schulden halber, Das dem abrikbefitzer Theodor Schwanhäuser
ehörige, in der Spremberger Porstadt von Eott⸗ bus belegen und Nr. 17 des Shypothekenbuchs verzeichnete Grundfstück mit Wehn, und Fahrik⸗ . abgeschäßt auf 23 912 Thlr. 27 Sgr.
Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein im Büreau Nr. J, A. einzusehenden Tage, soll
am 3 September b. J., Vormittags
11Uhr,
vor dem Kreisrichter Mñann an hiesiger Gerichts⸗ stelle im Zimmer Rr. öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real · forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Cottbus, den 13. Januar 1860. , Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
— —
93 Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber. Das dem Ferdinand Lehmann gehdrige, zu Freyberg belegene, und Nr. 13a. Vol. VII. Fol 20 des Hypothekenbuchs verzeichnete Ko— lonistenloos, abgeschätzt auf 1300 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IIIb. ein- zusehenden Tage, soll am 26. April d. J.« 11MUhr, dor dem Herrn sreisgerichts Rath Lauer an hiefiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. I. oͤffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real. Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. —ĩ— Sonnenburg, den 11. Januar 1860.
2
Königl. Kreisgerichts . Deputation.
Vormittags
2150 Subhastations-Patent. .
Der dem Gutsbesißer Albert von Manteuffel gehörige, auf hiesiger Feldmark gelegene vand⸗ plan don 166 Morgen 68 NRuthen Vreußisch, abgeschäßzt auf 5050 Thlr., zufolge der in un— serem Bureau einzusehenden Taxe, soll ben 29. NRärz k. J, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklufion spätestens in diesem Termine zu melden. —
Gläubiger, welche wegen, einer aus dem Hy⸗ ah ebe n ha iich Gi liz dre m ee sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gericht zu melden.
Hammerstein, den 8. September 1859.
Königliche Kreis- Gerichts -⸗Kommission.
5 Ediktal⸗Citation.
Der Handarbeiter Karl Friedrich Schwabe hat sich im Monat Juli 1854 aus seinem Wohnoite Teuchern entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelassene Ehefrau, Eleonore Schwabe, geborne Pfropfer, hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angebracht,.
Es wird daher der Häandarbeiter Carl Friedrich , aus Teuchern hierdurch geladen, in dem au
den 3. Mai 1860, Vormittags“ 113 Uhr, an hiesiger Kreisgerictsstelle Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwortung und weiteren Verhandlung zu erscheinen, widrigen falls in contumaciam gegen ihn verfahren wer⸗ den wird.
Zeitz, den 3. Januar 1860.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
2394 Ediktal⸗Citation.
Der Schuhmachermeister Johann Veit Schlegel allhier hat gegen seine Ehefrau Juliane Katha⸗ rine Schlegel, geborne Will von hier, welche fich im Monat April 1853 von hier entfernt und nach Amerika begeben, seitdem aber keine weitere Kunde bon ihrem Leben und jetzigen Aufenthalte gegeben haben soll, wegen boöͤslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt.
Es wird daher die verehelichte Juliane Ka⸗ tharine Schlegel, geborne Will, hierdurch edikta⸗ liter vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und münblichen Verhandlung auf
den 27. April 1860, Vormittags
ö 60 . 6. h bor der Prozeß ⸗Deputatlon an hiesiger Gerichts⸗ stelle, n,. Nr. 11, anberaumten Termine entweder personlich oder durch einen zulässigen
Bevollmächtigten zu erscheinen, bie Klage zu be⸗ antworten und bie weitere Verhandlung zu gewärti⸗
gen, widrigenfalls in contumaeciam wider sie die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden werden erachtet und demnächst das Erkenntniß
wird abgefaßt werden.
27. September 1859.
Suhl, den I. Abtheüung.
Königliches Kreisgericht.
28 Eeeleute Schuler. 14. Dezember 1859. Im Namen Seiner Masestät des Königs: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Prinz von Preußen, Regent, thun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Unser Landgericht zu Bonn, in der Rathskammer⸗ Sitzung der Ersten Civilkammer vom vierzehnten Dezember achtzehn hundert neun und fünszig woran Theil genommen haben die Herren Landgerichts⸗ Rath Schiems, als Praͤsident, Dr. Freiherr von Proff⸗Irnich, Bleibtreu, Nacken, Landgerichts Räthe, Rübsahmen, don Düsseldorf, von Putt⸗ kammer, Assessoren, und Schrick, Ober ⸗Secretair, folgenden Beschluß erlassen hat:
Lingesehen die Eingabe des Advokat ⸗ Anwaltes Schdlgen dom siebenten eurrentis, Namens der zum Armenrechte admittirten Eheleute Glaser Ulrich Schuler und Appolonia, geborene Frick, zu Oggenhausen, also lautend:
Meine Herren Praäsident und Raͤthel
Am dreizehnten Juli dieses Jahres ist auf der Grube Johannissegen bei Hüscheid (Kanton Koͤnigswinter) der Steiger Johann Frick aus Rattbeim im Koͤnigreiche Württemberg gestörben.
Nach einer auf Veranlassung des Herrn Ober⸗ Prokurators hierselbst, von dem betreffenden württembergischen Ober⸗ Amtsgerichte Heiden. heim unter dem zehnten August dieses Jahres aufgenommenen Verhandlung und nach Inhalt eines von diesem Gerichte am selben Tage aus⸗˖ gestellten Attestes haben sich in der Heimath des Verstorbenen außer einer natürlichen anerkann⸗ ten Tochter andere erbberechtigte Verwandte nicht auffinden lassen.
Viese, natürliche Tochter. welche als solche durch die dultegende Tauf Urkunde vom vier und zwanzigsten April achtzehn hundert sünf und zwanzig legitimirt wird, ist durch Rathskammer⸗ Beschluß vom sieben und zwanzigsten August achtzehn hundert neun und fünfzig Behufs Ein⸗ weisung in den Besitz der Nachlassenschast des Johann Frick zum Armenrechte admittirt wor— den. Diese, die Appolonia Frick und deren Ehe— mann Ulrich Schuler, Glaser, beide zu Oggen⸗ hausen wohnhaft, beehren sich demnach durch den unterzeichneten Anwalt hiermit den Antrag zu stellen: ;
Es wolle Ihnen gefallen, die Appollonia Frick, Ehefrau des Glasers Ulrich Schuler zu Oggenhausen im Königreich Württemberg, in den Besitz der Nachlassenschaft ihres Vaters, des auf der Grube Johannisseegen bei Hüscheid ver— storbenen Steigers Johann Frick einzuweisen.
Dem Antrage wird wohl sofort stattgegeben werden können, indem die im Artikel 770 des bürgerlichen Gesetzbuchs vorgesehenen Förmlich—
keiten für den untergebenen Fall offenbar keine
Bedeutung haben.
Es steht nämlich fest, daß die Heimath des ö Verstorbenen Nattheim in Württemberg ift, und durch die von dem Oberamtsgericht zu Heiden.;
heim auf vorher stattgehabte Ermittlung aufge— nommene Verhandlung, daß andere erbberech— tigte Verwandte nicht vorhanden sind. Eventualiter stellt der unterzeichnete Anwalt es dem Ermessen des Königlichen Landgerichts anheim: ; Vor Entscheidung über das gegenwärtige Ge—
such die im Artikel 769 des buͤrgerlichen Geseßz— .
buchs vorgeschriebene Bekanntmachung zu ver— ordnen.
Bonn, den siebenten Dezembet achtzehn hun— .
dert neun und fünfzig. . Hochachtungsvoll. Unterzeichnet: Schölgen, Advokat-Anwalt. Nach fernerer Einsicht der dieser Eingabe bei—⸗ gefügten Aktenstücke, so wie Antrages der Staatsbehörde currentis.
bom
Auf den bon dem praͤsidirenden Herrn Land⸗
gerichts-Rath erstatteten Bericht. Nach gepflogener Berathung, und
In Erwägung, daß zwar nach den vorgelegten
Urkunden zur Zelt Niemand außer der Petentin be⸗
des schriftlichen zwölften
fannt ist, der zu einem Anspruche auf den Nach
des Johann Frick de inweisung in
die buches in
mit dem 8. 3.
hundert sechs, erst ein Jahr nach dem Gesu
und nach vorheriger Einrückung des ersten ge⸗ richtlichen Aktes in den „Staats⸗Anzeiger“ und einer demnächstigen dreimaligen Anheftung ver⸗
fügt werden kann. Aus diesen Gründen:
Ertheilt das Königliche Landgericht der Pe— tentin Urkunde über das Gesuch um Einweisung zu Huͤscheid gestorbenen Steigers Johann Frick, und ver— ordnet, daß der gegenwärtige Beschluß in dem . ; „Staats-Anzeiger“ verössentlicht und demnãaͤchst ö . drei Mal in Zwischenräumen von drei zu drei k
in den Besitz
Monaten an gerichts angeheftet werde.
Stempel fünfzehn Silbergroschen ins Debet der Petenten. Also geschehen und be
oben.
Unterzeichnet: Der Stempel
des Nachlasses des
dem Lokale des hiesigen Land⸗
Schiems. Schrick. zur Urschrift ist auf
Restantenliste gebracht worden.
Wir
leisten.
Zur Urkunde
Rathe worden.
und
befehlen
dem
dessen ist
Für
gleichlautende Ausfertigung
1283
Bau- und Rutz holz⸗ und Eichen ⸗Borke⸗
Es sollen Montag, den Forstamtslokale,
im hitsigen 9 Uhr,
der Landgerichts - Secretair Blumbeyer.
Verkauf. 91
Vormittag
J. vom Revier Beutnitz:
815 3
Stück kiefern Blöcke und Schneideenden, z Klfr. dito 3sßg. Nutzholz,
II. vom Revier Glembach: 2 Stück kiefern stark und Mittelbauholz, 2 Stuck dito Blöcke und Schneideenden, III. vom Revier Neustall: 2 Stück kiefern Kleinbauholz, 21 Stück dito Nutzenden, 1V. vom Revier Neumühl:
*r.
1.
8 3 8
7.
Stück Eichen Sägeblöcke,
dito Zaunsäulen, Buchen Nutzenden,
k
iefern dito,
1E Klftr. Eichen 3 fög. Nutzhol, 13 Klstr. Buchen 2fßg. Felgenholz, V. vom Revier Kuttel: 253 Stück kiefern Nutzenden, und Mittags 1 Uhr
ca. 235 Klaftern beputzte Eichenrinde aus den lägen öffentlich meistbietend ver⸗ Im Termine ist bei Käufen bis das Kaufgeld ganz, und bei großeren Käufen der 4. Theil desselbe
diesjährigen Sch
kauft werden zu 50 Thlrn
erlegen.
Beutnitz bei Crossen a.
Fuͤrstlich hohenzollern⸗hechingensches Forstamt.
Lintner.
rechtigt wäre; daß indessen den Besitz des 6 nach dem Artikel 770. des bärgerlichen Gesetz⸗ Verbindung 3. der 1 Ministerial⸗Verfügung vom achten Juli achtzehn —
schlossen zu Bonn, wie
die )
und verordnen zugleich allen Gerichtsvollziehern, die dazu aufgefordert werden, diesen Beschluß in Vollzug zu General-Prokurator und unsern Prokuratoren bei den Landgerichten darauf zu halten; allen Be— fehlshabern und Beamten der offentlichen Macht, auf gehdriges Ersuchen
setzen; Unserm
starke Hand dazu zu die Urschrift dieses
Beschlusses von dem präsidirenden Landgerichts⸗ Ober⸗Secretair unterzeichnet
Februar er.,
n baar zu
O. , den 10. Februar 1860.
307 laß
Wil
aus dem 6
epaͤck⸗Verkehr Eil⸗ und Frachtgut⸗Verkehr i, . Verkehr vorbehalt⸗ lich späterer Feststellung
außerdem ad extraordinariac..n.
che .
helmshbahn.
Im Monat. Januar . er. betrugen die Einnahmen:
4,055 Thlr. 28 Sgr.
= ,
2512 —
3.009 71613
—
1.
. Zusammen Im Monat Januar 1859 wurden eingenommen. Ratibor, den 9. Februar 1860.
281 Bekanntmachung.
Königl. Ostbahn.
Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die auf der Bahnstrecke von Kreuz bis Danzig im laufenden Jahre sich ansammeln— den Metall⸗Abgänge, bestehend aus: alten Eisenbahnschienen und Schienen— stücken, altem Gußeisen J. Gußeisen), desgleichen Il. Qualität, altem Schmiedeeisen und Abgängen von Schmiedeeisen (Schroteisen), alten Radgestellen mit gußeiserner Nabe, alten Radreifen, alten Roststäben von Schmiedeeisen, Bohrspänen, Drehspänen, altem Werkzeugstahl und alten Feilen (ganze und Bruchstücke), altem Eisenblech, altem Zink in Ballen und altem Zink— blech, alten messingenen Siederöhren, altem Messingblech von Wagendächern und Gußstahl von zerbrochenen Maschinen und Wagenfedern, ; im Wege der offentlichen Submission berkauft werden. Die Gebote hierauf sind portofrei und versie— gelt mit der Aufschrift Offerte auf den Ankauf von alten Metall⸗ Abgängen“ ö 3 bis zu dem auf Dienstag, den 28. Februar e, Vormittags 11 Uhr, im Werkstätten Büreau zu Bromberg anstehenden Termin an mich einzusenden, in welchem diesel⸗ ben in Gegenwart der etwa persoͤnlich erschie⸗ nenen Bieler erdͤffnet werben sollen. Später ein⸗ gehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Ifferten bleiben unberücksichtigt. Die bezüglichen Bedingungen, welche auf portofreie Anträge un⸗ entgeltlich von mir verabfolgt werden, liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus, ebenso können die bereits angesammelten Metall⸗Abgänge hier besichtigt werden. . Bromberg, den 9. Februar 1860. Der Königliche Maschinenmeister. F. Graef.
Qualität Creines
realisir
Weg
punkte holz d Wir
— 3 * Hagdeb e ge shnbergesce
Eisenbahn. Betriebs⸗Resultate pro Monat Januar 1860
(vorbehaltlich späterer Festsetzung). ĩ a) 10,221 Personen mit 6852 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. g3z546 Personen mit 6533 Thlr. Pf. im Monat Januar 1859). und Eilgüter 2c mit Pf. (gegen 288,114
wegen
neuen treten.
160,
w Total- Einnahme pro Januar 1 s— Thlr. 23 Sgr. 6 Pf.
en
517 Thlr. A0, 622 Thlr.
Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
15 Sgr. 6 9 Sgr. —
Ctr. mit 34.096 Thlr. 25 Sgr. — Pf. im Monat ö . 1859).
ußerordentliche Einnahmen an Brückgeld ꝛc. 958 Thlr. 20 Sgr. — — Sgr. 6 Pf. ;
Pf. (gegen 1373 Thlr. m Monat Januar 1859). gS60: 30, 174 146 Sgr. 7 Pf. (gegen 42, 003 Thlr. im Monat Januar 1859).
— ——
2841 ‚. . Russisch-Englisch 5 Anleihe.
3 am 1. März e. fälligen Zins- Coupons realisiren
Cohn G Tietzer,
Unter d. Linden Nr. 64. Oester. ,, 3*
Priorit. Oblig.
Die am 1. März e. fälligen Zins- Coupons
Cohn G Tietzer,
Unter d. Linden Nr. 64.
29 , . Bank des Berliner Kassen—
Vereins.
.
Die Kassen und Büregur der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden von
Montag den 20. Februar e.
an in bas neue Lokal derselben
der Bau⸗Akademie Nr. Z, verlegt.
Platz an
en des Umzuges können am Sonnabend,
den 18. Februar,
übernommen werden.
erleiden keine Unterbrechung Berlin, den 14. Februar 1860.
Mendels sohn.
Incassobesorgungen nicht — Die übrigen Geschäfte
Die Direction.
Neuburger. Th. Leo.
280 Norddeutsche Fluß-Damof schifff
In Folge kunft legen Dresden unsere Haupt- Agentur mit dem 1. März a. e., nieder, und
ahrts⸗Gesellschaft.
gekroffener freundlicher Ueberein⸗ die Herren Lüder & Fischer in
haben wir von diesem Zeit⸗
an die Herren Ritzschner C Spalte⸗ aselbst mit der Fübrung derselben betraut. bitten von dieser Aenderung Bemerkung
zu nehmen, und indem dem verehrlichen Handelsstande zur recht leb⸗ haften Benutzung pfohlen balten, ersachen wir dorkommenden Falles en Frachtabschlüsse
wir unsere Fahrzeuge wie derholentlich bestens em
2c. nunmehr mit unseren
Herren Vertretern in Verbindung zu
Hamburg,
den 1. Februar 1860. Der Verwaltungsrath
der Norddeutschen Fluß ⸗ Dampfschifffahrts⸗
Gesell schaft. S. Kanfmann, Vorsitzender.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhanses
1
5
4 Bogen Anlagen, best hend
5 5 1
Bogen der 1 — 5. Sitzu z Bogen der 1— 11. Sit
Bogen Anlagen, besteh Bogen Petitionen des
Bekanntmachung
Bis heute den 14. Februar 1860 sind ausgegeden ng des H errenbauses, .
aus ÄUktenstücken des Herrenhauses,
ung des Hauses der Abgeordneten,
end dus Akrenstücken des Haunses der Hauses der Abgeordneten,
Adgedordneten,
und des Hauses der Abgeordneten.
zusammen 31 Bogen.