* 1
Samburg, .
schaft am 25. d. 6 ganz durch die der Ta ö stehende vorläufige Antwort er
sieht sich ber
Januar und obne im U
2 . n erwähnte ee!
Verfassung in und in 1859 in Betracht kommenden Fragen von
äbersichtlicher Einfachheit find und bereits seit langer Zeit den wichtig sten Gegenstand wiederholter Berathungen des Senats gebildet haben, und andererseits jeder Aufschub in der Erledigung der, nach demselben Rath und Buͤrgerschlusse unverzüglich zu beschaffenden Revision mit unberechen⸗ baren Nachtheilen für das Gemeinwesen verbunden sein könnte, so daß selbst außerordentliche Anstrengungen., wenn es solcher überall bedürfte, . ungesäumter Herbeiführung eines Resultats nicht gescheut werden dürften).
Bremen, 2. Februar. Die englischen Unternehmer, welche den Bau und Betrieb der Eisenbahn Bremen-Oldenburg⸗Brake zu übernehmen beabsichtigen, liefern vier Fünftel des erforderlichen Kapitals nämlich 2, 490. 000 Thlr. aus England selbst, und nur ein Fünftel, nämlich 600,909 Thlr. sind durch Actienzeichnung in Bremen und im Herzogthum Oldenburg aufzubringen. Die Unternehmer stellen eine Caution von 100,600 Thlr. Der Ver⸗ waltungsrath der künftigen Gesellschaft soll aus neun Mitgliedern bestehen, wovon sechs aus Bremen und Oldenburg sein müssen. Der Bau der Bahn soll unter der Aufsicht der Ingenieure der Gesellschaft und unter der Kontrole von Ingenieuren der Olden— burger und der Bremer Regierung ausgeführt, der Betrieb unter der Kontrole von Commissairen der beiden Regierungen geleitet werden. (Wes. Ztg.)
Sachsen. Meiningen, 25. Februar. Durch höchstes, an den Landtag ergangenes Reskript vom 21. v. M. wurden mehrere Anträge des Landtags zu dem Polizei⸗ Strafgesetzbuch genehmigt, einige Artikel desselben aber, welche der Landtag abgeändert wüͤnschte, reproponirt. Ueber diese Reproposition, welche meistens blos die Strafhöhe betrifft, erstattete der Gesetzgebungs - Ausschuß dem Landtag Bericht und erklärte fich fast durchgängig mit der⸗ selben einverstanden. Der Bericht kam in der Landtagssitzung zum Vortrag und es ist wohl nicht zweifelhaft, daß die Anträge des Ausschusses Annahme finden werden. Die Abstimmung blieb aus⸗ dne, da inzwischen ein besonderer Antrag wegen Aufhebung der Konzessions-Entziehung im administrativen Wege gestellt worden ist. Der proponirte ausdrückliche Vorbehalt der Gültigkeit der preßpolizeilichen Bestimmungen wird vom Ausschuß für unnöthig erachtet. (L. Ztg.)
⸗ Hessen. Kassel, 277. Februar. Se. Königliche Hoheit der Kurfürst hat am 25sten d. im Residenz-Palais den Kaiserlich fran zösischen bevollmächtigten Minister Baudin empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des ftaisers der Franzosen entgegengenommen, wodurch der Gesandte von seinem bisherigen Posten abberufen wird.
In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer wurde der Be⸗ richt des Hrn. Hexrlein für den Verfassungs⸗ Ausschuß über den Antrag des Hrn. Ziegler in der Verfassungs⸗Angelegenheit, welcher auf dessen Annahme anträgt, berathen. Der Landkags⸗Kommissar und Hr. Reinecke sprachen sich gegen den Antrag aus, welchen die Herren Herrlein, Ziegler, Löber u. A. vertheidigten, und welcher schließlich mit großer Majorität (30 gegen 9) angenommen wurde. Auch m an die Staats⸗Regierung in Betreff des Baues der Bebra⸗Fulda⸗Rhön⸗Kahn wurde einstimmig angenommen. (Rass. 3.)
rankfurt, 26. Februar. Die Bundesversammlun
beschäftigte sich in der Sitzung vom 23. d. Mts. hauptsächlich ö. militairischen Angelegenheiten, insbesondere mit einer Frage, welche mit der durch Bundesbeschluß vom 12. November v. J. angereg⸗ ten Rev ision der Bundes⸗Kriegsverfassung zusammenhängt. — Die Dislocation Königlich preußischer Truppen in Frankfurt und den Bundesfestungen kam zur Anzeige und die Verwaltung der Festung Landau bildete ebenfaus einen Verhandlungs⸗Gegenstand. Ferner stellten die Regierungen von Bayern, Königreich Sachsen, wi temberg, Kurhessen, Großherzogthum Hessen, Nassau, Sachsen⸗ Meiningen und Sachsen⸗Altenburg unter näherer Wotivirung den Antrag? Hohe Bundesversammlung wolle sich die Einführung
gleichen Maßes und Gewichtes in allen Bundesstaaten zur Auf
gabe stellen. Auf Vorschlag Präsidiums wurde dieser Antrag an den bereits bestehenden handelspolitischen Ausschuß zur Begut⸗ achtung gewiesen. Endlich wurden Privateingaben erledigt. (Fr. Bl)
Bayern. München, 265. Februar. Gestern Nachmittag verschied hierselbst der Geheimrath von Thiersch, Vorstand der Akademie der Wissenschaften bis vor wenigen Monaten, wo er auf sein Ansuchen von diesem, so wie von seinen übrigen Aemtern ent⸗
Firchscheiungen in Thüringen.
Wie das „Court Journal“ mit Bestimmtheit meldet, wird der
Prinz von Wales in der zweiten Hälfte des Monats Mai oder
Anfangs Juni eine Reise nach Kanada antreten. Das Schi
welches dazu ausersehen ist, ihn hinzubringen, ist das . „Renown‘“. Demselben Blatte (alle wird der König von Por tugal im Laufe des Sommers England besuchen. /
Frankreich. Paris, 26. Februar. Der „Moniteur“ ent⸗ halt heute, wie bereits , ,,. ,, 4 datirte Dekret über die Reorganisation der Artillerie. Danach werden in der Linie die Depot-Cadres der 17 Regimenter, so wie die 30 Artillerieparks-Batterieen mit den 4 Eompagnieen Bedie⸗ nungs⸗Mannschaft im 1. —=6. Regiment aufgehoben, dagegen 20 Fußbatterieen errichtet und zu je 5 auf das 1.—5. Re⸗ giment vertheilt. Die 105 montirten Batterieen des J. —– 3. Ne— giments werden auf 1090 reduzirt und zu je 10 auf 10 Re⸗ gimenter vertheilt. Drei Regimenter werden neu formirt und erhalten die Nummern 14, 15, 16; die Nummern 17 — 20 führen dann die 4 Regimenter reitender Artillerie. Der Artillerie⸗Train wird wieder hergestellt und in 6 Schwadronen formirt. In der Garde⸗ Artillerie fallen die Depot⸗ Cadres der zwei Regimenter fort und wird eine Division Fuß-Artillerie aus einer Batterie und einer Pontonnier-Compagnie neugebildet; das Regiment zu Fuß wird in ein montirtes verwandelt mit 8 Batterieen. Eben so erhält auch . 23 J. Schwadron Train⸗Artillerie.
zer ‚Moniteur“ zeigt heute, wie au on telegraphi = meldet, an, daß der Kaiser am 3 , n 1. . 9 1 Uhr im großen Saale des Louvre die legislative Session von . ö 3 967) den Schwur der noch nicht ver⸗
en Mitglieder des Senats und d esetzge ö n. 6 64 es gesetzgebenden Körpers
Dem spanischen Minister der auswärtigen Angelegenhei . der Kaiser den Groß-Cordon der , . 2 79 ö Die Eisenbahn von Paris über Pontoise und Gisors nach Dieppe soll in diesem Jahre von den Gesellschaften der Nord⸗ und der Westbahn, welche dazu 1,89M, 000 Fr. aufbringen, zwischen Argenteuil und Ermont in Angriff genommen werden.
Die Stadt Orleans hat, um das Haus der Diana von Poitiers anzukaufen, vom Staat eine Beihülfe von 5000 Fr. erhalten.
Alle Schraubendampfer sollen von jetzt an mit Taucher⸗Appa⸗ raten, sogenannten Scaphandres, versehen werden.
Geftern ist der dritte Band von Napoleon's J. Korrespondenz ausgegeben worden; derselbe enthält viele Dokumente, deren man sich für und gegen die heutige Politik Frankreichs wird bedienen können.
Türkei. Aus Konstantinopel, 15. Februar, wird von Marseille unterm 25. Februar telegraphirt: Milosch ist schwer er— krankt und wurde sogar schon tedt gesagt. Eirkassien entvölkert sich in immer größeren Dimensionen. Der englische Gesandte und der französische Geschäftstraͤger haben der Pforte gerathen, den Tscherkessen, um ihre Einwanderung zu moderiren, freien Zutritt nach Klein-Asien zu gestatten. Die Regierung hat nach London Ordre gegeben, eine Anleihe von sechs Mill. Pfd. St. zu nego⸗ cifren. DiF letzte Anleihe hatte, fünf Millionen Pfd. St., d. i . . 2 einzulösenden Kaimes aber be⸗
h au 1 iaster; es blei . d. . Piaster; es bleiben dennoch noch immer Dänemark. Kopenhagen, 25. Februar. Minister für Holstein und kö . Raf sff . dieses Portefeuille nur interimistisch angenommen. Gehenmnrath Unsgaard, von dem es hieß, daß er zum Eintritt in das neue Ka⸗ binet aufgefordert worden sei, aber denselben abgelehnt habe, be⸗ findet sich seit vorgestern hier. — Kammerherr Graf Schulin, bis⸗ her Amtmann im Amte Ringkjöbing, ist zum Amtmann des Amtes Frederiksborg ernannt worden; diesen Posten hatte bekanntlich bis zum 2. Dezember v. J, als dem Tage, an welchem er an die
J bekleidet. ensb urg, 26. Februar. In der vorgestri Si der Stände⸗Versammlung wurden p beiden, n . die Nachbildung von Künstler-A Arbeiten betreffenden Regierungs⸗ Gesetz-Entwuürfe in der Schlußberathung mit geringen Modifica— tionen einstimmig angenommen. In derselben Sitzung motivirte Graf Baudissin seine Anträge in Bezug auf Preß- und Assogia— tions Freiheit, welche von Mitgliedern der Majorität der Ver— sammlung ebenso lebhaft vertheidigt, als von Mitgliedern der Minoritaͤt bekämpft und schließlich an Ausschüsse verwiesen wurden. Amerika. Der Dampfer „Afig/ ist in London, den Asten Februar eingetroffen und bringt Nachrichten aus New-⸗Pork, welche bis zum 15ten d. reichen. Nach denselben war der Vertrag mit Mexiko veröffentlicht worden. — Aus Veracruz vom Aten d. war die Nachricht eingegangen, daß England ein Ultimatum gestellt
habe, in we chem es binnen kurzer Frist volle Zahlung fordere.
.
boben wurde. Geboren war derselbe am 17. Juni 784 zu
Großbritannien und Irland. Sondon, 26. Februar.
Spitze des von ihm gebildeten Ministerlums trat, der Kammerherr
405
Marktpreise.
pern, 7. Pebruar 1860. 19 89gr. 5 Ef, aueh 2 Thlr. 12 Sgr.
zuck 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. und
R 2 x
3366 greure Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 EPf., 2uch Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr.
5 Sgr. und 1 ThlI
zu Wasser: Weiren 2 Ihr. 26 Sgr. 3 Pf., aue 2 Ihr. 18 Sgr. 9 Ef. und 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. auch 2 Thlr 3 Sgr. 9 Pf. und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. Erosse gerate 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 165 Sgr. 3 Ff. Hafer 1 Thlr. hz Sgr. 3 f., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. Erbsen 3 Tr. 12 Sgr. 6 PF, Futtererbsen Thlr.
Sonnabend, 25. Februar. ö
Ps Schoch Stroh 6 Thlr. 25 Sgr., uch 6 Thlr. 15 Sgr. und
5 Thlr. Der Centner Heu 24 Sgr. un 20 Sgr, geringere Sorie aueh
18 8gr. fert tels, der Scheffel 25 2 auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Ser 3 Ef.
Herlimer Kenr eli d eb bre vom 28 Februar.
Weizen loes 56 —– 68 Thlr.
Roggen loco s — 183 Thlr, pr. 2000pfd. bez., Februar 48 - 47 bis 87 Thlr. bez, Br. u. G, Februar - März 43 - - 48 Thlr. ber- Br. u. G., Frühjahr 47 is — 47 — 3 Thlr. ben, 48 Br., 474 68. Mai- Jquni 74-4 - 3 Thlr. ber., 48 Br,, N. G., Juni - Juli 47 — 482 Thlr. bez., Br. u. 6G.
Gerste, grosse und kleine 37 45 Thlr. ö
Hafer loco 6 —- 28 Thlr., Lieferung Pr. Februar 273 Thlr. Br., 2 G., Februar - März 263. Thlr. Br., 2875 G, Frübjahr 263 Thlr. ber. u. G., Mai- Juni 27 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare und Futter waare 47 - 56 Thlꝛ.
nnköl loco 10. Thlr. Br, Fepruar und Februar-März 1043 Thlr. Br., 105 G., März- April 1045 Thlr. Br., 105 G., April-Mai 11 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 114 — * Thlr. ber u. Br.,, 114 G., Septem- ber Oktober 114-3 - Thlr. ber. uc. Br, 113 G.
Leinöl loco 113 Thlr., Lief. 1143 Thlr. Br.
Spiritus loeo ohne Fass 163 Thlr. bez, Februar, Eebruar . Mãra und März - April 163 - 3 Thlr. bez. u. 6, 163 Br., April-Mai 16 - 17 bis 165 Thlr. bez. u. G., 164 Br., Mai- Juni i178 - 4 — * Lhlr. bez., 174 Br., 173 . Juni Jusi 73-3 Thlr. bez. u. G., 175 Br., Juli-
August 175 - Thlr. bez. u. G, 177 Br. Weinen ohne Renderung fest. Die Nachfrage für Termine Roggen
war heute entschieden im Hebergewicht, so dass wir in Folge davon eine Preissteigerung von 4 Thlr. 2zu melden haben. Die auswärtigen Berichte laute' von überall her fest und bleibt der Abzug nach den
Rheinprovinzen fortdanernd reg. wodurch die hiesige Steigerung ge- rechtkertigt wird. Die gekündigten 13,0090 Ctr. fanden zum Versand
prompten Empfang. Rkiböl blièb auch heute in sehr fester Haltung, trotzdem die holfändischen Berichte Mattigkeit melden. Spiritus ver-
nachlässigt und neuerdings billiger erlassen.
Leipzig, 21. Eebruar- Leipzig - Dresdener 1983 6. Löbau- Littauer Litt. A. 423 G.: do. Litt. B. -= e , , nnn, 186 Br.
Berlin Anhalter Lit. A. u. B. — Berlin - Stettiner — Cöln - Min- dener — Thüringische 886 Br. Friedrich Wilhelms Nordbahn —.
Altona- Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank. Aetien 497 C Braun- sehweiger Bank Actien — Weimarische Bank Actien . Cester- reiebische 5pron. Metalliques— 1854er Loase 1854er Natio- nal Anleihe 58 Br. Ereussische Prämien Anleihe nr eslnen, 28. Februar, 1 Uhr 5 Mmuten Nachmittags. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Gesterreichische Banknoten 75 Br. Frei- burger Stamm - Aectien 815 Br. Oberschlesisehe Actien Litt, A.- u. C. 1093 G.; do. Litt. B. — Obersehlesisehe Prioritäts“- k Litt. D., pron., satz; Br; do. Litt. F., 4proz., 884 Br.; do. Litt. E., Zzpror., J24t Br. Kosel- Oderberger Stamm -Aetien Neisse- Brieger Actien 46. 6. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 303 Br. Prenasische 5proz. Anleihe von 1859 1045 Br
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei S0 pot. Tralles 15 Thlr. 6. Weizen, weisser 5... 75 Sgr., gelber 53 = 72 Sgr. Roggen 49 - 56
Sgr. Gerste 36 –— 17 Sgr. aker 3 — 30 Sgr. ö Pie Börse verkehrte in besserer Haltung und die Course stellten
sieh etwas höher. . gtettim, 28 Febrnar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittage. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers] Weinen 64. 68 ber., Frühjahr 69 Br,, vorpem- merscher 70 bez. u. Er. Roggen 46, Februar 453, Februar. Mara 15 Br, Frühjahr 41ę bez., Mai- Juni 445 Br., Juni-Juli 45 ker. u, Br. 445 G. Rüböl 10 bez, Februar-März u. Mrs - April 1063 Br., 101 G., April-Mai 105, September - Oktober 113 bez. Spiritus 16 bez. u. 6., EFébrnar-MNär. 163 G., Frühjahr 165, Juli- August 173 Br.
Frühjahr 115 bezahlt. Roggen logo fest, ab
nammwurg. A. Februar, Nachwittag s Uhr 7 Minutes. Seh
matte Stimmung. kö Schluss- Course: Oesterreich. Kredit-Aetien 71. Vereinsbank 383. Norddeutsche Bank 84. National - Anleihe 565. Zproꝛ. Spanier 402.
Iproz. Spanier 31 6. Stieglit⸗ de 185535 Diseon
Getreide m zrkt. Weizen loeo zehr fest, 2b Eommern 130pfd. rk und Schonen
e s seen derebsfs' Gef, Man zäh, green , ene zehr fest, eine schwimmende Ladung von Sack Riò verkauft.
ink 500 Ctr. loes 137.
Framkerwnrt a. M., 2J. Februar, 2 Uhr 25 Minuten. Oester- reichische Fonds und Aetien auf ungünstige Berichte merklich niedriger. Schluss- Course:; Neueste preüssische Anleihe — Preussische Kassenseheine 105. Ludyigshafen Bexbach 129. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel] 88. Br. Londoner Wechsel 1165 Br. RPariser Wechsel geg. Wiener Wechsel S6. Darrstädt. Bank- Aetien 153. Darmstädter Zettelbank 22g. Meininger Kredit- Actien 6434. Luxem- burger Kredit- Bank 68. Zproꝛ. Spanier 42. 1pron, Spanier 333. Spanische Kredithank von Fereira 1460. Spanische Kreditbank von Rothschild 40. Kurbessische Loose 413. Badische Loose 55 õproꝝꝛ. Metalliques 485. A5proz. Metalliques 437. 1854er Loose 76g. Cester- relchisches Natiénal' Aniehen 553. Oesterreichis h- französische Staats- Eisenbahn Actien = Oesterreichische Bank-Antheile 5. Cester-
reich. Kredif-Actien 168. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 1285. Rhe in-
Nahe-Bahn 4235. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 85; do. Lit, C. —.
Wwwienn, 28. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff a Tel. Bur.) Börse animirt. Neue Loose 103.5).
5proz. Metalliques 68.15. 4pproꝛ. Metalliques 61.50 Bank- Actien g64 Kordbahn 1935.10. 1854er Loose 107.00 National-Anlehen 7 30. Stänts Eisenbahn- Actien - Gertisibate 2655 00. Credit - Actien 1990. London 132.30. Hamburg 101.00. Paris 52.10. Gold 132. 00, Elisa hethbahn 72.5). Lombardische Eisenbahn 15400. Neue Lombar- dische Eisenbahn —.
Amst er dan, 27. Februar, Nachm. 4 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Geringes Gesehäft.
Fer Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67.85, von 2 Uhr 36 gemeldet. ö
Zproz. österreichische National- Anleihe 53 55. 5proz. Metalliques Lit. B. 693. 5proz. Metalliques 473. 13proꝝ. Metalliques 253. 1pron. Spanier 35 4. 3pror,. Spanier 42. 5proz. Russen 883. 3proz. Russen Stieglitz de 135 99x. Mexikaner 3 Holländische Integrale 64. Haniburger Wechsel, kurz 35. Wiener Wechsel, kurt S5.
Gekreidemarkt. Weiren und Roggen fest, aber stille. Raps, Frühjahr 64, September- Qktober 673. Rüböl. Frühjahr 33, Herbst 393.
amn dim, 2I. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel. Bur.) Silber 623.
Consois iz. 1proz. Spanier 338. Mexikaner 22. Sardinier S6. 5proꝛz. Russen 1093. 4 proz. Russen 98.
Getreidem a2rkt. Englischer trockener Weinen wurde zu Preisen wie am vergangenen Montag verkauft, feuchter Weiren blieb unver- kauft; nach fremdem war Wenig Nachfrage, Andere Getreidearten waren unverändert, Mehl aus Norfolk ist gestiegen.
Die Post ist vom Cap der guten Hoffaung mit Nachrichten vom 20. Januar eingetroffen.
Liverpacti, 27. Februar, Mittags 12 Uhr. ¶ Wolff 's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
Haris, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr, (Wolkf's Tel. Bur.) Pie 3proz. begann zu 67.70, fiel auf 67.50 und schloss ziemlich fest
und ziemlich belebt zur Notiz. ; Schluss- Course: 3proz. Rente 67. 75. 4 proz., Rente 97.45. 3proz. Spanier 43. 1pr0. Spanier - Gesterreichische Staats- Eisenbahn-
KAetien 502. Credit mobilier -Aetien 743. Lombardisehe Eisenbahn- Actien —. .
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 29. Februar. Im Opernhause, (58ste Schauspiel⸗ haus⸗Abonnements⸗ Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und die sonst zur Hand lung gehörige Musik ist von B. A. Weber.
Kleine Preise.
Donnerstag, 1. März. Im Opernhause. (45ste Vorstellung.) Die Zauberflöte. Oper in 2 Abtheilungen von E. Schikaneder. Musik bon Mozart.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. S9ste Abonnements⸗Vorstellung) Der beste Ton. Vupipiel in 4 Abtheilun zen von Dr. Töpfer. Hierauf:
Die Mäntel, oder: Der Schneider in Lissabon. Lustspiel in 1Akt. Kleine Preise. .
Oeffentlicher Anzeiger.
191 Edictal⸗Citation. Nachstehende Personen: — 1 Bergmann Johann Friedrich Otto aus Vomanze, 2) Anton Au⸗
1
geselle Friedrich Zeisberg aus Freiburg 6) der Schuhmachergeselle Carl Herrmann Julius Eitner aus Schweidnitz, 7) der Därtner Wilbelm Gustav Druschke aus . 9 ö y än, August ) 3) der üttler aus weidnitz, er Klempner⸗ Etch J z . aus geselle Heinrich r n e, Schweidnitz, 11) verlassen und sich daburch dem Eintritt in den der Schuhmachergeselle Herrmann Theodor Meyer aus Schwelbniz, 11) der Bãckergeselle
2
Johann Moritz ranz Güttler aus Schweid⸗ nitz, 12) der Tagearbeiter Carl Friedrich Herr aus n, 13) der Schäfer
knecht Ernst August ller aus Stephans
hain, aben den Preußischen Staat ohne Erlaubniß
Vien des stehenden Heeres zu entziehen gesucht. wr,
—
Kö