1860 / 54 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

424

ein, als daß der unmittelbare Blick des Ober -Post-Direktors dieselben in allen Einzelheiten seiner Verwaltung mit vollster Sicherheit zu erreichen derm n. Dieselben zu dem Zwecke einzurichten. um PostDirectionen nach Provin- zen zu ermöglichen, würde sich in Ansebung des Kostenpunkts nicht recht⸗ fertigen, denn der Mehraufwand würde durch, die Ersparnisse an den Ober. Post⸗Directionen selbst bei Weitem nicht seine Ausgleichung finden.

Hatte die Postberwaltung sich schon im Jahre 1850 bestimmt gesehen, bei

Einri der Ober-Post⸗Directionen eine unverhältnißmäßige Aus⸗ 8 3 Geschaftskreises zu verhüten, um wie viel weniger kann diefelbe gegenwärtig fich berechtigt halten, nachdem der Post— betrieb in der Zwischenzeit einen sehr bedeutenden Aufschwung. gewonnen dat, einer Erweiterung der Ober-Post⸗Directions⸗-Bezirke beizupflichten, welche schon unter einfacheren Verhältnissen mit den Pflichten und AÄn⸗ forderungen, wie die Post⸗Verwaltung dieselben zu erfüllen wunscht, nicht als vereinbar erachtet werden konnte. Denn in welchem Maße das Post— Institut und der Versendungs-Verkehr sich seit 1850 weiter entwickelt Faben, ergeben beispielsweise die nachfolgenden Zahlen: Es betrug die Anzahl die Anzahl der die Anzahl der

der Post⸗ im technischen im technischen Anstalten: Dienste beschäf. Dienste beschaäͤf— tigten Beam, tigten Unter⸗ Beamten und kontraktlichen Diener: 4653

S806

die Brutto⸗Ausgabe:

die Gesammt⸗ stückzahl der Postsendungen:

74,916, 000 153, 128, 000 der Ueberschuß:

1850 1725 1859 2013 die Brutto⸗Einnahme: 1850 7,391,232 Thlr. 6,469,641 Thlr. 921,621 Thlr. 1858 12,087,376 10,095,560 1 Die Postverwaltung hat sich nicht darauf beschränkt, ihrem eigenen Urtheile über die Gestaltung und Entwickelung ibrer Verwaltungs ⸗Ein⸗ richtungen nachzuhängen. Es find vielmehr noch die Herren Ober-Praäͤfi— denten zum Gutachten aufgefordert worden, mit dem Anheimstellen, auch die Anfichten der Herren Regierungs⸗Präsidenten einzuholen. Durchgängig ist indessen bei den an die Wirksamkeit des preußischen Postwesens be⸗ stehenden Anforderungen die Ausdebnung der Ober -Postdirections⸗Bezirke auf Provinzen mit dem Staats dienst-⸗Interesse für nicht vereinbar erachtet. Nach dieser Erklärung hat die Kommission keine Veranlassung gefunden, auf den vorjäbrigen Antrag zurückzukommen. Bei den Kosten der Dampfschiffs⸗Verbindungen wurde hin— sichtlich der Linien Stralsund⸗Vstadt die Auskunft ertheilt daß das im vorigen Jahre in Aussicht gestellte AUkommen, daß Schweden gegen Zahlung eines

Pauschquantums die Besorgung der Frachten übernimmt, auf ein Jahr

getroffen worden, weil mit dem Schlusse dieses Jahres auch der Vertrag über die Unterhaltung der Postverbindung zwischen Stettin und Stockholm abläuft und bei dieser Gelegenheit weitere Verhand— lungen in Betreff der Verbindung mit Schweden gepflogen werden sollen.

Bei der Linie Stettin⸗-Stockholm wurde bemerkt, daß auch jetzt noch nicht

feftstehe, wie in Folge der Strandung des Post-Dampfschiffs Verbindung Je Verhandlungen noch zu keinem Ergebniß geführt hätten.

Endlich beschäftigte die Kommission eine von den Briefträgern Berlins ein⸗ gereichte Petition, worin diese 1) eine Gehalts⸗Verbesserung und 2) beantragen, daß die vierwöchentliche Kündigung bei den Briefträgern und andern civil ver— sorgungsberechtigten Beamten am Königlich Preußischen Post Amt aufge— hoben werde und eine lebenslängliche Anstellung mit gesetzlicher Pen⸗ sion, wie sie im Pensions⸗Reglement für Civil⸗Beamte von 1825 vorge— schrieben ist, dafür eintrete. In Betreff des ersten Punktes war die Kom— mission einstimmig der Ansicht, daß eine Erboͤhung des 'auf 300 460 Thlr. bemessenen Gehalts nicht thunlich sei. Bezüglich des zweiten Punktes erklärte der Regierungs⸗Kommissarius, daß die Änstellung nicht nur der Briefträger, sondern sämmtlicher Unterbeamten auf Kündigung erfolge und im Interesse des Dienstes erfolgen müsse, daß aber der § 1 des Briefträger⸗Anstellungs-Protololls in der That nicht seinem Inhalte nach gehandhabt werde, sondern daß den Briefträgern resp. deren Hinter— bliebenen nach Inhalt des in der Postdienst-Instruction don 1854 ab— gedruckten Statuts aus der Post⸗Armenkasse, zu welcher laut Etat Tit. I. Nr. 12 vom Staate 6600 Thlr. zugeschossen werden, Unterstützungen und Erziehungsgelder gewährt würden. Der bemängelte § 1 rühre aus einem alten Schema her, und die Regierung sei bereit, denselben dahin zu ändern, daß den Briefträgern, dem Statute der Armenkasse gemäß, in unver— schuldeten Bedarfsfällen extraordinaire Unterstützungen und hülfsbedürf— tigen Wittwen und Waisen Unterstützungen und Erziehungsgelder nach den fich darbietenden Mitteln gewährt werden sollen. Die Kommisfion hat hiernach einstimmig dem Hause vorgescklagen: mit Rückficht auf die Erklärung des Regierungs⸗Kommissarius, daß TV. der §. 4 der Anstellungs— Bedingungen für die Briefträger den faktischen Verhaäͤltnissen entsprechend werde geändert werden, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

KRerliner Getreid ebe .

vom 1. März. locs 56 - 69 Thlr.

koggen loco 48 49 Thlr. pr. 2000pfd bez., verwinterte La- dungen 485 Thlr. pr. 2000pfd. bez., März 48 3 Thlr. bez. u. G., 485 Br., März- April 487 Thir. nominell, Frühjahr 48—- Thlr. bez. u. Zr,, 48 G., Nai-Juni 48 - . Thlr. bez., Br. u. G. Juni? Juli 187 —· 48 Thlr. bez. u. Br., 485 6.

Gerste, grosse und kleine 37 - 43 Thlr.

Hafer loec 26 28 Thlr., Lieterung pr. März 263 Frühjahr 265 Thlr. Br. u. G., Mai- Juni 2717 Thlr. Br, 28 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 47 - 56 Thlr.

Kkübsl loes 117 Thlr. Br., März und Närz-April 117 Thlr. bez. u. G., April-Mai 111. —4 Thlr. bez. u. Br., 119 G., Mai-Juni 113 bie Thlr. bez. u. Br., 117 G., September- Oktober 115 bis Thlr. bez. u. G., 12 Br

Weizen

Thlr. bez., Juni - Juli

„Nagler“ die ischer Seits werde unterhalten werden, da die desfallfigen

jahr 76 bez., 83pfd. 76 zu haben.

Kauf- Ordres von auswärts rechtfertigen diese Steigerung. bleibt flau. Gek. 50, 000 Ert. ;

Littauer Litt. . 47 G.: do. Litt. B.

3prez. Spanier 43. Aetien

Weizen sehr 5 In Uebereinstimmung mit den auswärtigen Märkten verkebrte unser Roggenmarkt auch heute in animirter Stim- mung, so dass wir bei überwiegender Kauflust eine erneuerte Preis- steigerung zu melden kaben. In effektiver Waare war der Verkehr beschränkt, da die Eigner zu hohe Forderungen stellten. Gekündigt 4000 Ctr. In Rüböl war bei lebhaftem Verkehr die Haltung seRir fest und hatte wesentlich höhere Course zur Folge. Die anhaltenden Spiritus

/

Leipzig, 29 Februar Leipzig Dresdener 1983 Br. Löbau- Magdeburg - Leipziger 184 Br. Berlin Stettiner Cöln- Min- dener Thüringische 98 G. Friedrich Wilhelms Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 49 G Braun- e , . Bank - Actien Weimarisehe Bank- Actien . Oester- reiehische 5prox. Metalliques —. 1854er Losse . 1854er Natio- nal-Anleihe 57 G. Preussische Prämien-Anleihe

Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —.

KEreslam, 1 März, 1 Uhr 30 Mmuten Nachmittags. (Tel]. Dep. des Staats-Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 753 Br. Frei- burger Stamm - Actien 815 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 1097 G.; do. Litt. B. —. Obersechlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., 85 Br; do. Litt. F., 4ᷓproy., 887 G.; do. Sin E., 3Ipror., 7T27 Br. Kosel - Oderberger Stamm -Aecüen Neisse- Brieger Actien 467 G. Oppeln -Tarnowitzer Stamm - Aectien 307 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1042 Br

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles Weizen, weisser 54 75 Sgr., gelber 53 72 8Sgr. Ro Sgr. Gerste 36 47 Sgr. Hafer 3 - 30 Sgr.

Bei geringem Geschäft stellten sieh die Course meist etwas höher.

Stectim, 1. März, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. d. Staats Anzeigers) Weizen 644 67, Frühjahr 68 bez. Roggen 46 Br., März 4535 Br., 45 d., Frühjahr u. Mai- Juni 45 Br., 417 G., Juni - Juli 45ę bez., 459 Br. Rüböl, März - April 104, Br., April-Mai 11 bez. u. G., 111 Br., September - Oktober 11 bez. u. G., 115 Br. Spiritus 16 bez., Marz 165 bez. u. G., Frühjahr 164, bez, Juli-August 1

HnRrMnharꝶᷓ, 29. Eebruar, Nachmittags 2 Uhr 54 Minuten. Die Börse sehloss bei schwachem Geschäft fest.“

Sehluss-Course: COesterreieh. Kredit- Actien 72 z Norddeutsche Bank 833. National- Anleihe —. 3proz. Spanier 40. lproz. Spanier 317 G. Stieglitz de 1855 . Disconto

Getreidemarkt. Weizen loeo fest, ab auswärts unverändert und stille. Roggen loco unverändert, ab Königsberg 126 pfd. pr. Früh- Oel, Mai 242, Oktober 253. Kaffee sehr fest, aber ganz ruhig. Link stille.

Frankfurt n. II., 29. Februar, 2 Uhr 54 Minuten. Auf bessere Pariser und Wiener Notirungen österreichische Fonds und Actien höher. . Schluss - Course:

5 Thlr. G. gen 49-56

Vereinsbank 83

*

Neueste preussische Anleihe Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1292. Berliner Wechsel 10955. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 925. Wiener Wecksel 83 Darmstädt. Bank- Actien 155. Darmstädter Lettelbank 226. Meininger Kredit- Aetien 647. Luxem- burger Kredit -Bank 68. 3proz. Spanier 423. 1proz. Spanier 333. Spanische Kreditbank von Pereira 465. Spanische Kredithank von Rothschild 440. Kurhessisehe Loose 413. Badische Loose 54. 5proxz. . 50. 4Iproz. Metalliques 447. 1854er Loose 77. Oester- reiehisches National- Anlehen 567. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn - Actien 234. Oesterreichische Bank-Antheile 758. Oester- reich. Kredit -Aetien 172. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 1283. Rhein- Nahe-Bahn 423. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 97; do. Lit. G. —.

VwWwiem, 1. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse animirt. Neue Loose 1693.00.

5proz. Metalliques 69.25. proz. Metalliques 61.50. Bank-Actien S864. Nordbahn 196.10. 1854er Eoose 107.00. National-Anlehen 77 60. Staats Eisenbahn - Actien- Certifibate 265.00. Credit - Actien 197.50. London 1325. Hamburg 99 50. Paris 52.40. Gold 131.00. Elisa- bethbahn 173.900). Lombardische Eisenbahn 154.0). Neue Lombar- dische Eisenbahn —.

Faris, 28. Februar, Nachmittags 3 Ubr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 67.70 und stieg plötzlich auf 68.25; sie schloss fest zur Notiz. Die Londoner Consols-Notirungen waren nicht ein- getroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.15. 44proz. Rente 98.00. 3proꝛ. Spanier 437. 1proz. Spanier 333. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 506. Gesterreichische Credit Actien 370. Credit mobilier- Actien 750. Lombardische Eisenbahn- Actien —.

29. Februr, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Die 3proz. eröffnete zu 68. 10, etieg auf 68 20, sank in Folge des Bekannt- werdens der in verwichener Nacht stattgehabten Debatte des englischen Parlaments auf 68.05 und schloss wenig fest zur Notiz. Pro März wurde die 3proz. zu 68. 25 gehandelt. Consols von Mittags 12 Uhr

waren g4 eingetroffen.

3proz. Rente 68. 10. 44Froz. Rente 97. 50.

1proz. Spanier 337. Oesterreichisehe Staats-Eisen- Oesterreiehische Credit-Actien 371. Credit mohilier- Lombardisehe Eisenbahn-Actien —.

Schluss - Course: bahn-Acsien 506. 7153.

Beilage

Das hübsche Mädchen von Gent.

425

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-⸗-Anzeiger.

Königliche Schanspiele.

Im Opernhause.

Freitag, 2. März.

Großes pa

in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges

bon A. Adam. lichen

Hoftheater zu St. Petersburg:

Anfang 7 Uhr.

.

35461

Anton us 3 un 20sten d. M. erlassene Steckbrief ist erledigt.

12991 123021

WMittel⸗Preise Im Schauspielhause.

(60ste Abonnements

(Fräul. Catharina Frideberg,

Beatr

Freitag, den 2. März

und Julia. übersetzt von Kleine

Schlegel.

45ste Vorstellung.) ge Preise.

ntomimisches Ballet und Albert. Musik vom Kaiser)

Gastrolle.

ments⸗VTorstellung.)

ix, als Tanz von Hoguet. Kleine Preise.

; ; i Im vpernhause

w

Sonnabend, 3. März, ts Shakes pen Ein Sommernachts traum ö. nach S hakespegre, von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Ke

1860.

Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare,

Im Schauspielhause. (61 ste Abonne⸗

MN * 4 1 * * ine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Erledigter Steckbrief. binter den früheren Papierfabrikanten Adolph Baun aus Ziesar unterm

D er

Berlin, den 25. Februar 1869 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommssion II. für Voruntersuchungen.

Nothwendiger Verkauf, Theilungs halber. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Abtheilung, den 13. September 1859. Das dem Kaufmann Herrmann Schlesinger und den Geschwistern Mönch gehörige, auf dem Wedding bei Berlin, in der Koloniestraße belegene, im Hypothekenbuche des Kreisgerichts Berlin bon den Umgebungen im Niederbarnimschen Kreise Vol. II. No. S] pag. 241 verzeichnete Grund⸗ stuͤck, abgeschätzt auf 8339 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 13. April 1860, V ormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. a, . welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu—⸗

melden.

Erste (Civil⸗)

334 JJ

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Aron Hirschberg hier haben

f) der Kaufmann Heinr. Weller,. in 2) die Handlung Mathias et Eo.) Koͤnigsherg nachträglich Forderungen don. resp. M 8 hlr. 2 Sgr. und 60 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. für en th mn= mene Waaren, ohne Beanspruchung eines Vor— rechts angemeldet. Der Termin zur Prüfung iefer Forderung ist . . den 19. März d. J, Vormittags

GJ .

in unserem Gerichtslokale, Termins zimmer Nr. Il. por dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßzt werden.

Ortelsburg, den 18. Februar 1860.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. v. Massenbach.

ö oh achstehende Bekanntma chun 3. . In dem , 9 i n, Möblenbesitzers Rudolph Caesar Ikier hierse . und Beschlußfassung über einen Akkord, Termin auf den 14. März. e., 11Ubhr, ö vor dem unterzeichneten Kommissar im Direktorial. Zimmer anberaumt worden. Die Betheiligten it den hiervon mit dem Bemerken in gent geht daß alle festgestellten oder vorlaͤusig 0 ö Forderungen der Konkursgläubiger, so wei , selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheke

Vormittags

——

recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung den Akkord be⸗ rechtigen. ö Woͤngrowierc, den 28. Februar 1860 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses

* 1

über

3721 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1 Abtheilung, den' 27. Februar 1860, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst günstler hier ist der kaufmännische Konkurs er= zffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Februar d. Is. festgesetzt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter der Ma sse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 8. März d. J., Vormittags 11 nh . Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Rr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einftweiligen Verwalters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Vesitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Befitz der Gegenstẽande bis zum 24. März d. 9 ein löst. lich dem Gericht oder dem Verwalter der . Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs—

bor dem

Fiebiger, v. Bieren tern

376 ' 7

X

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den , Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu n. . P 11 werden alle Diejenigen, welche ö dic Masse Ansprüche als Konkursgläubiger ma den wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprü he bieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. März ö ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten e. derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals . auf den 29. März d. J., Vormittags 12

vor dem Kommißfsar, Herrn Freund, im K . Rr. 8, zu erscheinen. . Rr fein. Anmeldung schriftlich n reicht, eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen mig g Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei 2 meldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns we, rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten 2 und zu den Akten anzeigen, Denjenigen, 3 * es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts

Kreisgerichtsrath

Terminszimmer

anwaͤlte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede

Seelignüller zu Sachwal⸗

borgeschlagen.

Ediktal⸗Citation Von dem unterzeichneten Berichts⸗ amte i st I

zehufs der Löschung der

a) auf dem Halbhufengute der Erben des Aus⸗ züglers Johann George Risse in Radewitz, Johann August Eduard Risses daselbst und Konsorten Fol. 2 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Radewitz laut Kaufs vom 22. April 1789 für den Auszügler Johann George Schmidt in Nadewitz haftenden, jähr⸗ lich mit 10 Thlr. 23 Ngr. 8 Pf. zahlbaren Termingelder an 237 Mfl. 15 Ngr. Eonvd Münze oder 213 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14. Thalerfuße; auf der Gartennahrung Traugott Leberecht Senkens zu Hohentanne Fol. 59 des Grund-

und Hypothekenbuchs laut Kaufs vom 2ten

Juli 1782 für .

I) die unbekannten Erben weil. Daniel

tzaupt basesbst haftenden 19 Mf. im 70. Guldenfuße oder 39 Thlr. = Ngr. 9 Pf. im 14. Thalerfuße für Christiane verw. Haupt in Hohen— tanne haftenden 90 Mfl. 11 Ngr. 9 Pf im 20 Gulden fuße oder 8 Thlr. 13 Ngr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße,

e) auf dem 3 Hufengute Johannen Ehriftiane

verw. gewes. Geißler, anderweit derehe Giersch, geb. Richter, in Großvoigtsberg

Fol. 8 des dafigen GHrund⸗ und Hypotheken⸗ buchs laut Kaufs vom 7. April 17.95 unt 1. Mai 1784 ein ien 50 Mfl. ode 44 Thlr. 29 Ngr. zalerf

125 Mfl. 112

14. Thalerfuße, u auf der früher

jetzt Johann Benjami tanne zugehörigen dafigen Grund⸗

J

22

*

n .

. . *