1860 / 44 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

342

Unter zeichner dieser Adresse erhalten r ift die Unter⸗ drückung des „Univers“ gewesen, ihre Ungewißheit hatte damit ein Ende.“ Hierauf hat nun Billault, wie er im Berichte sagt, dem

Faiser nicht vorschlagen wollen, zu prüfen, inwieweit diese in Aus⸗

sicht gestellte Entfremdung oder Trennung sich mit dem Eide der Treue vertrage, welchen die Mitglieder des gesetzgebenden Körpers geleitet hätten; Se. Maßjestät könne sicher darauf rechnen, daß, wenn das Volk, in dessen Namen jene Deputirten sprechen, be— fragt würde, dieses sich von jenen und nicht vom Kaiser trennen würde. Dem genannten Journal aber gebührt eine Strafe; denn „in einer Frage, wo Ihre Abfichten und Thaten so leidenschaftlich verkannt und vom Parteigeiste verleumdet werden wo man hartnäckig alles zu vergessen fsucht, was Sie seit zehn Jahrea zum Schuß der Religion in Frankreich und Rom gethan haben, wo man, ab— sichtlich das Geistliche mit dem Weltlichen, das Dogma mit der Politik vermengend, vor en Augen schlichter (simples) Leute weise Rath schläge als eine Beraubung, das unermüdlichste Wohlwollen als Heuchelei darstellt, muß die Langmuth, welche Ihre Regierung gegen so viele ungerechte und leidenschaftliche Angriffe bewiesen hat, eine Gränze haben. Unmöglich zu dulden ist, daß man im Schooße dieses so frommen und zugleich dem Kaiser so erge⸗ benen Bretonen⸗Volkes offen und gleichsam amtlich innere Zwie⸗ tracht säet, seinen Glauben zu mißbrauchen und ihm als einen Feind der weltlichen Herrschaft des heiligen Vaters, ja, fast als einen Feind des heiligen Vaters selbst den Fürsten darzustellen sucht, der den Papste Rom wiedergegeben hat und nicht aufhört, ihn daselbst zu beschützen⸗ Also, laut Dekret vom 17. Februar 1852: die „Bretagne“ wird unterdrückt.

Spanien. Aus Madrid, 15. Februar, wird dem „Nord“ telegraphirt: „Marschall O'Donnell betreibt die Vorbereitungen zur Fortsetzung des Krieges lebhaft. In Spanien ist die Stimmung kriegerisch. Vie Königin hielt geftern einen Ministerrath; das Ergebniß der Sitzung ist noch nicht bekannt. Die Majestaͤten sind nach Aranjuez gegangen.“ In dem Tagesbefehle O Donnell's an die afrikanische Armee wird der Sieg vom 4. Februar als „ein vollständiger! bezeichnet, die Ausdauer der Truppen seit den letzten drei Monaten gerühmt und erklärt, man werde „unter diesem

rauhen felimg und in diesem ungastlichen Lande ausharren, bis der

Feind um Gnade flehe. Die Trümmer der marokkanischen Armee sammelten sich auf der Gabelung der Straßen von Fez und Tetuan nach Tanger, 4-5 Wegstunden von Tetuan.

Jtalien. Turin, 14. Februar. Vorgestern hat die Re— gierung einen Kontrakt wegen Lieferung einer beträchtlichen Anzahl von Pferden abgeschlossen. Der Stempel-Direktor im. Finanz— Ministerium ist wegen Untersch leifs geflüchtet.

Mailand, 14. Febluar. Der Gouverner hat nach seiner Ankunft ein Proklam an die Bevölkarung gerichtet, in welchem er auf die schwierige Stellung der Regierung gegenüber den Mai— ländern anspielt. Der Syndikus von Mailand hat die Bevölkerung zum feierlichen Empfange des Königs und zur Beleuchtung auf— gefordert.

Nachrichten aus Neapel vom 8. d. M. zufolge, werden neue

Bataillone errichtet und in den Abruzzen 15,060 Mann Munizipal⸗ garde aufgestellt.

Türkei. Aus Konstantinopel, 7. Februar, wird von Marseille unterm 16. Februar der „Indep. gag? telegraphirt, daß Kypris li Pascha wieder Großvezir werden und Ethem Pascha an Fuad Pascha'ß Stelle treten sollte. Die Unzufriebenhest in den Prodinzen wächst. Protestantische Missionare sind ins Innere ab⸗ gegangen. Die tscherkessische Einwanderung dauert‘ ununter— . fort.

änemark. Fopenhagen, 16. Februar. Bischof 2 ist heute hier angelangt und hat sich sofort zum Könige

Flensburg, 16. Februar. In der gestrigen Sitzung der Ständeversammlung fordelte der Praͤfident, 9. oh . ö rung seitens der Regierung, zu Beiträgen Behufs des Wieder— aufbaues des Schlofses Freberiksborg auf. Darauf machte der Königliche Commissair die Versammlung damit bekannt, es sei der Regierung zu Ohren gekommen, daß 'ine Adresse an den König abgefaßt und im Herzogthum Schleswig verbreitet worden, deren Inhalt gegen die Regierung gerichtet sekl, und würden daher Bei⸗

kommende zur Verantwortung gezogen werden. Die Sitzung schloß mit

der Motivirung der Rumohrschen Proposstion, die Versammlu

möge darauf antragen, daß die in ö . zehn 3 0 der Regierung serlassenen Verbote gegen Bücher und Schriften, so wie gegen die Theilnahme der Schleswiger an verschiedenen literarischen, geschichtlichen und künstlerischen Vereinen zurückge⸗ nommen werden. Nachdem die Proposition von dem Pastor Mork Hansen, dem Probft Hansen, den Abgeordneten L. Skau und Ferü— Fer und dem königlichen Kommissar lebhaft bekämpft und dem An— 2 . 6 , . Thomsen von Oldensworth eben

ertheidigt worden war, wurde dieselbe 16 Stimmen an ein Comité verwie en. ö .

Paris, Freitag, 17. Februar, Abends. [Wolffs Tel. Bur) Rach hier eingetroffenen Rachtichten aus Kom vom 44ten d. soll England ein paͤpstliches Vikariat für die Legation en vorgesch lagen haben, Kardinal Antonelli darauf aber nicht eingegangen sein. Die römische Frage sei jetzt eine Prinzipienfrage, über welche das Papstthum sich nicht vergleichen könne. 900 Baiern sollen in An, kong eingetroffen sein und noch mehr erwartet werden. Die Pa⸗ trioten Umbriens haben Garibaldi 10, 900 Fr. übersandt.

London, Freitag, 17. Februar, Nachts. (Wolff's Tel. Bur) In der so eben stattgehabten Sitzung des Unterhauses erwiderte Lord John Russell auf eine Anfrage Hum es, der diesseitige

Gesandte in Wien, Lord Loftus, habe der Regierung über dle

ungarischen Zustäude Bericht erstattet, dessen Mittheilung indeß nicht räthlich sei. Lord Palmerston erklärte, daß die Regierung, auf die Annahme des Handelsvertrages seitens des Hauses rechnend, für den Fall, daß der Vertrag verworfen werde, keine Uebereinkunft mit dem französischen Gouvernement getroffen habe. Lord Russell

theilte fernerhin mit, Lord Cowley habe die Versicherung des

taisers Napoleon erhalten, daß er keinen entscheiden den Schritt betreffs Savoyens ohne Befragung der Großmächte thun werde, und daß er an die Einverleibung auch nur eines Theiles Savohens ohne den Wunsch des savohischen Volkes niemals denken werde Diese Mittheilung sei vom Herrn von Thouvensl gemacht; weitere Unterhandlungen würden vor endlicher Beschlußnahme noth— wendig sein.

markt r eise, . e rl 9 n ö 18. Februar. Pu ELEahde: eien 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Et. auch 2 Lhlr. und 1 Thi. 27 . 5 Grosse 30 *. 1. Lhlr. 22 Sgr., 6 Pf, aueh 1 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 20 Sgr. . . . 20 6 auch 1 Thlr. 17 6 6 Pf. Hater Thlr. 7 Ser. „auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. f. krbeen 2 ffir. 3 Sg3. 3 Ff. 1 4

Wmerhimer iet ei ele ße . . vom 18 Februar.

Weizen loes 5s 68 Thlr.

Roggen loco 48 = 87 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Februar 473 48 Thlr. bez. u. Br., 48 G., Februar-März 473 —- Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 47 3 Thlr. bez., 47 Br., 472 G., Mai- Juni 47 3 Thlr. bez., Br. u. (G., Juni-Juli 473 Thlr. bez. u. d., 48 Br.

Gerste, grosse und kleine 37 43 Thlr.

. Hafer loco 26 —-28 LThlr., Lieferung pr. Februar 27 Thlr. Br, 2b (Ee, Februar- März 265 Thlr. Br., Frühjahr 265 Thlr bez, Br. u. G., Mai-Juni 275 Thlr. bez. u. Br.

Kühl loee 107 Thlr. Br., Februar und Februar März 107 Thi. . ho] 2 . Lhlr. Br.,, 102 G., April Mai 10, r. bez. u. Br., 103 ., Mai-Jquni 11 Thlr. Br., 101. 6. = Oktober 11 This. . zr. u. EG. ,

Leinöl loco 103 Thlr. Br., Lief. pr. April-Mai 103 Lhlr. Br

Spiritus loꝑe⸗ ohne Fass 164 Thlr. bez., Februar ü. Februar-Märn 1644 –- 17 Thir. bez. u. Br, 16. ä., März. April 17. Thꝛr. Br., i 6, April - Mai 177 - 3 Thlr. bez., 17 Br., 173 G., Mai- Juni 17 Lhlr. bez. u. G. 174. Br., Juni-duli 175 Thlr. bez. u. G., 174 Br, Juli- August 18 Thlr. bez. u. G. 186 Br.

MWelzen fest. Roggen: Die Kauflust für Termine hielt auch heute an, in Folge dessen erfuhren dieselben eine neue Preissteigerung von ca. Thlr. pr. 20 Ctr.; die Umsätze darin waren indess nicht um-— fangreieh, wie gestern. Effektive Waare bleibt gesucht. Rüböl bei sehr stillem Geschäft fast unverändert Spiritus in fester Haltung.

16K cane gema imdofrek, 6. Februar. Wechselcours: Fondon 3 Mt. 138 1375 Piaster; Marseille 220 - 219 Piaster. Livre Anglaise 1375 1375 Piaster; Livre Turque 1245 1243 Piaster; Napol. d'or 110 1995; 3 Imp. 111 1105; Ducat 614 643; Agio métal- lique 112.

Hrear, 18 Februar 1 Uhr 283 Minuten Nachmittags. FFej. Dep. des Staats-Anxzeigers.) Oesterreichische Banknoten 755 Br. Frei-“ burger Stamm -Aetien 8797 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1083 Br.; do. Litt. B. 1057 Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 1 roz, S4 Br; do. Litt. F., 4proz, 883 Br.; do. itt. E, I3ösproz., 123 Br. Kosel- Oderberger Stamm- Aetien 353 Br. Neisse- Brieger Actien —. CGppeln- n, Stamm - Actien 303 Br. Freussische 5proz. Anleihe von 1859 1047 Br

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 166 Thlr. 6. Weizen, weisser 33 = 14 Sgr., gelber 52 71 Sgr. Roggen 40-55 Sgr. Gerste 35— 45 Sgr. Hafer 23 30 Sgr.

Die Börse war matt und geschäftslos und die Course meist etwas niedriger.

Stettim, 18 Februar, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeigers) Weizen 63 - 64, Frühjahr 68. Eeggen 41 - 44. bez., Februar 445 G., Februar - März 44 bez. u. G., 44 Br., Früh- jahr 44, Mai- Juni 44-43 bez., Juni - Juli 443 ber., 44 G., 443 Br. Kühöl, Februar-März u. März-April 107 Br., April-Mai 10 bez, Sep- tember - Oktober 115 Br. Spiritus 16534, bez, 2 165 bez. u. Br., Frühjahr 165 bez, Juli- August 173 Br. .

HHambirrx, 17. Februar, Nachmittags 2 Uhr 57 Minuten. Ge-

scbäft war von keinem besonderen Uinfange.

Schlusz-Course: Oesterreieh. Kredit-Actien 717 Vereinsbank 898.

Norddeutsche Bank 843. NHational-Anleihe 574

1proz. Spanier 315 G. Siieglitz de 1855

kurz 13 Mk. 27. Sh. not, 83 Mk. 3 Sh. bez. dam 35. 80

Getreidemarkt. Weiren loeod 1 höher; ab auswärts fest, ab Fömmern 131 Pfund 114 berahlt, Hoggen loco fest; ab Jütland mit höher. Fracht nach Kiel 74 bezahlt, ab Königsberg 71 zu machen. Oel, Mai 24, Gkiober 255. Kaffee fest, ruhig. Mangel an- Offerten.

Frank ginnt a. M., 17. Februar, 2 Uhr 27 Minuten. Flaue Wochenumsatz 50, gI0 Ballen. Stimmung auf Depesche von Bondon, österreichische Fonds merklich

niedriger verhandelt.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe Kassenscheine 10655 Ludwigshafen - Bexbach 1233. Berliner Wech- sel 1053 Br. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 147 Br Fariser Wechsel 9.3. Wiener Wechsel 83 Br. Darmstädter Bank Aetien 156. Meininger HKredit-Actien 643. Luxem-

Darmstädter Tettelbank 225. burger Kredit- Bank 67.

reiehisrhes Natienal-Anlehen 56. Eisenbahn- Actien 235.

Staats - Eisenbahn- Acfien-Certisibate 261.55.

London 13200. Hamburg 100 00. Paris 52.50. Gold 132.00. Elisa- 153 90.

bethbahn 174.0). LEombardische Eisenbahn dische Eisenbahn -—.

pro. österreichische B. 70. 5proz. Metalliques 483.

grale 64.

d etreidemarkt. Weizen lest. Roggen loco 2, Term ne 3 Gul-

311 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wehlau. Erste Abtheilung. Wehlau, den 15. Februar 1860, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Weinberger zu Allenburg ist der kauf⸗— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 13. Februar d. J., festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Mendthal bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

auf den 27. Februar d. J., Mittags

12 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Kommissar Kreisrichter Hillert anbe—⸗ taumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas derschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstande

bis zum 20. März de Jeeinschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab . Pfandinhaber und andere mit den— selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Bestß be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen,

ö Zugfleth werden alle Diejenigen, welche an le

tasse Ansprüche als Konkurs⸗Gläͤubiger

machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein

oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 29. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten ̃ . derungen, so wie nach Befinden zur Brstellung bes definitiven Verwaltungs⸗Personals,

ational - Anleihe 54.

angemeldeten For⸗

. Diseonto 13. London lang 13 Mk 1 Sh. not, 13 Mk 13 Sh. bez. London Wien 10. 75. Amzter-

3prozr. Spanier 43. Spanische Kredithank von Pereira 460. Spanigehe Kreditbank von Rothschild 425 Kurhessische Loose 417. Badische Loose 535 5prox. Metalliques 50. 43proxr. Metalliques 433. 1854er Loose S7g. gester- Oesterreichisch - französisehe Staats- Oesterreichische Bank-Antheile 756. reich. Kredit- Actien 1857. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 129. Nahe-Bahn 43. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 973; do. Lit, C. —.

wien, 18 Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Course behauptet. Keue Loose 102.069.

5pror. Metalliques 69.30. 43proz. Metalliques 6.50. Bank-Actien S865. Nordbahn 197.00. 1854er Eioose 109. 00. National-Anlehen 7760.

Ami ster etlann, 17. Februar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

3. 5proz. Metalliques Lit. 1Iproz. Metalliques 263. 1prox. Spanier 335 3proz. Spanier 4235. 5proz. Russen Stieglit⸗: S.. 3Bproz. Russen Stieglit? de 1855 998. Mexikaner 20.

Seffentki cher Anzeiger.

.

3453

3proz. Spanier 40. Bur.) Consols 947.

bis 1099.

Preussische

Aetien 495.

1pror. Spanier 33. Actien 542.

Lende, 17. FHFehrirar, Nachmittags 3 Uhr.

LlIverpogl, 17. Februar, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 7006 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverndert

Earis, 17. Februar, Die 3pror. eröffnete zu 67.55, hob sich auf 67.70 und schloss bei ringem Geschäft wenig fest zur Notiz. waren 91 eingetroffen.

Schluss- Course: 3pror. Rente 67.75. 41pror Rente 97.500 3pror Spanier -w 1proz. Spanier 333. Oesterreichische Staats- Hisenbahn- redit mobilier —Actien 140 Lombardisehe Eisenbahn-

den höher. Raps, Frühjahr 64, November 673. Rüböl, Frühjahr 373,

(Wolkk's Tel. roz. Spanier 333. Mexikaner 213. Sardinier

S533. 5proz. Russen 10995. 4 Prog. Russen 9]? Der Dampfer Fulton. 16 zum 4ten d. eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 108

aas Nem- Tork mi Nachrichten bis

Getreidemarkt., Weizen fest; rother englischer einen Shilling

(Wolff s Tel. Bur.)

Nachmittags 3 Uhr (Wolffs Teh. Ban) Consols von Mittags 19 *

Der Maurer.

Oester Rhein-

Credit-Actien 1941 39.

Neue Lombar-

Montag, 20. stellung;)

Holländische Inte- ——

Oberon, König der Elfen. l in 3. Äbtheilungen; nach dem Englischen des J. R. Planchs, fü— die deutsche Bühne übersetzt von Theodor Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 19. Febtuünr. Im Opernhause. (36ste Vorstellung.) Oper in 3 Akten. Mustk von Auber. Hierauf: Der Polterabend, Komisches Ballet in 1 Akt von Hoguet.

Im Schauspielhause (48ste Abonnements⸗Vorstellung.) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Fleine Preise.

Wegen Krankheit des Fräul. Fuhr kann die Vorstellung des Schauspielhauses: Das Käthchen von Heilbronn, nicht stattfinden Die gekäuften Billets behalten nur zu heute Gültigkeit oder können auch bis heute Mittag 1 Uhr zurückgegeben werden. Februar. Im Opernhause.

(37ste Vor⸗

Romansische Feen⸗Oper

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (49ste Abonnements⸗Vorstellung) Zam ersten Male wiederholt: Der Usurpator. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachbogel. Kleine Preise.

am 16 April d. F, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 10, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dun

14g zum 7. Juli d. J. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin

auf den 16. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Rr. 10, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat i Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi— gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Moldaenke und Baske hier⸗ selbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

267 Königliche Niederschlesisch— n che Eisenhahn.

Die zu beiden Seiten der Breslauer Straße

hierselbst gelegenen, dem Königlichen Eisenbahn⸗ Fiskus gehörigen Baustellen sollen vom 1. März d. J. ab auf 3 Jahre anderweit verpachtet wer⸗

den. Hierzu haben wir einen Termin

auf den 23. Februar d. I, Vormittags 10 Uhr

in dem Passagierzimmer gler Alasse auf unserem , , r. zu welchem Pacht⸗

hiesigen Bahn af. mit dem Bemerken eingeladen werden,

daß bie Pacht⸗Bedingungen in unserem Haupt⸗ Büreau hier zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 4. Februar 1869. Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.

2951

Warschau⸗Wiener Eisenbahn.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom

* November 1859 werden die Zeichner der Actien Ilter Serie aufgefordert, . die fünfte Einzahlung mit Rubel Silber Zehn

9 8. pro Aetie vom 3. bis . Marz 1869 zu leisten.

28. Jann zarschau, den=g . 1860

Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn.

221 / : 7 Herren Actionaire der Berlinischen Feuer⸗ Versicherungs⸗Anstalt werden zu der auf Montag, den 27. d. Ms., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Anstalt, Spandauer⸗ straße i, anberaumten ordentlichen General⸗ Versammlung hiermit eingeladen.

Außer den gewöhnlichen. Gegenstünden der Verhandlung in den ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlungen wird nach Anordnung der Aufsichts⸗ behörden der auf Grund des General⸗Versamm⸗ lungs-Beschlusses vom 26. Februar 1858 aus, gearbeitete Entwurf des reblbirten Statuts mit ben von den gedachten hohen Behörden als nothwendig bezeichneten Abänderungen zur Ge= nehmigung vorgelegt und Vollmacht zu den wei⸗

teren Verhandlungen wegen Vestätigung des

rebidirten Statuts erbeten werden. Für die Herren Actionaire liegen Exem⸗

plare des revidirten Statuten⸗ Entwurfs im Bürcau der Anstalt zur Abforderung bereit. Berlin, den 4. Februar 1869. Die Direction der Berlinischen Feuer⸗ Varsicherungs⸗Anstalt. H. F. W. Brose. H. Keb el. G. Praetorius. 8g. W. Simon. L. F. Meisnitz er.