422 423 11. Von den Dampfschiffs ⸗ Verbindungen, und zwar 2 D. Etacahl Datzen waren Brief . für jebe Probinz nur eine Ober Pofidireetion bestehen bleibt. Der J mit, welche, nurn. zun Theil mit jenen Verhältnissen in Beziehung A wmschen Säressunẽ ond h ben,. rr, . 160 Z sämmtlicher zackete und Packete Briefe Sendungen Regierungs- Kommissarius ließ sich in einem ausführlichen Vortrag über die stehen, zum Theil denselben böllig fremd sind, nämlich die Zahl und Grdße b) zwischen Stettin und Kopenhagen. 15, 190 — 14999 Brie fhost. ohne ange- mit ange. mit baaren mit Po wefentlichften Gesichtspunkte, welche für die Einrichtung des be- der Poftanstalten und Posthaltereien, die Laße derselben im Behnke, die Ge⸗ e) zwischen Stettin und St. Petersburg tz 439g ‚ — 7,900 8 Gegenstande. gebenen gebenem Einzahlun⸗ Vorschuß stehenden Organismus der Postverwaltung maßgebend gewesen sind, legenheit zur Unterbringung der vielen kleinen Postanstalten und d) zwischen Stettin und Stockholm. 21,200 — 5300 , im Wesentlichen dahin aus: zur Verdingung der Postfuhr, und Wagen Entreprisen, die III. Verschiebene Einnahmen! S6 00, 4 2,500 1845 34 35935177 7 83 5 df 7 , Vls zuin Jahre 1850 fübrte die Central-Postbebörde die Ver— Vielfältigkeit. der Postverbindungen.? der Zusammenhang derselben nw. Bon dem Debit der Gesetzhammlung zu und zmwar: isi Is ght, iz G38, 637 7 itz 327 waltung des Pestwesens unmittelbar bis in alle Cinzelbeiten. Diescks i Eisenbahnzügen und. Dampfschiff⸗ Coursen, der Zustand, der 1) von der Gesetzsammlung a2 560 , . / 38. 939, 048 3, 201, 666 73241. 573 6. unterhielt einen direkten Geschafts verkehr mit: 16 Post⸗Inspeltoren, 236 Postftraßen die Beschaffenheit der Stromtrajelte die Gestaltung des 3) ven den Pitängen, . zan hh, w ogg ä,, w, ng, 3.770.571 7337583 Postämtern, darunter 2 Hof. Postämtern und 12 Ober Postamtern deren Speditionsdienftes, die Grenzverhältnifse gegen frembe Territorien n, s. w. 3 don dem Post-Amtsklatt * 500 . satz; 48,3217786 3 584355 2388, 843 ö Bezeichnung als solche indeß nur einem höheren Zitel glich, 6? Postber. Diefe und viele andere Verschiedenheiken in der Richtung und Bedeutung ; in Summa oeh Ti- DT 19. 276,5 18 3, 759.387 3514 772 ; waltungen. die nur dadurch, daß sie keine eigenen Etats hatten und deshalb des Geschäftskreises der Ober ⸗Post⸗ Directionen wurden, insoweit in 370,000 Thlr. 51,891,520 4.172.049 3. 166. 445 1 — 1 , e, , gr , , . e,, . e, nn fn , . ö n sich n,, 3 In der Budget-Köommission baben diele Etats Ansäͤtze keine Bemän. 1845 53 651,776 1819 5 e ga n, lte fan w,, n. Hesetz Sammlungs« und Zeitungs-Debits-Eomtoir. en 25 Post. Bemeffung und Ausmahl der Kräfte für die einzelnen Oker, al— ö let. ö ⸗ 6 ,,, Ein⸗ Aemtern waren für alle Zweige bes Dienstes untergeordnet 1464 Post⸗· Direciionen mit möglichster Sorgfalt sogleich und dauernd berücksichtigt. ,, Expeditionen, mit welchen daher die oberste⸗ Post-Bebörde nur durch Ver— Wo es daher die einfachere Gestaltung des Verwaltungs⸗ Heschäfts er⸗
gelung gefunden; indessen wurde zu Pos. . auf einen in der 50] 60 632 012! . vorsährigen Budget-Kommission angeregten Wunsch, „daß die Regierun ; GS0,ho s, 91 44453656 80 835 2 * — 46 . , . Ddahye; kita es ö ante Schritte Sage ie Abä , a, n , , Hens h 3 851 62.430 846 874 362 193 46. 80.835 196, 392 mͤttelung der Post⸗Aemter in Beziehung trat. Dieser Verwaltungs laubte, ist hei den Ober⸗-Post⸗Directionen kein Post Rath beschäftigt. In Schritte thun möge, um die Abänderung des Art. 4 des Gesetzes vom 21 430. 846 4362 4820 374 80 366 313 337 ni Kiehung trat er,, 9. bte, t nen 2 1 21. Dezember 1849 dahin zu bewirken, daß Briefporto künftig nur von 152 69 533, 173 7.787, 18 5 018 446 96 9806 äs, 334 Organismus, welcher aus den frühesten, einfachen Verhältnissen über⸗ denjenigen Bezirken, wo es ohne Gefährdung des Aufsichtsdienstes ge⸗ wirklichen Briefen, nicht aber von andern Schriften erhoben werde“, die 53 77 536. 394 g' ** 3 613. 36] e,. 8h. gd kommen war, konnte bei der von Jahr zu Jahr zugenommenen schehen konnte, ist außer dem Post ⸗Inspektor kein ambulanter Controleur an⸗ Anfrage gestellt, ob die Regelung dieser Angelegenheit jetzt zu erwarten 834 902417573 67. 658 8637971 . . Verzweigung des Postwesens und den mit der Belebung des Verkehrs gestie— gestellt, nämlich in den Bezirken von Stralsund, Danzig, Cöslin, Erfurt, ö . ; ; . r . z 16 9 ; 8* 6 9 ; 25 947. 25 ö ‚ 347 84 ; er . g 2M 86381 ch kr aiusfre 9 9 worde FyrzYgv 2 §5 * J . * 2 1m! 163 6 9X9 stehe? Der Regierungs-Kommissarius erwiderte jedoch, daß die Staats— j 98 210,281 152974 5 595 311 6 335 a , 842 genen Ansprüchen an das Post⸗Institut nicht mehr aufrecht erhalten werden. Trier, Koblem, Cöln und Aachen. Hingegen sind, dem größten Bedarf Regierung mit Rücksicht auf den verhältnißmäßi J erbeblichen Aus⸗ 1856 110,485. 271 0 861 445 e 6 830,453 Den 298 Postämtern und Pot verwaltungen hatte eine Selbstständigkeit in entsprechend, im düsseldorfer Bezirke neben dem Post⸗Inspektor zwei am⸗ fall welchen die Aufhebung 1 ö J ö ö . 1857 151167944 , . . 1486 59, 891 872,846 der Verwaltung nicht eingeräumt werben können. Bei dieser großen An⸗ bulante Controleurs angestellt. So weit der Geschäfts-Umfang der Ober⸗
1 11 . 1 8 L 2 ⸗ 9 1 2, 1 2 265 8 ! ) . — k z — 111 11) 9 24 z 9 z 3 ö . ' n. ; ö 4 7 ö: .
* w 6 3 f . ape erursa en 838 131 13* ** 11245, 638 6.93, 306 918,482 974, 688 ahl von Stelle ar die assung von den durch das Post-Institut zu Postkassen nicht die Heranziehung eines Hülfs⸗Buchhalters oder sonstigen würde; vorläufig von dieser Aufhebung absehen zu müssen ge⸗— 1858 124. 45,346 7493. 123 1.239 36 a 3 zahl von Stellen war die luffassung von 2.84 14 : . e H ziehung 3 H J sonstig glaubt habe In Bezug auf die ebenfalls schon früber angeregte 1859 129,905,646 8 37 8 , . 14039 365 63, 58 erfüllenden Ansprüchen und den Bedürfnissen des Dienstes eine sehr ab⸗ Hülfs Arbeiters erforderte, besteht das Personal nur aus dem Ren— . i. e ,, wen, nner, angeregte Es bat ich alt Me Seh SCö6g 996! 1,366,940 1.018, 173 weichende; dieselbe reflektirte noch auf die den Postämtern untergeordneten danten und einem Buchhalter. In Stralsund hat der Rendant Frage, die Ermäßigung der Portosätze im Briefbertebr mit England Es hat sich also die Stückzahl sämmtlicher Briespost-Gegenstände fiG4 Poßerpeditionen. 8 entsp: es 'daß die Mängel als solche zugleich die sperielle Leitung des Lokal-Post-Amts daselbst zu besorgen betreffend, gab der Regierungs-⸗Kommissar dagegen die Auskunft daß mit welche 1m Jahre 1842 rst 318593 22 betru ᷓ— 8 64* 6 66 96 16. . 1404 Postexpedit ionen. Daraus entsprang es, aß 1e . 8 gel S lolch 3 9 8 31 — e iI 19 D 6 — 2 ö 3 e 19g = der großbritannischen Postverwaltung ein Additional⸗V Ehn. ig nögeschlossen im Jahre 858 a elner h g l. 12 36 6 sich . auf 124, 450, 346 nicht überall erkannt und abgestellt, die Beschwerden des Publikums nicht Der Post-Verwaltung ist entgegengehalten worden, daß, so aut bei der
ᷣ , ne. , 3a . al⸗Vertrag abgeschloßsen, 2. 28 gesteiger at, auf 121,905,646 im Jahre 1859, also ; , Fern cfficht die Anforder n des Verkehrs Steuer-Verwaltung für den größeren Theil des Staats die Directionen
, , , ,,, , , nn. fan n, Rinn ers - Vahre 1857, alse gleichmäßig beachtet und berückfichtigt und die Anforderungen des Berkehn? teuer⸗Ve ing en großeren Theil ber ats die ire . neee. ö ee, ,, Ermäßigung des e , frankirte einfache Briefe fur 3 Un aft 5 Millionen erhöht. Außerdem sind die Postanstalten gin , richtig geschätzt und der endgültigen Prüfung micht auf den Umfang ganzer Provinzen berechnet seien, ein Gleiches in An⸗ don * Sgr, auf 2 Sgr. erlangt sei, weitere Verhandlungen aber, da der ir 1860 um 45 gegen 1859 vermehrt worden, so daß deren Gesammt 2 . n , , n rr, wn, eher ite sich sehung der Post-⸗Verwaltungs⸗-Bezirke zulässig u d rathsam erschei sollte; Abschluß eines vollständig neuen Vertrages nicht zu erlangen gew sen zahl jetzt 2062 befrägt n, so daß deren Gesammt— hinlänglich reif oder zutreffend unterbreitet wurden. Ueberall stellte sie sehung der Post-Verwaltungs⸗Bezirte zu 6 ö rathsam ers . . x 3 ! ten er naß e man,, angen gewesen, * , , , n, n. * , . P 9 „sänlien Verbältnisse diese Folge hat indeß nicht als zutreffen anerkannt werden können
ᷓ 1 ᷓ 8 z ni zezua auf . es die Uchberzeugung heraus, daß die lokalen und persönlichen Verhältnisse diese Folgerung hat indeß nicht als zutresse anerk r inen. vorbehalte rien. — Die erhebliche E e⸗Ve 18erune n B /) die Ueberzeugung heraus,; ah , ? . G', rfniß os N ; orbehalten seien. Die erhebliche Einnabhme-Verminderung von 3 ezug auf den in der vorigen Session gestellten Antrag: ; „on Fer dbersten Verwaltungs-Behörde nicht mehr ausreichend ficher zu Die Bedürfnisse der Post⸗ Verwaltung find einer zu großen Veränderung von der obeisten Verwaltung ü ;
. — t Sr „D tt
35.00 T ei er Pers J ef ß P * 9 3 si 26 39 8 aats ö Regiert 8 anf for dan 951 26. ö * — ö! — . * ' 2 6 ( * 4 165 000 Thlrn. bei der Personenk e förde rung erklärt sich durch die 1a tegierung aufzufordern, dahin zu wirken, daß die Postzwangs⸗ durchdringen waren daß die Post⸗Anstalten zu sehr sich selbst überlassen blieben Unterworfen. Fortwährend kömmt es vor, daß Post J Anstalten neu
Verme der Eisenbahnlinie t 14e d Rastcaursd in Fortfall pflicht auf die politischen Zeitunge schrär . ; — ; ᷓ rn. sPpzffsé-Verbältni e n . Eisenbahnlinien, durch welche Postcourse in gortfal ö Zeitungen. beschraͤnkt werde“ — erklärte der Re— und baß es an einer, aus der Rähe anregenden und belebenden Kraft fehlte, angelegt, andere aufgehoben, die Arbeitskräfte und heschafts⸗Verhaltnisse n resp. im Laufe des Jahres kommen werden. wants fan nissarius, daf die ostverwaltung die Aufhebung des Post= welche die pon ber Central, Postbehbrde nicht imchr zu leistende Einwirkung ersetzt , der' Post-Anstalten dnen regulirt, Pest⸗ Course neu eingerichtet oder Solche Eisenbahnlinien sind: Stargard⸗ Cöͤslin⸗ Colberg, deren Wir⸗ 1 e n Päckereien und nicht politische Zeitschriften vorbereitet habe. z gs ihat 9 aher. i. durchgreifende Revision des Organismus dringend verlegt, Posthaltereien neu begründet, andere eingezogen werden, der viel⸗ kung im vorigen Etat sich nur auf 5 Jahr erstreckte; Coblenz⸗Bingen, ö ö. . Aufhebung des Postzwanges für Päckereien werde ein, wenn . r 9 ft er baltung eg un ste ine, lugrelchenden Anzahl kraftvoller fachen Aenderungen nicht zu gebenken, welche in ben Gange bestehender Königsberg⸗-Eydtkuhnen und Kreuznach⸗ Saarbrück. Indessen stehen . . erheblicher Ausfall in den Einnahmen eintreten, welchen die Or . 5 en Verhältnissen nahe gerückt mit angemessenen Verwal⸗ Posten, zur Erhaltung des Zusammenhangs unter einander und mit k auch andererseits entsprechende Minderausgaben , . nicht gescheut habe, wohl aber habe fie darauf Bedacht 3 Ben ge iffen und enlsprechenden Aufsichtspflichten zu betrauen waren. Bahnzügen und Dampfschifffahrten, getroffen werden müssen. Daran j ᷣ ; egenübe ehme ff ' 1D ße R = oy w ) ö 6 . 98⸗ X ́ 1 ) 1 ? Au hHispf zt zu 1 en. ihnzuͤgel schiff gletroff m . gran und Ersparungen von resp. 118099 und 0.000 Thlr. gegenüber. J i en,, , . 1. große Ausgaben Vermehrung zu vermeiden, welche Diefe Organe sollten alle diejenigen Verwaltungs-Gegenstände, pelche die knüpfen sich neue Regelungen der Speditionen und vielfach der Distri⸗ Auch die Aufhebung des Gestellgeldes wurde wieder berührt, in⸗ . Fin würde, wenn von den Eisenbahnen, welche vertragsmäßig he ste hm behorde sich nicht! vorzubebalten brauchte, einfach und bündig butions⸗ und Landbrief⸗Bestellbezirke; allein an Landbrief⸗Beftellbezirken dessen auf Stellung eines Antrags auf die Erwiderung von dem Re— n. ie Beförderung der nicht mehr postzwangspflichtigen Post⸗ Güter eine 2 ,. g ie ubm . . her Instanz zu entscheidenden Hegenstande zahlt die Post-Verwaltung uret., oh. — Das sinan ice Jakeresse gierungs⸗Kommißar berzichtet, daß man für jetzt noch habe Abstand nehmen K zl mn e berechtigt wären, diese Vergütung verlangt worden wäre i. . ehe en e bm ien ö. 7 den Post Anstalten personlich in die ist bei all diesen Maßregeln nicht minder, wie das des öffentlichen Ver⸗ . 3soj g ⸗ 6 zost e 9 3 R 1I0as . Ve 8 j ö Fis⸗ Ga6,f ö. 2 1 . . d J 96 20e ö M* 2111 1111 . 1 ( e ; ö ö — . . ir , . müssen. . die Beseitigung des Bestellgeldes Hand anzulegen, da dadurch . shall mit den Eisen bahn. Gesellschaften stattgehabten Verhandlungen , m f , . auf ein richtiges Erkennen der Dienstpflichten för⸗ kehrs, betheiligt. Eine Versäumniß in der rechtzeitigen Anordnung der eine Mindereinnahme resp. Mehrausgabe von ca. 600, 000 Thlr. verursacht eng zum Abschluß gekommen, jedoch fehle noch die Genehmigung ec i,, hen uh einwirken die Aussicht über die Technik die Post⸗ Neuerungen oder ein Fehlgriff in denselben, aus mangelnder Kenntniß ĩ̃ l ĩ . e Ee 8 — z ⸗ tiger ei 1 er rwe he ej 3 vy aal 8 ö 8 ĩ ) günt s 5 ebt — ! ĩ a s ö. 9 in Fehlgrif mn z ngel ; ß werden würde, welche man der Staats kasse in gegenwärtiger Zeit nicht 26 erwaltungsräthe einzelner Gesellschaften. Die Postverwaltung hoffe, falle und die Kassen aus unmittelbarer Nähe führen und leiten, den der lokalen Bedürfnisse, muß nach beiden Seiten empfindliche Nachtheile füglich auflegen könne. — Dagegen ist von der Kommission beantragt, . vielleicht noch in dieser Session ein Gesetz wegen Aufhebung , Mängeln rechtzeitig Abbülfe, den Beschwerden des Publikums mit sich bringen. Üeberdies liegt es in dem Aufschwunge der Verhält⸗ den schon im vorigen Jahre gestellten Antrag zu wiederholen: die Er— . ᷓ Postzwangspflicht werde eingebracht werden können, welches sich a i en. ola? sichern . die fo. fehr veränderlichen Bedürf, nisse, daß dergleichen Abänderungen und Einrichtungen nicht lange vorher wort;hag auszusprechtn, daß die Regelung der Infinuation gerichtlicher istreken solle auf Aufhebung des Postzwanges für: a) unge— „ge debäbrent, Cinkichtungen! auf,. Grund genauer Lokal⸗ Kennt. bekbechnet werben können, sondern daß dieselben hänsig in kürzester Frist Verfügungen durch die Post, insbesondere durch die Landbrief-Be— k Gold und Silber, bj Juwelen und Pretiosen, ej Pakete h. be, . sich arch personliche Uckerzeugung ein zuver- zur Reife gedeihen und demnnächst unberzögert zur Ausführung gelangen steller, in gesetzlichem Wege möglichst bald erfole en werde, — 06 9) Feitungen und Anzeigeblätter mit Ausschluß e. iti . niß sests . len uu . 65. 669 * 95. , ark! und müssen. Die Po ibetriebs-Einrichtungen sind gleich den vielseitigen man , n, nn, 828 issari uuß Es sei Jeit i ür! zo ⸗ öluß der Politischen lässiges Urtheil üßer den Grad der dienstlichen Brauchbarkeit ul s . gen sseiti voh si ch er Regierungs⸗ Kommissarius dahin äußerte: „Es seien * . für welche der Postzwang bestehen bliebe.“ In Bezug auf 266 6. it wi über das Verhalten der Beamten erwerben Veri Verkehrs ⸗-Beziehungen, denen sie zu dienen haben, in einer fort⸗ 9 6 211 . z 2 j 2 3 vr . ö öh . . X —⸗ X 11 6 3 8 . 22 1 211 = ö 3 . r . I. — . . n ü. t . t zwischen der Juftiz. und Postverwaltung Verhandlungen im Gange, ob . Unternehmern von Privatfuhrwesen im Interesse des Postregals ö nach welchem Systeme die Bezirke zu bilden seien, währenden Veweguͤng und Gestaltung begriffen. Zee eigenthüm und ne , , . Bedingungen die Insinuation durch die Post in der be— ue het en Heschranlungen sind wiederum Erleichterungen eingetreten der Frage, 19 0 3 sorn inn , ner Us 8 ProvinzialT arent natur? deß! WPostdienftes erfordert es, daß zur Sicher 9 3842 * 9 9 ö av * . 6 ö zwe —31s av? Gr sę n . — 3 ; ö ; ‚ J 8 e J 1ch 16 9 2 ö I . , . — ] . 66 a ; * Ser. I 2 Ausdehnung beizubehalten sein werde. Die Postverwaltung in⸗ . n. Ministerial⸗ Erlasse vom 27. März und 13. November b. J g ̃ Vereinigung der Anforderungen, stellung der Interessen des Aerars wie des Publikums von der Verwal 1 9 . ö 9 8 9 2 . — ** 8 2 y. . 7 * 4 zwot: 98 8 . . ö * 9 . s * ö. 1. V (/ ] * [. ; 6 ; . 2 . . 56 ö 8 Mg 6 58⸗ ter essire dabei hauptsaͤchlich wegen des Landbriefträger Instituts, dessen din h we che die Ober ⸗Post⸗-Directionen zunächst ermächtigt wurden der⸗ zelche der Ober Post Direktor selbst zu erfüllen berufen ist, für den Komplexus tung ein ungewöhnlicher Werth darauf gelegt werde, die lokalen . Lasten bis ker grunksäßlich aus den aufkommenden Landbrief⸗Bestellgeldern gi, Unternehmungen selbstständig zu konzessioniren, sofern von dem * 3 Cas n laffige Maß weit überstiegen haben würde. Es hätte hm Eintichtungen und die persoͤnlichen Verhbälknifse der Beamten — die Zu⸗ gedeckt werden sollten. Sohald bei den betheiligten Ministerien der Gegen⸗ Unt n mer die Erhebung eines höheren Personengeldsatzes als 43 Sgr , , 46 r en können diejenige eigene Kenntniß von den lokalen verläsfigkeit, Leistungsfähigkeit und Führung derselben = auf das Ge⸗ stand in erschohfen der Weise vorbereitet sei, werde derselbe der Beschluß⸗ ber Person und Meile nicht beansprucht wirb, welche Ermaͤchtigung fodann i. n gerd gern genstlichen. Vebürfüissen sich dauernd zu bewahren nauesle'gefaͤnnt zu wiffen. Es handelt sich hierbei nicht blos um die 99 2 K z 9 . 9 ny ** yr rde 48 s ö. w 9 7 — . ö Verl 1 1e 7 J ( ; n. 1 2 * ö h J 9 46. 66 2 ö. *. ill n nahme des Landtags unterbreitet werden. Ja. . ö. wurde, Konzessionen zur Errichtung regelmäßiger Fuhr— 29 e n lic 9 zähle nung Vun dem Juslande des Dienstes und bon der rler är bindlichkelt, so bedeutend dieselbe ist. . . i . gelegenheiten ohne Rücksicht auf die Höhe des ö diejenige zere Anschauung dem Hustan d , d, n, Gt Senbnngt welche im Jahre 1859 durch die preußische Po e⸗ P; 2 5 ö ; , ,,. ‚. Dt auf die Hohe des Vers ildes dige S eeY R SEtäfükr er Wa ( isch 1er z 1d eine so un⸗ Stück Sendungen, velche zahre 9 . is ö. Die Ausgaben find im Einzelnen veranschlagt: Ermessen zu ertheilen. ; ,, Geschaf . . . 1 . e , des gg ch, fördert wurden, gehörten 24 Pllllonen Stück denjenigen Klassen bon Sen— Bei dem Ti rrsönlich — ittelbare un nachhallige inwirkung« . 9 x ö * P 5 a, 416 969 * 6 ar ins Beschädi 4 rselben . J . Bei dem Rite apersonliche Verwaltungskosten“ veranlaßte die Mehr— 4 ö n g wie 9e als die nothwendigen Grundlagen einer zweck .˖ dungen an, für welche, wenn ein Verlust ö. ,, der . Persönliche Betriebskosten für Brief⸗ ö ausgabe von 21400 Thlr. bei dem General-Postamte, welche für die An— y, ,. che rks - Administration bei einem so komplizirten In⸗ eintritt, geseßlich ein Ersatz zu leisten ist. Von diesen 2 Millionen ü zaer. Poß 9 399 6 ; stellung eines Technikers Besor . z . ö entsprechenden Bezirks 1 ministre b . w , n. ert, war nr ein Theil mit bestimmter Werths⸗Declaration versehen, Und doch träger, Poftboten ꝛcꝛc. 1,628,410 Thlr. 4 73,230 Thlr. graph ,, . nikers zur Besorgung des Referats in Tele⸗ stititte erstrebt werden mußten. In jenen Anforderungen hätte war nur ei Then mn nn — a , r fen e im nan vie Sächliche und vermischte Betriebs— g. aphensachen bestimmt ist, eine längere Erörterung, in Folge deren der Re⸗ 1 i . chgelassen werden müssen; zugleich wäre die erreichte dieselbe die Höhe von 1.3 248,770 Thlrn. aber 6 . ... 4,581,000 — 157,000 gierungs⸗Kommissarius die Erklärung abgab: daß bei dem kolofsalen Umf⸗ ige daher zubörderst 6 , . Theil der Verwaltungs und Expedition meist in großer Hast und Eile, vielfach bei Nachtzeit und . . . alt r. Nlothwendig leit eingetreten. her ö n unterwegs vollbracht werden. Um so vorsichtiger müssen deshalb die ͤ
mußte von vorne her ĩ Postbezirken abgewiesen werden, indem die
1
Versonliche Verwaltungs oster zu welchem die Telegraphen⸗Verw sei e , m , , f antwort—
9485 n n ; 1 he! Verw altung seit 1849 gelangt sei die Ne r s . 6. k lr, Rost Dir iction auf verantn ort r di ꝛ der 6 ) S ie ; ie r . ö . ö ut ĩ ts 28 lichten bon der Ober ꝛ Post — 1 ; ; 8 49 serfnæ 1 3 ö 9 9 90 11nd z 2 d 28 for wäb end 1h 1) Bei dem General-Postamte , ä theilung der Telegraphen- Sachen an die Mitglieder des General-Postamts ö eis Instanzen, etwa Kreis-Postämter, benen die andern Post. Einrichtungen überall abgewogen und dabei die fertwehrend gie . ᷣ ; ̃ . 7 *, 3 X 0 . 2 3 ( 9ů
ändernden“ Verhältnisse berückichtigt werden, damit keine und Ungewißheit bleibt, den Verlusten Gelegenheit bieten könnte.
der Post-Einnahmen sich aus unendlich viel
5 da g, me mn, nicht mehr is ei ; ; . ) 3 nRhertrade . Bei den QOber⸗Post-Directionen = , sei, zumal zu deren Bearbeitung technisch⸗ Men té and die Pöst Expeditionen unterzusrdnen gemesen wären zu überttggen ö , lich ĩ ‚. 2. Kenntnisse erforderlich seien, die jene sich unmög— Deshalb eruͤbrigte nur, die unmittelbaren Geschäftsbezirke der Ober⸗Post⸗ . 1. . hab ,. unenthehrlichen Spezialität erwerben könnten. Des- Direktoren sogleich eingeschränkter zu bemesfen und in dieser Beziehung 4) Bei den Lokal-Poftanstalten und b habe man bisher schon zu Fachmännern seine Zuflucht empfahl es! sich, um die Geschäftsbezirke der einander entsprechenden f feßt, welche bei Weitem nicht
; p] ⸗ zusammensetzt, elche bei Weitem nich
an sonstigen persönlichen Aus— nehmen müssen und bruchstückweise deren Beistand genossen. Dies sei als d um Re n, hr nenn Sökem zu biilgen, dir zu 11 ; 18 ere . genossen. Dies sei als * ö . s übereinstimmendes Shstem zu ringen, die zu . ⸗ . . — s sei als Instanzen möglichst in ein übereinstimmende ) z n gte gierungs.; belegt oder durch Zurückgehen auf die
gaben 97, 24 53 6 ein großer Uebelstand empfunden worden und um ih inn eff i n glichst in ein tchnhennhemnnß den vorhandene Sachliche und dermischte Verwal— 53,690 man einen Techniker angestellt, der seine Sil ,, . , Ruhen den ber en. Birnen, fs fer nf en , Vortheil! gen Erheber nachträglich kontrolirt werden. onn tungs kosten S3 4. 600 4 21600 walte, sondern vollauf beschäftigt sei und in jeder Sitzung mitzuwirken . . 36 Cher Beost Dit ccticnen an dem Sitze der Ne— fällt die Sicherstellung des gesammten Brief Postd n Baukosten 102.8409 ö habe. Man habe diese Anstellüng bei Erledigung einer Geheimen ver lugeß, J bei a zwischen beiden Behörden sich ergebenden tigen und pünktlichen Ueberkunft der , , e. ache 1 G,, die Geschafte jener Ge⸗ , , ar , , n, in Äbfich auf die Befriedigung der Verkehrs- wöhnlichen, jetzt schon pptr. 128 Stüc — 2 betragenden . fschifff , 6g heimen Postrath- Stelle anderen Mitgliedern des Kollegiums über— b nns die Unterhaltung der Wege, die Beschaffenheit der Trajekt, Gewicht. Die Postrerwaltung muß dien Kosten der Dampfschifffahrts-Ver 4 tragen welcher Zustan auf die Dauer nicht besteben könne. . ö kw e ne n,, wn, bie Mitwirkung bei öglie Ber bindungen 45806 Daß das Eingreifen des Technikers bei dem General-Post-Amte 23 . nde senfiigem Lonnie aan Linschlaͤgen für größere kiff. *ihenmen, Kis ein gehend sie Scrgfalt und Atsscht. gs ko ⸗ n n. in die Telegraphen Verwaltung zu Kollisionen und , 3 . 29 wi , n. abgekürzter unmittelbarer , der Sache för⸗ Post-Verwaltung nur im Stande, vermöge pole er nmlungs⸗Debits- und Zei— führen könne, zürfe nicht befürchtet werden, es sei vielmehr nothwendig , ,. 6 g sichert werden sollte. Wenn ausnahmsweise was bei anderen öffentlichen gen der omtoirs... 23,75 . 285 daß, da die Telegraphen-Direction nicht eine oberste Instanz sei sondern 36 ö h 9 ztähnehzol für den Merseburger haegierun gs. Behn triches an größerer Sicherheit eib et ins nen e ö . der Minister die Entscheidung zu treffen habe, ihm (äch ein sachtzerständi⸗ h. . teh aus, speziellen postdienstlicken Gründen nach Halle Hülfsmittel haupt achlich 6 6 un dem Comtoirs 330 600 . . Seite gegeben werde, der, unparteiisch sich über Meinungs⸗ 6 srorden ist, so wurde diese oalletnftehende Abweichung nur haͤlinisse, durch gehöriges Erkennen der enn nn g' in Summa. D ss Tin , Tr, es e Ge lin erkläre, . as finanzielle Opfer solle man nicht scheuen, peehnlb für zulässig erachtet, weil die Entfernung zwiscken Halle uns 6bmsriz und durch ines aer rech. . Ir. es werde vielmehr diese Ausgabe vor theueren Mißgriffen in der Ein⸗ nr sehr y und überdies vermittelst der Eisenbahnverbindung zu ersetzen in der Lage 1 n. Positionen sind in der Budget⸗Kommissior ; 6 richtung bewahren und die bisherige Erfahrun n , erg . Merseburg sehr gering ä, ,, . ken (ewätnten Formation ber girenden Personal von pptr. 5400 Beamten : fkl get, tommisfion nicht bemängelt. Beruhi Verwe . / ig habe schon zu großer in 15 Minuten zurückzulegen ist. Daß bei der erwe ,, , n se zwar eine strenge iftlätrung uber das Bedürfniß der Mehr— Heruhtgung der Verwaltung gereicht. Demzufolge wurde von der Stellung Sher . Post . Dimecttons Bezirke die postalische Bedeutung derselben kontraktlichen . r, , e. w die Anstellung von an, gun ren 965 eines Antrages Abstand genommen und der Zugang dieser Stelle genehmigt. 4 7 Dder minder gewichtig ausfalle, wurde nicht verkannt. Die den; sie läßt sic aber nur ei gene 1 . „he . Ebenso gab zu längeren Erklärungen seitens des Regterungs⸗Kommiffa— 1 bes Bezirks in jenem Sinne it indeß nicht allein lichen. ö rius der in voriger Session gefaßte und von Neuem in Anregung gekom⸗ . ff n Ausdehnung und der Dichtigkeit der Be. Bezirke dürfen bei den e, e, m, mene Beschluß Veranlassung: „die Erwartung auszusprechen daß die Zahl . 2 J. vilmehr wirken dabei noch andere Faktoren thümlichen Betriebs ⸗Verhältnissen des der Ober-Pohdirectionen möglichst fo beschränkt werben wirb, daß ,
weniger es möglich ist, die Bewegung desselben
vafalt 1nd
1
—
1 selbst
er 6 Fer pres
. 8 A *ꝓIM abwärts und durch eine rege Ueberwachung ihr
3
gefordert. Diese wurde bereit⸗
8 — —