1860 / 49 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sorte aueb 19 Sgr.

Fartogelt, fer scheKtel a5 Sgr, aed 20 Sgr., mad m Sgr. 6 Ft,

wetzenweie 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ff, zueh 1 Sęr. 3 Ff.

.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 8000 pro Cent nach

Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 17. Febr. 1860 Thlr. 26. ; ö. . Thin 2 163. ] . 171 hir. 7 ohne Fass. ö 15, . fr Thir. . 16; 1 16. Thlr. Berlin, den 23. Februar 1860.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerlimer Getrreidebsrse ; vom 24 Februar.

e en. . 6 Ihlr. Roggen loco = (19 Thlr. pr. 2000pfd. bez., Februar 48 ThHr. ber. u. G3, 485 Br., peptuar Mal 16 17 458 Thlr. ö. Br., 47 Ge, Frübjahr .- 3 —-4 Thlr. bez. u. Er,, 477 G, Mai- Juni 3 Thlr. bez. u. Br., 493 G., Juni-Juli 487 - 48 Thir. bez. a. Br., 4775 6. Lerste, grosse und kieine 37 - 43 Thlr. ; . loeo .. ö Lieferung pr. Februar 27 Thlr. no- ruar - März . ü i . ö . r. Br., Frükjahr 267 Thlr. Br., Mai Erksen, Kochwaare und Futterwaare 47 5f Thlr. Küköl loc 1093 Thlr. Br, Februar und Februar Härr 105 Thlr. * . 1060 k 6 6 ber. u. G., 102 Br., April- r. bez., 107 Br. . i- Juni 104 ; 76. September - Oktober 11 * hir) ber, zr. . 4 . Leinöl loeo 103 hir. Br., Lief. 107 Thlr. Br. Spiritus logo ohne Fass 185 3 Thar. ber. mit Fats 16. Thlr. bez., Februar n. Februar- Mirz 17 - Thlr. bez., 16. Br., 165 G. März, April 1143164 Thlr. ber. u. 3, 17 Br., Aprif - iz. 3. 1 . ö. 173 . 6 . 174 Lhlr. bez., 173 Br.,

164 Juli r. bez. u. G. 3 1 = 1654 ir, hir. ber. n. G, 1b **. I mn Weiren fest. Die Nachfrage für koggen war auch heute, wie gestern, in den Hintergrund getreten, so neuerdings eine Kleine Ermässigung erfahren hatten; di. Umsätze blie' ben indess sehr gering. Dagegen war Loco-Waare' heute schr efragt und ist namentlic in keiner Ware gut zu placiren. Gekünd. oh Ctr. 5 . . etwas . . t, spätere vernachlässigt. rde durch überwiegende VerkauFkslust ĩ ü

und blieb zu den billigeren ö. offerirt. K

KHeipzig, 23. Februar. Leipzig - Dresdener 1987 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 423 G.; do. Litt. B. 1. Ma deburg.· Leipaĩ er 6 6 Berlin Anhaltor Lit. A. u. . Berlin - Stettin? on- Mn- dener Thüringische 98 . Friedrich- Wilhelms Nordbahn Altona- Kieler Anhalt-Deszaner Landesbank-Actien 48 Braun- 8 . . = 66 , Bank- Actien Oester-

x Me nes er Loose —. io- aal. Aniehhe ohr e bre, dn, l, ler Hate

Kreslam, 24 Februar, 1 Uhr 23 Minuten N ĩ Dep. des Sure ig engen, Oesterreichische , 63 . burger Stamm Aetien 807 G. Obersehlesische Actien Hä. A. n 6 1195 Br.; do. Litt. B. 105 Br. Obersehlenische Prioritite - Obligationen Litt. D., 4 roꝝ, ss Br; do. Litt. F., 4Ipron., S8 Br.; do. Titt. E 31 roz., 7 ö G. Kosel- ke ,. Stamm - Aetien 35 Br . e, d, Brieger Actien 455 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm“? Ketien 307 Br Freren, gs ne ein, 5 1859 101 Br J Spiritus pro er zu 60 Quart bei S) pot. Trall n. Weizen, weisser 54 75 8g gelber 53 *. Sgr. 6 Sgr. Gerte 36—- 37 Sgr. Hafer 33 - 30 Sgr. . 6. 47 Börse 6. . ., ö. die Course rückgängig bei schwache m

w, 2s Hirten waehlen pep, e, T e, b , Tn gien!

her ausgeschlossen 69, vorpommerscher bez. 6 ärz 45 Br., Frühjahr

Juli 5t Er. Rübö 10 ber, i0z Br., April 198 Br., Aprij- Mar 16. 165 bez., Febrnar-

ass in Folge davon Preise

Spanier 43. Actien 508. Actien 547.

6 Thr. 10 Sgr. Der Centaer Hen 24 Sgr. und 22 Sgr., geringere . Namnhurg 25. Februar, Nachmittags 3 Uhr 6 Ninuten.

hent

Vereinsbank Ipror. Spanier *

. .. . Gesehãft.

chluss- Course: Oesterreich. Kredit- Aectien 75

Norddeutsche Bank S4. National - Anleihe 568.

lpror, Spanier 313 &. Stiegliia de 1855 VpPiscohto-— Getreidemarkt, Weizen loco und ab 2uswärt fest aber ruhi

Rotz gen loco etwas matter, ab Ostsee schr ruhig. Oel, Mai 24 our :

ber 255. Kaffee sehr fest, jedoch ruhig. L nF ohne Umßgatz. ö ö

Franrnlegart a. MI. , 23. Februar, 2 Uhr i reiehische Fonds und Aeijer vMiederum höher, . ere, Schluss · Course: Neueste preussische Anleihe . Preussisehe , ö, dee ,, . Bexbach 1305. Berliner Wech- z. Hamburger z ie . . 9 66 8 Wechsel 1163. Pariser armstadter Settelbank 226. Meininger Kredit- Actien 647. burger Kredit- Bank 67. 3proꝛ. 3 433. ee 58 . 3 Spanische Kreditbank von Pereira 455. Spanisch? kreditbank von , . 430 Kurhessische Loose 413. Beli ß Loose 533. 5pros . ues 307. 44proz. Metalliques 45. 1854er Loose 7 * o Qester- eichisches National Anlehen 5775. Nesterreichisch- französische Staatz- ö 8 ; , . Bank- Antheile 766. Kredit. Actien 177. esterreich. Elisabeth-Bahn 129. in- Nahe-Bahn 43. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 96; . z. ö.

Bur.) Course behauptet. Neue Foose 102.0.

36 . 0.20. Nor n 196.80. 1854er Hoose 107.06. National-

. Eisenbahn- Actien - Certifibate 265.89. . .

'ondon 131.00. Hamburg 100.099. Paris 52.25. gold 130.50. Fiisa-

hethbahn 174.9). Lombardi * dische Eisenbahn —. omhardiseche Eisenbahn 156 (6. Neue Lombar-

Annas ter edarmn, 23. F ebruar, Nachm. 4 Uhr ;

, sterreichische National - Anleihe 5555. 5 r,

6 B. ö oproꝛ. Metalliques 499. 43proz. Metalliducs 2613. 1proꝛ.

i, n 32. roz. dbanicĩ 431. 5proz. Russen 893. 3proz. Russen

. ita de 1855 993. Mexikaner 21. Holländische Integrale 643 ondoner Wechsel, kurz 11.677. Wiener Weehsel, kurz S6 2

hurger Weehsel, kura 35. Feters burger Wechsel 1.7.

Hemd an, 23. Februar, Bur.) Silber 623.

Consols 95. 1proz. Spanier 31. Mexi 12 5proꝝz. Russen iosk . 1 k 216.

Der Dampfer - City of Baltimore. ist aus Ne w- Tork eingetroffen.

Nachmittags 3 Uhr.

(Wolff's Tel.

Sardinier 85.

Lliverhockz, 23. Februar, Mittags i: : ; 88 12 Uhr. (Wolff's Tel. Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Freise gegen n. ,

HEaris, 23. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Bei starkem Vertrauen der Spekulanten eröffnete die: 2 2. . . 3 ; . und stieg auf 68.40. Später sank sie auf 8. 15, . in n U.

ö 1. und schloss minder fest und bei geringem Geschäft zu diesem

Consols von Mittags 12 Uhr warch gs einge

Schluss- Course: 3broꝛz. Rente 68.20. 533 6 . 3zpror Iproz. Spanier 33. Oesterreichische Staats Eisenkam-

Credit mobilier Aetien 753. Lombardisc- Eisenbahn-

ments⸗Vorstellung). Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

Usurpator.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 25. Februar. Im Schauspielhause ruar, Im (G54 ste Abonne⸗ Die Verschwörung des Fieslo 1 4

Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 26. Februar. Im Opern ause. ifte Vorstellung.)

Der Prophet. Oper in 5 Apthẽ . Seri. Heng . ,. , ,. nach dem Franzöfischen des E. Ballet von Ho

6 . ellstab. . n n intes eri s?ᷣ .

Im Schauspielhause.

Musik von Meyerbeer.

(Hõste Abonnements⸗Vorstellun ) D Trauerspiel i 5. ö 4 er n 5 Akten von A. E. Brachvogel.

uli-Auguet Ir ber. u. Br.

Darmstädt. Bank- Actien 154.

Oester-

Minn, 24. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. AIproz. Metalliques 62.00. Bank- Actien

2822

383

Oeffentlicher Anzeiger.

1342 Ste chrief.

Gegen den unten näher bezeichneten ehemali- en Feldwebel Johann Carl Heinrich Geb⸗ 1 ist die gerichtliche Haft wegen Betruges aus §. 241 des Strafgesetzbuchs beschlossen wor⸗ den. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner kegeln Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heim⸗ lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Gebhardt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge⸗ richts · oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Gebhardt zu vigiliren, ihn

. im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen

bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die stönig⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den herehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 8. Februar 1860.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation II. für Vergehen. Signalement.

Der ꝛc. Gebhardt ist am 27. Dezember 1814 in Zossen geboren, epvangelischer Religion, 5 Fuß 11 Zoll 1 Strich groß, hat blonde Haare, Kopf oben kahl, dunkelblaue Augen, blonde Augen⸗ brauen, blonden Bart, breites Kinn, etwas lange dicke Nase, großen Mund, lange, ziemlich volle Gesichtsbildung, gewöhnliche Gesichtsfarbe, gute

ähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deut che Sprache und hat als besonderes Kennzeichen das Fehlen des Nagelgliedes am rechten Mittel⸗

finger.

RNothwendiger Verkauf.

Folgende dem Rentier Friedrich Witte gehöͤ⸗ rigen Grundstücke 2) das in der Feldmark der Stadt D.⸗Crone

unter Nr. 9 des Hhpothekenbuchs belegene Mühlengut, abgeschätzt auf 23,270 Thlr. 190 Sgr., .

b) die daselbst unter Nr. 10 des Hypotheken⸗ buchs belegene Walkmühle, abgeschätzt auf 59 Thlr. 10 Sgr.

e) der in der Clausdorfer Feldmark unter Nr. 30 des Hypothekenbuchs belegene Acker und Wiesenplan, abgeschätzt auf 380 Thlr.,

sollen am .

10. Juli 1860, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 6, vor dem Herrn Kreis⸗ richter Soenke, subhast irt werden.

Die 26 und die Hypothekenscheine können im Bureau III, eingesehen werden. Besondere Be⸗ dingungen find bis jetzt nicht gestellt.

läubiger, welche wegen einer aus dem Hypo. thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden.

D.⸗Crone, den 17. Dezember 1859.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2955] Oeffentliche Vorladung.

Der Hotel ⸗Besitzer J. Kißkalt zu Berlin, Jeru⸗ salemerstraße Nr. 36737, hat gegen den ehe⸗ maligen Gutsbesitzer C. Joedecke, zuletzt zu Stonsk bei Inowraclaw wohnhaft, aus dem von dem Letzteren acceptirten Wechsel pom 3. November

1856 auf Zahlung von 200 Thlrn. nebst 6 pCt.

Zinsen seit dem 3. Januar 1857, 2 Thlr. 5 Sgr.

e und pCt. Provision Klage er⸗ oben.

Diese stlage ist eingeleitet worden, und wird der Verklagte C. Joedecke, da sein Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage ⸗Beantwortung und weiteren mündlichen .

auf den 9. Juli 1860, Vormittags

11Ubr,

vor der unterzeichneten Deputation im Stadt⸗ gerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anberaumten Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige gen. gen mit zur Stelle zu bringen und die Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instan; keine Rückficht mehr genom⸗ men werden kann.

Erscheint der Verklagte C. Joedecke nicht

pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkun⸗ den auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was ben Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt⸗ niß gegen ihn ausgesprochen werden. Berlin, den 28. Dezember 1859.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deyputation ll.

1295 Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 13. Februar 1860, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Schale hier ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. September 1859 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Kommissar Elste hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf .

den 25. Februar d. J., Vormittags

9 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer

Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen

ünd Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der ig, bis zum 2. April d. J. einschließ⸗ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs—⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichherechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , machen wollen, hierburch , ihre Unsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich ober zu Protokoll anzumelden und demnächst . Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gebachten Frist angemeldeten . derungen, so wie nach Befinden zur Beste des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf

ung

den 12. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem sommissar, Herrn Freisgerichtsrath Balcke, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Rr. 8, zu erscheinen. Wer 6. Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der An= meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be—⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werben die Rechts⸗ anwälte Goedecke, Riemer, Fritsch, Schede, Wilke, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Edictal-Citation

2404 ö Weißgerbermeist er

Die verehelichte Louise

Schröer geb. Steiner hierselbst hat gegen ihren

Ehemann, den Weißgerbermeister August Schröer, früher hier, jetzt aber seinem Aufenthalte nach unbekannt, die Ehescheidungsklage wegen bös⸗ licher Verlassung bei uns angestellt.

Zur Beantwortung derselben wird der Ver⸗ klagte auf ; . den 4. Mai 1860, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Becherer in das Termins zimmer Nr. 11 des hiefigen Kreisgerichts hier- durch unter der Warnung oͤffentlich vorgeladen, daß er im Falle seines Ausbleibens der böͤslichen Verlassung far geständig erachtet, demzufolge die Ehe getrennt, und er als der allein schuldige Theil in die gesetzliche Ehescheidungsfstrafe ver⸗ urtheilt werden wird.

Frankenstein, den 1. Oktober 1859. .

Konigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachu

* * 1 ch 29 Königlich sächsische Aka⸗ demie für Forst- und Land— wirthschaft beginnt die theoretischen Vor⸗ träge des Studien⸗Jahres 1869 für das Sommer Halbjabr am 16. April und die für das Winter- Halbjahr am 15. Oktober. Weitere Auskunft ertheilt die unterzeichnete Direction.

Tharand, am 13. Februar 1860. Die Königliche Akademie ⸗Direction. b. Berg. Schober.

3061 Die

6411]

Magdeburger Privatbank. Die diesjährige ordentliche General. Ver⸗ sammlung der Äctionaire unseres Instituts wird auf Dienstag, den 27. März d. J. Nach⸗ mittags 3 Uhr, im hiesigen Böͤrsenlokale von uns anberaumt, was wir gemäß 5. 25 unseres Statuts hiermit zur öffentlichen stennt niß bringen. . Einlaßkarten für die im , ein getragenen Actionaire konnen vom 23. März an in n. Geschäftslokale in Empfang ge⸗ nommen werden. Magbeburg, den 23. Februar 1860. Der Verwaltungsrath der Magdeburger rivatbank. Dene ke.