1860 / 51 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

dessen Rechtsnachfolger werden hierzu öffentlich vorgeladen. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtli Ken Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung sachen, baben ihre Ansprüche bei dem Sub hastations⸗ Gerichte anzumelden.

Erone, den 11. Februar 1866.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

857 Bekanntmachung des Termins zur Prü⸗ fung einer erst nach dem Ablauf der bestimmten Fristen angemeldeten Forderung. (Konkursordnüng §. 17tz Instr. §. 30.) Zu dem Konkurse über, das Vermögen des Kaufmanns David Goldstein (Firma D. Gold⸗ stein) zu Braunsberg haben folgende Gläubiger eine Forderung und zwar der Hutmacher C. G. Kutzer hier von 18 Thlr., der Kaufmann J. B. Fuerst hier von 50 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf., der Faufmann J. Sommerfeldt hier von 32 Thlr. 18. Sgr. 8 Pf., der Kaufmann H. A. Jacoby hier don 94 Thlr., der Kaufmann M. Jacoby hier von 5 Thlr. 15 Sgr. und der Kaufmann A. Eckert hier von 18 Thlr. nachträglich ange⸗ meldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 10. März er,, 11 Uhr Vorm. , vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Heschäftslekal im Schlattelschen Hause anbe— raumt, wobon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

werden. Braunsberg, den 21. Februar 1860. Königliches Kreisgericht. Der Koinmissar des Konkurses. Münchenberg.

1351 Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 24. Januar 1860.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer der

nachstehenden Personen:

I der am 16 Januar 1854 zu Posen ver- storhenen Eleonore Charlotte, zuerst verehe⸗ lichten Ackermann, später verehelichten Janicki, zuletzt verehelichten Fleischmann, geborenen Wellak, und deren Ehemannes, des am 16. Februar 1854 zu Posen ver⸗ storbenen Maurers, Carl Wilhelm Fleisch⸗ n. Betrag des Nachlasses: 21. Thlr.

gr.;

2) des durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 18. Juli 1853 für todt erklärten Christoph Finzel, eines Sohnes der am 27. November 792 resp. 21. September 1184 verstorbenen Ackerwirth Michael und Anna Margaretha geb. Fischer Finzelschen Eheleute zu Bonin bei Posen Betrag des Nachlasses: 84 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf.;

3) der in der Nacht vom 25. zum 25. April 1858 verstorbenen Nanette, verwittweten

Exckutor Haupt zu Posen Betrag des Nachlasses ungefähr 60 Thlr.;

) der am 29. August 1855 verstorbenen Schiffer⸗ Wittwe Auguste (Agnes) Schulz zu Posen Betrag des Nachlasses ungefähr 290 Thlr.;

5) der am 5. November 1841 resp. 29. April 1844 verstorbenen Arbeiter Christian und Eva, geb. Batuszewska, Schmidtschen Ehe⸗

lente zu Posen unb deren ebenfalls ungefähr

im Jahre 1846 berftorbenen Kinder Katha⸗ rina Wilhelmine und Mathilde, Geschwister

Schmidt, zu Posen Betrag des Nach⸗

laffes: 40 Thir. 23 Sgr. 6 Pf;

6) bes am 24. März 1858 verstorbenen Schuh⸗ machers Wohciech Filipomski zu Suk Betrag des Rachlasses: 2 Thlr. 25 Sgr.;

7) der am 18. Mai 1857 verstorbenen Wittwe

Subowika Krollkoẽmska zu Posen Betrag

, . 5 Thlr.; 8) des am 26. April 81 berstorbenen Guts— , ,, Betrag de asses ungefahr 9609 Thlr.; O) der am 19. Januar 1858 berstorbenen Anna, geb. Libinska, verwittweten Swiderska zu J 9 Betrag des Nachlasses unter

ö .

10) ber ah. 1. Septznber 1338 derstehhen:n n ger esel ire ssls ll,

Marianna, geb. Koziol, der Marianna stoziol zu Wierzenica Treis Posen Be⸗

trag des Nachlasses: 37 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.;

11) der am 19. Mai 1855 verstorbenen Almo⸗ sen⸗Empfangerin Marianna Bentkowska, geb. Berska, zu Posen Betrag des

NRachlasses: 4 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf.

werden hierdurch aufgefordert, fich spätestens in

dem am J 18. Dezember d. F., Vormittags 8 Uhx,

vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Ribbentrop in

unserem Instructionszimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie präcludirt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zugesprochen und zur freien Verwaltung ausgeantwortet werden wird.

358 Edietal⸗Eitartion.

Die verehelichte Louise Henn, geb. Fehd, zu Rappelsdorf bei Schleufingen, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johannes Henn dortselsst, welcher sich im Jahre 1853 aus seinem letzten Wohnort Rappelsdorf unter dem Vor⸗ geben, daß er in die Fremde ziehen wolle, ent⸗ sernt hat und seitdem keine Nachricht bon seinem Leben und jetzigen Aufenthalte gegeben haben soll, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. . Es wird daher der Schuhmacher Johannes Henn hierdurch edictaliter vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung auf

den 7. September d. J., Vormittags

.

vor der Prozeß-⸗Deputation an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu be⸗ antworten und die weitere Verhandlung zu ge— wärtigen, widrigenfalls in contumaeiam die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden werden erachtet werden und demnächst das Er— kenntniß abgefaßt werden wirb.

Suhl, den 14. Februar 1860.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2709 Edietal⸗Citation. Nachbenannte, seit langer als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebende Personen: I) die unverehelichte Johanne Rosine Weidlich, geboren am 19. Juni 1816, 2) die unverehelichte Juliane Christigne Weid⸗ lich, geboren den 7. Februar 1818, 3) die unverehelichte Louise Friedericke Weid— lich, geboren den 20. September 1823, Kinder der Seilermeister Christian Ehregott und der Johanne Rosine, ge—⸗ bornen Böttcher, Weidlichschen Ehe⸗ leute, mit denen sie angeblich im No⸗ vember 1840 von Zeitz aus nach Rus⸗ sisch⸗Polen ausgewandert sein sollen, werden nebst ihren unbekannten Erben und Erb⸗ nehmern aufgefordert, sich in unserm Büreau III. ö oder schriftlich, oder spätestens in dem auf den 16. Oktober 1860, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 8, bor Herrn Kreisgerichtsrath Berndt an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt und deren Nachlaß den fich legitimirenden nächsten Erben resp. dem Fiskus ausgehändigt werden wird. Zeitz, den 15. November 1859. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

352

In dem Fonkurse über das Vermögen der Wütwe Anna Rahn, geb. van Riesen, in Marienau, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch e f . ihre Ansprüche, dieselben mögen berelts rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Porrecht bis zum 22. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen, innerhalb der gebachten Frist angemeldeten For= derungen, so wie nach Beflnden zur Bestellung des definitiben Verwaltungs⸗Personals

auf den 12. . e., Vormittags

. , bor dem Kommissar, Herrn reis richter Hart⸗

mann, im Verhandlungszunmer Nr. 2 Ge richts Hebaudes zu Nach 3 dieses Termins wird geeigneten Falls mit * Verhandlung über den Akkord . werden Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3 . derselben und ihrer Anlagen bei⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in Amtskezirke seinen Wohnsitz . muß 214 Anmeldung seiner Forderrig einen am hiefigen Orte, wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werben die Rechts⸗Anwälte Herren Schenkel, Juftizrath Hevelke und v. Duisburg in Marienburg ju Sachwaltern vorgeschlagen. e ,, Tiegenhof, den 24. Februar 1860. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konlurses.

312 Bekanntmachung. Der Bedarf an Walliser Steinkohlen

bester Qualität für das in diesem Jahre

zwischen Stettin und Kronstadt coursirende

Königliche Postdampfschiff „Pr. Aldler“, so wie der Bedarf an Schmiedekohlen für die Schiffswerkstatt in Grabow soll im Wege der Submission beschafft werden. ;

Die näheren Bedingungen, unter welchen die Lieferung vergeben werden soll, sind im Büreau der unterzeichneten Ober Post⸗Direction bis zum 5. März e.6, Abends 7 Uhr, einzusehen. Auswärtigen Bewerbern wird auf Verlangen Abschrift derselben mitgetheilt werden.

Am 6. März e. Abends 7 Uhr, wird der Termin geschlossen, bis zu, welchem die Offerten bon Lieferungs ⸗Unternehinern versie⸗ gelt und mit der deut lichen Aufschrift: Offerte zur stohlen⸗Lie fe rung für das Königliche Postdampfschiff „Pr. Adler' im Büreau der Ober⸗Post⸗Direction angenom⸗ neh e def ;

ie Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am, J. März e,, Vormittags . statt. Die Betheiligten können zu dieser Zeit entweder persönlich erscheinen oder sich durch

Bebollmächtigte vertreten lassen.

Nachgebote werden weder in Berlin noch hier angenommen.

Die Entscheidung, welchem der Bewerber die Lieferung zu Theil werden soll, hängt von der Bestimmung des Königlichen General⸗Post⸗ Amts in Berlin ab.

Stettin, den 16. Februar 1860.

Königliche Ober⸗Post⸗-Direction.

359]! Bekanntmachung.

Die Lieferung folgender für den Garnison⸗ Verwaltungs und Lazareth⸗Haushalt des dies⸗ seitigen Corpsbereichs pro 1860 noch erforder- lichen leinenen und wollenen 2c. Gegenstände soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden verdungen werden, als:

109 feine weiße leinene Deckenüberzüge,

100 . „Kopfpolsterüberzüge, 169 ö Bettlaken, . Handtücher,

500 ordinaire weißleinene Deckenüberzüge, . blaubunte leinene dergl. 309 ö weißleinene gopfpolsterüberzüge, 1200 ö blaubunte leinene do. 1809 ö weißleinene Bettlaken, 2500 ĩ do. Handtücher, 600 graue leinene Leibstrohsäcke,

600 Hemden,

600 Paar Krankenhosen,

300 Krankenröcke Nr. L,

300 dergl. Nr 11.,

500 Paar wollene Sock

S800 , baumwollene Fm.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, so wie die Nor⸗ malproben, sind bei den Königlichen Garnison⸗

Verwaltungen zu Munster, Düsseldorf und Biele⸗

feld und bei den Koͤniglichen Belagerungs⸗Laza⸗

reth⸗Depots zu . Minden zu ersehen,

und wird noch e. ers auf den §. 7 der Be⸗ dingungen aufmerksam gemacht, wonach in den Lieferungs⸗Offerten auch be stimm t ausgedrückt . . . . wie biel Wäschestücke für andere Armee⸗Corps zu gleichen Preisen ge⸗ liefert werden können. . . .

Der Submissions⸗Termin ist auf Don⸗

346 2464 Vehufs Amortisation ; gationen sind folgende der letzteren dur

erworben und zwar,

und unterm heutigen Datum in un wart durch Feuer vernichtet.

340

A Atmosphären (Betri Dr

den 15. in unsere

n. ch der festgesetzten Stunde berücksichüigt werden.

die betreffenden Depots

September d. J. been⸗

r, den 18. Februar 1860. Königliche Intendantur 7. Armee⸗

· ——

Corps.

kannt mach un g. . 264 der hiesigeꝝn Stadt ⸗Obli⸗ ch Ankauf

Nr. 14 über 13

2

7

57 . 39 M R Sr SGäohd Thlr. serer Gegen⸗

Tilfit, den 21. Februar 1860 ö. . Magistrat.

Bekanntmachung.

** * 3 29. k ' 2 =

Königli

diger Garnitur im Wege der ö

mission verdungen werden, ie Offerten hierauf sind portofrei und ver⸗

iegelt mit der Aufschrift. . ö Submission auf Lieferung eines Sampfkessels für die Königliche

Ostbahn versehen bis zu dem auf Rontag, den 26. Mär' er., 1 e. Uhr, an⸗ stehenden Termine an mm einzusenden.

; 6. Eröffnung der Offerten erfolgt im Ter⸗ min in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗

mittenten. Die Lieferungsbedingungen werden auf porto⸗

t t. freie Anträge von mir verabfolg ö te ist ein vollzogenes Exemplar ,, 2c. beizufügen,

56 jssions⸗Bedingungen der Submissions gung cchtegt werden

anderenfalls dieselbe nicht berü wird. . omberg, den 22. Februar 1860. rn hn liche Ober ⸗Maschinenmeister. Rohrbeck.

3566! 9 9 Thüringische Eisenbahn. Bekanntmachung. Wir beabsichtigen, die Lieferung von: 120.5750 Stück Haknägeln fur die 16.500 ** Seitenlaschen 33009 * Laschenschrauben 8 Unterlagsplatten

po rt of rei „Offerte zur bis zum 15. März wir bemerken, daß

Ablauf von 4 W mine en gerechnet,

343

für

Unternehmungslustige w. *. und ver siegelt mit der Alussch rist , aus unserer Kanzlei gegen dieferung von Schienenbefestigungs⸗ 2 *. ; , 2. ger wies Te gefordert

M

Im Monat Januar 1860 wurden eingenommen: 9. 157.663 Personen = ; „3,457,286 Etr. Güter. . Extraordinarien

für

In Monat Januar

für 28, 88 Personen Güter....

Extra ordinarien

20,035 Etr

.

Im Monat Januar 1859 wurden eingenommen: ; für 32.470 Personen . 4 Sgr. * Pf. 232,836 Ctr. Güter.. 9 * . ö Extraordinarien . l

Vergleichende .

399

wollen ihre Offerten Die spe ziellen Lieferungsbedingungen liegen in

̃ Einsicht offen, konnen Sekretariate zur Ei ch ire, .

aterialien cr. an uns einsenden, wobei

die Submittenten bis nach

werden. . zefurt, den 25. Februgr 1860. g ö. * Direction U

ochen, vom vorgenannten Ter⸗ der Thätingischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

gebunden find.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

t der Betriebs- Einnahmen. f der Hauptbahn:

69. 501 Thlr. 1 Sgr. 2 i, . .

.

297 656 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf.

rden eingenommen:

' donat Januar 1859 wurden

3 Rersonen. 291 68. 136 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. . 3,596,283 Ctr. Güter.. . Extraordinarien

2 , 5.08 . ö . k ithin im Monat Januar 1860 mehr. 1.4] Thlt. 4 nn, 2 eren rn A nh eimer Zweigbahn. 1860 wurden eingenommen. ö Pf.

10 *

Sgr. 11 V

7.398 Thlr. 26 Sgr. 14,9 , 23 394 n 8 16.

Summa 22. M72 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf.

S839 Thlr.

.

*

Summa

Mithin im Monat Januar 1860 mehr

m Monat

350

raße Nr. 17, ] Einlaß⸗ und

Thuringische Eis enbahn

und Haknägel für die Werra⸗Eisen⸗

der Probinzial⸗

u! Hüt

1859 hat bes aufzufordern

als ihre Bet

20.000 bahn

im Wege der Submission zu vergeben.

zu stellende

für 14,527 Personen 2 „135 691 Ctr. Güter 3,706 „Extrtaordinarien 8 F

robin zial⸗Actien, Bank des Großherzogthums Po sen Die zweite ordentli der Actionaire (885. 39. 40, findet den 19. März d. J 3 Uhr, in unse

an den drei vorangehenden.

pon 10 bis 1 Uhr, geg ng der A (5. 40) von der Direcklon ausgegeben werden.

Posen, den 2 . Der Verwaltungsrath

Rheinische Bergbau⸗ und

Die General Versammlung dom 5. Dezember

Unternehmens und z lettung des keen . gapltals unabweislichen Anlehen

von wenigstens und wenigstens

e) Auf der Cöln⸗- Gießener Eisenbahn: (Strecke Deutz ⸗Eitorf:)

32 1860 wurden eingenommen; . 2.343 Thlr. 15 Sgr. 16

* 9 7. * . Summa 6.847 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf.

Rheinbrücke: ; ö J, , 2749 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf.

nuar d. J wur Im Monat Janu F Sie dire,

/

esammten mmobiliar⸗Vermögens der Gesell⸗ i . . k ,, ; 28 eichnen, denselben hierfür eine ist * . e n nn gen zu gewähren daß eventuell für den Fall, Vormittags daß kl, , . drin r,, zem Gesch ̃ iedrichs⸗ eich net sein möchte, in einer ferner zu n . . Geschäftslotale, Friedrichs 5 . . e . in r esellschaft und die Modalitäten aida ,, , . r n. weil am 5. Dezember die statut⸗ gegen Vorzeigung der Actien gemäße zu solchen Beschiüssen erforderliche ü e Alctrenzahk nicht repräsentirt sei Da nur 266, 060) Thlr. bis jetzt gezeichnet worden find, so ladet hiermit der unterzeichnete Vorstand die Herren Actionaire zu der auf den 19. März d. J., Morgens 107 Uhr, im Europäischen Hofe bei W. Kupper in Duisburg anberaumten neuen Außer⸗ ordentlichen Hen eralversamm lung in Gemäßheit der S8. 25. 2JT. der Statuten ein,

um nunmehr über die Auflösung der Gesellschaft und bie Modalitäten ihrer dan e, , r.

und Weise der Verwertung . Gesells vermögens Bestimmung zu tre en. ye Tdlrser Versammlung sind nach §. 21. der Statuten die erschienenen Stim mberechtigten ohne Rücksicht auf ihre Zahl hefugt, für die ganze Gesellschaft bindenden Beschluß zu fassen. se Eintrittskarten werden bis spätestens eine Stunde vor Beginn der Verfammlung auf Grund

5h C00 Thlrn. zu betheiligen des 8. 10. der Statuten verabfolgt. . . . 63 chen = . Riederrheinische Hütte bei Duisburg, den 24sten

iligung an dem Anlehen, gegen Januar 1860. g n d. i. Verpfändung des Der Vorstand.

J. Februar 1860.

Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen. Bielefeld.

tenwesen⸗Actien⸗ Gesellschaft.

loßsen, daß saͤmmtliche Actionaire 9697 sich an dem zur Erhaltung ur Rettung des ange⸗

über das Erschei

15 Bogen Petitionen

Bekanntmachung nen der stenographischen Beri

Bis heute den 27.

Bogen der 1—1 1. Sitzung des Bogen Anlagen, b est ehen Bogen h, . ö n, be stehend 10 Bogen Anlage , n.

errenhauses, d aus . des Herrenhauses,

568 8 i n tn. des Hauses der Abgeordneten,

chte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Februar 1860 sind ausgegeben:

ber Abgeordneten, zusammen 63 Bogen.

Abgesrdneten,